Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Sommerfahrer am 24. Februar 2019, 23:16:34

Titel: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 24. Februar 2019, 23:16:34
Zunächst einmal vielen Dank an alle, die erfolgreich daran mitgewirkt haben unser "lebenswichtiges" Forum neu auf die Beine zu stellen.

Vor zwei Wochen hatte ich euch darüber informiert, daß ich Kühlwasserverlust am Zylinderkopf hatte.
Durch eure Hinweise hatte sich als Ursache eine spröde Gummidichtung im Kühlwassersteigrohr zwischen Block und Kopf herausgestellt.
Ich hatte zu der Zeit diese Fotos hochgeladen.

Gruß
Gunnar
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 24. Februar 2019, 23:19:02
Inzwischen habe ich alles gereinigt, die Gummidichtung und die Zylinderkopfdichtung ersetzt und den Kopf wieder montiert.
Fotos folgen.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 24. Februar 2019, 23:27:09
Den Kopf hatte ich vor der Neumontage auf eine Fensterbank gelegt und dabei festgestellt, dass er absolut plan ist.
Hier die Fotos vom gereingten Zustand.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Reiner am 25. Februar 2019, 06:32:37
Zitat
Den Kopf hatte ich vor der Neumontage auf eine Fensterbank gelegt und dabei festgestellt, dass er absolut plan ist.

Hast Du dazu die Kipphebel gelöst?

Ich weiss jetzt nicht, ob das beim 19er anders ist, beim 2.0l wären dann Ventile krumm.


Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Radnor am 25. Februar 2019, 08:47:40
Den Kopf hatte ich vor der Neumontage auf eine Fensterbank gelegt und dabei festgestellt, dass er absolut plan ist.

ja dann, so eine Fensterbank ist ja auch ein absolutes Präzisionsteil, es geht einfach nichts über eine vernünftige Fensterbank, hat jeder gute Motorenbauer als Referenz mehrfach in der Ecke stehen  :pfeif:
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 25. Februar 2019, 09:31:14
Alle Ventile waren geschlossen. Die sind nicht mit der Fensterbank in Berührung gekommen.
War ja nur ein gut gemeinter Tipp aus den Forum, den ich ganz plausibel fand.
Vor dem Ausbau des Kopfes hatte ich den oberen Totpunkt eingestellt, die Steuerkette mit Kabelbindern am Stirnrad fixiert und ohne irgendeine Verstellung den Kopf abschließend wieder eingebaut.
Ich habe damit nach meiner Kenntnis hoffentlich alles beachtet was wirklich wichtig ist.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 25. Februar 2019, 09:41:13
Eine Frage muss ich noch hinterher schieben. An den Kolben ist ja klar zu erkennen, dass mein GT nicht 90 sondern 78 PS hat.
In den Papieren sind allerdings 90 PS eingetragen. Ist diese Differenz eigentlich versicherungstechnisch relevant?

Gruß
Gunnar
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: IZ GT33 am 25. Februar 2019, 12:23:02
Den Kopf hatte ich vor der Neumontage auf eine Fensterbank gelegt und dabei festgestellt, dass er absolut plan ist.

ja dann, so eine Fensterbank ist ja auch ein absolutes Präzisionsteil, es geht einfach nichts über eine vernünftige Fensterbank, hat jeder gute Motorenbauer als Referenz mehrfach in der Ecke stehen  :pfeif:

Hahaha...geil...DIE FENSTERBANK als Präzisionsmessgerät. :lach:
Ich habe bei der Fensterbank auch mehr von den Krümmern geredet.
Einen Zylinderkopf hätte ich eher mit einem geeigneten Haarlineal gecheckt. :zwinker:
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Reiner am 25. Februar 2019, 12:31:49
Von mir stammt der Tip mit der Fensterbank ja nicht, aber zumindest ist das eine der ebensten Flächen, die man zu Hause finden kann.
Allerdings nur, wenn es sich um eine geschliffene Marmorplatte handelt  :zwinker:

Eine richtige Messplatte ist da schon etwas teurer, viele nehmen auch einen Grabstein Rohling (Aber nicht gleich den nächsten Friedhof plündern  :zwinker:

Zitat
Alle Ventile waren geschlossen.

Wundert mich, wenn die Nockenwelle in Ordnung ist und an den Kipphebeln nichts verstellt wurde müssten Ventile auf sein.

Zitat
Ich habe damit nach meiner Kenntnis hoffentlich alles beachtet was wirklich wichtig ist

Die Steuerzeiten überprüfen wäre kein Fehler  :zwinker:

Zitat
Ist diese Differenz eigentlich versicherungstechnisch relevant?
Ich denke, die 12PS würden bei H gar nichts ausmachen, da wäre es sicherlich teurer die 78PS eintragen zu lassen.

Da es weniger Leistung ist, ist es auch kein Betrug um Versicherungsleistung zu erschleichen.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: simon19 am 25. Februar 2019, 12:37:49
Zitat
ja dann, so eine Fensterbank ist ja auch ein absolutes Präzisionsteil, es geht einfach nichts über eine vernünftige Fensterbank, hat jeder gute Motorenbauer als Referenz mehrfach in der Ecke stehen  :pfeif:

Zitat
Hahaha...geil...DIE FENSTERBANK als Präzisionsmessgerät. :lach:

Und warum muss man sich darüber lustig machen? Gut, dass wir alle allwissend auf diese Welt gekommen sind...

Ich verwende auch zum Planschleifen von größeren Flächen eine dicke Glasplatte. Funktioniert bestens.

Die Hauptsache ist doch das alles dicht gerworden ist...

@Gunnar:

Nächstes mal lieber ein Haarlinel nehmen. Sind gar nicht so teuer und kann man immer wieder mal brauchen bei der Oldtimerei.

Leistung sollte keinen Einfluss haben auf die Versicherungsbeiträge. Aber fragen kostet nix. Die HUK ist am Telefon immer sehr hilfsbereit.

Vg Simon

Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 25. Februar 2019, 16:59:11
Okay, für`s Haarlineal ist es jetzt zu spät. Ich war wärend der Forums-Zwangspause zu ungeduldig.
Was ich aber noch beachtet hatte, sind zwei Streifen mit schwarzer Dichtungsmasse unter der neuen Kopfdichtung zwischen Steuergehäuse und Block.

Aber warum gibt es Zweifel an der Ventilstellung? Alle Ventile sind geschlossen und die Kolben stehen wie auf den Fotos grob zu erkennen, nämlich 2 oben und 2 unten.
Ist das unlogisch?
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: ER 55 am 25. Februar 2019, 18:09:04
Hallo Gunnar,

ja das wäre unlogisch, wenn Du nicht Sicherheitshalber die Kipphebel gelöst hast?

