Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: simon19 am 03. August 2017, 23:21:02
-
Hallo zusammen,
gibt es eine Anleitung wie das Lenkradschloss zu zerlegen geht. Will es reinigen und korrekt wieder montieren. Sprang immer mal wieder rein.
Gleiches suche ich für das Zündschloss.
Vg Simon
-
"sprang immer mal wieder rein" .....einmal bei 170 reicht doch.....
-
Ich brauche keine Moralapostel Müllbeiträge sonder eine Anleitung. Mir ist bewusst, dass das gefährlich ist daher möchte ich es richten. Mit 18/19 Jahren denkt man noch anders und hat ein anderes Risikoempfinden.
Also vielleicht kann einer der anderen Forenteilnehmer mit einem konstruktiven Beitrag weiterhelfen.
Vg Simon
-
Hallo Simon,
das Lenkradschloss hatte ich auch noch nicht auseinander, aber das Zündschloss. Ich habe es zerlegt, weil mir ein paar mal der Anlasser wärend der Fahrt eingespurt ist.
Am Zündschloss ist meistens das Kontaktteil kaputt. Manchmal läßt es reparieren. Ich würde aber, wenn ich es schon auseinander habe, ein neues einbauen. Die gibt es bei den bekannten Teile Händlern.
Zusätzlich kann auch noch ein Entlastungsrelais eingebaut werden, damit beim Starten kein hoher Strom mehr über das Kontaktteil fließt.
Eine Anleitung habe ich dafür leider auch nicht. Es war learning bei doing. Es ist nicht ganz einfach aber machbar.
Gruß, Tom2
-
"moralapostel" damit liegt´s Du gerade bei mir völlig falsch, :zuck:
Das können Dir viele andere aus dem Forum sicherlich bestätigen, zu dem Thema kann Dir dazu nur noch viel Glück wünschen, ganz schnell noch....bevor... :flitz:
Zum Problem: :teacher:
Dazu kann ich Dir nur raten , ausbauen - Aschentonne, da hört der Spaß nun wirklich auf, da fängt der noch nicht mal an, da gibt´s gerade beim GT viele Dinge die man einbauen kann und erheblich mehr Spaß machen als so ein endgültiges Problem.
Dennoch nicht verzweifeln... :freu:
-
Hallo Simon,
...
Am Zündschloss ist meistens das Kontaktteil kaputt. Manchmal läßt es reparieren. Ich würde aber, wenn ich es schon auseinander habe, ein neues einbauen. Die gibt es bei den bekannten Teile Händlern.
...
Gruß, Tom2
Hi Tom,
bei welchen Teilehändlern krieg' ich denn ein Zündschloss für den GT? Hab's nur bei Suselbeck gefunden - und bei dem probier ich's erst gar nicht...
Gruß
Norbert
-
Hallo Simon,
...
Am Zündschloss ist meistens das Kontaktteil kaputt. Manchmal läßt es reparieren. Ich würde aber, wenn ich es schon auseinander habe, ein neues einbauen. Die gibt es bei den bekannten Teile Händlern.
...
Gruß, Tom2
Hi Tom,
bei welchen Teilehändlern krieg' ich denn ein Zündschloss für den GT? Hab's nur bei Suselbeck gefunden - und bei dem probier ich's erst gar nicht...
Gruß
Norbert
Er meint das Kontaktteil
-
Das Kontaktteil hab ich schon ab. Sieht noch sehr gut aus. Wurde vielleicht schon mal getauscht.
Danke für den Tipp. Ich werde mal drin lassen da ich in letzter Zeit die Erfahrung gemacht habe, dass gut funktionierende Orginalteile den Repros immer vorzuziehen sind.
Die Lenkradsperre hab ich jetzt mal auf gut Glück zerlegt und erstmal gereinigt. Sieht alles noch relativ gut aus. Einzig der kleine Nocken auf dem Zinkdruckguss Teil mit der durchgehenden "sternprofil" Stange ist an der Kannte etwas verschlissen.
