Opel GT Forum
Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: GT-Tobi am 28. Juli 2019, 22:12:09
-
Hallo zusammen :wink:
nach vielen Jahren, habe ich wieder das GT Fieber :freu:
Der Hausbau ist seit einiger Zeit vorbei (meinen GT hatte ich leider damals, 2015 verkauft) möchte ich mich wieder dem schönsten Hobby der Welt zuwenden, dem....... Opel GT!
Bei meinem letzten GT hatte ich viel gelernt, auch durch dieses wunderbare Forum und deren Mitglieder hier, vielen Dank! Nächstes Jahr im Frühjahr werde ich mich auf die Suche machen. Leider, aber verständlicherweise, haben die Preise ganz schön angezogen. Bis dahin werde ich den Markt etwas studieren und habe begonnen, die Garage freizuräumen.
Ich freue mich auf einen tollen Austausch :tumb:
die ein oder andere Zeilen von alten Bekannten zu lesen :bier1:
herzliche Grüße aus dem Lkr. Erding
Tobi
-
Hallo Tobi,
ja, der GT Virus lässt einen eigentlich das ganze Leben lang nicht mehr los...
Ich hatte mir, nach ca. 30 Jahren Enthaltsamkeit, schließlich auch wieder einen zugelegt und diese Entscheidung bis heute nicht bereut, dazu auch noch viele nette Leute auf Treffen kennengelernt!
LG Reinhard
-
Guten Abend zusammen,
eigentlich hatte ich mir das Frühjahr 2020 für meinen GT Kauf vorgenommen, jetzt ist es doch anders gekommen, GT ist heute in die Garage gerollt.
Der Wagen wurde 1996 abgemeldet und stand seitdem in einer trockenen Halle, vorher wurde er gut eingefettet und eingesprüht mit Fluid o. ä.
Es ist ein 2.0L verbaut, mit Solex Doppelvergaser und Atz Luftfilterkasten, Manta B Bremse, innen sieht es ebenfalls gut aus.
Tank wurde schon gereinigt, jetzt kommt nochmal neues Öl rein, Bremsanlage funktioniert, muss aber mal durchspühlen, neue Schläuche rein und hinten neue Zylinder und vorne mal auf Korrosion prüfen.
Von dem her bin ich hier wieder aktiver vertreten und freue mich mit euch über das schönste Hobby der Welt auszutauschen. 
Ganz lieben Dank an Sebastian, Nachbar, Freund und Opel GT Passionist der heute dabei war und auch die Bilder gemacht hat.
Viele Grüße
Euer
Tobi(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191009/13d57a1fe60daa9c00b4888181206dff.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191009/041072e08a62b972b75a4a3453fb09cb.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191009/569b3c8afe49444edd3c13f5795eaa3f.jpg)
-
Tja einige Leidenschaften verblassen nie... :kiff:
Sieht gut aus :tumb:
Dann sag ich mal herzlichen Glückwunsch zum neuen Spielzeug. :wink:
Schöne Grüße
Matthias
-
Danke :wink:
Wenn er Tüv und hoffentlich, trotz tuning dem tuning, H Kennzeichen bekommt, bon ich schon mal erleichtert :bier1:
-
Na dann mol los!Doppel Solex ist ja mal ein Schmankerl.Lange nicht mehr gessehen.
Weber gibt es da ja weit aus mehr,aber Solex :tumb: :tumb: :tumb:
-
Ja, er läuft, aber nicht ganz rund, Vergaser-Spezialisten gibt es wohl noch kaum. Mein Schwager hat den Doppel Solex auf seinem BMW M20 montiert, da werd ich wohl Rat und den Synchrontester holen
ich berichte wie es sich entwickelt...
Habe noch ein Atz Prospekt, müsste aus Ende 80 / Anfang der 90er sein, da gab es ein Model mit genau der Reifenkombi mit den Vergasern und dem Luftfilterkasten - die Teile scheint es bei Atz heute noch zu geben.