Wir haben ja gelernt, das bei dieser Stellung am Nockenwellenrad,
(https://up.picr.de/35021050pp.png)
die Kolben im ersten und viertem Zylinder auf OT Stehen.

der Verteilerfinger aber genau gegenüber der Markierung des Verteilers zeigt, also
jetzt der Zünd OT des vierte Zylinders ist. Hier sind die Ventile natürlich geschlossen.

Beim ersten Zylinder überschneiden sich die Ventile, sie sind also geöffnet.

Wenn Du aber sicherheitshalber Deine Kipphebel gelöst hast, kann die Nockenwelle
über die Kipphebel, die Ventile nicht öffnen, Sie sind also geschlossen.

Natürlich mußt Du dann das Ventilspiel neu ein stellen,

Gruß
Eberhard









Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: IZ GT33 am 25. Februar 2019, 21:36:58
Zitat
ja dann, so eine Fensterbank ist ja auch ein absolutes Präzisionsteil, es geht einfach nichts über eine vernünftige Fensterbank, hat jeder gute Motorenbauer als Referenz mehrfach in der Ecke stehen  :pfeif:

Zitat
Hahaha...geil...DIE FENSTERBANK als Präzisionsmessgerät. :lach:

Und warum muss man sich darüber lustig machen? Gut, dass wir alle allwissend auf diese Welt gekommen sind...


Weil das mein Input im Thread war, aber bestimmt nicht für den Zylli gedacht war.
Du kannst bei der Fensterbank ja gar nicht in die Mitte des Kopfes schauen, z.B. die Stege zwischen den Zylindern, ob dort alles plan ist.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: RAK am 25. Februar 2019, 22:29:42
Alles hin und her, Vermutungen bis zum Abwinken, :zuck: statt dessen----

Draufbauen , Gas geben und dann weißt Du mehr !!

Ist ja nun auch nicht so ein Aufwand.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 25. Februar 2019, 22:58:31
Hallo Eberhard,

weil ich das Thema Ventilstellung noch nicht verstanden habe, fasse ich noch einmal zusammen wie ich bei der Demontage und anschließender Montage des Zyl.-Kopfes vorgegangen bin.

1. Die Markierung am Schwungrad stand an der Nadel des Getriebegehäuses.
2. Der Verteilerfinger stand ca. 183 Grad hinter der Verteilermarkierung.
3. Die Kipphebel blieben unverändert.
4. Eine Bohrung am Nockenwellenrad, die zwischen zwei Bohrungen für die Befestigung des Nockenwellenrades liegt, stand genau oben (wie auf deinem Foto).
5. Die Steuerkette wurde mit Kabelbindern am Nockenwellenrad fixiert.
6. Die Ausnehmungen an der Nockenwelle ließen das Rausziehen der Zylinderkopfschrauben zu.
7. Alle Zylinderkopfschrauben wurden gelöst und der Kopf wurde abgehoben.

Zu diesem Zeitpunkt standen die Ventile und Kolben so wie auf den Fotos zu sehen.
Dieser Zeitpunkt blieb ja im Prinzip eingefroren. Ich habe nur die Reinigung durchgeführt ohne irgend etwas zu lösen oder zu verstellen.

8. Auflegen der neuen Dichtungen.
9. Aufsetzen des Kopfes.
10. Anziehen der Zyl.-Kopfschrauben wie vorgeschrieben (30, 60, 100Nm).
11. Aufsetzen des Nockenwellenrades und anschrauben in gleicher Position wie vor der Demontage.
12. Beim Anziehen der dritten Schraube am Nockenwellenrad habe ich das Nockenwellenrad unbeabsichtigt um ca. 5 Grad verdreht. Aber zu diesem Zeitpunkt waren ja alle Komponenten schon zu einer Gesamteinheit zusammen gebaut. Das spielte also keine Rolle mehr.
12. Durchtrennen der Kabelbinder.

Das ist der aktuelle Status. Ich bin der Meinung, dass keine weitere Prüfungen mehr erforderlich sind. Nehme aber sehr gerne eure Argumente auf.

Gruß
Gunnar

Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: ER 55 am 26. Februar 2019, 00:01:41
Hallo Gunnar,

alles soweit richtig, wie Du in Deiner Aufstellung schreibst.

Sicherheitshalber kannst Du ja nochmals die Steuerzeiten, und das Ventilspiel prüfen.

Du fängst beim ersten Zylinder an,
(https://up.picr.de/35019787yg.jpg)
Verteilerfinger zeigt auf Makierung Verteiler, erster Zylinder im OT
(https://up.picr.de/35020992zb.png)

dabei ist die Makierung des Nockenwellenrads auf ca. 12 Uhr Stellung.

Jetzt müssen hier die Ventile geschlossen sein. Ventilspiel für Ein und Auslass Ventil 0,3mm.

Und da wir eine Zündfolge von 1 - 3 - 4 - 2 haben, drehst Du den Motor so weiter, das jetzt Dein Verteilerfinger 90 Grad weg von der Makierung am Verteiler steht, jetzt der Dritte Zylinder im  Zünd OT, Ventile jetzt geschlossen. Dann natürlich den vierten Zylinder unsere schon bekannte 180 Grad, und natürlich zum Schluß der zweite Zylinder auf 270 Grad.

Ich melde mich morgen nochmal zu den Ventilen, wie dies an der uns bekannten Ausbaustellungstehen? Schau bei mi an einem alten Motor nach,


Guß
Eberhard

 





Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: RAK am 26. Februar 2019, 06:46:26
michaelovitch zeigt Dir mal auf YouTube, wie Du mal einen Kopf prüfen solltest. :freu:
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Reiner am 26. Februar 2019, 06:51:40
Wie es Eberhard schon geschrieben hat:

Wenn Du es so gemacht hast wie beschrieben, waren Ventile offen.
Da heisst jetzt nicht, dass die komplett offen waren, aber leicht geöffnet waren sie.
Es sei denn, Deine Nockenwelle ist platt  :zwinker:
Ob das beim 19er Motor ausreicht, damit man den Kopf eben ablegen kann, kann ich nicht sagen, beim 2.0l und größer stehen sie auf jeden Fall über.

Laut Deiner Beschreibung hast Du alles richtig gemacht.
Ja Deine Kette war auf dem Kettenrad gesichert, aber unten ist auch noch ein Ritzel und da war nichts gesichert  :zwinker:
Es ist zwar selten, dass da die Kette überspringt, aber es ist möglich.

Deshalb die Steuerzeiten kurz überprüfen.

Einfach Gas geben, wie ein Spezialist hier schreibt, kann man machen, man kann auch ohne nach links und rechts schauen über die Strasse gehen  :zwinker:

Vergesse nicht den Kopf nach dem Warmlauf nachzuziehen...




Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: IZ GT33 am 26. Februar 2019, 08:44:45
Alles hin und her, Vermutungen bis zum Abwinken, :zuck: statt dessen----

Draufbauen , Gas geben und dann weißt Du mehr !!

Ist ja nun auch nicht so ein Aufwand.

