Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Hubi GT am 25. Oktober 2016, 17:56:10
-
Hallo zusammen!
Nach 1000km wollte ich bei meinem neu aufgebauten CIH 2.0S die Zylinderkopfschrauben nachziehen, Im OHF habe ich mehrere Antworten bekommen, welche sich auch teilweise widersprechen...
Habe Vielzahnschrauben...
Hat jemand von euch die Opel Kundendienstvorschriften und Vorgehensweisen, Reihenfolge und Drehmoment? Oder weiß sie auswendig und möchte sein Wissen mit mir teilen?
Danke und Gruß
Hubi
-
100Nm
Von der Mitte aus über Kreuz oder im Kreis
(http://up.picr.de/27233695ej.jpg)
-
Ich habe meinen Motor überholt und auch neue Zylinderkopfschrauben eingedreht.
Der beiligenden Anweisung nach sollten die Schrauben 90Nm und nach 1000 Km auf100 Nm bzw.30 Grad nachgezogen werden.
Sind auch Vielzahnschrauben.
Gruß Manfred
-
Ich habe meinen Motor überholt und auch neue Zylinderkopfschrauben eingedreht.
Der beiligenden Anweisung nach sollten die Schrauben 90Nm und nach 1000 Km auf100 Nm bzw.30 Grad nachgezogen werden.
Sind auch Vielzahnschrauben.
Gruß Manfred
Torx oder Vielzahn?
-
@Reiner :rofl :rofl::habe ich doch geschrieben
--Vielzahn----
Gruß Manfred
-
das hab ich schon gelesen, nur manche verwechseln dies..
Ist noch lange kein Grund um sich lachend auf dem Boden zu wälzen :zuck:
Ich gehe einfach mal davon aus, dass die 30° in etwa dem Nachziehen mit 100Nm entsprechen.
Auf diese Art und Weise umgeht man den /das Losbrechmoment.
-
Was sollen denn hier 30 Grad? :zuck: :rofl: :teacher: :flitz:
, Wenn hier jemand vom CIH sprechen sollte, dann nach 1000km, die 10,0 nachziehen und fertig ist die Laube!!! :trost:
Was ´n losbrechmoment ? :zuck: , beim CIH Torx? :zuck:, beim CIH neue Schrauben? :zuck:
Was fa´ht ihr denn alles für motorn ?
-
Was sollen denn hier 30 Grad? :zuck: :rofl: :teacher: :flitz:
, Wenn hier jemand vom CIH sprechen sollte, dann nach 1000km, die 10,0 nachziehen und fertig ist die Laube!!! :trost:
Was ´n losbrechmoment ? :zuck: , beim CIH Torx? :zuck: , beim CIH neue Schrauben? :zuck:
Was fa´ht ihr denn alles für motorn ?
Das Losbrechmoment bzw. die Losbrechkraft bei Schraubverbindungen ist die Kraft die benötigt wird um die Schraube vom "starren" in den "gleitenden" Zustand zu bringen.
Dies könnte in diesem Fall bei 110Nm liegen, das bedeutet die Schraube würde sich gar nicht weiterdrehen, denn der Drehmomentschlüssel würde ja bei 100Nm reagieren.
Ein gutes Beispiel hierfür sind Radschrauben /Radmuttern. Hier knackt es beim öffnen, dann geht es leicht.
Das "Knack" ist die Losbrechkraft. Dies hast Du auch beim weiteren festziehen der Schraube, auch hier muß die Schraube erst in Bewegung gebracht werden.
Deshalb gibt man beim nachziehen von Schrauben manchmal nicht den Drehmoment an, sondern einen Winkel.
Die 30° entsprechen hier in etwa der weiteren Drehung der Schraube beim nachziehen mit 100Nm.
beim CIH Torx? :zuck:
Ja, für den 2,2l und 2,4l CIH gibt es Torx Schrauben.
-
Wie reagieren denn die Schrauben bei euch, beim nachziehen , mit oder ohne Losbrechmoment?
-
Wie reagieren denn die Schrauben bei euch, beim nachziehen , mit oder ohne Losbrechmoment?
:vogel: Reiner hat doch verständlich auch für "Blöde" erklärt was es mit dem LBM auf sich hat.
Bei wirklich "jeder" Schraube muß man beim nachziehen oder lösen das LBM überwinden - das solltest
selbst du verstehen! :hammer:
Übrigens: Auch "deine" Schrauben reagieren beim nachziehen "mit" LBM! :ätsch: :ätsch:
-
Welche Schraube ist denn kein Losbrecher????? :rofl:
-
Gibts nicht, alle haben das lbm
-
Mit der Zeit setzen sich die Schrauben vom Material. Dann ist das LBM mochmal höher als frisch festgezogen.
In industriellen Schraubenverbindungen der größeren Sorte werden die Schraubenbolzen auf ein bestimmtes Maß gezogen, die Mutter locker auf Anschlag gedreht und der Schraubenbolzen wieder losgelassen. So hat man, unverfälscht von Materialoberflächen und Schmierstoffen, das perfekte Drehmoment.
-
Puh ist das kompliziert.
Also ich habe das ganz einfach so gemacht:
Schrauben einzeln in vorgeschriebener Reihenfolge jeweils um eine 1/2 Umdrehung gelockert und dann auf 100 nm angezogen. Ich denke, das kann nicht falsch sein - oder?
Gruß, Hans-Georg
-
Gelockert , warum das denn ?
-
Das macht man so, ist völlig richtig.....natürlich einzeln und in der richtigen Reihenfolge
Hatten wir dieses Thema nicht schonmal ?
-
Und schon sind wir da, wo Hubi das Problem im OHF hatte :zuck:
Jeder hat so seine eigene Variante und seine Vorstellung wie das wohl am besten funktioniert.