(https://gtforum.de/index.php?action=dlattach;topic=256497.0;attach=21227;image)
Durch das sternprofil der Betätigungsstange kann man den Nocken in 4 verschiedenen Positionen einstecken. Funktionieren tut das ganze nur in der gezeigten Einbaustellung irgendwie. Bin aber nicht sicher ob das so richtig ist.
(https://gtforum.de/index.php?action=dlattach;topic=256497.0;attach=21229;image)
Ist der Schlüssel abgezogen springt der Sperrhbolzen raus. Soweit so gut.
(https://gtforum.de/index.php?action=dlattach;topic=256497.0;attach=21235;image)
Dreht man den Schlüssel in die "Zündung ein" Position wird der Sperrhbolzen leicht nach unten versenkt aber er verschwindet nicht komplett im Gehäuse. Das Lenkrad wird also nicht freigegeben. Ist das richtig?
(https://gtforum.de/index.php?action=dlattach;topic=256497.0;attach=21233;image)
Wenn ich nun starte wird der Bolzen ganz nach unten bewegt und rastet mit einem hörbaren Klick ein. Wenn man den Schlüssel nun loslässt und er wieder in die "Zündung ein" Position geht kommt der Bolzen wieder ein kleines Stück heraus, bleibt dann aber tiefer stehen als zuvor. Das Lenkrad ist frei.
(https://gtforum.de/index.php?action=dlattach;topic=256497.0;attach=21231;image)
Ich muss also um das Lenkrad freizugeben den Schlüssel beim Anlassen komplett bis zum Anschlag durchdrehen. Ist das normal so?
Vg Simon
-
Nein, bei "Radiostellung" (also einstecken und den ersten Dreh) musst du die Sperre lösen können. Macht ja auch Sinn...schon mal dein Auto geschoben ??? - ist in jedem "normalen" Auto auch, wobei die Begriffe Schlüssel und Radiostellung da heutzutage ja etwas anders ausgelegt werden ...
-
Danke Andreas und Tom, das hat den richtigen Anstoß gegeben.
Habe vorhin mit einem Kollegen telefoniert um das Problem zu disskutieren. Dabei haben wir in der Bedienungsanleitung nachgesehen und sind stutzig geworden. Der GT hat 4 Zündschlossstellungen??? B, 0,I und II. Ich schraube zwar seit ich 17 Jahre alt bin (jetzt 32) an meinem GT aber das hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Bei mir gabs immer nur Nullstellung, Zündung ein und starten. Die B Stellung wobei B für Blockieren steht gab es bei mir nie. Kurzer Blick aufs Schloss und tatsächlich sind dort die Buchstaben B, 0,I und II eingraviert. Ist mir echt noch nie aufgefallen :lupe: Also nochmal probiert. Es geht nur 0,I und II. In die B Stellung komme ich gar nicht. Und die Buchstaben auf dem Schloss stimmen auch überhaupt nicht mit den Stellungen des Schlüssels zusammen :zuck:
Folgendes ist passiert. Irgendein Schlaufuchs hat das Ding scheinbar mal zerlegt und das Zündkontaktteil nicht richtig montiert. Irgendwie stand das Zündkontaktteil auf Schaltstellung 0 und man hat es zusammengebaut als wenn es auf B stehen würde. Da aber nun die Lenkradsperre nicht mehr richtig funktioniert hat, hat der "versierte" Schrauber die Nockenscheibe der Lenkradsperre um 90° versetzt eingebaut, damit das irgendwie wieder funktioniert. :no: Solchen Pfusch muss man erstmal hin bekommen... Das hat genau zu den Symptomen geführt und der GT wurde der Stellung B beraubt. Jetzt habe ich das Zündkontaktteil richtig eingebaut und den Nocken korrekt positioniert. Wenn man nun von B auf 0 schaltet verschwindet der Sperrbolzen komplett im Gehäuse und bleibt dort. Zudem sind auch die Stellungen I und II wieder da wo sie sein sollen. :freu:
Selten so lebensgefährlichen Pfusch gesehen. Wenn ich dran denke, dass ich als junder Bursche mit über 220 Km/h über die Autobahn gedonnert bin :pfeif: Da wird mir echt schlecht...