...Jupp...draufbauen, gasgeben...knall puff peng :no:
Ich würde auch auf Nummer sicher gehen, wenn ich es noch nicht gemacht habe. Ist ja nicht nur ein Auspuff, der de.- und remontiert wird.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: 3 71er Melone am 26. Februar 2019, 09:06:08
Da der Ami 78 PS ja schon Hydros hatte,kann es gut angehen das der Kopf
sich plan ablegen lässt!
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: RAK am 26. Februar 2019, 13:15:45
Wenn  Alles wieder zusammen ist, drehe den motor per Hand 2x mal durch, ganz vorsichtig, ohne Kerzen, wenn irgendetwas nicht passt -- hast Du noch ´ne Chance das nichts defekt geht.

Auf keinen Fall via Anlasser oder sonstwie die Welle bewegen, die Ventile sind dann ganz schnell krumm.

Ist ja auch schön das hier 2 Probleme auf einmal behandelt werden !!! :zuck:
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 26. Februar 2019, 21:24:06
Hallo Reiner,

ein paar Tage vor dem Serverabsturz hatte jemand von euch einen hervorragenden link gepostet, zum Reparaturhandbuch "So wird`s gemacht" für Ascona und Manta.
Da war sehr viel zur Zylinderkopfmontage geschrieben.
Dieser link ist nach dem Absturz ohne Funktion.
Kannst du den evtl. wieder aktivieren?

Gruß
Gunnar
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Reiner am 26. Februar 2019, 22:07:51
Hallo Gunnar,

Leider ist alles zwischen Oktober und dem Serverangriff unwiederbringlich weg  :zuck:

Wenn einer von uns was retten könnte würden wir das sofort machen

Aber vielleicht liest das derjenige, der den Link gepostet hat und setzt Ihn nochmal rein...

Aber vielleicht hilft Dir das weiter:

Quelle  Reparaturanleitung Opel Kadett B  Band 161

Das Buch kann ich empfehlen, stehen viele nützliche Dinge drin  :zwinker:




(https://up.picr.de/35164555vw.jpg)

(https://up.picr.de/35164556gz.jpg)

(https://up.picr.de/35164557af.jpg)

(https://up.picr.de/35164558gy.jpg)
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: GastOn am 26. Februar 2019, 22:11:42
Wie wäre es damit?

http://www.mantaklinik.de/?sel=werk
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: IZ GT33 am 27. Februar 2019, 08:09:16
Was hältst du davon? Ist aus unserem Downloadbereich.
https://gtforum.de/index.php?topic=251493.0

Und hier noch was zu den ggf. vorhandenen Hydrostößeln.
https://gtforum.de/index.php?topic=251495.0
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: joemanner am 27. Februar 2019, 13:01:04
Hallo Reiner,

ein paar Tage vor dem Serverabsturz hatte jemand von euch einen hervorragenden link gepostet, zum Reparaturhandbuch "So wird`s gemacht" für Ascona und Manta.
Da war sehr viel zur Zylinderkopfmontage geschrieben.
Dieser link ist nach dem Absturz ohne Funktion.
Kannst du den evtl. wieder aktivieren?

Gruß
Gunnar

Hallo Gunnar
Da isser wieder  :zwinker:
Grüße, Joe

https://sowirdsgemacht.com/band36-1/Opel-Ascona-Opel-Ascona-Opel-Manta-Opel-Manta.html#!1
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Reiner am 27. Februar 2019, 16:57:09
Zitat
Aber vielleicht liest das derjenige, der den Link gepostet hat und setzt Ihn nochmal rein...
Siehst Du, so schnell geht das  :zwinker:
In dem Fall hatte das Ganze sogar was Gutes, denn Du hast viel mehr Infos wie davor  :tumb:
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 27. Februar 2019, 21:09:16
Danke für die PDF und den Link.
Ich werde mir hier das Thema Steuerzeitenprüfung noch mal genau ansehen.

Gruß
Gunnar
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 28. Februar 2019, 22:04:46

Inzwischen habe ich die Steuerzeiten noch einmal überprüft. Es ist allerdings aus meiner Sicht kein brauchbares Ergebnis dabei herausgekommen.

Hier habe ich aufgeschrieben was ich ermittelt habe.
Vorab nochmal der Hinweis, dass der Motor vor der Montageaktion einwandfrei lief und ich bei der De- und Remontage keinerlei Verstellung an Kopf, Ventilen (mit Hydrostößeln) und Verteiler vorgenommen habe.
Die Überprüfung der Steuerzeiten ist wohl nur aus dem Grund sinnvoll, um auszuschließen, dass die Steuerkette auf dem unteren Zahnrad versprungen ist.

In folgenden Stellungen der Zündverteiler waren die genannten Ventile geschlossen.

1. Verteilerfinger auf der Markierung des Verteilergehäuses:
Einlass  Zyl.1
Auslass Zyl.1
Einlass  Zyl.2
Auslass Zyl.3
Einlass  Zyl.4

2. Verteilerfinger 90 Grad hinter der Markierung:
Einlass  Zyl.1
Einlass  Zyl.2
Einlass  Zyl.3
Auslass Zyl.3
Auslass Zyl.4

3. Verteilerfinger 180 Grad hinter der Markierung:
Einlass  Zyl.1
Auslass Zyl.2
Einlass  Zyl.3
Einlass  Zyl.4

4.Verteilerfinger 270 Grad hinter der Markierung:
Auslass Zyl.1
Einlass  Zyl.2
Auslass Zyl.2
Einlass  Zyl.3
Auslass Zyl.3
Einlass  Zyl.4

Im nächsten Schritt stand der Finger wieder auf der Markierung. Hier hatte ich wieder die gleichen Einstellung wie unter 1.
Das ist aber ein Widerspruch zur Angabe im Reparaturhandbuch im oben eingesetzten Link. Hiernach wäre lt. Seite 45 folgendes zu erwarten:

Verteilerfinger auf der Markierung des Verteilergehäuses:
Einlass  Zyl.1
Auslass Zyl.1
Einlass  Zyl.2
Auslass Zyl.3

Nach einer Umdrehung um 360 Grad:
Einlass  Zyl.4
Auslass Zyl.4
Einlass  Zyl.3
Auslass Zyl.2

Für mich gibt es hier überhaupt keinen Hinweis darauf, ob die Steuerkette noch in der richtigen Position, oder doch übergesprungen ist.
Ob ihr wohl etwas damit anfangen könnt?

Gruß
Gunnar







Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: GT-Klinik am 28. Februar 2019, 22:20:40
So schwer ist es doch nicht,Motor auf die OT Markierung stellen so das die Ventile an Zyl. 1 überschneiden, dann muß der Punkt am NW-rad mit der Markierung am Blech wo unter dem Rad ist überein stimmen, der Verteilerfinger steht dann um 180° verdreht zur Markierung.
Die Einstellung des Verteilers hat erst mal nichts mit der Einstellung der Steuerzeit zu tun!!!!

