Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Heiko_S am 23. September 2019, 09:46:05
-
Hallo zusammen,
nachdem ich mein Getriebe aktuell nochmal ausgebaut hab, fiel mir auf, dass es leichten Ölverlust am Sicherungsstift für den Tachoantrieb aufzeigt.
Hat jemand evtl. nen Tipp für mich, wie ich die Stelle zuverlässig dicht bekommen.
Einfach mit Curil, oder Loctite einkleben? :zuck:
Danke und Grüße
Heiko
-
So, selbst nochmal nachgedacht.
Das kann eigentlich nur der O-Ring sein, der hinter dem Sicherungsstift auf dem Führungsstück für den Tachoantrieb sitzt, oder?
Es wurde aber eigentlich ein neuer Dichtsatz für den Tachoantrieb verbaut und ist trotzdem undicht.
Könnte es sein, dass der üblicherweise angebotene Dichtsatz nur für die Getriebe ab Fg-Nr. und ohne den Winkelantrieb passt und ich evtl. einen anderen O-Ring verbauen muss?
Laut Teilekatalog wird folgendes vorgegeben:
GT mit Winkelantrieb: Dichtring Opel Nr. 7 24 550
Ohne Winkelantrieb (auch Automatik): Dichtring Opel 724 878
Hat jemand zufällig die Größe des O-Ringes 7 24 550 parat, ich finde leider nichts im Netz dazu?
Grüße
Heiko
-
Hallo Heiko
https://www.opel-classic-parts.com/de/S102_%D6ldichtung_F%FChrungsst%FCck_Tachowellenantrieb/A607_O-Dichtring_Tachoantrieb__Kad_B_C_Oly_A_GT_Rek_P1P2_A_B_C_D_Com_A_B_Kap_P25P26_Kap_Adm_Dipl_A_B_MaAsc_A_B_1957-79.html
dort findest du den Ring . einfach mal kontaktieren ...
-
Hallo Gerald,
Danke für die Info!
Nun ja evtl. hab ich mich falsch ausgedrückt..., wo die Dichtringe angeboten werden, hab ich natürlich schon gefunden.
Aber die Anbieter werden mir die Abmessungen sicher nicht verraten, denn dann wissen Sie, dass sie diesen Ring schon nicht verkaufen werden. :flitz:
Grüße
Heiko
-
Moin, ich häng mich mal an das Thema dran...
ich hab auch am Tachowinkeltrieb eine ganz ordentliche Leckage. Das Öl kommt bei mir aber nicht aus dem Ansatz zwischen Winkeltrieb und Getriebe sondern aus dem Winkeltrieb - am blauen Ritzel vorbei - selber. Kann man da noch was mit neuen Dichtungen machen oder am besten tauschen?
Wäre das dann das richtige Teil?
https://www.pro-gt.de/de/tachoantrieb-mit-blauem-ritzel-cih-opel.html
(https://abload.de/img/bimg_9093150kht.jpg)
-
@ Lorenz,
Dein Getriebe ist schon mal 2 Serie oder ab Fgst. Nr. :zwinker:
Und das ist nicht der Winkeltrieb :pfeif:
Ja, das ist das richtige Teil, aber für den Tachoantrieb gibt es auch einen Dichtsatz
https://www.pro-gt.de/de/tachoantrieb-dichtungssatz-opel-gt.html
-
Hier meine Erfahrung, nachdem ich auch alles versucht hatte. O ring, Curil usw. Beim Zerlegen des Getriebes, musste ich feststellen das bei mir das Öl durch die plastik Welle gelaufen ist. Also dort wo der 4-Kant von der Welle steckt. Das 4eckige Loch sollte nicht durchgängig sein, was es bei mir aber war.
Da ich noch in der Aufbauphase bin, kann ich noch kein Erfolg aber logischer Vermutung berichten.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
@ Lorenz,
Dein Getriebe ist schon mal 2 Serie oder ab Fgst. Nr. :zwinker:
Und das ist nicht der Winkeltrieb :pfeif:
Ja, das ist das richtige Teil, aber für den Tachoantrieb gibt es auch einen Dichtsatz
https://www.pro-gt.de/de/tachoantrieb-dichtungssatz-opel-gt.html
Hmm... ok. Da hat mein Vater wohl irgendwann mal das Getriebe getauscht. Als Bj 1969 sollte es ja eigentlich ein Getriebe aus der 1. Serie sein?
Was passiert denn, wenn ich den Tachoantrieb aus- und wieder einbaue? Muß ich da auf irgendwas speziell achten? Kann ich da was beschädigen bzw irgendwas an der Eichung verstellen?
-
Hmm... ok. Da hat mein Vater wohl irgendwann mal das Getriebe getauscht. Als Bj 1969 sollte es ja eigentlich ein Getriebe aus der 1. Serie sein?
Was passiert denn, wenn ich den Tachoantrieb aus- und wieder einbaue? Muß ich da auf irgendwas speziell achten? Kann ich da was beschädigen bzw irgendwas an der Eichung verstellen?
Deshalb bin ich nicht so ganz eins mit der Bezeichnung 1.Serie und 2.Serie
Denn da gibt es keine genaue Trennung
Nach und nach wurden Dinge geändert und nicht zu einer festen Fahrgestellnummer oder Datum alles aufs Mal
ab der Änderung spricht man von 2. Serie (warum auch immer :zwinker: ich kenne das nur beim GT so)
Ich kenne die genauen Zeitpunkte jetzt nicht, kann man aber zum Beispiel über den Teilekatalog feststellen
Das Getriebe dürfte da sehr früh dran gewesen sein, dann der Motor, die Hinterachse und die Elektrik (Bitte mich nicht auf die Reihenfolge festnageln)
Bei den ersten Getrieben war der Tachoantrieb in Fahrtrichtung rechts, später dann links.
Das wusste ich auch lange nicht, ich konnte es erst gar nicht glauben als ich hier im Forum "aufgeklärt" wurde. Das witzige daran ist, dass ich sogar so ein Getriebe in meinem Fundus habe und es nicht mal wusste :zuck:
Aber zu Deiner Frage:
Nein, da kann man nichts verstellen, das kleine Plättchen wegschrauben, dann kann man den Tachoantrieb herausziehen.
Beim Einbau vorsichtig hineinschieben damit die Zähne vom Zahnrad schön einrasten.
-
So, bin ja auch noch eine Antwort schuldig :zwinker:
Hab mir mal beide Getriebevarianten angesehen und den Tachoantrieb ausgebaut.
Gleich vorweg: der O-Ring ist immer gleich und der Innendurchmesser ist im Teilekatalog mit 17,5mm angegeben.
Die Dicke ist 2,5mm: Somit 17,5x2,5.
Dann ist mir ein Denkfehler aufgefallen. Der O-Ring sitzt erst nach dem Stift zur Verdrehsicherung des Tachoantriebes, somit ist die Undichtigkeit nicht auf den O-Ring, sondern auf eine undichte Verbindung von Stift-Verdrehsicherung und Getriebeverlängerung zurückzuführen.
Hab in den Stift jetzt mal eine Nut zur Aufnahme von Dichtmasse eingedreht und den Stift mit Dichtmasse (Curil) eingesetzt. Falls das nicht funktioniert, werde ich in die Aufnahmebohrung für den Stift ein Gewinde schneiden und mir dazu eine passende Schraube mit Dichtring drehen.
Grüße
Heiko
-
Zu meinem Text sollte ich noch zufügen das ich in dem 4-Kantloch, Gewinde geschnitten habe und mit Loctite Hochfest eine Madenschraube eingesetzt habe.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.