Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Larry am 24. Januar 2018, 22:15:46
-
Hallo Leute! Nach langer Zeit schraube ich wieder mal an meinem GT und musste leider feststellen, dass ich total aus der Übung bin. Das auf und ab in der Montagegrube fällt auch schon schwer....naja das Alter...
Ich hätte eine Frage an Euch: Beim einstellen der Kupplung gibt's ein Grundmaß für den KugelBolzen. Lt Buch 18 mm. Wo werden diese 18 mm gemessen? Bolzenlänge Innen in der Kupplungsglocke oder Aussen aber mit oder ohne Gegenmutter?
Gruß Larry
-
Moin Larry
Schau mal hier :lupe:
(http://up.picr.de/31628320ch.jpg)
-
Moin, moin!
Da lag ich mit meiner Interpretation der Rep.-Anleitung richtig.
Ich danke Dir für deine rasche Antwort.
Gruß Larry
-
Ich brauche da bitte nochmal Hilfe.
Habe jetzt einen neuen kupplungsatz eingebaut, leider scheint der Ausrückhebel vom KugelBolzen runter gegangen zu sein. Wie verhindern man sowas? Mir ist auch aufgefallen, dass das Ausrücklager recht große Spiel auf der Muffe hat. Normal? Hat da wer Erfahrung,wie man den Hebel wieder reinbekommt? Die Lust das Getriebe nochmals aufzubauen hält sich in Grenzen. Wie wird der Ausrückhebel eigentlich noch gehalten? Der ist ja recht wackelig.
Danke im voraus für eure Antworten.
Gruß Larry
-
normalerweise ist das relativ stramm gehalten , auf der Abbildung no6, mit der angedeuteten Stahlfeder, im Bild in schwarz gehalten.
Drauf geachtet?
War die Feder noch am dem Ausrückhebel?
-
Ja, die Stahlfeder war schon am Kugelbolzen vor dem Einbau , kann aber wenn das Getriebe ausgebaut ist, ohne viel Kraft abgezogen werden. Ich vermute,die Lockere Führung des Ausrücklagers ist da mitverantwortlich. Das Alte war auch mit einer Rundumführung für den Ausrückhebel, das Neu hat nur eine " Kunststoffnase " .
-
Ich brauche da bitte nochmal Hilfe.
Habe jetzt einen neuen kupplungsatz eingebaut, leider scheint der Ausrückhebel vom KugelBolzen runter gegangen zu sein. Wie verhindern man sowas? Mir ist auch aufgefallen, dass das Ausrücklager recht große Spiel auf der Muffe hat. Normal? Hat da wer Erfahrung,wie man den Hebel wieder reinbekommt? Die Lust das Getriebe nochmals aufzubauen hält sich in Grenzen. Wie wird der Ausrückhebel eigentlich noch gehalten? Der ist ja recht wackelig.
Danke im voraus für eure Antworten.
Gruß Larry
Die Führungshülse hast Du aber schon verbaut?
Mal durch Öffnung schauen, da müsstest Du eigentlich sehen wo es fehlt.
-
Ich vermute,die Lockere Führung des Ausrücklagers ist da mitverantwortlich. Das Alte war auch mit einer Rundumführung für den Ausrückhebel, das Neu hat nur eine " Kunststoffnase " .
:tumb:
Das Ausrücklager sollte schon dem Original entsprechen.Die Nachbauten sind meist sowieso für die Tonne.
Viel Spiel ist da nicht auf der Führungshülse! Vor allen wenn der Filzring und die Fettvorlage gefüllt sind.
Hier noch ein Bild!
(http://up.picr.de/31673215de.jpg)
-
Welche Führungshülse? Die fixe Hülse, durch welche die GetriebeWelle läuft? Ist natürlich drin, hatte ich auch nicht ausgebaut. Ich hatte eigentlich nur den Ausrückhebel Abgezogen,neues Lager aufgesteckt und dann den Ausrückhebel wieder eingesetzt. Es fällt mir schwer zu glauben, dass der Ausrückhebel nur von dieser Felder gehalten wird. Im eingebauten Zustand dürfte der Hebel doch nicht nur durch die Feder gehalten werden, da führt doch sicher in erster Linie das Lager auf der Hülse und kann nicht gezogen werden. Welcher Filzring?Gibt es nicht, weder im alten (made in USA) noch im neuen Lager (NK).
-
Ich kann es dir nicht mehr genau sagen wie der Hebel hält.
Mir ist das leider vor Jahren beim Tausch auf das GETRAG passiert. Der Hebel war nicht ordentlich am Pin, ich hab auch nicht durch das Schauloch nachgesehen. Fazit: nach 25 km bin ich ins Leere gestiegen, der Hebel war vom Pin gerutscht, das Ausrücklager rektal verreckt. :motz:
Beim 2. Versuch hat es dann geklappt. Musste aber nochmals das GETRAG runter nehmen, denn das Ausrücklager musste erneuert werden.