Gruß
Georg
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 01. März 2019, 07:37:09
Ja, das hätte ich noch ergänzen sollen. Die Markierung am NW-Rad steht so wie Georg es beschrieben hat. Allerdings steht der Verteilerfinger dann nicht bei 180 sondern ein paar Grad weiter, ungefähr bei 185 Grad. Aber das war auch die Ausbaustellung.
Sobald die nachbestellte Nylonschraube geliefert ist, werde ich die Montage abschließen und den Motor starten.

Gruß
Gunnar
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: IZ GT33 am 01. März 2019, 08:04:18
Nach den Öffnungen der Ventile kannst du dich wohl nicht richten wenn die Hydros kein Öl richtig drin haben.
Drehst ansonsten die KW noch eine ganze Drehung weiter um ZZP oder Gaswechsel per Vergleich festzustellen.

Wenn, dann dreht es sich auch wohl nur um einzelne Zähne, die die Kette übergesprungen ist und nicht um eine ganze Umdrehung der KW.
Von daher muß die grundsätzliche Einstellung ja stimmen.

Wie war das bei dir noch? War da nicht der Verdacht, das da die Einstellung nicht um eine Umdrehung verstellt war und per Zündkabel umstecken wieder ausgeglichen wurde?
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: ER 55 am 01. März 2019, 09:18:21
Hallo Gunnar,

lass Dich jetzt nicht Durcheinander bringen.Hast ja bis jetzt alles richtig gemacht.

Nochmals zu den Steuerzeiten, auch wenn die Kette abgesprungen wäre?

Hast du ja die Makierung - Kugel Mitnehmerscheibe - Markierung Nockenwellenrad zu Makierung im Blechwinkel in Einklang gebracht, und schon sind Deine Steuerzeiten richtig eingestellt.

Das dabei der Verteilfinger ca. 180 Grad gegenüber der Markierung Verteilergehäuse steht,
haben wir Dir erklärt. Das ist auch gleichzeitig der OT des 4 Zylinders.

Damit Du dich sicher fühlst kannst Du, was Du auch gemacht hast, prüfen ob  die Ventile bei der richtigen Zündfolge 1-3-4-2, im jeweiligen Zylinder richtig geschlossen sind, angefangen beim ersten Zylinder.

Bring Dich jetzt nicht Durcheinander, und schau nur nach dem Zylinder welcher geschlossen sein soll, und nicht was daneben noch ist, das ergibt sich.

Deine Aufstellung zeigt mir ja auch:

1. Zylinder Ventile geschlossen,
3. Zylinder (90Grad) Ventile geschlossen,
4. Zylinder (180 Grad) nur 1Ventil geschlossen??, ( Hier vielleicht nochmal prüfen)
2. Zylinder (270 Grad) Ventile geschlossen.

Somit sind drei Zylinder im richtigem Zünd OT, da kann es gar nicht sein das ein Zylinder, nach Deiner Aufzählung der 4. Zylinder nicht stimmt.

Eine Frage habe ich jetzt? Hast Du die Oberfläche der Kolben und den Brennraum mit dem Mittel was von Conrero (Peter)vorgeschlagen hat, so sauber bekommen, und wenn ja wie hieß das nochmals?
 
Gruß
Eberhard





Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Reiner am 01. März 2019, 09:28:41
Auch mit Hydros sieht man ob die Ventile auf Wechsel sind  :zwinker:


Ist aber total egal...     

Da Du sicherlich ein Serien Nockenwelle drin hast und kein einstellbares Nockenwellenrad ist das ganze leicht übertrieben...

Kugel an Mitnehmerscheibe auf Markierung.
Dann muß der Punkt  auf dem Kettenrad auf der Markierung auf dem Blech unter dem Kettenrad passen.

Wenn er das tut... ist alles gut  :tumb:  Wenn er oben rechts ist, den Motor nochmal eine Runde drehen.

Zündverteiler prüfen, kann man machen, da er vorher lief und Du nichts verstellt hast  (ZV nicht ausgebaut) passt auch das.

Einen kompletten Zahn sieht man, und da Du kein einstellbares Nockenwellenrad hast kannst Du eh nichts verstellen. (Außer um einen Zahn)

Man muß nicht aus Allem eine Wissenschaft machen   :zwinker:
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: GT-Klinik am 01. März 2019, 13:29:38
Hab doch geschrieben, die Stellung des Verteilers hat erst mal nichts mit der Einstellung der Steuerzeiten zu tun. wenn es halt ca. 185° sind ist alles ok, über das Drehen des Verteilers wird dann der ZZP eingestellt!
Ich denke dein Motor wird erst mal laufen, aber dann den ZZP überprüfen!

Gruß
Georg
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 01. März 2019, 15:51:14
Danke für eure vielen hilfreichen Tipps.
Ich habe jetzt die wichtigsten Zusammenhänge verstanden und werde mit gutem Gefühl den Motor starten können.
Bei mir ist es mehr als 40 Jahre her, dass ich mal an meinem Auto die Ventile eingestellt habe. Einen Zylinderkopf runterzunehmen wäre für mich bis vor kurzem nicht infrage gekommen.
Eure Unterstützung war super. Die richtige Freude kommt aber erst auf, wenn der Motor wieder so gut läuft wie vor ca. 3 Wochen. Es fehlt jetzt nur noch die neue Nylonschraube.

Eberhard@ An den Vorschlag von Conrero kann ich mich nicht erinnern.
Ich habe den Schmutz in den Brennräumen und auf den Kolbenoberflächen mit Teerentferner (ist für Lack gedacht) gelöst und nach wenigen Minuten Einwirkzeit, mit der harten Seite von Haushaltsschwämmen abgewischt. Weil der Teerentferner nicht ausreichte habe ich mit Universalverdünnung weitergemacht.
Hartnäckige Ölkohlerückstände habe ich mit einer Teppichmesserklinge und einer Messingdrahtbürste bearbeitet. An den Vertiloberflächen war auch eine Schraubenzieherklinge erforderlich.

Die Brennräume sind jetzt so groß, dass ich mir vermutlich nochmals 5 bis 10 PS genommen habe.

Gruß
Gunnar
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: 3 71er Melone am 01. März 2019, 20:09:05
Sobald die nachbestellte Nylonschraube geliefert ist, werde ich die Montage abschließen und den Motor starten.

Gruß
Gunnar

Daran denken das es zwei verschiedene Längen gibt! :lupe:
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Rip am 01. März 2019, 21:05:55
Ist mir passiert  :stirn:
Hatte nur die kurze liegen und dachte mir dann: warum kann ich die Nockenwelle um 5 mm verschieben????
Es war einfach bei meinem Kopfdichtungssatz die kurze beigepackt und ich hatte es nicht verglichen.