Ich werde das Schloss entgegen der Meinung hier nicht in die Aschentonne treten sondern gut gefetten wieder zusammenbauen.
Ich werde noch ein paar Bilder hochladen, damit der nächse das Problem lösen kann.
VG Simon
-
Jetzt siehst mal ,mit was ich mich bei jeder GT Restauration rumschlage :zwinker: :zwinker: :zwinker:
MFG Robert
-
Deswegen gehst du auch am Dienstag ohne Widerrede mit uns in Biergarten um mal wieder auszuspannen :zwinker: :bier1:
-
Sagenhaft :no:......und viel, viel Glück.........
Spiel mit das Lied vom.....wie kann man nur ,
wo man die einfachsten Dinge noch nicht mal hinbekommt und die wohl auch über Jahre nicht auffallen,
so damit umgehen,
Vielleicht schreiben auch mal andere dazu ein ernstes Wort !!!! :zzz: :zzz: :zzz: :zuck:
Bisher Glück gehabt, kann man dazu ja wohl nicht sagen....
-
Was willst du überhaupt von mir? Muss ich mich hier von dir beleidigen lassen? Du kennst mich überhaupt nicht und ich muss mir von dir anhören, dass ich die einfachsten Dinge nicht hin bekomme. Es ist doch jetzt gerichtet und für das Unvermögen des Vorbesitzers muss ich mich ja wohl nicht rechtfertigen. Und wenn das mit 18 Jahren mein erster und einziger Oldtimer war konnte ich es ja nicht wissen, dass eine Schaltposition fehlt.
Falls es dir noch nicht aufgefallen ist, du bist mit deinen inhaltliosen Einzeiler Beiträgen hier schon mehreren Leuten auf den Keks gegangen und bist dafür angemotzt worden. Aber das scheint dir ja egal zu sein. Immer schön weiter texten...
An die Mods. Wegen mir das Thema schließen oder meinen Beitrag zensieren. Ich hoffe man verzeiht mir nach 13 Jahren Forumszugehörigkeit diesen Ausrutscher.
-
Hallöle Simon,
:respekt: :tumb:
Danke für diese Ausführliche Beschreibungen, das wird dem ein oder anderen helfen
falls da auch mal etwas am Lenkradschloss nicht so funktioniert wie es soll.
Ich finde es auch besser, die original Teile zu reparieren/ Instandsetzung bevor diese
durch Nachbauteile/Reproduktion ersetzt werden.
Ich habe das auch bei anderen Fahrzeugen gemerkt, daß dort doch gewisse Toleranzen gegenüber dem original vorhanden sind.
Allerdings sollte sich an gewisse Arbeiten nur der zu schaffen machen, wen ein entsprechendes Grundwissen vorhanden ist.
Jeder ist seines Glückes Schmied, sagt mann ja nicht umsonst.
Zu dem letzten Kommentar von RAK schreibe ich nicht's, ist mir zu ...... :kk:
Gruß Georg :hut:
-
Hallo Simon,
ich glaube nicht das RAK dich in irgendeiner Weiß angreifen will?
Nach Deinem ersten Beitrag hier, und vielleicht hat er mal schon in dieser Hinsicht eine schlechte Erfahrung gemacht.
Nur sind seine Beiträge manchmal schwer zu verstehen. Wenn man aber diese mehrmals durchliest, kommt man vielleicht dahinter.
Ich selbst habe mir jetzt selbst mal mein Zündschloss angeschaut, und aufgrund deiner Anleitung mal studiert.
Ganz klar wenn das Guss teil um 90 Grad verdreht ist ganz nicht richtig funktionieren, aber das hast Du ja schon berichtet.
Aber, und jetzt meine eigentliche Frage, wie hast Du denn diesen Kleinen Sicherungs auf der durchgehender
Stange am Gußteil, Du nennst es Sternprofi, herausbekommen?
