Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Michael am 21. Juli 2018, 13:10:01

Titel: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: Michael am 21. Juli 2018, 13:10:01
Hallo
hier Bilder von einem Kadett B mit Opel GT Achsen. Ein Kumpel von mir hat den Kadett gerade in Holland gekauft und ist auf dem Nachhauseweg liegen geblieben.
Gruß Micha
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: Reiner am 21. Juli 2018, 16:54:28
Zum Glück ist nichts passiert  :trost:

Danke für die Bilder, wenn ich immer geschrieben habe, das die 1. Serie Hinterachsen gefährlich sind, wurde ich belächelt .Die ganze Steckachse hängt nur an einen Seegering.
Gerade mit breiten Reifen und etwas Mehrleistung würde ich auf diese Achsen verzichten...
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: 246GT am 21. Juli 2018, 17:10:47

also wenn der originale verstärkte Seegering verbaut ist und nicht der DIN Ring mit 1mm Stärke und das Teil sauber montiert ist, passiert da nix. Geändert  wurde das wegen der blöden ( De)Montage des Sicherungsrings.Da treten sicher Fehler auf.  Ich habe mal irrtümlich mit nem Vorschlaghammer eine Achse austreiben wollen. Da  bewegte sich gar nichts.
Gruß, Hans-Georg
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: Sunny am 21. Juli 2018, 17:24:22
Hallo!
Dieses Thema ist zur Zeit auch Programm im Kadett B Forum. Gab es eigentlich eine TI über die Änderung 1. zur 2. Serie Hinterachse. Oder warum kam die Änderung? Weiß da jemand mehr rüber? Selber fahre ich ja auch einen GT mit 1. Serie HA, da bekomme ich schon Angst wenn ich das alles lese. Auf der anderen Seite läuft mein GT ja nun schon fast 50 Jahre mit dieser Achse. Mir stellt sich dann auch die Frage ob es evtl. Montagefehler z. B. beim Überholen oder Tauschen der Radlager gab!
LG Sunny!
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: simon19 am 21. Juli 2018, 17:33:27
Im OHF hat sich auch gerade erste eine Steckachse selbstständig gemacht.

http://www.opel-hecktriebler-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=176196 (http://www.opel-hecktriebler-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=176196)

VG Simon

Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: Sunny am 21. Juli 2018, 17:38:36
Hi Simon, Danke für den Link! Das ist der gleiche Wagen um den es im Kadett B Forum geht..........
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: Kadetta65 am 21. Juli 2018, 18:01:35
Hallo zusammen.
Der Kadett im OHF ist meiner. Ursache war, das auf der linken Seite 2 dünne Sicherungsringe verbaut waren.
Habe mir nun neue DIN 471 25x2 AS besorgt. Wie lange das hält, weiß ich nicht. Am besten bis Ende Oktober (Saisonende)
Möchte dann auf Serie 2 wechseln.
Werde die Sicherungsringe nach Werkstatthandbuch verbauen und Sicherungshalber vorne Schweißpunkte anbringen oder komplett rundherum aufschweißen,damit die sich die Welle nicht nochmal selbstständig macht.
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: Herpel am 21. Juli 2018, 18:47:46
Hallo
habe auch eine 1.Serie Achse verbaut,diese haben leichtes axiales Spiel.
Gefällt mir auch nicht,war aber so, wahrscheinlich hat Opel dies damals geändert!
Müßten aber unsere Top Leute im Forum wissen!
Gruß Helmut
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: WeHa am 21. Juli 2018, 20:10:35
Hallo zusammen.
Der Kadett im OHF ist meiner. Ursache war, das auf der linken Seite 2 dünne Sicherungsringe verbaut waren.
Habe mir nun neue DIN 471 25x2 AS besorgt. Wie lange das hält, weiß ich nicht. Am besten bis Ende Oktober (Saisonende)
Möchte dann auf Serie 2 wechseln.
Werde die Sicherungsringe nach Werkstatthandbuch verbauen und Sicherungshalber vorne Schweißpunkte anbringen oder komplett rundherum aufschweißen,damit die sich die Welle nicht nochmal selbstständig macht.