-
Weiß jemand, was die Kennung 2.7C auf dem Kopf bedeutet? Zylinderkopf für 2.7 L Motor? Scheint ein Bj. 1979 zu sein
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191014/dd1c660c0d9f2439dcfdf71094aa373b.jpg)
-
Darüber ist ein Schraubenkopf,
da es austauschbar war, würde ich eher auf Kalenderwoche oder Arbeitstag tippen.
Das C könnte die Gussform sein :zuck:
Ist nur eine Vermutung!
Aber nebenbei:
Falls Du einen original Alu Ventildeckel hast, ist da die falsche Dichtung verwendet worden...
Ich ab die auch schon verwendet, habe dann aber kleine Buchsen für die Schraubenlöcher gedreht.
-
Moin Reiner,
danke Dir, hatte ich auch schon überlegt
man sieht es auf dem Bild nicht so aber es steht 2.7 (vielleicht 2Q/7W)
Die VDD war vorher drauf, ziemlich durchölt, hab nach Reinigung der Dichtflächen eine neue drauf gemacht. Wo
Der original Deckel ist drauf, aber was für Schraubenlöcher, die Löcher für die 6 Schrauben sind ja vorhanden
-
Ich tu mich da ja immer noch schwer, aber sind da jetzt Hydros oder normale Stößel zu sehen? :zuck:
Die Kipphebelmutter vom vordersten Zylinder sieht auf dem Bild etwas weit runtergeschraubt aus...optische Täuschung?
-
Hab noch ein Bild von der anderen Seite
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191015/48a7a12bf570af32dc356ccdbe7ce1bd.jpg)
-
Ich tu mich da ja immer noch schwer, aber sind da jetzt Hydros oder normale Stößel zu sehen?
Kann man auf dem Bild wirklich nicht richtig erkennen.
Ich würde sagen mechanische Stößel, um es sicher sagen zu können, bräuchte man ein besseres Bild...
Der original Deckel ist drauf, aber was für Schraubenlöcher, die Löcher für die 6 Schrauben sind ja vorhanden
Die originale Dichtung ist dünner und hat kleinere Schraubenbohrungen (ca. 6mm)
Die vom Stahldeckel hat ca 8mm Bohrungen und außen 2 Laschen um sie in den Deckel einzuhängen.
-
Mechanisch, am letzten hinten kann man es erkennen.
-
Mechanisch, am letzten hinten kann man es erkennen.
:tumb:
Stimmt, ich hab nur auf dem anderen Bild gesucht
-
Danke euch, wusste ich auch nicht.
Stimmt, es gab ja 6 und 8mm
-
...kann nicht schlafen, wenn beim Tobi in der Garage das Licht brennt...krieg‘ hier noch Schlafstörungen :zuck:
-
bin schon rein, entschuldige, dass ich dir kein Bierchen angeboten hab, aber das holen wir nach!
-
Die 27C ist eine Gussnummer, das Datum wurde kreisförmig links hinter der vierten Kopfschraube eingegossen :zwinker:
Dein Kopf müsste von 79 sein.
-
An deiner Zündspule fehlt eine Befestigungsschraube.
Welcome back.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Danke!
-
Hübscher GT, mit genau dem gleichem Umbau wie ich ihn fahre, und das seit über 35 Jahren.
Es scheint ja Alles neu zu sein , auch die nocke, ventilfedern, prima.
Als Tipp, schraube den schwarzen Halter für den Gaszug an einer Seite lose, einfach los schrauben, nur mit einer Schraube halten, das hält. Und Warum?
Weil der Halter eh´irgendwann an einer Seite Bricht, der ist aus Blech und einfach nicht dafür gemacht, das er dauerhaft die beiden Versager hält, wie auch die Versager rappeln, immer gegeneinander und das macht der Halter eben nicht auf Dauer mit.
Dann irgendwann mal die große schwarze Luftfilterkiste entfernen , die ist auch zu schwer für die irmscher Brücken, die brechen dann irgendwann an den Krümmerschrauben aus.