Gruß
Eberhard
-
Falls es dir noch nicht aufgefallen ist, du bist mit deinen inhaltliosen Einzeiler Beiträgen hier schon mehreren Leuten auf den Keks gegangen und bist dafür angemotzt worden. Aber das scheint dir ja egal zu sein. Immer schön weiter texten...
Hallo Simon, :wink:
ich bin da ganz deiner Meinung, ich versuche immer sein Beiträge zu verstehen und lese Sie mehrfach, manchmal bis zu 3-4 mal, um aus seinen Texten einen Sinn zu ziehen. Entweder er ist hoch Intelligent und wir sind hier die Grundschüler oder hier steht etwas auf dem Kopf. Meiner Meinung nach hast du alles Richtig gemacht. :tumb:
PS: :knie: :knie: :knie:
Gruß Alex
-
ich sehe bei Simons Bilder nur das er das Gußteil ( Sternprofil mit Nocken ) in Richtung Kontaktteil herauszieht.
Das geht aber nur wenn er auf der anderen Seite, das Zündschloß ausbaut, um an das Sternprofil zu kommen,
hier im Gehäuse sitzt ein kleiner Sicherungsring. Gut zu sehen auf Simons Bilder das Sternprofil wo sich in der Mitte eine Nut befindet.
Wenn sich jetzt hier kein Sicherungsring befindet?
Kann sich dieses Gußteil in Axialer Richtung zum Kontaktteil bewegen, ein Nachbau wie er schon sagt. Der Nocken auf dem Gußteil hält nicht mehr in Tangensialer Richtung den Bolzen des Lenkradschlosses.
Natürlich geht es hier nur im Millimeterbereich, wäre aber eine Erklärung, warum das Schloss mal einrastet mal nicht.
Eine Info von Simon wäre jetzt Aufschlussreich ob den dieser Sicherungsring vorhanden ist?
Gruß
Eberhard
-
Hallöle,
es sieht aber so aus, das sich in der Mitte von dem Sternprofil eine Sicherung befindet.
Kann ich über das Tablett leider nicht makieren. :zuck:
Gruß Georg :hut:
-
Der Sicherungsring hat nur eine minimale Vertiefung auf dem Bolzen. Wenn man vorsichtig den Bolzen heraustreibt springt der Ring ab ohne dass dabei etwas kaputt geht.
Ich habe mich nun dagegen entschieden Bilder vom Zusammenbau hochzuladen. Ist ja ein sensibles Thema und ich möchte nicht zu Basteleien anregen. Wenn jemand was wissen will kann er mich per PN kontaktieren.
Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass der Zusammenbau wie auf meinen Bildern der falsch zusammen gebaute Zustand ist der von mir korrigiert wurden.
Vielleicht sollte man das Bild löschen?
Vg Simon
-
Ich habe mich nun dagegen entschieden Bilder vom Zusammenbau hochzuladen. Ist ja ein sensibles Thema und ich möchte nicht zu Basteleien anregen.
Vg Simon
Warum? Verstehe ich nicht !!!
Warum stellst du nicht die Bilder ein, auf denen man dann sieht wie es RICHTIG aussehen muss / bzw. wie man es richtig macht, damit andere wissen wie es aussehen muss oder wie man falsch montierte Schlösser reparieren kann? :zuck:
Was hier im Forum an Techniktipps und Tricks steht, ist fast alles sensilbel. Das fängt schon bei den Bremsen an. Ob bei 200 das Lenkradschloss blockiert oder die Bremsen versagen - wo ist (in Sachen Sensibilität und Gefährlichkeit) der Unterschied?
Ich sehe kein Problem darin die Leute aufzuklären. Was jeder daraus macht, ist seine eigene Angelegenheit!
PS: RAK hat auf seine Art seine Meinung geäussert - na und? Du musst dir den Schuh doch nicht anziehen! :zwinker:
-
Deswegen schreibe ich auch nichts zum Thema Bremsen :zwinker:
-
---R.I.P.---
Ich weiß das das hier viele anders sehen, doch werdet mal wach!!
