Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: west am 14. November 2015, 18:05:56
-
Hallo zusammen,
kann mir jemand von Euch sagen ob es "Reparaturbleche" für die US Begrenzungsleuchten hinten gibt?
Bei meinem GT sind die zu gemacht worden und ich würde die evtl. wieder reaktivieren.
-
Nabend Jens,
die einzigen Bleche, die ich kenne, sind die grossen Rep.-Seitenwandbleche von Udo. Aber für 2 "Leuchtenlöcher" ist das preislich wohl nicht ganz interessant. :zwinker:
Oder halt rausgeflexte Ecken aus ner US-Karosse. So was könnte aus nem Schlachter vielleicht zu finden sein.
-
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ich meine mich erinnern zu können dass es diese Rep-Bleche für die Leuchten schon mal gab, ist aber schon einige Zeit her.
Ich habe zum Glück/Pech Bilder von meinem GT gefunden auf denen zu sehen ist wie die Leuchten damals zu gemacht wurden.
Vielleicht kann ich ja mit einem "chirurgischen" Eingriff das wieder rückgängig machen.
Mir wäre es aber lieber wenn ich eine Option im Ärmel hätte.
-
...würde mir das Blech von innen anschauen, ob die Falze noch nicht gedängelt sind.
Wenn gut, dann mit dem Dremel Sortiment das eingesetzte wieder raus flexen (schleifen).
Ne schöne Zahnarzt Arbeit :grins:.
-
Wer us Begrenzungsleuchtenaussparungen zumacht, verschließt oder in sonstiger Weise verunstaltet wird mit dem Wiederherstellen der selben nicht unter zei Monaten bestraft. :ätsch: :teacher:
-
...würde mir das Blech von innen anschauen, ob die Falze noch nicht gedängelt sind.
Wenn gut, dann mit dem Dremel Sortiment das eingesetzte wieder raus flexen (schleifen).
Ne schöne Zahnarzt Arbeit :grins:.
Hallo Jens,
ich würde auch erst einmal von innen deinen Renner betrachten/beleuchten und nach schauen, ob noch etwas zu erkennen ist. Und.. dann ran die Arbeit, wenn du es wirklich willst und dir den Aufwand antun möchtest.
Und...bitte beachte. Ist für den GT nach dem Re-Import bei seiner Erstzulassung in Deutschland nicht berücksichtigt worden, die US-Begrenzungsleuchten in den Papieren zu diesem Zeitpunkt einzutragen, wirst du der "Rennleitung" und dem TüV-Prüfer immer (!!) eine Steilvorlage bieten, das Ganze wieder "zurück zu bauen"!!!!!!! :paper: :teacher:
Wenn du das wirklich umsetzten möchtest, dann denke einfach mal daran, die Beleuchtung mit einer manuellen Schaltung zu versehen, um im bestimmten Überprüfungsfall die Leuchten via verstecktem Schalter rechtzeitig auszuschalten. :pfeif:
-
Wenn du das wirklich umsetzten möchtest, dann denke einfach mal daran, die Beleuchtung mit einer manuellen Schaltung zu versehen, um im bestimmten Überprüfungsfall die Leuchten via verstecktem Schalter rechtzeitig auszuschalten. :pfeif:
...muß wohl die Nähe zu Wolfsburg sein :flitz:
Wenn Du die Seitenbegrenzungsleuchten wieder aktiviert hast, kannst Du diese auch eintragen lassen ...es wurde bisher ja lediglich "vergessen" und/oder "übersehen" ...ist schließlich schon immer mit Leuchten und so auch original :zwinker:
-
Wie sehen denn die Lampenhalter aus und wie/wo werden diese befestigt?
Habe die Teile noch nie in den Händen gehabt oder habe die gesehen.
@Stoni
Der GT war noch nie in Deutschland zugelassen.
Daher auch mein Gedanke die Begrenzungsleuchten wieder zu aktivieren.
Werde mal mit dem TÜV sprechen was die dazu meinen.
Wenn die sich auch quer stellen dann hat sich das Projekt auch gleich wieder erledigt.
Sollte aber wie Klaus geschrieben hat kein Problem sein nach meiner Auffassung.