Dann die Krümmerschrauben selbst, die gab es von mantzel mal in 14mm , damit lassen die sich erheblich schneller fest und lose schrauben. Zudem nicht zu fest schrauben, das Alu der Krümmer ist nicht unverwundbar. :no:
Ansonsten viel Spaß mit der super Gasfabrik. :freu: :freu:
Und 2,7 l hat mantzel nur an der Seite in den Block geschlagen, die 2,7 bei dir ist leider von opel.
-
Danke für die Tips beim Ansaugbereich. Das Auto war über 20 Jahre abgemeldet, der Moter wurde wohl vorher revidiert, Felgen sind kaum gefahren, haben keine Macke, Bremsklötze mit vollem Belag, mit Fluid/Kriechöl und Wachs wurde auch nicht gespart... den Umbau inkl Felgen kenne ich von einem ATZ Prospekt.
Wie ich gelesen habe, baust du aber auf einen Einspritzer um
-
im Zuge der Tauschen der Bremsbeläge, Bremsschläuche etc. möchte ich die Koppelstange ebenfalls erneuern, gibt es hier etwas spezielles beim GT zu beachten, bspw. Einbau im eingefederten Zustand wie bei modernen Ausführungen?
-
Wo ist am GT eine Koppelstange?
-
Hallo Reiner,
er meint wahrscheinlich die Befestigungsschrauben :lupe:
zwischen unterem Querlenker und Stabilisator, :zwinker:
Wird sogar bei einem bekannten Teilehändler als Koppelstange
bezeichnet, :kaffee:
Gruß
Eberhard
-
jep, Koppelstange ist der Begriff für Verbindung zw Stabi und Fahrwerk

-
Koppelstange hört ja mal schwer nach Pferd an, immer wieder was Neues am alten Auto !! :paper: :paper:
Beantwortet auch mal eine die Frage?
-
Ein Pendelstab oder eine Pendelstütze ist ein gerader Stab, der an beiden Enden gelenkig gelagert ist.

Koppelstange ist zb die Pleuelstange.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Koppelstange ist für mich ein weitreichender Begriff...eine Stange die etwas miteinander verbindet...man sollte dann schon den Einbauort und die Funktion kurz darstellen, wenn man nur von einer Koppelstange spricht. Ist nicht unbedingt selbsterklärend und nötigt zu einer Diskussion.
...oooder eben eine Stange auf einer Koppel :flitz:
-
Schon. Der Unterschied liegt bei der Übertragung der Kräfte bzw nicht Übertragung des Drehmoments. Aber wir wissen ja was gemeint ist. Ich wäre bei manche Bauteile schon froh ansatzweise ein Begriff zu haben für die Sufu.

Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Ich wäre bei manche Bauteile schon froh ansatzweise ein Begriff zu haben für die Sufu. 
Ja, das stimmt. Deshalb habe ich vor Jahren mal darauf hingewiesen, das man hier doch ein wenig
mehr auf die Rechtschreibung achten solle, damit man auch bei der Suche das volle Spektrum
in diesem Forum wiederfindet.
Hat sofort funktioniert. :tumb:
-
Könnt Ihr nennen wie Ihr es wollt :zwinker: , bei mir ist das einfach nur eine Sechskantschraube M8x ca.150mm mit Gummipuffer, Scheiben und Distanzrohr :pfeif:
Was soll das an dieser Stelle für einen Unterschied machen ob man die Schraube im ein oder ausgefederten Zustand anzieht?
Ich ziehe sie immer an, bis ca 10mm Gewinde über die Mutter hinaussteht. (bis die Gummis leicht ballig werden)
Es gibt hier auch ein Maß über die Scheiben, den Stabi und die Gummipuffer, wenn ich das richtig in Erinnerung habe knapp 40mm.
Kommt aber im Endeffekt ungefähr aufs Selbe hinaus.
Man muß nicht aus Allem eine Wissenschaft machen :pfeif:
-
Reparaturhandbuch
-
Vielen Dank!

-
:stirn: Man, was macht ihr da wieder daraus....
In der Rep. Anleitung ist eine defnierte Höhe der Gummis angegeben, weiß sie jetzt leider nicht aus dem Kopf....32mm glaube ich wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht...aber vielleicht kann das ja mal jemand nachschauen wenn die Diskussion über "Koppelstangen" und deren DIN Bezeichnung abgeschlossen ist.