Was kostet denn ein neues Zündschloss, - 3,500 ?
Ich bin bestimmt der Letzte der etwas vorzeitig in die Vitrine stellt, doch dabei hört der Spaß doch nun wirklich auf, wenn ich mir die Fotos ansehe !! :no:
Warum in aller Welt geht es hier darum den müll hier unbedingt noch mal einzubauen? Vorteil ??
Gibt´s das Schloss nicht überall in NEU ? bzw. Eines würd ja reichen....vielleicht sollte wir hier mal sammeln.....
-
Wenn du mir sagst wo ich ein neues Schloss bekomme kaufe ich das.
Außerdem würde mich interessieren was du auf den Bildern siehst, was dich an der Funktion der Teile zweifeln lässt. Alles was mir aufgefallen ist, War der Nocken der den Sperrstift betätigt. Dieser ist an der Kante verschlissen aber auf der Funktionsfläche noch tiptop. Der Sperrstift verschwindet komplett im Gehäuse.
Vg Simon
-
Falls es irgendwo ein komplettes, neues Schloss zu kaufen gibt, wäre ich auch dabei :wink:
-
Ja, ich würde auch eins nehmen :zwinker:
-
Ja, das mit dem neuen Schloß würde mich jetzt auch interressieren? :kaffee:
RAK laß uns Unwissenden, Dein Fachwiesen zukommen, :teacher:
und ein Lob wird Dir von allen Seiten hier Sicher sein, :wink:
Gruß
Eberhard
-
Falls es irgendwo ein komplettes, neues Schloss zu kaufen gibt, wäre ich auch dabei :wink:
Möglicher Weise steht hier ein Definitionsproblem an!?
Zündschloss ist ein wenig zweideutig zu verstehen. Dabei handelt es sich ja im Grunde um zwei Teile.
Die Zündschlossmechanik oder Mechanismus, und den Schließzylinder. Letzteren bekommt man noch,
den Mechanismus (um den es hier ja geht) wohl nur noch ganz selten - und auch nicht neu, sondern
im günstigsten Falle aufbereitet.
-
Das Problem kommt ja in der Rekord C Szene auch immer mal wieder auf.
Eine endgültige Lösung ist mir nicht bekannt, allerdings immer wieder der Hinweis auf den Schlüssel-Luke.
http://www.keyprof.com/de.Sleutelprof-Sleutelprof-Luke.php
Ich habe den schon paar mal live auf diversen Veranstaltungen gesehen, das ist mit Sicherheit erste Adresse für solche Probleme.
Zumindest bei der korrekten und sicheren Instandsetzung kann der ganz sicher behilflich sein.
Ob er auch solche seltenen Ersatzteile wie einen kompletten Schließmechanismus, anbieten kann,
weiss ich aber nicht.
Gruß
Rolf
-
Hallo Wolfgang,
reden wir einfach mal vom Schließzylinder, da wo der Schlüssel reinkommt.
Die Mechanik,das Gußteil mit dem Nocken, und das Gehäuse mit dem Arretierbolzen ( Lenkrad) ist nichts bewegendes.
Man muß hier nur darauf achten, das das Gußteil mit dem Sternenprofil (nennen wir es einfach weiter so), in der richtigen
Reihen folge zum Schließzylinder eingebaut wird. Wurde aber von Simon schon berichtet.
Ich mach mal heute Abend ein paar Bilder davon,
Gruß
Eberhard
-
Nun ein paar Bilder zu Funktion der Mechanik im Gehäuse des Lenk und Zündschlosses:
Hier das Gussteil mit dem Nocken, und Sterneprofil,
(http://up.picr.de/30029972id.jpg)
so nur im ausgebautem Zustand zu sehen, (Schlüsselring dient nur als Halt)
Hier das Gehäuse, mit Sicht in die Mechanik ,(Sicht von der Kontaktseite)
(http://up.picr.de/30029969wh.jpg)
Gut zu sehen der Schieber Innen, und außen der Bolzen für Lenkradsperre, (zur Anschauung hier mit
Kabelbinder gesichert) in dieser Stellung wäre der Nocken im Einsatz, und Bolzen Lenkradsperre
im Gehäuse,
(http://up.picr.de/30029962bb.jpg)
Hier sieht man den Schieber in etwa der Mitte des Gehäuses, und Bolzen Lenkradsperre ausgefahren,
der Nocken des Gussteils ist hier nicht im Einsatz.
Ich hoffe Ihr könnt euch jetzt das ganze nun ein bisschen Vorstellen. Mit neuem passendem Zündschloss
wäre das ganze perfekt, warten wir auf eine Antwort......
Gruß
Eberhard
-
Danke für die Bilder und die Erklärung. Ich kam mir vor wie ein Blinder der von Farbe spricht!
Jetzt kann ich die Diskussion etwas besser verfolgen.
Soweit hab ich mich in meinen GT noch nicht vorgewagt :grins:
-
Hallo Wolfgang,
reden wir einfach mal vom Schließzylinder, da wo der Schlüssel reinkommt.
Die Mechanik,das Gußteil mit dem Nocken, und das Gehäuse mit dem Arretierbolzen ( Lenkrad) ist nichts bewegendes.
Man muß hier nur darauf achten, das das Gußteil mit dem Sternenprofil (nennen wir es einfach weiter so), in der richtigen
Reihen folge zum Schließzylinder eingebaut wird. Wurde aber von Simon schon berichtet.
Ich mach mal heute Abend ein paar Bilder davon,
Gruß
Eberhard
Hi Eberhard!
Wenn dem so ist, dann habe ich den ganzen Thread hier etwas anderes gelesen. Das der Schließzylinder auseinander
genommen wurde, habe ich so nicht gelesen ... es ging hier doch um die "Mechanik mit Sperrbolzen" (wie von Simon
und Dir beschrieben) und um das "Kontaktteil" (siehe Foto). Oder stehe ich total auf der Leitung?
Was braucht ihr denn nun neu? Den Schließzylinder, die Mechanik oder das Kontaktteil? :zuck:
-
Damit ich auch noch ein wenig mit einsteige.......beim schlüsselteil ist auch noch eine sperre ,die verhindern soll daß ohne schlüßelabzug die lenkradsperre einrastet .
wenn man das nicht weiß ,wird man beim zusammenbau auch noch mehr verwirrt
Vielleicht kann ich die tage mal ein Foto machen
mfg robert
-
Hier mal das ganze zur Anschauung das Lenk und Zündschloß:
(http://up.picr.de/30030886es.jpg)
links das Zündteil - gibt es neu. Dann das Gussteil mit Sternprofil und Gehäuse mit Bolzen Lenkradsperre,
rechts das Zündschloss.
Leicht zu erkennen das Zündschloss, Gussteil mit Nocken, Gehäuse mit Bolzen Lenkradsperre und Zündschloß
in Richtiger Reihenfolge stehen müssen. (War bei Simon das Problem)
(http://up.picr.de/30030889tt.jpg)
hier das Zündschlossteil, (solls laut RAK neu geben?) gut zu erkennen wo das Sternprofil sitzen muss. Gut auch
zu sehen, (beim Kabelbinder) der Mechanismus der Sperre, wie Rob beschrieben hat.
Und nein, das Zündschloss selbst würde ich bei mir nicht zerlegen, das würde ich einem Profi überlassen,
Gruß
Eberhard
-
Top Beschreibung !!! :tumb:
mfg robert
-
Man sieht, dass die Ecke des Nocken massiv abgenutzt ist. Verschwindet der Sperrbolzen komplett im Gehäuse du den Schlüssel drehst?
Vg Simon
-
Sehr schöne Beschreibung! :tumb:
Vielen Dank :wink:
Gut zu wissen, dass beim Einbau des Sternteils unbedingt auf die richtige Einbauposition zu achten ist. :lupe:
Schöne Grüße
Matthias
-
Nur so am Rande, der Nocken ("Sternteil") lässt sich in 4 Positionen verbauen, jeweils um 90° gedreht. Nur in einer Position arbeitet das Schloss korrekt. Also lieber etwas rumprobieren und dann den Sicherungsring nicht vergessen. :zwinker:
Vg Simon
-
Hallo Forumgemeinde,
ich möchte zu dem Thema Lenkrad-/Zündschloss zerlegen, noch folgendes beifügen:
Nachdem mein Schloss einen Wackelkontakt hatte und entweder nur das Lenkradschloss einrastete oder das Zündschloss sich drehen ließ (beides nicht zusammen), habe ich die Mechanik zerlegt.
Ich habe festgestellt, dass der Sicherungsring auf der sternförmigen Welle fehlte. Ein Vorbesitzer hatte wohl an diesem Schloss kräftig gepfuscht.
Als Sicherungsring (4 mm Durchmesser) habe ich letztendlich das Ende einer Zugfeder verwendet. Es musste ein Material aus Federstahl sein. Somit hat die Nockenscheibe auf der Welle einen zusätzlichen Halt.
Nach dem Einbau funktionierte das Schloss einwandfrei.
mfg
Erich
-
Liebe Leute,
Wollte aus aktuellem Anlass das Thema mal wieder aufgreifen. Beim Versuch mit einem Draht, wie im Werkstatt Handbuch beschrieben, den Raststift des Schliesszylinders einzudrücken, ist mir aufgefallen, dass bei mir scheinbar der auf dem Foto markierte Nippel fehlt. Hat jemand eine Ahnung wozu der dient? Oder habe ich nur eine andere Version. Ist US Serie 1. Vielen lieben Dank schon mal im voraus für eure Hilfe. Cu, Uwe
-
...und bin ich mit dem Draht hier an der richtigen Stelle? Der Schliesszylinder in Stellung I bewegt sich kein Stück.
-
Du bist am Rücksteller, der den Blinkerhebel in die Ausgangsstellung zurückstellt :zwinker:
Das Schloß kann man von unten entriegeln, dazu muß aber der Schlüssel auf einer bestimmten Position stehen.
Ich weiß jetzt gerade nicht welche, ich drehe immer so lange am Schlüssel bis es klappt, sind ein paar sek. :zwinker:
Edit:
gerade nachgelesen, Stellung 1 "EIN" hast Du ja auch schon geschrieben :pfeif:
-
Hallo Reiner, vielen Dank für die rasche Rückmeldung. Ich habe nochmal ein Foto beigefügt. Wo muss ich da rein oder draufdrücken um jetzt den zylinder in Stellung I rauszuziehen. :zuck:
-
Hallo Uwe,
hier im Bild, am schwarzen Zylinder, :lupe:
(https://up.picr.de/43502845pu.png)
Sieht man einen kleinen Zapfen, :kaffee:
den Eindrücken, :zwinker:
Gruß
Eberhard
-
Hallo Eberhard, ebenfalls vielen Dank. Leider lässt sich dieser Punkt bei mir nicht eindrücken. Auf dem Foto aus dem Werkstatt Handbuch drücken die da mit einem Draht auch ganz woanders hin. Habs mal markiert.
-
Hallo Uwe,
vergiss Mal das Bild aus Deinem Reparaturhandbuch. Da gab es auch eine ältere Version, aber anhand Deines Bildes, kann ich ja sehen, das Du die neuere Version hast.
Eben diesen von mir beschriebenen Bolzen Eindrücken, und den Schlüssel drehen, bis der Bolzensicht Eindrücken lässt.
Habe hier Mal ein Bild von Zylindergehäuse,
(https://up.picr.de/38974776ct.jpg)
Schlossgehäuse und Zylinder. Hier kannst Du
ganz gut die Bohrungen sehen, natürlich ohne Bolzen, er eben nur in einer bestimmten Stellung
sich 3-4mm Eindrücken lässt.
Ich hoffe Du kannst es erkennen,
Gruß
Eberhard
-
Hallo Uwe,
habe mir Dein Bild Mal vergrößert. Und ja Du hast ein Schloss der ersten Serie. Beschrieben habe ich aber das Schloss der zweiten Serie.