-
Wenn du das wirklich umsetzten möchtest, dann denke einfach mal daran, die Beleuchtung mit einer manuellen Schaltung zu versehen, um im bestimmten Überprüfungsfall die Leuchten via verstecktem Schalter rechtzeitig auszuschalten. :pfeif:
...muß wohl die Nähe zu Wolfsburg sein :flitz:
Wenn Du die Seitenbegrenzungsleuchten wieder aktiviert hast, kannst Du diese auch eintragen lassen ...es wurde bisher ja lediglich "vergessen" und/oder "übersehen" ...ist schließlich schon immer mit Leuchten und so auch original :zwinker:
@ Klaus
Mit Wolfsburg hat das überhaupt nichts, rein gaaaaar nichts zu tun. Es ist der TüV Nord, der hier nicht mitspielt. Kennst ja so ein paar Geschehnisse aus der nahen Vergangenheit mit meinem GT. Eine nachträgliche Eintragung wäre optional die Dekra in den neuen Bundesländern. Wurde mir als Tipp genannt.
-
Hi Jens!
Schau einmal hier bei Wolfgangs Shop (http://www.opel-gt-teile.de/product_info.php?cPath=8&products_id=782)
-
Hallo Peter,
danke für den Link!
So ungefähr hatte ich mir das gedacht.
Nur wie schon geschrieben habe ich so was nicht in meinem Fundus.
Werde mal meine alten Knochen in den "Kofferraum" zwängen und nachschauen wie das alles von innen aussieht.
-
Hallo Jens,
schön, dass Du mal wieder an Deinem GT weiter machst...und Dich mal wieder hier tummelst
Man hat lange nichts mehr von Dir gehört. :zwinker:
Bei mir waren die Seiten Leuchten kein Problem beim TÜV...
-
Nur wie schon geschrieben habe ich so was nicht in meinem Fundus.
Werde mal meine alten Knochen in den "Kofferraum" zwängen und nachschauen wie das alles von innen aussieht.
Also die Halter sind ja nicht das finanzielle Desaster - wohl aber die "Gläser".
Und mach ein Foto wenn du schon da drinnen bist - würde mich interessieren wie das zugemacht wurde :zwinker:
-
Hallo,
bei meinem GT waren die Seitebegrenzungsleuchten auch kein Problem beim TÜV. Sie wurden problemlos eingetragen.
Vorher hatte ich verschiedene Meinungen dazu gehört, von zumachen, über abklemmen, bis einfach mal hinfahren.
Ich habe mich für letzteres entschieden.
Gruß, Tom2
-
bei mir waren die Begrenzungsleuchten auch kein Thema beim Tüv .gehören zu der Historie des Fahrzeuges dazu,
bei den Blinkern sind auch noch die US Gehäuse mit doppel Funktion Blinker und Bergrenzungsleuchte angeschlossen
,hat den Prüfer auch nicht gestört ,
ist doch alles Original, :kiff:
-
mein Prüfer hat die fehlende Funktion der Begrenzungsleuchten bemängelt.
Hatte sie wie beim ersten Ami stillgelegt.
#jede leuchte am Auto muss funktionieren #
-
früher in der "
guten schlechten alten Zeit" war das schwieriger. Damals war das ein mords Zirkus bis man die Seitenbegrenzungsleuchten eingetragen bekam. Es war sogar eine Ausnahmegenehmigung vom Regierungspräsidium erforderlich ...hier helfen heute die EU Vorschriften, damit es einfacher wird :tumb:
-
bei mir waren die Begrenzungsleuchten auch kein Thema beim Tüv .gehören zu der Historie des Fahrzeuges dazu,
bei den Blinkern sind auch noch die US Gehäuse mit doppel Funktion Blinker und Bergrenzungsleuchte angeschlossen
,hat den Prüfer auch nicht gestört ,
ist doch alles Original, :kiff:
Wenn du die vorderen US-Begrenzungsleuchten meinst,wurde aber mit einer Doppelfadenfassung nachgeholfen :tumb: :pfeif:
-
Also die Halter sind ja nicht das finanzielle Desaster - wohl aber die "Gläser".