Wenn du die Ringe DIN471-25x2-AS verbaust, brauchst du keinerlei Schweißpunkte etc. setzen.
Vernünftig montiert (sodass sie hörbar einschnappen) reicht vollkommen. Du solltest aber die
Nut in der Steckachse kontrollieren. Solange die am Rand nicht ausgenudelt ist (zB. wegen der
beiden dünnen Ringe), passiert da nichts - andere fahren damit seit 50 Jahren herum.
Schweißen an der Steckachse würde ich auf gar keinen Fall!  :no:
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: Rip am 21. Juli 2018, 22:59:05
Hallo
habe auch eine 1.Serie Achse verbaut,diese haben leichtes axiales Spiel.
Gefällt mir auch nicht,war aber so, wahrscheinlich hat Opel dies damals geändert!
Müßten aber unsere Top Leute im Forum wissen!
Gruß Helmut

Das Spiel ist konstruktiv bedingt und darf max. 0,6mm je Achswelle betragen. Es ist erforderlich, um einen einwandfreien Sitz des Sprengrings zu gewährleisten, der die Achswelle gegen Herauswandern sichert. Bei der Kontrolle des Axialspieles am aufgebockten Wagen soll die Messuhr mit Halter an der Hinterachse befestigt werden und nicht auf dem Boden stehen, um Fehlmessungen zu vermeiden. Quelle dieser Angaben ist die technische Information von Opel. Datum ist der 12.7.1968

Ich hatte jedesmal beim TÜV Erklärungsbedarf warum die Steckachse Spiel hat. Das hat mir nie einer geglaubt. :paper:
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: Kadetta65 am 22. Juli 2018, 10:12:17
Kann mir jemand sagen, was ist der Unterschied zwischen Serie 1 und 2 ?
Serie 1 hat am Anfang die Nut, das Lager ist innen im Achsrohr eingepresst,statt auf der Welle, Wellendichtring aussen und das Staubblech ist nicht rechteckig.
Ist das Radlager vom Aussen- und Innendurchmesser gleich der beiden Steckachsen?
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: Rip am 22. Juli 2018, 13:40:21
Hi!

Also das sind 2 erschiedene Modelle :teacher:
Die groben Unterschiede sind:

1 Serie hat die Steckachsen die mit den besagten Seegeringen gehalten werden, das Halteblech trapezförmig und das Radlager innenliegend im Achsrohr. Differentialdeckel hat das Ölableitblech drauf

2. Serie hat die Steckachsen mit dem Halteblech fixiert, Halteblech ist eher quadratisch und das Radlager ist auf der Steckachse drauf. Differentialdeckel hat kein Ölableitblech drauf

Es gibt sicher noch mehr Unterschiede, oft ist auch der Differentialdeckel schon mal falsch getauscht.
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: Kadetta65 am 23. Juli 2018, 20:11:43
Bräuchte Mal die Innen und Aussenmaße von den verschiedenen Radlagern der Serie 1 und 2
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: Rip am 23. Juli 2018, 20:31:28
Darf ich fragen wozu?

Die Steckachsen sind ja nicht willkürlich tauschbar.
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: Kadetta65 am 23. Juli 2018, 20:39:54
Ich möchte die Steckachse der Serie 1 drinnen lassen, aber zusätzlich durch die Lager der Serie 2 aussen sichern
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: ER 55 am 23. Juli 2018, 21:02:27
Hallo Kadett65,

wie schon Reiner ganz am Anfang schreibt, würde ich auf eine Hinterachse der 2 Serie umrüsten.
Nicht das die Achsen der ersten Serie schlecht sind. (lassen wir den Sicherungsring mal außen vor).

Die Kegellrollen des Radlagers laufen bei der Achse 1 Serie genau auf der Steckachse, was soviel heiß
die Steckachse ist genauso einem gewissem Verschleiß unterlegen, was man mit einem neuem
Radlager mit der Zeit nicht mehr korrigieren kann.

Und wie Peter schon sagt, die sind nicht in sich tauschbar.

Schau hier war mal vor einiger Zeit ein Thema:

https://gtforum.de/index.php?topic=256429.0

Unter Antwort #35 siehst Du auch den Unterschied der vershiedenen Steckachsen, und
Radlager,


Gruß
Eberhard


Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: Rip am 23. Juli 2018, 21:11:11
Dachte ich mir  :zwinker:.
Ich glaube aber da hast du einen Denkfehler.
Das Lager sitzt in der 1. Achse ja im Achsrohr. Da passt doch nicht das Lager der 2. Serie hinein! Das sind 2 unterschiedliche "Systeme". Sieh dir doch die folgenden Bilder an, das ist die Achse der 2. Serie

Das Radlager Serie 2 hat eine Dicke von 21 mm. Nach Einsetzen der Ausgleichsscheiben darf das Kugellager 0,05 mm Achsialspiel bis 0,15 mm Pressung haben. Pressung des Lagers ist in jedem Falle anzustreben.

Das passt nie und nimmer in die Lageraufnahme der 1. Serie Achse.

Radlager 2. Serie:
Außen 72,6 mm
Innen 41,4 mm
Stärke 21 mm
Titel: Re: Unfallgefahr mit Opel GT Hinterachse bis Fahrgestellnr
Beitrag von: Michael am 24. Juli 2018, 07:15:11
Hallo
das geht nicht.....
Gruß Micha