-
Diese Qualität sollte ein Ausrücklager mindestens haben.Wohl ohne Filz aber mit Schmiernut :lupe:
https://www.altopelhilfe.de/product_info.php?info=p4314_ausruecklager-cih-1-5---3-0-premium.html (https://www.altopelhilfe.de/product_info.php?info=p4314_ausruecklager-cih-1-5---3-0-premium.html)
-
Hallo!
Da liege ich qualitativ sicher darunter, vor allem ist die Verbindung zum Ausrückhebel nicht so gut ausgeführt. (Kunststoff) Frage: sind die Ausrücklager beliebig mit Kupplungen verschiedener Hersteller kombinierbar? Soll doch eigentlich egal sein, oder?
Gruß Larry
-
Da möchte ich mal anregen, damit so etwas demnächst jedem anderen auch noch passiert, :zuck:
mal hier eine Sparte anzulegen, wo genau gesagt wird,
- Welcher "Hersteller" uns hier welchen Schrott andrehen möchte!! -Als Neuteil, wohlgemerkt !! :knie:
Heutzutage ist so etwas nun leider dringend nötig, da viele "Hersteller" uns hier jeden Mist andrehen möchten,
Damit kann ich mal kurz hier rein sehen und mir mal die Teile ansehen, die hier "gelobt" werden, und dann erst kaufen, oder eben nicht. :no:
opel hat generell schon nicht das beste Material im Angebot gehabt, doch das von vielen noch mal erheblich schlechter gemacht und angeboten wird, da reicht es doch wenn es uns nur einmal passiert!!
"made in china" o.ä. macht an unseren opels nun mal keinen Spaß, aber viel Ärger!! :flitz:
-
Bevor die Diskussion - wieder - losgeht: Eine solche Liste - der Gedanke ist beileibe nicht neu - ist hier im öffentlichen Raum nicht möglich.Punkt.
Zurück zur Kupplung ...
-
Hallo!
Ich gehe auch nicht davon aus, dass der Ausrücklager Billigschrott ist, wird immerhin von einigen Lieferanten angeboten und ist das Einzige welches noch bei "normalen" Ersatzteillieferanten (nicht Spezialisten) erhältlich ist. Es ist halt von der Führung des Ausrückhebels und das Spiels auf der Hülse suboptimal. Sicher wird´s Besseres geben, und das werde ich jetzt auch verwenden. Vielleicht habe ich ja auch einen Montagefehler.
Die Frage bleibt aber noch offen: Wird der Ausrückhebel nur von dieser Feder am Kugelbolzen gehalten und vor einem "Herausziehen" im eingebautem Zustand gesichert?
Gruß Larry
-
Hallo!
Ich gehe auch nicht davon aus, dass der Ausrücklager Billigschrott ist, wird immerhin von einigen Lieferanten angeboten........
Die Frage bleibt aber noch offen: Wird der Ausrückhebel nur von dieser Feder am Kugelbolzen gehalten und vor einem "Herausziehen" im eingebautem Zustand gesichert?
Gruß Larry
Ja,das Federblech ist eigentlich stramm genug!
Den Ärger mit diesen Ausrücklagern hat aber meist der Kunde!
-
Ja, bei meinem Blechhebel mit 4- und 5 Gang Getriebe war es- und ist es so.
Die Feder an der Kugelpfanne hält den Halbkugel- Schraubenkopf in der Pfanne.
Die Ausrücklager mit Kunststoffbund halten in der Regel, solange das Lager nicht heiss läuft.
Bei mir funktioniert es.
Man muss nur Obacht geben, dass genug Luft eingestellt ist und die Rüchholfeder den Ausrückhebel zurückziehen kann.
So habe ich die Rüchholfeder am Getrag montiert.
(https://up.picr.de/28312230tu.jpg)
Gruess, Joe :wink:
-
Servus
So ist die Rückholfeder bei meinem 4-Gang eingehängt:
(http://up.picr.de/31703405nf.jpg)
Gruß Johnny
-
Beim 4 Gang ist die Feder so original an der Traverse.
Die Traverse ist beim 5 Gang außer Reichweite der Feder.
Sie sitzt dann an den Löchern des Automatikgetriebe.
Gruess, Joe :wink:
-
Hallo Zusammen!
So, ich habe mir nun ein hochwertiges Ausrücklager vom Händler meines Vertrauens besorgt. Getriebe nochmals runter, wie befürchtet hat sich der Ausrückhebel vom Kugelbolzen gelöst. Das hochwertige Ausrücklager verhindert durch seine Führung des Ausrückhebel ein Abspringen des Ausrückhebels vom Kugelbolzen. Das Ausrückhebel kann mit dem hochwertigen Lager auch nur eingefädelt werden, wenn vorher der Kugelbolzen rausgeschraubt wird. Leider ist der Druckpunkt der Kupplung jetzt sehr nahe bei Boden, aber ich denke, das kann ich noch mit dem Kugelbolzen einstellen. Versuche ich dann morgen.
Gruß Larry
-
Hallo zusammen!
Heute endlich Zeit für die erste Ausfahrt gehabt. Kupplung funktioniert wunderbar. Viel weniger Kraft erforderlich im Vergleich zur Alten.
Gruß Larry