Und mach ein Foto wenn du schon da drinnen bist - würde mich interessieren wie das zugemacht wurde :zwinker:
@Rip
Die Begrenzungsleuchtenlöcher wurden von außen zugeschweißt und von innen verfugt.
Eigentlich alles richtig gemacht worden, nur kann man leider nicht erkennen ob die Bördelungen noch vorhanden sind oder nicht.
-
Hm. Jetzt bräuchtest du wohl eine Schablone 1:1 von einem Kotflügel abgenommen und dann kannst du von außen Dremeln. Ist es schlimm wenn es nicht gebördelt wäre? Außen ist ja eh das "Glas" drüber. Also sehen tut man es nicht am Ende.
-
Ohne das ich die Löcher der Leuchte je original gesehen habe, denk ich dass die Dichtungen in den Sicken sitzen sollen und wenn keine Vertiefung da ist tragen die Leuchten nach außen deutlich auf und stehen ab.
Ob das Ganze dann auch dicht wird ist ne andere Frage.
-
Seh ich auch so....
die Leuchte sitzt in der Vertiefung, also "in" der Seitenwand. Wenn da einfach nur ein Loch ist, sitzt die Leuchte "auf" der Seitenwand. Das dürfte ziemlich bescheiden aussehen....
-
Seh ich auch so....
die Leuchte sitzt in der Vertiefung, also "in" der Seitenwand. Wenn da einfach nur ein Loch ist, sitzt die Leuchte "auf" der Seitenwand.
jein, die Seitenbegrenzungsleuchte sitzt original mit dem hinteren Rand in der Blechvertiefung. Dadurch schaut die Leuchte aber immer ein Stück über die Seitenwand hinaus. Hätte man "nur" ein Loch und würde die Seitenbegrenzungsleuchte mit dem äußeren Rand dort aufliegen lassen, würde die Leuchte optisch besser passen als es bei der Originalkonfiguration der Fall ist.
In diesem Thread :link: (https://gtforum.de/index.php?topic=252550.0) sind ein paar Bilder zur Veranschaulichung
-
Hab Die Seitenteile jungfräulich und altfreulich hier, fslls du eine schablobe brauchst.
-
nichts für ungut aber den ausschnitt 4 Millimeter kleiner gemacht als die begrenzungsleuchte und eine Absetzzange genommen und sie sitzen mit Dichtung auch bündig
mfg sven
-
nichts für ungut aber den ausschnitt 4 Millimeter kleiner gemacht als die begrenzungsleuchte und eine Absetzzange genommen und sie sitzen mit Dichtung auch bündig
mfg sven
Du hast sicherlich mehr Erfahrung in Blechbearbeitung wie ich.
Aber ich denke nicht, dass es so einfach ist.
So rein aus dem Bauchgefühl:
Wenn ich rings um ein ausgeschnittenes Rechteck die Kante absetze, verzieht sich da nicht die ganze Seitenwand? Die Gefahr ist allerdings auch da, wenn geschweißt wird
Die Zangen die ich kenne setzen max. eine Blechstärke ab, keine ca. 4mm.
Die Kante hat einen Radius, einmal in der "Absetzform" und in den Ecken. Das ist mit einer Absetzzange auch nicht so einfach zu gestalten.
Dann ist an dieser Stelle ja schon mal die Aussparung gewesen, die verschlossen wurde. Die Kante besteht also aus einer Schweißnaht...
-
Vielleicht ist ja ein passgenaues Blechstück schlicht und einfach hart eingelötet und dann verzinnt worden. Dann könnte man es einfach wieder warm machen und raus nehmen.
So hätte es damals vermutlich ein Karosseriebauer verschlossen.
-
Hallo
Hab noch zwei Ecken aus meinem Ami. Wer die braucht bitte melden.
(http://up.picr.de/23747948st.jpg)
(http://up.picr.de/23747949xm.jpg)
Gruss Stephan
-
Wenn du die vorderen US-Begrenzungsleuchten meinst,wurde aber mit einer Doppelfadenfassung nachgeholfen :tumb: :pfeif:
Licht kann man doch nie genug haben :grins: