Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Juergen am 30. Juni 2018, 11:00:39
-
so wie es aussieht, hat sich bei meinem Motor (19S) der Öldruck davongeschlichen.
Von der letzten Ausfahrt zurückgekommen, stellte ich fest, daß im Leerlauf nach dem Anlassen die Öldrucklampe nicht ausgeht und natürlich auch der Zeiger dementsprechend schwelg rumhängt.
Erst wenn man Gas gibt, kommt der Druck halbwegs wieder, mir kommts aber so vor, als wäre der Druck niedriger als in der Vergangenheit.
Im Leerlauf liegt er unter 1bar (auf der Anzeige, nicht mit einem Meßgerät gemessen) und bei Last kommt der Druck so bei 3 bar raus (beide Werte: Motor warm bis sehr warm, Ölstand max.).
Ich fange jetzt mal an zu suchen.
Pumpendeckel, Überdruckventil, Ansaugschnorchel, und dann?
Frage1:
Kennt man den genauen Weg des Öles?
Wanne-Schnorchel-Pumpe-... und dann?
Dann müßte sich das meiner Schätzung nach aufteilen in Richtung Kopf und Block.
Außerdem Frage2:
Wo mißt das Instrument eigentlich Öldruck?
Der Geber sitzt ja hinten am Block, mißt der vor oder nach den Kurbelwellenlagern?
Ich gehe davon aus, der mißt nicht den Druck im Kopf und mißt nach den Kurbelwellenlagern.
Stimmt das?
Gruß
Jürgen
-
(https://up.picr.de/33115245mw.jpg)
In dem Fall vor den Lagern :zwinker:
-
Hallo,
danke für das Bildchen, ich hätte das nicht so schnell gefunden.
Wenn wir vor den Lagern messen, dann haut der Öldruck vor den Lagern schon ab.
Also ist der Suchweg
Schnorchel, Pumpe, Überdruckventil
schon mal gar nicht so verkehrt.
Das macht Hoffnung.
Gruß
Jürgen
-
(https://up.picr.de/33115245mw.jpg)
In dem Fall vor den Lagern :zwinker:
Vor den Lagern? Nanu :zuck:
Die Druckmessung sitzt doch hinten im Hauptkanal vom Block :lupe:
-
mangelnder Öldruck liegt oft auch am Öl. Hast Du das schon mal gewechselt? ganz normales 15W40 und kein Synthetisches Laufleichtöl aber das weißt Du ja bestimmt...
-
Nein, mein Denkfehler.
Der Druck steht von Pumpe bis zu Kurbelwellenlager an und es wird parallel dazu gemessen.
Der Druck kann also an ausgelaufenen Kurbelwellenlagern, ausgelaufenen Nockenwellenlagern, Außendurchmesser Stößel, am undichten Überdruckventil oder beim Ölpumpendeckel abhauen. Oder gar nicht erst aufgebaut werden, weil der Ansaugweg nicht ok ist.
Sonst noch was?
Da muß sich was geändert haben in letzter Zeit, denn vorher wars ja gut.
Ö hab ich in letzter Zeit nicht gewechselt. Castrol GTX3 15W40 Mineralöl nehm ich immer.
-
Mahlzeit zusammen,
Denke das es ein eigenes Thema ist, welches Öl unser Motor benötigt. Gelesen hatte ich mal was von 20W40 was nicht überall erhältlich ist. Bei den Temperaturen denke ich dass das Öl sehr dünnflüssig wird und auch meine Anzeige im Leerlauf ein zu geringen Druck anzeigt. Bei Kälte Außentemperaturen habe ich das Problem nämlich nicht.
Gruß
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
das Thema Öl beim CIH ist einfach: 15W40 oder eben auch 20er welches ein wenig dicker ist. Auf jeden Fall kein Teilsynthetik oder besonders gut meinen und Vollsynthetik. Der CIH ist ein "Bauernmotor" und braucht ganz stinknormales Öl, dafür ist er gedacht.
Auch mit 15W40 muss Öldruck da sein, oftmals hilft frisches Öl, deshalb habe ich es oben erwähnt
-
20W50 nach Bedienungsanleitung :kaffee:
-
Hab Motul 4100 Power 15W-50
Hervorragendes Öl mit super Eigenschaften, auch für den GT.
Astreine Stabilität und Dämpfung.
-
Hallo Jürgen,
Deine Geschichte erinnert mich an 1985, da war ich mit meinem 1. GT auf dem Weg nach Südfrankreich.
In der langgezogenen Autobahnkurve auf die A5 Nähe Hockenheim fiel auf einmal auch der Öldruck rapide in den Keller.
In der nächsten Opelwerke kam ich dann an einen versierten Mechaniker.
Grund war bei mir die ausgeschlagene Kugel vor der Ölpumpe, die ja soweit ich das behalten habe, für den Öldruck verantwortlich ist, bzw. ihn regelt.
Kostenpunkt damals keine 5 DM inkl. Lächeln.
Glück auf Dieter
-
Hallo,
falls es ein alter 19S ist, das Blech (ca. 1mm) vom Ölfilter-Kurzschlussventil ersetzen durch eine Buchse (ca. 5mm), falls noch nicht gemacht.
-
Hallo Jürgen,
hört sich im ersten Step vielleicht unnötig an, aber ich würde zuerst einen Ölwechsel machen.
und zwar aus 2 Gründen:
Mineralöl ist zwar des Richtige für die CIH Motoren aber es hat auch einen kleinen Nachteil.
Es ist nicht so Temperaturbeständig wie Synthetisches Öl.
Wenn es bei Deiner letzten Ausfahrt etwas zu heiß wurde, kann es sein, dass die Qualität gelitten hat.
Der zweite Grund, Du kannst es beim herauslaufen Filtern.
Falls sich ein Lager verabschiedet hast du entsprechend Schwebstoffe im Öl