-
Oh, da war wer schneller :tumb:
-
ja Peter, das Du alles als Quatsch darstellst, was ich schreibe habe ich schon öfters bemerkt :zwinker:
aber in diesem Fall lag ich mit knapp 40mm (38mm nach Rep Anleitung) doch etwas näher wie Du.
Ganz blöd bin ich auch nicht....
Und bei diesem Maß ist es nun wirklich total egal ob das Auto auf den Rädern steht oder nicht....
Wichtig ist, dass der Stabi stramm sitzt und die Gummis nicht zu stark gequetscht werden....
Das an einem Maß festmachen würde ich nicht, denn eventuell sind die Gummis schon etwas gesetzt oder es sind Repros, die eine andere Härte oder Maß haben.
Und wie schon geschrieben:
Man muß nicht aus Allem eine Wissenschaft machen
-
Noch eine Ergänzung:
Das Maß des Blockes wird in der Reparaturanleitung mit 38mm angegeben
Dieser Block ist 2x vorhanden (Am Stabi und am unteren Lenker)
Die Distanzhülse hat 50mm
Die Schraube ist nach Teilekatalog eine M8x145mm
Eine selbsichernde Mutter ist ca 8mm hoch
Die Beilegscheibe hat ca1mm
von unten nach oben
38mm Block am Lenker
50mm Distanzstück (Abstandshalter nach Teilekatalog)
38mm Block am Stabi
1mm die Unterlagsscheibe
8mm die Mutter
===========
135mm
Die Schraube hat 145mm, bleiben also 10mm übrig
Ich ziehe sie immer an, bis ca 10mm Gewinde über die Mutter hinaussteht. (bis die Gummis leicht ballig werden)
Intuitiv alles richtig gemacht :zwinker:
Noch ein Tipp am Rande:
Ich nehme zum Vorspannen, bis die Mutter angesetzt ist, immer einen kleinen Spanngurt mit Ratsche.
-
ja Peter, das Du alles als Quatsch darstellst, was ich schreibe habe ich schon öfters bemerkt :zwinker:
Weiß nicht, was du dir da für einen Schuh anziehst.... :zuck:
Allerdings sind solche Äußerungen völlig über wenn jemand eine konkrete Frage stellt und alle anderen wissen was gemeint ist.
Wo ist am GT eine Koppelstange?
Solltest du auf andere Beiträge in anderen Themen anspielen, dann tut es mir leid, dass du keine Kritik vertragen kannst und das sehe ich nicht alleine so....
In diesem Sinne.
Gruß Peter
-
Brauchen wir jetzt nicht weiter vertiefen...
Ich habe auch schon öfters geschrieben, dass ich viel von Deiner Meinung halte.
aber wenn ich einen Fehler mache, gebe ich es zu... :zwinker:
-
Cool, habe das wie Reiner gemacht. Dachte nicht das die (hab mal irgendwo gelesen -optionale-) „Koppelstange“ unter bestimmten Vorgaben eingebaut werden muss.
Ich denke da macht der gesunde Menschenverstand auch einiges richtig.
Wird der Tank eigentlich zusätzlich mit Masse verbunden? Wird sowas auch beschrieben?
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Nochmal danke euch allen, auch zum Thema Koppelstange
ich hab die die Mutter geöffnet, die Gewindeschraube will patu nicht raus, hab auch mit dem Wagenheber zusätzlich auf Höhe Federaufnahme leicht angehoben, trotz Einsatz vom Hammer, Ratsche, Rostlöser nichts zu machen, werde das ding wohl durchflexen
-
Ich weiß nun wirklich echt nicht mehr warum immer wieder die Maße vom WHB gepostet werden.
Ich sage mal das passt dann vieleicht bei 5 % der GT`s was sich noch kreucht und fleucht.
Im übrigen kann man die restlichen 10mm vieleicht noch als Madenschraube nutzen :flitz:
-
Ich weiß nun wirklich echt nicht mehr warum immer wieder die Maße vom WHB gepostet werden.
