Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Heiko_S am 06. Juni 2017, 22:30:24
-
Hallo,
hab aktuell meine Pedalerie in Arbeit. Pedale wurden gestrahlt und gepulvert. Jetzt fiel mir auf, dass sich in den Pedalen Buchsen aus unterschiedlichen Materialien befinden und ich weiß nicht, ob dies so original gefertigt wurde, oder ob da jemand schon mal nachträglich ausgebuchst hat. :zuck:
In Brems- und Kupplungspedal befinden sich Buchsen aus einer Art Hartgewebe mit Außendurchmesser 18mm und Innendurchmesser 14mm. Im Kupplungspedal zusätzlich eine Buchse aus Messing mit Innendurchmesser 10,8.
Könnte mir jemand mitteilen, wie das original aussieht?
Vielen Dank im Voraus!
und viele Gruesse
Heiko
-
Wenn Du die Pedale schon mal draussen hast, bitte die Pedalerie Halterung an der Karosse auch mal nachschweissen !! :tumb:
-
Hallo Heiko,
habe gerade mal nachgeschaut, der Aufbau mit der Metallbuchse und den beiden anderen Buchsen ist grundsätzlich richtig. Die Abmessungen und Material (Messing) habe ich jetzt aber nicht geprüft.
-
Hallo Ralf,
super und vielen Dank für die Rückmeldung :tumb:
Ich werde jetzt mal folgendes ausprobieren nachdem ich eh beim Neuaufbau und nicht unter Zeitdruck bin: :grins:
Ersatz der Kunststoffbuchsen durch Nadelkränze mit Innendurchmesser 14mm, Außendurchmesser 18mm und Breite 17mm. Zwei der Nadelkränze ergeben somit genau eine Breite von 34mm, so breit wie die Buchse des Pedals.
Durch die Pedalbuchsen gehe ich dann vorher nochmal mit einer Reibahle 18 H7 durch.
Mal sehen was passiert und wie sich die Sache dann unter Belastung verhält. Das Ganze hält sich von den Kosten in Grenzen und nachträglich neue Buchsen drehen und wieder ausbuchsen könnte ich dann ja immer noch.
Vermutlich werde ich mir auch noch einen Abstützwinkel auf Seite des Kupplungspedals einbauen, um die Mechanik beim Kuppeln etwas zu entlasten.
Gruesse Heiko
-
Hi Heiko!
Den Anstützwinkel gab es ja serienmäßig - war nur nicht in allen Fahrzeugen zu finden.
Du kannst auch die Pedale ein wenig nach links biegen, dann hast du mehr Platz und trittst nicht irrtümlich beim Bremsen noch zusätzlich aufs Gaspedal :zwinker:
-
Da das Material ja weich ist, würde ich keine Nadellager verwenden, es sei denn Du hast welche komplett mit Buchsen.
Für solche Dinge ist ein normales Gleitlager aus meiner Sicht besser geeignet.
dann hast du mehr Platz und trittst nicht irrtümlich beim Bremsen noch zusätzlich aufs Gaspedal :zwinker:
Mir passiert es eher, dass ich Kupplung und Bremse zusammen trete.
Aber wie hat ein freundlicher Forumskollege mal geschrieben:
Ich bin halt ein Grobmotoriker mit viel zu großen Füßen :zwinker: (Gr. 40-41 :zuck:)
-
Hallo,
gibt es eigentlich so eine Art Schablone für das Bohrloch der zusätzlichen Stütze?
Gruß, Tom2
-
https://gtforum.de/index.php?topic=254528.0
Wenn man das Teil hat, ergibt sich die Stelle der Bohrung eigentlich automatisch.
-
Ich bin halt ein Grobmotoriker mit viel zu großen Füßen :zwinker: (Gr. 40-41 :zuck:)
Deswegen fahre ich ja auch Automatik :tumb:
Reiner, bei meiner Körpergrösse und gleicher Schuhgrösse muss ich dann wohl zu den
Hobbits gehören :lach:
-
Hallo und vielen Dank für eure Rückmeldungen,
meine Antwort hat etwas gedauert, da ich mal wieder unterwegs und nicht online war. Die Pedale hab ich mal gemessen, die sind schon nachgesetzt, Bremse 75mm breit und Kupplungspedal 68mm.
Das mit den Nadelbuchsen werde ich mal ausprobieren. Kann ja nichts weiter passieren, als einlaufen, was ich allerdings glaube, da sich Bewegung und Kraft in Grenzen halten. Wenn es doch nicht geht, wird halt neu ausgebuchst.
Ich brauch ja dann später auch noch was zum nachbessern in den Winterpausen :zwinker:
Viele Gruesse
Heiko
-
Um kein neues Thema zu öffnen, knöpfe ich hier mal an.
Bei der Demontage und Begutachtung der Pedalerie, mußte ich feststellen das die Büchsen Spiel haben. Das Kopplungspedal zu treten ist sowieso was für muskulierte Beinen. Stau ist da schon fast eine Zumutung. Wie hat meine Oma das immer geschafft?
Um das ganze noch gängiger zu machen, habe ich die Lagerung umgebaut.
Die Außenschale auf 19mm aufgebohrt, Welle auf 10mm abgedreht und das ganze mit 6800Z bestückt. Siehe Bilder. Was haltet ihr davon?
Frage, hat jemand ein zerlegtes Gaspedal abgelichtet? Ich kriege das ganze nicht zerlegt... Vermutlich eine defekte Schraube.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190830/ebeab35a7374bd8a4d164a3cbbc34551.jpg)
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190830/1de132a564bb02ca7cdfdd37ad57cb02.jpg)
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190830/898207fc27c2e7a6fc666ce8f2fd03af.jpg)
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190830/37fd73353ed8c0cad2b02071ace58531.jpg)
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Gaspedal ist ein Splint eingetrieben----Ich vermute den muß man ausbohren ,,,weil nach hinten kann man ihn ja nicht rausschlagen
-
Ich hatte den Splint draußen ohne Bohren. Aber keine Ahnung wie ich das gemacht habe (das Alter lässt grüßen). Ich vermute Gewinde rein geschnitten und mit einem Zughammer rausgezogen...
Vg Simon
-
Danke Rob. Kann man die Achse dann seitlich austreiben?
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Ich hab ja erst neulich von Automatik umgebaut.
Auf der Achse ist eine Buchse, wenn man die runter macht, kann man die Achse herauskippen
-
Ich hatte auch mal alle Buchsen aus Messing versehen und mit Silikonfett montiert.
Die schwergängige Kupplung ist mir nicht unbekannt.
Seitdem ich einen neuen Kupplungszug mit Silikonspray geflutet montiert habe ist alles dauerhaft flutschig. :tumb:
Bei dem Umbau habe ich auch gleich rückrüstbar die Mausefußpedalflächen vergrößert und mit Gummis von BMW versehen.
-
Das Problem mit der schwergängigen Kupplung ist mir bekannt. Als ich den GT kaufte, war die Kupplung sehr schwergängig. Ich habe dann mit einem Freund, der den GT aus seiner Lehrzeit noch kennt, die Kupplung und den Zug erneuert. Das Kupplungspedal war mit dem Zug sowohl im Originalzustand als auch mit dem neuen Zug leichtgängig. Doch nach dem Einhängen in den Ausrückhebel hatte sich nichts geändert, die Betätigung erforderte weiterhin einen hohen Kraftaufwand. Der Inhaber einer Firma, die Kupplungen überholt, gab mir den Tip zu überprüfen, ob nicht der Ausrückhebel an der Kupplung verbogen ist. Leider bin ich dazu noch nicht gekommen.
Gruß
Harald
-
Ausgebaut werden sie alle leichtgängig sein. Unter Belastung zeigt sich dann die Qualität bzw. der Zustand.
Es gibt da wohl verschiedene Ausführungen von Bowdenzüge...u.a. Teflonbeschichtete bzw. mit Teflonmantel.
Ich habe den neuen Zug, wie schon geschrieben, mit Silikonspray gefüllt bis es unten wieder rauslief und der funktioniert seit Jahren bestens und flutschig.
-
Doch nach dem Einhängen in den Ausrückhebel hatte sich nichts geändert
Hier wurde schon oft die richtige Einstellung für den Ausrückhebel gepostet, auch mit Zeichnung.....bin davon überzeugt, dass es bei vielen GT's nicht passt.
Ich meine Norbert hat es mal hier rein gestellt.
-
Jupp...
siehe hier...
https://gtforum.de/index.php?topic=255857.msg1717200#msg1717200