Im Endeffekt werden alle Varianten gehen.
Ich habe schon so viele Köpfe getauscht, dass ich nicht mehr sagen kann wie viele es waren.. sicherlich über 100 Stück. (überwiegend CIH)
Beim CIH bin ich immer folgendermaßen vorgegangen:
- Vorspannen mit 60 NM
- Dann mit 80NM
- Fertigstellen mit 100NM
- Warmlaufen lassen
- Nochmal mit 100Nm nachgezogen
- Nach 1000km bei warmem Motor nochmal mit 100Nm nachgespannt
- Fertig
Ob das jetzt Mega Optimal war, kann ich nicht sagen, jedenfalls gab es nie Probleme....
Wie es RAK schon geschrieben hat, hab ich nur selten neue Schrauben verwendet.
Ein alter OPEL Werkstattmeister hat mir mal gesagt, dass man die Schrauben auf keinen Fall wieder lösen darf.
Das wäre jetzt auch eine gegenläufige Aussage. Wahrscheinlich ist es aber total Egal, solange man eine Schraube nach der anderen löst und dann wieder nachzieht.
In den letzten Jahren hab ich 3 CIH Köpfe mit "*Dehnschrauben" gemacht.
Hier wurde mit einem bestimmten Drehmoment vorgespannt und dann 2x mit einem Winkel nachgezogen.
Danach war fertig, also auch kein Nachziehen nach 1000km
Die genaue Werte weiß ich jetzt nicht mehr, hier bin ich nach Anleitung vorgegangen.
In der Anleitung stand auch, dass die Schrauben nur 1x verwendet werden dürfen.
Die Schrauben hatten eine Torx Verzahnung
* Ob das jetzt wirklich Dehnschrauben waren ist auch so ein Diskussionspunkt, zu dem es verschiedene Meinungen gibt.
Jedenfalls waren die gebrauchten Schrauben länger wie die Neuen....
Wie gesagt, es gibt sicherlich viele richtige Varianten, jeder soll es so machen wie er es für richtig hält....
-
dehnschrauben kann man in der regel leicht von herkömmlichen schrauben unterscheiden, sie haben einen verjüngten schaft.
-
Zitat:
Das Losbrechmoment bzw. die Losbrechkraft bei Schraubverbindungen ist die Kraft die benötigt wird um die Schraube vom "starren" in den "gleitenden" Zustand zu bringen.
Dies könnte in diesem Fall bei 110Nm liegen, das bedeutet die Schraube würde sich gar nicht weiterdrehen, denn der Drehmomentschlüssel würde ja bei 100Nm reagieren.
@Hallo Reiner, du hast es dir schon selbst erklärt......das Lbm. gilt in beide Richtungen.....man löst die Schrauben auch nicht, man entspannt sie vielmehr :teacher:
Aber sicher hast du recht, es führen viele Wege nach Rom und die kommen meistens auch an :zwinker: unser CIH ist da recht genügsam......
-
Danke für eure Antworten!
Ich habe jetzt die Zylinderkopfschrauben mit 105 und 115Nm nachgezogen. 115Nm um ein ev Losbrechen zu erreichen, ich wollte die Schrauben nicht lockern. Die Schrauben haben sich aber auch mit 115Nm nicht bewegt, somit alles gut, oder?
Gruß
Hubi
-
:tumb:
-
Immer eine Schraube lösen und dann mit 100 Nm anziehen, alles andere ist Quatsch!
-
:zuck: Habe ich genau so geschrieben...
wenn es nicht gemacht wird, dann ist das eben so... :tumb:
mehr als empfehlen kann man nicht.
-
Hallo zusammen!
Auch auf die Gefahr hin euer Nerven zu überstrapazieren:
Kann mir jemand erklären was genau passiert, wenn man diese Arbeiten durchführt. Passt sich die Dichtung besser an, vermeidet man das sich der Kopf verzieht...??
Hubi
PS: Ich habe nicht mit Hinz und Kunz gesprochen, sondern zwei pensionierten Mechaniker, die in den 70er in zwei verschiedenen Opel-Vertragswerkstätten gearbeitet haben. Das Nachziehen bei 1000km wurde nie durchgeführt sondern meist nur verrechnet, oft wurde nicht mal das Öl gewechselt...
Soll jetzt nicht heißen, dass ich damit einverstanden bin!
-
Man ist einfach davon ausgegangen, daß sich die Dichtung noch etwas setzt.
Deshalb das "Nachziehen" nach 1000km
Jetzt hast Du 3 Möglichkeiten:
- Lass es, wie es ist..
- Zieh die Schrauben einfach mit 100Nm nach
- Öffne die Schrauben EINZELN und ziehe sie nochmal mit 100Nm an.
Zu 1.: Wirst Du wahrscheinlich nicht machen, weil Du Dich dann selbst verrückt machen würdest, daß da was nicht stimmt.
Zu 2.: Hast Du ja schon gemacht, sogar "Überspannt" was man normal nicht machen sollte.
Zu 3.: Einzig verbliebene Möglichkeit :zwinker: Peter und Georg sind sehr erfahrene Schrauber, die sicherlich schon einige Köpfe montiert haben.
Die würden Dir nichts vorschlagen, wenn Sie nicht wüßten das es in Ordnung ist.
Wie schon geschrieben: Viele Wege führen nach Rom...
-
... Und nicht in 2-3 Foren nachfragen. Eines reicht doch zumal hier Motorenspezis sind..
-
... Und nicht in 2-3 Foren nachfragen. Eines reicht doch zumal hier Motorenspezis sind..
:kaffee: und trotzdem zum gleichen Ergebnis gekommen....