Ich sage mal das passt dann vieleicht bei 5 % der GT`s was sich noch kreucht und fleucht.
:tumb:
ja Norbert, das ist halt bei uns Deutschen leider so.
So steht es geschrieben und das ist Gesetz :zwinker:
Es muß alles, von fast jedem, ohne überlegen zusammen genagelt werden können...
Etwas überlegen und es anderst machen ist schon fast strafbar.
und deshalb werden uns auch die Chinesen überollen, denn bei denen wird "noch" viel improvisiert.
Ist auch nicht immer richtig, gerade wenn es um Sicherheit geht...
-
Wird der Tank eigentlich zusätzlich mit Masse verbunden? Wird sowas auch beschrieben?
wozu? er ist doch mit vier Schrauben an der Karosserie verschraubt, nicht gesehen?
-
Ich weiß nun wirklich echt nicht mehr warum immer wieder die Maße vom WHB gepostet werden.
Ich sage mal das passt dann vieleicht bei 5 % der GT`s was sich noch kreucht und fleucht.
:tumb:
ja Norbert, das ist halt bei uns Deutschen leider so.
So steht es geschrieben und das ist Gesetz :zwinker:
Es muß alles, von fast jedem, ohne überlegen zusammen genagelt werden können...
Etwas überlegen und es anderst machen ist schon fast strafbar.
und deshalb werden uns auch die Chinesen überollen, denn bei denen wird "noch" viel improvisiert.
Man gut das ich nun 5 Jahre Urlaub hatte und am 30.11.2019 nun endgültig Ausstempeln :freu:
Nun zählt Künstlerisches Gestalten mit dem Segen der Blaukittel.Okay ich mag auch die Silber/Grünen.Die schrieben dann die Gutachten während ich :zzz:
-
ch weiß nun wirklich echt nicht mehr warum immer wieder die Maße vom WHB gepostet werden.
Ich sage mal das passt dann vieleicht bei 5 % der GT`s was sich noch kreucht und fleucht
Norbert, warum bist du der Meinung ?
Die Vorspannung ist bei neuen Gummis bei jedem GT gleich, sollte es zumindest...
Ob Original, ausgelutscht oder tiefergelegt (dann mit gekürzten "Koppelstangen" ) , die Vorspannung bleibt gleich :zuck:
Da haben sich die Opelaner schon was bei gedacht, Spannst du zu wenig arbeiten die Gummis, zu viel drücken sie sich raus, oder die 8er Schraube reißt ab.
-
Norbert, warum bist du der Meinung ?
Die Vorspannung ist bei neuen Gummis bei jedem GT gleich, sollte es zumindest...
naja, bei diesen Gummis finde ich die angegebene Vorspannung von 38mm schon etwas übers Ziel hinaus geschossen. Hier dürfte es wohl egal sein, ob es 35 oder 40mm sind. Niemand weiß auf welche Shorehärte der Gummis sich diese Angabe bezieht. Manche Gummis sind alt und hart, andere sind weich und neu oder es werden PU oder Gumminachbbauten mit unbekannten Härtegraden verwendet. Hier braucht man meine ich eher technisches Verständnis damit man weiß, was die Gummis machen sollen. Eine Vorspannungs Millimeterangabe sehe ich weniger sinnvoll als z.B. eine Aussage wie: anziehen bis sich das Gummi anfängt ballig zu wölben, oder ähnlich.
-
Ich finde beide Aussagen nicht zielführend...ob nun mm oder ballig.
Bis sich PU ballig darstellt kann man ordentlich ziehen.
Wie siehts denn mit Drehmoment aus? :zwinker:
-
Ich finde beide Aussagen nicht zielführend...ob nun mm oder ballig.
Bis sich PU ballig darstellt kann man ordentlich ziehen.
Wie siehts denn mit Drehmoment aus? :zwinker:
das war ja auch nur ein Beispiel. Die Millimeterangabe ist aber für die Füße sobald die Gummis nicht ganz den originalen entsprechen. Bei PU, POM oder Teflon könnte man eine kurze Einbauanleitung beilegen oder ähnliches. Ich finde es nur oft kontraproduktiv, wenn manche Leute sich ganz genau auf die geschriebenen Angaben verlassen ob es Sinn macht oder nicht :pfeif:
-
Ich finde beide Aussagen nicht zielführend...ob nun mm oder ballig.