Du kannst dir nen alten Ventildeckel aufschneiden, die Steuerkette sollte überdeckt bleiben. Dann kann man die Ventile wunderbar einstellen.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: IZ GT33 am 02. März 2019, 16:20:39
Wie war das noch mit dem Spalt zwischen Nylonschraube und Deckel?
1/10mm oder 1mm max.?
Ggf. muß man den Deckel bearbeiten.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sunny am 02. März 2019, 16:38:59
Hi!
WHB: Das Spiel darf 0,1 bis 0,2 mm betragen. Ist das Spiel größer als 1 mm, so ist der Deckel mit einem balligen Dorn nachzurichten......
LG!
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 02. März 2019, 22:01:11
Guter Hinweis von Peter auf mögliche unterschiedliche Schraubenlängen.
In dem Moment als ich das gelesen hatte wurde bei mir die neue Schraube angeliefert, und prompt war sie 5mm länger als die alte.
Kürzen des Kopfes war in diesem Fall kein Problem. Ich habe jetzt ca. 0,1 mm Spiel.

Gruß
Gunnar
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sunny am 03. März 2019, 09:27:15
Hi!
Zur Nylonschraube gibt es im aktuellen News Letter(3/2019) der Manta A Zeitung gibt es eine Erklärung mit verweis auf die TI. Der Wechsel von langer und kurzer Nylonschraube kommt durch das veränderte Steuergehäuse  mit den beiden zusätzlichen Kopfschrauben. Direkt unter dem Artikel steht der Hinweis Copyright Manta A Zeitung, aus diesem Grund wollte ich es nicht hier her Kopieren.
VG Sunny!
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Rip am 03. März 2019, 10:07:35
Hi Sunny!
Danke für den Tipp. Ich hab schon länger nach einer Erklärung gesucht.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 03. März 2019, 11:34:09
So! Es ist geschafft. Der Motor läuft.
Er ist problemlos angesprungen.
Die ersten Umdrehungen hörten sich etwas befremdlich an, mit deutlichem Rasseln und Tockern. Nach zehn Sekunden hat er sich dann auf einer Leerlaufdrehzahl von 700 U gehalten.
Er läuft aber nicht im gleichen guten Zustand wie vor der De-/Remontage.
Mit fehlt die Erfahrung um akustisch zu erkennen worin der Unterschied liegt. Der Motor nimmt Gas an, aber nicht so geschmeidig wie vorher. Er ist jetzt mal zwei Minuten gelaufen.
Als Störgeräusche habe ich ein leichtes aber fremdes Rasseln (vielleicht leichtes Nageln) und ein Tockern festgestellt. So kann es nicht bleiben. Für eure Ideen wäre ich dankbar.

Gruß
Gunnar
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: der rote am 03. März 2019, 11:37:02

 Ventile richtig eingestellt  :zuck: :zuck:
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 03. März 2019, 11:43:16
Ich hatte gehofft, dass ich mit den Hydrostößeln ein Sorglospaket habe und die Ventile nicht einzustellen sind. :pfeif:
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: der rote am 03. März 2019, 11:46:52

 Ventile sind auch bei Hydros einmalig einzustellen,
 oder rasselt die Steuerkette ??
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: der rote am 03. März 2019, 11:51:07

 Gib mal bei der Suche -Ventile Einstellen--ein,beim 3.Beitrag wirst du fündig
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: ER 55 am 03. März 2019, 12:16:25
Hallo Gunnar,

oder schau mal hier :lupe:
www.senatorman.de/hydrostoessel.htm

Mehr eine Frage an die Foristen, ich kenne mich da selbst noch nicht so aus?
Kann es sein, das beim reinigen des Zylinderkopfs die Hydros Öl verloren haben,
das sich jetzt erst nach ein paar Minuten Motorlauf wieder auf fühlt,


Gruß
Eberhard
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: 3 71er Melone am 03. März 2019, 14:10:47
Noch mal zu den zwei Sorten der Nylonschrauben.
Es gibt dann Superschlaue welche einfach nur den Sechskant ohne den Bund kürzen. :no:
Dann kommt beim nächsten Wechsel aber meist Freude auf weil kein Sechskant
mehr da ist. Nur mal so  :kaffee:
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Rip am 03. März 2019, 14:33:58
Hi!

Auch bei Hydros sollte man eine Grundeinstellung machen. Der Vorteil der Hydros ist ja, dass man die Einstellung nur 1 mal machen muss und sich die Hydros dann durch das Öl drinnen selbst justieren (sag ich mal einfach ausgedrückt).
Ich hab meine neuen voriges Jahr so eingebaut.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Reiner am 03. März 2019, 15:02:06
Das da Hydros drin sind ist doch nur eine Vermutung, oder?
 sind da sicher welche drin?
In 50 Jahren passiert viel  :zwinker:
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 03. März 2019, 16:07:14
Zur Sicherheit kommen hier noch Fotos vom Kopf.


Gruß
Gunnar
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Reiner am 03. März 2019, 16:09:25
 :tumb:
Sind Hydros...
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: IZ GT33 am 04. März 2019, 10:12:10
Hi!
Zur Nylonschraube gibt es im aktuellen News Letter(3/2019) der Manta A Zeitung gibt es eine Erklärung mit verweis auf die TI. Der Wechsel von langer und kurzer Nylonschraube kommt durch das veränderte Steuergehäuse  mit den beiden zusätzlichen Kopfschrauben. Direkt unter dem Artikel steht der Hinweis Copyright Manta A Zeitung, aus diesem Grund wollte ich es nicht hier her Kopieren.
VG Sunny!

Aha...das heißt, das ich für meinen 20N eine lange Nylonschraube wegen dem neuen Steuergehäuse mit den 2 Schrauben an der Stirnseite bräuchte. :tumb:
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: IZ GT33 am 04. März 2019, 10:16:49
:tumb:
Sind Hydros...
Wie erkennt man die Hydros auf den Bildern?

Ich hatte gehofft, dass ich mit den Hydrostößeln ein Sorglospaket habe und die Ventile nicht einzustellen sind. :pfeif:

In meinem Beitrag im unteren Bereich der 2. Seite dieses Threads hatte ich ein PDF aus dem Downloadbereich verlinkt. Da steht allerhand zu Hydros drin, auch zur Geräuschermittlung und Fehlerfeststellung.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Reiner am 04. März 2019, 10:33:29
:tumb:
Sind Hydros...
Wie erkennt man die Hydros auf den Bildern?
relativ einfach
bei mechanischen Stößeln ist alles aus dem vollen gedreht, an dem Eck zwischen den beiden Durchmessern an der Stirnseite ist ein Radius.
Bei Hydro Stößeln muß dieser Part beweglich sein, deshalb kein Radius.
Um den Hydro zu verschließen ist oben ein Blechdeckel drauf  (Über die Ringfäche oben und ca. 4mm am Außendurchmesser)


Ich hab mal das Bild von Gunnar vergrößert:

(https://up.picr.de/35204020rq.jpg)

Hier ein Bild mit mechanischen Stößeln:

(https://up.picr.de/35204019un.jpg)


Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: IZ GT33 am 04. März 2019, 11:13:21
Ahja...alles klar. :tumb:
Besten Dank... :wink:
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sommerfahrer am 04. März 2019, 13:21:15
Hallo Männer,
es gibt neue Erkenntnisse in meiner unendlichen Geschichte.
Gestern wollte ich Eberhards Vermutung in Bezug auf Ölauffüllung der Hydros nachgehen und habe den Motor ca. 3 Min. im Leerlauf klappern lassen.
Dabei hatte ich den Eindruck, dass sich das Rasseln und Tockern schon etwas abgeschwächt hatte. Manchmals bildet man sich so etwas aber auch nur ein.
Jedensfalls bekam ich einen Mordsschreck als unter dem Krümmer und aus dem Entlüftungsloch des Ventildeckels eine Wasserdampfwolke aufstieg. Für mich war sofort klar, es gibt ein Problem mit der Kopfdichtung und das Wasser ist unterhalb des Krümmers nach Außen und auch nach Innen in die Brennräume ausgetreten. Daher der Dampf aus dem Ventildeckel.
Für gestern hatte ich erstmal genug vom Schrauben und erhebliche Selbstzweifel.

Heute hatte ich wieder etwas Mut gefasst und wollte vor dem Abschrauben des Krümmers mal genauer nach dem Leck gucken. Ich hatte den Motor mehrfach nacheinander kurzzeitig laufen lassen und festgestellt, dass die harten Motorgeräusche jetzt schon erheblich zurückgegangen waren. Vermutlich in dem Moment als das Kühlwasserthermostat öffnete und der Heizungsschlauch Wasserdruck bekam, lief Wasser vom Schlauchanschluss auf den Ansaugkrümmer und danach entstand wieder die Wolke am Abgaskrümmer. Weil Luft aus dem Loch der Ventildeckeldichtung rausgeblasen wurde, hatte ich wieder den gleichen Zustand wie gestern. Es war eben eine Täuschung, dass der Dampf aus dem Ventildeckel rauskam.
Danach ging es mir schon sehr viel besser.
Habe dann die Schlauchschelle festgezogen und den Motor nochmals laufen gelassen. Der Motorklang ist inzwischen wieder so ruhig wie vor der Zylinderkopfmontage.
Eberhard lag mit seiner Vermutung genau richtig. Nochmal vielen Dank an euch alle.

Zu welchem Zeitpunkt würdet ihr denn die Kopfschrauben im warmen Zustand nachziehen? Sollte ich dann erst einige KM gefahren sein? Werden die Schrauben dann leicht gelöst und danach wieder auf 100 kN angezogen?

Gruß
Gunnar



Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: IZ GT33 am 04. März 2019, 15:23:19
Ich hatte auch mal fast den Bolzen in der Hose, als ich den GT mal bei 5°C angeschmissen hatte.
Er lief extrem unrund und ich dachte, das gleich alles auseinanderfliegt.
Mit der Zeit hatte sich das aber gelegt und alles lief wieder ruhig. Da mussten sich wohl die Hydros mit dem etwas dickflüssigem Öl(15W-50) füllen damit sie ordentlich arbeiten.
Seit dem kein Start mehr unter 8°C.

Ich glaube, das Reiner vorm Serverabsturz schrieb, das die Schrauben von innen nach außen , eine nach der anderen gelöst und auf das volle Drehmoment 100Nm gebracht werden sollen.
Nach Kilometer würde ich da nicht unbedingt gehen...ohne viel Gasdruck vielleicht 2-3x vorsichtig warmfahren und dann den Deckel runter zum nachziehen,wäre meine Idee.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: GT-Klinik am 04. März 2019, 15:36:56
Nach 1000 KM werden die ZKS nachgezogen, bei kaltem Motor immer nur eine Schraube lösen und mit 100NM wieder festziehen.
Bis die Hydros sich wieder gefüllt haben ,braucht es etwas, wenn der Motor einmal richtig Warm war sollte es wieder gehen.

Gruß
Georg
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: RAK am 10. April 2019, 17:10:38
Nachziehen der zks , nicht vergessen, immer schön im Kreis!! :freu: :freu:
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: IZ GT33 am 11. April 2019, 12:04:05
https://www.youtube.com/watch?v=tUkJ_74xtF4
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Jeremy am 28. Januar 2020, 17:18:17
Hallo GT-Schrauber,

Ist ein ähnliches Problem, knöpfe hier mal an.

Hab soweit alles zusammengeschraubt und hätte mich gefreut in baldiger Zukunft zum Tüv fahren zu können.

Wie ihr wisst, Motor war draußen und zerlegt. Dichtungen und Flüssigkeiten neu. Zündzeitpunkt und Ventile voreingestellt.

Nach dem Abstellen des Motors (warm 10 Min laufen lassen) bildet sich über Nacht ein 5 cm großer Ölfleck auf dem Boden und aus dem Überlauf-Schlauch des Kühlwassers bildet sich ca. eine Bierglasmenge Kühlwasser auf dem Boden. Hab gedacht das ich zuviel Wasser aufgefüllt habe und das Wasser dehnt sich aus.

Diese Flüssigkeiten kamen nur raus nachdem der Motor gelaufen ist, also nachdem Druck da war. Meine Vermutung, die neue ZKD. Die Ölspur verfolgt, kommt man hinten, nähe Krümmer an der ZKD an. Auch an der Zündkerzenseite ist minimal Kühlwasser ersichtlich...  Was auch merkwürdig war, im Standgas sowie höhere Drehzahl, 3 bis 3,5 Bar Öldruck und am Auspuff ne gute Wolke, eher Weis aber bei der Kälte habe ich mir da keine Große Gedanken gemacht.

Da ich den ZK wie im Buch auf 80 NM angezogen habe, habe ich die 1000 Km einfahrzeit mit 10 Minuten Warmlaufzeit getauscht und den ZK auf 100 NM nachgezogen.

Ergebnis, 4 Bar im Standgas und keine Undichtigkeiten erstmal sichtbar. Deutet für mich auf Druck aus dem Brennerraum. Öl ist nicht weis oder Milchig.

Hinten am Auspuff 1-2 Liter Wasser am Boden.

Ist nicht meine erste ZKD den ich in meinem Leben getauscht habe, aber der Erste am GT.

Kann es sein das es unterschiedliche ZKD gibt?
(Außer der für die Erste und Zweite Serie, wo ich auf den Versatz am Steuergehäuse geachtet habe)




Gruß Jeremy.
Nur ist schöner.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Reiner am 28. Januar 2020, 17:21:58
Gummi Ring vergessen?
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Reiner am 28. Januar 2020, 17:33:47
Zitat
Da ich den ZK wie im Buch auf 80 NM angezogen habe, habe ich die 1000 Km einfahrzeit mit 10 Minuten Warmlaufzeit getauscht und den ZK auf 100 NM nachgezogen.

