Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Kajatan am 05. Juli 2016, 21:54:52

Titel: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: Kajatan am 05. Juli 2016, 21:54:52
Habe gerade Dämmwolle rechts neben dem Lüftungskasten entfernt und da kam dieser Stellhebel samt Seilzuganschluss zum Vorscheinen. Ist der für den oberen Heizungsregler für die Luftrichtung? Wenn ich den Hebel bewege bewegt sich da nichts am steller. Was verstehe ich da nicht oder was müsste eigentlich passieren?(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160705/65b6047884095328c5d792ad4721912a.jpg)
Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: rob am 05. Juli 2016, 22:31:06
Nein---das ist die klappe für AUF und ZU     geht gleichzeitig mit deinem heizungsventil im Motorraum   ----wenn alles funktioniert........

Das beste wäre : alles in deinem Auto mal ausbauen....komplett sanieren und dann wieder einbauen......scheint ja ne komplett Baustelle zu sein

mfg robert
Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: Kajatan am 05. Juli 2016, 22:53:46
Das wäre jetzt etwas doof. Der Wagen ist gerade neu aufgebaut. Das wurde ja nicht von mir gemacht. Was ich so gesehen habe ist ja auch einiges richtig gemacht worden. Es fehlt ja auch nicht mehr viel. Teile sind alle da. Für mich halt ein Puzzelspiel da Neuland und nicht von mir zerlegt.
 
Es tut mir leid wenn ich jetzt schon nerve. Der Verkäufer meldet sich leider nicht mehr. Der hatte mir Werkstattbücher etc versprochen. Die habe ich noch nicht. Er ist leider sehr krank. Deswegen auch der Verkauf des Wagens. Naja muss much wohl woanders umsehen nach Büchern.

Der Steller arbeitet tatsächlich mit dem unteren Hebel. Aber nur mit händischer Hilfe. Wie sieht das denn original da aus? Welchen winkel hat der Hebel zu dem Zugdraht?
Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: Kajatan am 06. Juli 2016, 07:47:53
Nein---das ist die klappe für AUF und ZU     geht gleichzeitig mit deinem heizungsventil im Motorraum   ----wenn alles funktioniert........

Das beste wäre : alles in deinem Auto mal ausbauen....komplett sanieren und dann wieder einbauen......scheint ja ne komplett Baustelle zu sein

mfg robert

Hallo Robert,

Ich habe mir gerade mal aus der schlechten Kopie des Werkstatthandbuches erlesen wie alles zerlegt wird. Da steht dann drinn: "Bei ausgebauter Heizung ist die Einstellung und Zuordnung der Mischluftklappe zum Heizerventil zu prüfen."
Schön und gut aber wie muss die Zurodnung sein?

Gruß,

Kai
Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: Kajatan am 06. Juli 2016, 15:29:55
Kann keine helfen?  :traurig:
Welche Richtung steht der Hebel denn original bei Stellung Heizung aus und ein? Möchte es ja gerne richtig einstellen.
Gruß Kai
Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: Burnsi am 06. Juli 2016, 20:50:51
Schau mal das Ventil vorne im Motorraum an.  Da sieht man ob es bei ein- oder ausgefahrenen Zug geschlossen ist. Die Klappe bewegt sich gleich zum Ventil.

Gesendet von meinem Toaster im Bräunungsgrad 3

Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: Kajatan am 06. Juli 2016, 21:28:09
Ja im Motoraum das funktioniert.
Im Innenraum kann es nicht funktionieren da der Hebel senkrecht zum Seilzug zeigt. Das Seil bewegt sich wohl. Aber muss der Hebel nach links oder rechts? Also richtung Sitz oder richtung Motor?

Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk

Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: GastOn am 06. Juli 2016, 22:23:44
Mit dem Hebel wird ja die Klappe am Wärmetauscher geöffnet und geschlossen. Da die Heizung ausgebaut ist und die Seilzüge nicht montiert sind, kann ich nicht sagen, wie genau der Hebel stehen muss. Die Welle wird aber im Uhrzeigersinn, also Richtung Motor gedreht, um die Klappe zu schließen. Vielleicht hilft das ja weiter.
Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: Kajatan am 06. Juli 2016, 23:32:49
Ganz herzlichen Dank. Jetzt werde ich es sicher rausfinden. Das Schema hilft mir weiter. Top

Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk

Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: Reiner am 07. Juli 2016, 07:02:21
Ich klinke mich hier mal mit eine Frage ein.

Mit der Heizung habe ich mich noch nicht genügend beschäftigt, obwohl ich im Blauen keine habe :pfeif:

In der Stellung "Kaltluft" wird ja nach diesem Schema die Luft am Wärmetauscher vorbei geleitet.
Wenn jetzt der Wärmetauscher nicht am Ventil abgeriegelt wird, kommt doch trotzdem noch warme Luft, denn ein Teil geht ja trotzdem durch den Tauscher, oder geht sie komplett dran vorbei?

Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: IZ GT33 am 07. Juli 2016, 08:35:38
Das ist wohl abhängig davon, wie verstaubt dein Wärmetauscher ist. :zwinker:
Im sauberen Fall muß man davon ausgehen, das bei geöffneten Ventil ein gewisser Anteil der Luft durch den Wärmetauscher geht und den Innenraum erwärmt.
Ich würde mal groß 1/3 schätzen.
Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: GastOn am 07. Juli 2016, 09:26:31
Wenn jetzt der Wärmetauscher nicht am Ventil nicht abgeriegelt wird, kommt doch trotzdem noch warme Luft, denn ein Teil geht ja trotzdem durch den Tauscher, oder geht sie komplett dran vorbei?

Aber ist es nicht so, dass bei geschlossener Klappe auch das Ventil geschlossen ist? Die Bowdenzüge für die Klappe und das Ventil werden doch über den gleichen Hebel bedient.
Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: Reiner am 07. Juli 2016, 09:29:51
Zitat
Aber ist es nicht so, dass bei geschlossener Klappe auch das Ventil geschlossen ist? Die Bowdenzüge für die Klappe und das Ventil werden doch über den gleichen Hebel bedient.

Ja, aber genau diesen Part müsste ich weglassen, da man beim 16V den Heizkreislauf nicht unterbrechen soll
Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: Burnsi am 07. Juli 2016, 09:51:28
dann müsstes du einen bypass mit einem umschaltventil machen.
selbst wenn die klappe offen ist wird durch den warmen heizungskühler die luft erwämt.
Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: Reiner am 07. Juli 2016, 12:20:32
Das Ventil habe ich schon da liegen, nur es baut sich leider nicht von selbst ein  :pfeif:

Einfach den Zug abhängen bzw. das Ventil weglassen, wäre die ganz einfache Lösung gewesen  :zwinker:
Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: RAK am 07. Juli 2016, 15:43:23
Heizung ein und wieder ausbauen, nicht gerade in 5 min. zu schaffen,da wechsel ich lieber mal ´ne Kupplung!!

Baue bitte nicht die Heizung aus , nur weil die Klappe nicht schließt, Zeit kann man besser wegschmeißen, wenn die Klappe bewegt werden muß, einfach per Hand und dann festklemmen, nach ´nem Halben Jahr dann wieder anders herum-fertig.
Titel: Re: Heizung Stellklappe rechts ohne Antrieb
Beitrag von: Kajatan am 15. Juli 2016, 12:40:30
Also ich habe mich für nächstes Jahr entschieden. Also im "Projekt 2" wird das komplette Armaturenbrett raus genommen und überholt. Die Uhr geht auch nicht richtig. Der Drehzahlmesser hängt irgendwie bei 4000 sektsam träge. Und die Heizung ist dann auch zu überholen. Die Oberfläche ist ziemlich gut überzogen worden und muss dann mal grundgereinigt werden.
Danke euch bis hierher.