Bis sich PU ballig darstellt kann man ordentlich ziehen.
Wie siehts denn mit Drehmoment aus? :zwinker:
Ich finde es nur oft kontraproduktiv, wenn manche Leute sich ganz genau auf die geschriebenen Angaben verlassen ob es Sinn macht oder nicht :pfeif:
Aha...du meinst damit den gesunden Menschenverstand doch nicht komplett verbannen nur weil irgendwo etwas geschrieben steht??? :zwinker: :wink: :tumb:
Ja, es war ein Beispiel, aber auch deine Meinung...also nicht an den Haaren herbei gezogen :zwinker:
Unabhängig davon finde ich Teflon an den Lagerungsstellen des Fahrwerks für absolut ungeeignet, weil es keinerlei federnde Wirkung hat und somit nicht fähig ist sich nach Kompression wieder in die ursprüngliche Ausgangsform zurück zu bewegen. Es quetscht sich immer mehr ein und bildet je nach Fahrstil dadurch schnell Spiel. Teflon neigt auch zu Fließen.
-
Ja, es war ein Beispiel, aber auch deine Meinung...also nicht an den Haaren herbei gezogen :zwinker:
ich denke ich weiß besser als Du was meine Meinung ist :pfeif:
von PU anziehen bis es sich ballig formt hatte ich ja nichts geschrieben ...egal
-
Hatte doch den wankelden Lenkstock in alle Richtungen bzw viel Spiel.
Ich habe das Lenkrad samt nabe demontiert, Abdeckung am Lenkstock gelöst und festgestellt das 3 Sechskantschrauben hinter der Abdeckung locker waren, entsprechend hat das ganze Lenkrad samt Blinkhebel gewackelt - vielleicht hilft das, falls jemand das gleiche Problem hat.
Morgen steht die Einstellung des Doppelvergasers an, hab mir extra ein CO Messer besorgt und Respekt davor die korrekte Einstellung zu finden. Es gibt noch einige Anleitungen und mein Schwager hat in seiner BMW E21 erst den Solex Addhe 40 eingebaut und mir viele Tipps gegeben.
Beim ersten groben Einstellen lief er im Stand und Gas Annahme sehr gut - hier nochmal danke an Sebastian der mir hier sehr geholfen hat / der Sound ist schon gigantisch 


Viele Grüße,
Tobi
-
Moin und Grüß Gott,
ich hoffe ihr seid gut ins neue Jahr gestartet!
Die Arbeiten am GT sind bis jetzt gut voran gegangen, man gerät doch in versuch, wenn man das schon anpackt kann man das gleich mitmachen usw... Der ein oder andere wird das sicherlich kennen.
Die verbauten Doppelvergaser haben mir mit Blick auf Platz und den Einbau von Heizung und Armaturenbrett schwer gemacht, es ist mm Arbeit. Auf Dauer wird die Heizung durch zwei Gebläse mit Heizelement und PWM Regelung ersetzt, Bauanleitung kommt wenn die Umsetzung erfolgreich ist. 
Vielen Dank für die Unterstützung hier im Forum! Anbei ein paar Bilder vom Handy. Ich hoffe bis März fertig zu sein für das H Gutachten.
Viele Grüße, ein gesundes neues Jahr und schöne Ausfahrten mit dem GT.
Beste Grüße aus Erding
Tobi(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200103/31975e4320530c5e5f62918d13afcd83.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200103/aa2e841a6c31dfa51b6e65284c83cfb3.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200103/6f6b7b6795660d1bc17dc278bde42ff2.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200103/223cbc2214f369cb091d20b6c37b0578.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200103/b409a556764d53bfacdd66c6572b69c4.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200103/b76f11e29ba0c4fef36d93ad1fd36e9d.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200103/0b46aa7f507188875efaf7252976e2cd.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200103/c18277e9784fc428d20950d0e817b565.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200103/d725ae91b7d20cc7072c414b86e16d8e.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200103/363213164b7e88724296a6ee17c59ef4.jpg)
-
Servus,
sieht ja schon gut aus - das Ziel in Sicht muss ein gutes Gefühl sein :tumb:
ToiToiToi für den Endspurt
lgErwin
-
Nach rd. 6 Monate stehen noch letzte Einstellarbeiten an Zündung und Doppelvergasern an und dann versuche ich mein Glück bei den Prüfern.
Es wurde doch mehr als Anfangs geplant und es gibt noch einiges zu machen, sonst wäre es ja langweilig - wäre jetzt nicht Covid-19 aktiv, naja, ich gedulde mich noch bis die Zulassungsstelle und die Prüforganisationen wieder aufmachen...
Ganz lieben Dank nochmal für die Unterstützung hier im Forum und an meinen GT Nachbarn Sebastian!
Bleibt alle gesund, beste Grüße
Tobi (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200330/da9c6facf8b1111d84227cc9325b7206.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200330/bd71bf742d7a6dd976cb5d6ca3e51355.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200330/d6a9767c2f3b8c9aa716e21538e9b4f6.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200330/244178cd4d3c46629fcefd3795f57de6.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200330/cad25eb9763eeac758faefd754e04ada.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200330/353b1f03b1228c9e713d5d06b7345fc3.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200330/4beb71d9f002c5ba8836d38b0a1ffce4.jpg)
-
Hi Tobi!
Gratuliere, kannst dich freuen dass du wieder auf die Straße kannst :tumb:
-
@Tobi
Viel Erfolg beim Tüv :tumb:
@ Peter:
Ist das Deine alte Farbe? (ich sehe Farben nicht richtig und kann manchmal nur vermuten)
-
Kommt sehr nah an meine alte Farbe ran.
-
Hallo :wink: aus dem Lkr FFB,
täusche ich mich oder sieht das so aus als seien deine Scheinwerfer eingeklappt wenn der Hebel vorne ist?
Viel Glück bei der Prüfung! :tumb:
-
Hallo Brendy,
Danke, ja scharfes auge, ist mit den Scheinwerfern in der tat so, vermutlich damals so "angeschlossen"
Hatte mich schon gefreut aufs zulassen, wer weiß wann die wieder aufmachen, nach dem 19.04. soll es ja in Bayern so weitergehen wie es aussieht
-
Das hab ich schon mal wo gesehen.
Wie bekommt man das eigentlich hin?
-
die Federbleche verdreht einbauen :zuck:
-
Hallo,
ohne es zu wissen, aber vielleicht stand der Hebel "verkehrt" beim zusammenbau. Es scheint aber zu funktionieren.
Gruß Tom2
-
Hallo Tobi,
Ist bei euch die Zulassungsstelle geschlossen oder wie in NRW nur für dringende Zulassungen auf Termin geöffnet?
Mein GT hat auch seit Freitag HU und ich würde den auch gern zulassen. Nur am Amt geht keiner ans Tel.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Hallo Jeremy :wink:
bei uns im Landkreis Göppingen gibts nur noch
Online gebuchte Termine.
Sind aber auf viele Tage ausgebucht.
Gruß Martin
-
Hallo Jeremy,
leider ist im Münchner Raum soweit ich weiß alles dicht, bei vereinzelten ZS nur wenn es nicht verschiebbar ist, da glaube ich stehen Oldtimer nicht auf der Liste. :-(
Viele Grüße
Tobi
-
Hallo jeremy
Ich will auch meinen w 110 anmelden aber wie du sagtest
Die ämter zu gibt zulassungst dienste die übernehmen das dan für uns
Im kreis recklinghausen ist es so handgehabt
-
Leider bekomme ich die zwei Solex Doppelvergaser in Zusammenspiel mut der Zündung nicht in den griff :-(
Um kleine Erfolgserlebnise zu haben, hab ich mich an die Nähmaschine gesetzt und aus dem Rest est der Mittelkonsole die Plane für hinten gezimmert
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200409/d656ea63791133fea0902b075e08a616.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200409/44d5eb78b3e9112407351224a5c5e3fc.jpg)
-
Super gemacht!