Also ich kenne das so:

mit ca. 50-60 dann mit 80 dann 100 Nm  anziehen
Warmlaufen lassen, dann nochmal mit 100Nm anziehen
Nach 1000km nochmal überprüfen.

Aber da gibt es viele Varianten, irgendwie funktionieren die alle  :zwinker:
Jeder hat da sein eigenes System.

Was hast Du für Schrauben verwendet?
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Jeremy am 28. Januar 2020, 17:33:58
Hi Reiner. Nee, der ist definitiv drin. (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200128/054b498d6a0c30aec5ad4e0120ea6bc9.jpg)


Gruß Jeremy.
Nur ist schöner.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Jeremy am 28. Januar 2020, 17:40:17
Habe die alte Schrauben gereinigt und wieder eingesetzt. Sind keine Dehnschrauben, also ohne die Verjüngung.

Habe den letzten Durchgang wie im Buch beschrieben gemacht, kann also auch 100 NM gewesen sein. Heute bei warmen Motor konnte ich mit eingestellten 100 NM alle Schrauben ca 45 grad nachziehen bis der „Knack“ vom Drehmomentschlüssel kam.


Gruß Jeremy.
Nur ist schöner.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: GT-Klinik am 28. Januar 2020, 17:54:56
Hallo!
Hast Du geprüft ob der Kopf und Block plan ist, hast Du die Gewindelöcher im Kopf vor dem Zusammenbau gereinigt?

Gruß
Georg
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Jeremy am 28. Januar 2020, 18:16:26
Yup, und zwar nicht auf eine Fensterbank sondern mit dem Lineal. Gewinden sind auch alle gereinigt, mit einem passenden Gewindeschneider.

Habe da noch vage was im Kopf was die Löcher in der Dichtung anging. Das da nicht an jeder Zylinder der kleine Durchgang ist. Aber da bin ich mir jetzt auch nicht mehr sicher.
Deswegen die Frage ob es da unterschiedliche Dichtungen gibt.


Gruß Jeremy.
Nur ist schöner.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: GT-Klinik am 28. Januar 2020, 18:20:44
In der Qualität gibt es bei den Dichtungen unterschiede ich nehme nur Elring, welche hast Du verbaut?
Es könnte auch ein Riss im Kopf oder Block sein
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Jeremy am 28. Januar 2020, 18:27:38
Vor Ausbau war alles dicht. Riss müsste dann jetzt entstanden sein. Marke, weiss nicht, kam von GT Teilehändler. Der wird die ja wohl öfters verkauft haben.

Langer Rede, kurzer Sinn, werde wohl die ZKD ersetzen müssen und dabei die Ursache finden. Berichte dann hier.


Gruß Jeremy.
Nur ist schöner.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Reiner am 28. Januar 2020, 18:59:04
Hast Du den Kopf geplant?
Falls ja, könnten die Zentrierstifte anstehen.

Wasser / Oel aus den Gewindebohrungen entfernt?
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Jeremy am 28. Januar 2020, 20:16:33
Guter Hinweis, aber der Kopf und Block wurden als io bewertet und daher nicht geplant.

Kleiner Hinweis; Oma hat knapp 70TKm geschafft. Der Motor sieht auch dementsprechend gut aus.

Noch was, bei der Inbetriebnahme hat für eine Minute der Öldruck gefehlt. Ölpumpe hatte nicht gefördert.

Wenn ich es schaffe, werde ich morgen den Kopf runter nehmen.


Gruß Jeremy.
Nur ist schöner.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: conrero am 28. Januar 2020, 21:31:34
Also mir ist aufgefallen, dass die Dichtung keinerlei aufgetragenes Dichtmittel hat, was bei nicht geplanten Flächen und bei 80Nm dazu führt, dass der Kopf undicht wird.
Anzuziehen, wie Reiner es beschrieben hat.
Aber mach dir wegen der Undichtigkeit nicht so viele Sorgen, neue "Marken" (elring oder noch besser Reinz) Dichtung und gut.
Sorgen musst du dir machen, wenn der Motor WIRKLICH eine Minute ohne Öldruck gelaufen ist,  dann wirst du nicht mehr lange Freude daran haben.
Man befüllt die Pumpe IMMER mit Öl und pumpt grundsätzlich mit Akkuschrauber oder Ähnlichem vor !!!!

Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Reiner am 29. Januar 2020, 06:42:44
Guter Hinweis, aber der Kopf und Block wurden als io bewertet und daher nicht geplant.
Kleiner Hinweis; Oma hat knapp 70TKm geschafft. Der Motor sieht auch dementsprechend gut aus.
Noch was, bei der Inbetriebnahme hat für eine Minute der Öldruck gefehlt. Ölpumpe hatte nicht gefördert.

Vielleicht sehe ich das falsch, aber was ich nicht verstehe ist, dass man einen potenziell guten Motor, bei dem man sogar die Geschichte kennt, auseinanden  baut.
Meines Erachtens verschlimmbessert man das ganze nur.

Anders ist es wenn der Motor entsprechend viele Kilometer hat oder keine Historie dazu da ist.
Und wenn in irgendeiner Form optimiert wird (zum Beispiel Kopfbearbeitung/ Nockenwelle Hubraum...)

Soll kein Vorwurf sein, einfach nur eine Bemerkung, jeder hat seine Beweggründe.
Es entsteht für andere nur der Eindruck, dass eine Restauration ohne alles zu zerlegen Mist ist...
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Jeremy am 30. Januar 2020, 20:12:12
Hallo Zusammen,

Reiner, nehme es nicht als Vorwurf. Ich bin um jeden Rat dankbar.
Da der Motor raus war, konnte ich es nicht lassen den Motor zu öffnen und auf Verschleiss zu überprüfen, nach knapp 50 Jr.

Leider hatte ich gestern kein Bock aber dafür Heute den Kopf runter genommen. Ich vermute das deiner Vermutung richtig war. Nur habe ich keine Erklärung dazu.

Im hinteren Bereich der ZKD sah die Etwas aufgepappter aus. Die Anlageflächen in dem Bereich waren recht sauber. In dem Bereich kam ja Öl raus.

Es gibt ja 2 Führungsstiften. Der Kopf ist nicht ganz Plan, aber ich habe von ganz oben gemessen. Der Vordere schaut 9,8 mm raus, der hintere 10,3 mm. Warum das so ist, keine Ahnung.  Wenn ich im Loch des Zylinderkopfs an dieser Stelle ein 10 mm Bohrer rein stecke, passt dieser an beiden Löcher 9,6 mm rein. Somit kann vorne die ZKD auf max 0,2 mm vorn, und 0,7 mm hinten zusammengepresst werden.

Wenn ich die ZKD in ausgebauten Zustand messe, komme ich auf ca 1 mm an der Stelle wo der Metalring um den Zylindern sitzt. Vorne wie hinten identisch.

Die Bolzen sind original drin, die hatte ich nicht entfernt.

Wie kriegt mann diese unbeschädigt raus oder kann mann diese etwas abschleifen?