Die Funktion, Bolzen Eindrücken ist die gleiche. Nur
das Loch, Bolzen sitzt so wie im Reperaturbuch beschrieben, :trost:
Schau hier, :lupe:
(https://up.picr.de/43503546id.png)
Oben rechts sieht man Zahlen, daneben den Guß der wie ein Bolzen aussieht. Ganz links ist das Loch, Gewinde, und in der Mitte unten ist eben dieses Loch mit Bolzen zum Eindrücken.
Hier Mal als Beispiel beide Gehäuse,
(https://up.picr.de/43503560bo.png)
oben zweite Serie, und unten die erste Serie , zum
Vergleich wo die Bohrungen sitzen,
Gruß
Eberhard
-
Vielen lieben Dank, Eberhard, ich habe schon an mir gezweifelt. Allerdings habe ich in dieses Loch schon alles mögliche gesteckt und gedrückt. Es tut sich einfach nichts. Egal in welcher Zündschloss Stellung. Kann es sein, weil da ein Loch ist, dass da der splint bereits eingedrückt ist? Eigentlich müsste die Stelle doch eben sein, also gefüllt mit dem Stift, den es reinzudrücken gilt.
-
Hallo Uwe,
da habe ich leider keine Erfahrung. Bist aber schon an der richtigen Stelle.
Baue doch Notfalls das komplette Schlossgehäuse aus dem Lenkstockschaltgehäuse aus.
Also Verkleidungsrohr runter, Kontakteil abschrauben, Kreuzschlitzschraube rausschrauben, und das komplette Schloss rausziehen, dann kommst Du am Schlossgehäuse besser hin,
Gruß
Eberhard
-
Auch ne Idee. Eigentlich will ich ja an das Kontaktteil ran zum wechseln. Befürchte aber, das ich die Metallgehäuse nicht abbekomme, ohne den Schliesszylinder zu entfernen. Mal schauen. Danke Dir, einstweilen für Deine Mühen. Cu Uwe
-
Hallo Eberhard,
Hat super geklappt. Ja, die Kreuzteile sehen ziemlich ausgelutscht aus, oder?
-
Hallo Uwe,
oh ja :kaffee:
Und jetzt siehst Du ja mit Sicherheit auch den Bolzen, den man Eindrücken muss?
Wenn das bei Dir auch nicht mehr nötig ist, nach doch bitte Mal ein Bild davon. Ich habe leider kein
Schloss, Schließzylinder,
Gruß
Eberhard
-
Ja, ich habe die Stellen mal eingekreist. Der Schliesszylinder scheint vom Kreuz aber noch ok, oder?
-
Kleiner Nachtrag.
-
Hallo Uwe,
danke für das Bild. :tumb:
Am Schließzylinder das Kreuz, also auf der anderen Seite wo der Schlüssel reinkommt, gibt es ja eigentlich keine Abnutzung, sieht auch gut aus, :lupe:
Gruß
Eberhard
-
Kleiner Nachtrag.
Perfekt :tumb:
So weiß jetzt jeder von uns, von was wir eigentlich reden, :zwinker:
Gruß
Eberhard
-
Und ja, er lässt sich tatsächlich nur in Stellung I eindrücken und wieder reinschieben.
-
Du hast noch ein altes Schloß bis Fahrgestellnummer.
Da ist der Bolzen tatsächlich an einer anderen Stelle.
Wichtig!
Beim Zusammenbau unbedingt darauf achten, dass es richtig zusammengesetzt ist.
Der Bolzen für das Lenkradschloß muss sich sofort bewegen, wenn Du den Schlüssel drehst.
Zumindest bei dem Schloß ab Fahrgestellnummer kann das falsch zusammengesetzt werden, dann bewegt sich der Bolzen erst später und kann beim Fahren einrasten
-
Yepp, sehr guter Hinweis, Reiner. Auch Dir nochmal vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe. Cu, Uwe