Dabei ist ja unsere Generation noch in den getrennten Werkunterricht gegangen :grins:
Meine Kinder staunen auch immer wenn ich Nadel und Faden in der Hand habe. Aber bei uns zu Hause konnte Papa auch damit umgehen. Also ererbte Fähigkeit :zwinker:
-
Schön gemacht :tumb: Ich habe schon oft überlegt eine gescheite Nähmaschine anzuschaffen mit der man auch Leder nähen kann.
Warte auch sehnsüchtig auf die Zulassung in München :zuck: Durchhalten.
Vg Simon
-
Danke euch! ...und ein frohes Osterfest!
-
Bei meinem Roten GT habe ich auch alles selbst genäht,eine Nähmaschine für ca. 100€ reicht da schon aus
es gibt Nadeln extra für Leder bzw.Kunstleder mit denen das ganz gut geht.
-
Dem H-Kennzeichen steht nichts mehr im Wege, am Dienstag hat die Dekra das 'Gutachten' ausgestellt, am Montag habe ich den Termin bei der Zulassungsstelle.
Vielen Dank für Eure Beiträge, besonderer Dank an Sebastian für die tolle Unterstützung vor Ort.
Eine Frage habe ich noch :zwinker:
Hinten soll ein zweizeiliges Schild drauf. Brauch ich dafür eine spezielle Bestätigung und gibt es verschiedene Größen, wenn ja, welche ist hier möglich?
BG Tobi
-
Bei uns gibt es das Kuchenblech
200X340 mm
-
Ich dachte das gehört nur hinten dran... :lupe:
-
Hallo
dies vorne habe ich auch noch nicht gesehen!
Entscheidend für hinten ist erstmal auch die Zulassungsstelle des Landkreises,
gibt es unterschiedliche Richtlinien.Hartnäckig bleiben!
Auf ein Kennzeichen dürfen nur 8 Stellen,sollte ein" Saison" und "H " mit drauf
wird das zweiteilige hinten etwas länger,die Höhe bleibt bei 200!
Gruß Helmut
-
Hab mich auch mit der Sache beschäftigen müssen. Habe seit Monaten das Kennzeichen MG GT 1970 (H) reserviert. Bei der Zulassung hiess es dann nur 8 Zeichen. 1 zufiel. Musste dann ausweichen. Bei der Größe handelt es sich um das Käferkennzeichen. Hinten Kuchenblech und vorn ein Streifen welches die Kühlluft blockiert.
Habe bei der Zulassungsstelle ein „80er Kennzeichen“ mit prägen lassen...
Das geht ohne Probleme, man kriegt nur kein Siegel drauf.
Fahre ich nun mit diesem, laufe ich die Gefahr eine Strafe zu erhalten für Fahren ohne Kennzeichen. Dies ist nicht teuer, ein Siegel zu fälschen fällt unter Urkundenfälschung und wird fett bestraft.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200613/ad998c7b6b49c4d6b9e04251e2c2ec56.jpg)
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
...so, nach 25-Jahren ist er wieder zugelassen :tumb: heute regnet es bei uns - aber ich komme schon noch zum Fahren :flitz:
Leider weiß ich nicht viel von der Historie. Das Auto wurde 06/1988 in Leverkusen mit dem Kennzeichen LEV-G-713, in 12/1988 dann auf LEV-LZ-74 umgekennzeichnet.
Die Rial Felgen (mit 10mm Distanzscheiben) und die Solex ADDHE sind eigentlich typischer Teil eines "Tuning-Pakets" von ATZ aus der Zeit.
01/1996 wurde er abgemeldet :kaffee:
Der Motor scheint überholt worden zu sein kurz vor dem Umbau. Die ATZ Felgen sehen fabrikneu aus, Reifen sind alt aber haben volles Profil => vermutlich wurde das Auto wenig bewegt.
Kennt vielleicht jemand das Auto aus früheren GT Jahren?
-
Fahre auch mit dem kleinen Kennzeichen vorne, bis dato ohne Probleme