Ich vermute das hier der Wurm drin sitzt.

(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200130/6bf0480235892f4bdd4dbcd5dd3fe1f1.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200130/ae54c945e834c979951d0a94c454d4ad.jpg)


Gruß Jeremy.
Nur ist schöner.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: rob am 30. Januar 2020, 21:01:14
lass den kopf leicht planen ---kostet bei uns ca 40 euro ----die stifte lassen sich mit hebelwirkung rausziehen ,,, oder versuch doch den höheren mit einem Hammerschlag weiter einzuschlagen
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: GT-Klinik am 30. Januar 2020, 21:02:44
Die Bolzen bekommst Du nicht ohne weiteres herraus, Du kannst Sie abschleifen oder weiter reinklopfen, dafür das die Dichtung neu war sieht sie schon recht komisch aus und dein Kühlwasser ist auch nur eine Rostbrühe, daß Kühlsystem ist wohl auch verschlammt, wenn der Kopf nicht gerade ist hilft da nur Planen lassen, ob die Bolzen das Problem waren , da hab ich etwas Zweifel, besorge Dir auf jeden Fall eine Dichtung von Elring oder Reinz.
Ich muß mal nachsehen aber ich glaube ich habe noch Dichtungen der Serie1  von Opel

Gruß
Georg
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Reiner am 30. Januar 2020, 21:17:31
Da Du den Kopf nicht geplant hast, kann es fast nicht von den Zylinderstiften kommen, das sehe ich wie Georg.
Es sei denn Du hast sie beim Abbauen etwas gezogen und beschädigt.

Ich nehme zum Ziehen von Zylinderstiften ohne Abzugsgewinde immer ein altes Bohrfutter.

Messe aber zuerst wie tief die Bohrungen im Kopf sind, ob da die 10mm ausreichen, bevor Du die Stifte ziehst!
Das am Besten mit einem Stift, der gerade so in die Bohrung passt.

Falls Du die Stifte tauschen willst, nehme dann aber welche mit Abzugsgewinde oder Hohlspannstifte.

Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: conrero am 31. Januar 2020, 06:14:59
Denke auch nicht, dass es die Stifte sind, die saßen da vorher auch.
Da werden mehrere Faktoren zu geführt haben.
Kopf nicht plan, mlnderwertige Kopfdichtung und das Anzugsdrehmoment, zu dem weiß niemand von uns wie sauber die Bauteile zusammengefügt wurde.
Auf einem Bild in meinem Beitrag zum Motoraufbau sieht man gut die ZKD. , auf ihr ist eine Art Dichtmittel aufgetragen, das ist für die spätere Dichtigkeit sehr wichtig.
Nicht am falschen Ende sparen  :teacher:
.....sehe gerade bei der Vergrößerung der Bilder, dass auf der Kopfseite doch eine rote Dichtmasse aufgetragen ist, oder täuscht das ?
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: GT-Klinik am 31. Januar 2020, 15:44:35
Ich habe noch 2 Reinz-Dichtungen von Opel einmal 1,2mm oder 0,8mm.
Vorne am Steuergehäuse mache ich immer eine Raupe Dirko schwarz oben und unten auf die Dichtfläche.
Gruß
Georg

Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Jeremy am 31. Januar 2020, 16:46:13
At contero, nee, im Hintergrund ist eine rote Decke welche das Licht entsprechend reflektiert. Die alte Dichtung hat den roten Streifen gehabt.
Ich tendiere zu eine minderwertige Qualität der neue Dichtung.


Gruß Jeremy.
Nur ist schöner.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: rob am 31. Januar 2020, 17:53:08
Lass den kopf planen....dann hast nicht nochmal die arbeit.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sunny am 31. Januar 2020, 18:02:37
Hi, mal in eine ganz andere Richtung gefragt. Ist dein Drehmomentschlüssel noch in Ordnung? Mir ist schon mal passiert das mein Drehm. schl. defekt war, die Feder darin war erlahmt. Auf 100 Nm eingestellt hat der schon bei 75 Nm ausgelöst. Hat mich dann damals gleich zwei Kopfdichtungen vom Omega A und einen neuen Drehm. schl. gekostet. Manchmal glaubt man der Teufel sei im Spiel................
Schönes Wochenende allen im Forum, Sunny!
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Jeremy am 31. Januar 2020, 18:11:47
Sumny, sehr guter Ratschlag abär den habe ich vor Zusammenbau neu gekauft. Um die Federkraft zu erhalten muss der Schlüssel nach gebrauch immer entspannt sein. Nach dem Kauf habe ich den sogar bei uns im Werk bei der QS überprüfen lassen. Alles io.

Habe bei Georg die vernünftige Dichtung bestellt und werde die Führungspinne, sicherheitshalber ein wenig kürzen.


Gruß Jeremy.
Nur ist schöner.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Sunny am 31. Januar 2020, 19:57:29
Hi Jeremy!
Gut, soll ja auch ein Tip für die Allgemeinheit sein. Bei mir war es auch so mit dem Schlüssel von Facom, da wo ich ihn gekauft habe hatten sie ein Prüfgerät für die Schlüssel. Da haben sie das gesehen mit dem frühen auslösen und ja die Schlüssel sollen nach Gebrauch immer entspannt sein.
VG!
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Jeremy am 13. Februar 2020, 07:50:58
Hallo Zusammen,

Mit der dickere neue Dichtung von Georg (Elring) und kurzer geschliffene Bolzen, ist der Motor Öl und Wasserdicht. Zumindest nach 2x 15 Minuten laufen lassen. Fahrprobe folgt erst nach Zulassung.
Ich hoffe das diese Erfahrung in Zukunft auch jemand helfen kann.
Ob das Thema geschlossen werden soll, soll der Admin entscheiden.
Jedenfalls danke für die Unterstützung!


Gruß Jeremy.
Nur ist schöner.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: RAK am 13. Februar 2020, 07:59:42
Dirko verwenden ist gut, aber keine dicke Raupe legen, da geht die Hälfte dann in den motor nach einiger Zeit !! Sieht später dann :freu: immer recht unschön aus, am Ölsieb.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: Jeremy am 13. Februar 2020, 12:22:35
Ich muss erwähnen dass dieser Dichtung im Bereich Steuergehäuse, oben und unten mit eine Art Gummidichtmasse versehen ist. Kenne ich von den anderen, bisherigen Dichtungen nicht. Allerdings war die undichte Stelle nicht in diesem Bereich sondern Hinten. Dennoch habe ich 4 kleine Raupen Curil T auf den „Versatz“ gelegt. Bei der Demontage der alte Dichtung war dies an der Stelle, flach gepresst, gut zu sehen und hat sich nach Außen weggedrückt, nicht nach innen.


Gruß Jeremy.
Nur ist schöner.
Titel: Re: Kühlwasseraustritt Zylinderkopfdichtung
Beitrag von: RAK am 13. Februar 2020, 22:30:34
ok und schön :freu: