Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: 519ER am 01. November 2015, 15:49:13
-
Hallo,
hab mir gedacht es ist besser einen neuen Thread zu diesem Thema zu starten - mein letzter Hilfeschrei sozusagen.
Bei meinem (neu eingebauten) 19S Motor verbrennt der 1. Zylinder nichts. Er läuft sozusagen "leer" mit.
Und ich hab keine Ahnung warum.
Folgendes wurde bereits überprüft bzw getauscht:
1) Kerzen getauscht
2) Zündkabel und Kappe getauscht - Zündfunke ist da
3) Verteiler komplett getauscht
4) Krümmer geprüft (ob irgendwas drin ist was eine Verstopfung auslöst
5) Kompression (kalt) - alle 4 fast gleich (ca 9)
6) Ventile gut
7) ..
Keine Ahnung.
Wenn er kalt ist läuft/verbrennt der 1. Zyl gut. Sobald er warm wird verbrennt er nichts mehr. Man kann auch das Zündkabel abziehen - kein Unterschied im Motorlauf. Und die hc-Werte sind so irgendwo bei 1300. Klares Zeichen also: Wird er warm verbrennt im 1.Zylinder nix mehr.
Meine letzte Vermutung: Ein Riss im Kopf/Block der dann aufgeht sobald der Motor warm wird. Aber Rauch ist nicht sichtbar. Ich werde dieser Tage nochmal die Kompression bei heißem Motor prüfen.
Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Scheint so als hätte ich einen kaputten Motor eingebaut. Verdammt. Und wieder einige Hunderter in den Wind geschossen.
Hoffe das ist nicht so und jemand hat noch den alles entscheidenden Hinweis was da noch sein könnte. Danke schon vorab!
lg
Patrick
-
Hallo!
Könnte auch sein das die Dichtung am Ansaugkrümmer 1 Zyl durch ist und er da falsch Luft zieht,
sprüh mal alles mit Bremsenreiniger ab.
Gruß
Georg
-
Welchen Sinn siehst Du in einem neuen Thread?
Hast Du mal geprüft ob die Ventile richtig auf gehen?
oder ist das Ventilspiel zu eng, dass bei warmem Motor ein Ventil nicht mehr richtig schließt.
Wie sieht die Zündkerze vom 1 Zylinder aus?
-
ich bin immer noch der meinung das sich dein auslassventil bei temperatur verzieht und somit nicht mehr schließt.
LG nobby
-
ich bin immer noch der meinung das sich dein auslassventil bei temperatur verzieht und somit nicht mehr schließt.
LG nobby
Wenn das ein moderner Motor wäre, würde ich Dir recht geben.
Bei den alten Grauguß Klötzen mit "Wurfpassung" wohl eher nicht :zwinker:
-
Hallo Patrik,
mal eine ganz einfache Frage, bist Du denn schon mal mit dem neuen Motor gefahren?
Ich war neulich auch überrascht als mein Sohn bei unserem Ascona (1.9 S Motor) das Zündkabel
vom ersten Zylinder abgezogen hat, und beim Standgas hat man so gut wie nichts bemerkt.
Und unter Fahrbedingungen fährt der Ascona, (natürlich mit allen Zündkabeln) also bei höheren
Drehzahlen, einwandfrei. Da kann man sich also ganz schön täuschen,
Und woher weißt Du das der erste Zylinder im kalten Zustand gut verbrennt, und im warmen nicht.
Und was ist eigentlich ein hc - Wert, ist das das gleiche wie bei uns der CO Wert?
Gruß
Eberhard
-
Wenn es an den Ventilen liegt, dann mach doch den Kopf vom 2.0er drauf. Den hast du ja eh liegen!
Der hat dann wahrscheinlich auch schon die größeren Ventile drinnen.
Kostet dich nur eine Zylinderkopfdichtung.
-
Hallo zusammen,
also:
Grund des neuen Threads: Der neue Titel. Es hat ja nicht mehr zwangsläufig mit dem ZZP zu tun.
Das Ventilspiel werde ich noch mal bei warmen Motor kontrollieren.
Das Zündkerzenbild vom ersten sieht gleich aus wie die anderen 3.
Gefahren bin ich den "neuen" Motor noch nicht. Werde ich auch demnächst machen.
Anhand eben des hc Werts weiß ich dass irgendwas nicht verbrannt wird. hc (hydrocarbons) also unverbrannte Kohlenwasserstoffe liegt bei ca 1300 (und wenn er warm wird dann geht es Richtung 1600), Grenzwert für Fzg vor 1973 (zumindest in Ö) sind 600 hc. CO ist der Wert des bereits verbrannten Gemischs (=Abgas).
Das mit dem 2l Kopf hab ich mir auch schon überlegt. Geht das so einfach "Plug&Play"? Ich meine den Kopf tauschen, darin hab ich ja jetzt schon Übung, aber passt der 2l so easy auf den 19S? Und was ändert sich dadurch genau? Mehr Hubraum? Was muss ich dann alles umstellen?
lg
Patrick
-
Mehr Hubraum --> Nein
Der Kolben ist gleich groß und macht den selben Weg.
Wenn Du den 19er mit den 2 M8 Innensechskant Schrauben vorne am Kopf hast, "passt" der Kopf.
Zumindest maßlich.
Der Brennraum ist etwas größer, also wird die Verdichtung nicht so hoch sein und etwas über die Kolbenbohrung hinaus stehen.
-
Wenn Du den 19er mit den 2 M8 Innensechskant Schrauben vorne am Kopf hast, "passt" der Kopf.
Zumindest maßlich.
Der Brennraum ist etwas größer, also wird die Verdichtung nicht so hoch sein und etwas über die Kolbenbohrung hinaus stehen.
den mit den 2 Inbusschrauben vorne habe ich.
Wenn die Verdichtung nicht so hoch ist, bedeutet das weniger Leistung?
-
Das wird nicht viel ausmachen, dafür hast Du größere Ventile.
Wir haben früher immer 1.9 er Köpfe auf den 2.0l geschraubt.
Die Motoren drehten dann schöner hoch und hatten zumindest gefühlt etwas mehr Leistung.
Gemessen haben wir es aber nie :zuck:
-
Frage: Welche Dichtung nehme ich jetzt? Die für einen 2.0l oder die für einen 19S?
-
Die 2.0L
die 1,9l steht ja sonst in den Brennraum
-
Hallo Patrick,
Wenn ich Deine Threads richtig gelesen habe, hast Du ja den Kopf, bei dem neuen Motor, runter gehabt und eine
neue Dichtung verbaut, da hast Du doch sicherlich auch den Brennraum und die Ventile begutachtet, und konntest
nichts ungewöhnliches feststellen?
Übrigens gibt es verschiedene Kopfdichtungen beim 1.9 S Motor. Eine die flach ist und eine die vorne so eine Art
Korkdichtung hat. Wenn Du hier vielleicht die falsche hast, könnte ja sein? Das dann die Zylinderkopfdichtung beim
ersten Zylinder nicht zu 100% richtig aufliegt und abdichtet?
(http://up.picr.de/18065865cp.jpg)
Was wieder Deine Bedenkengen beim ersten Zylinder erklären würden.
Und wie wurde denn diese HC Messung ausgeführt, bei warmen Motor? Vielleicht zieht der Motor auch, wie auch
schon geschrieben, irgendwo Falschluft? Das kann ja schon zwischen Vergaser und Ansaugflansch sein. Oder mach
doch einfach mal den anderen Vergaser drauf, der beim neuen Motor dabei war, nur mal um zu testen, wie der
Motor dann läuft.
Wünsche Dir auf jeden fall viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche,
Gruß
Eberhard
-
:stirn: Eberhard hat recht. Welche Dichtung hast du genommen? Ich denke, dass du 2.Serie Motornummer hast (größer als Fg.-Nr. 2264500) Dann sollte die Dichtung NICHT aufgedoppelt sein, sprich das Steuergehäuse bündig mit dem Block sein und nicht eine kleine Stufe zu sehen sein.
Also solltest du eine Dichtung ohne Aufdoppelung nehmen.
-
Hmm.....
Das klingt jetzt interessant. Also mein Motor hat vorne die beiden Inbusschrauben, daher gehe ich davon aus dass das 2. Serie ist. Meine Kopfdichtung hatte keinen Korkteil oder so. Das einzige Auffällige war eine extra Dichtungswurst vorne ganz so wie auf dem Bild oben. War die jetzt falsch?
Aber warum hab ich dann Kompression?
Hc wurde "kalt" gemessen.
Lg
-
Ich gehe nicht davon aus, dass Du die Dichtung für die ersten 1,9l genommen hast.
Es wäre aufgefallen, denn sie hat vorne ja keine Löcher für die M8 er Schrauben.
Die "Dichtungswurst" ist richtig, sie dichtet das Steuergehäuse ab. Nebenbei, hast Du den Gummiring verbaut?
Das hat aber beides mit Deinem Problem nichts zu tun.
Bevor Du den Kopf runter nimmst würde ich nochmal alles überprüfen:
Prüf erst nochmal das Ventilspiel bei warmem Motor.
Eventuell den Ventilhub mit einer Messuhr messen.
Ich hab das zwar schon mal gefragt, aber sind da eventuell Hydros verbaut?
Schau Dir die Steuerzeiten an, vielleicht passt es um einen Zahn nicht.
Dies kann schnell passieren wenn der Kopf unten ist, oben sichern es die Meisten mit einem Draht oder Kabelbinder, das untere Kettenrad bleibt aber ungesichert :zwinker:
Schau Dir nochmal Zündkabel, Verteiler, Unterbrecher... an
Überprüfe ob das Saugrohr richtig sitzt und ob sonst nirgends Falschluft gezogen wird
Ich weiss nicht, warum hier immer gleich der Kopf runter geschraubt wird :zuck:
-
Ventilhub mit einer Uhr messen, das kann ich noch machen. Wie überprüft man die Steuerzeiten?Hydros? Weiss nicht wie ich hier den Unterschied erkennen kann. Alles andere ist schon passiert. Lg
-
Steuerzeiten:
OT Markierung an der Schwungscheibe und Markierung auf dem Nockenwellenrad (Kettenrad) zum Blech unter dem Nockenwellenrad müssen übereinstimmen.
Hydrostößel:
(http://www.imotecgmbh.de/Auto/imotec/CIH_hydro_-Stossel/a_st-cih-hydr-kl_1.jpg)
Mechanischer Stößel:
(http://www.imotecgmbh.de/Auto/imotec/CIH_Stossel/a_st-cih-mech2-kl.jpg)
-
Danke für die detaillierte Info mit Bildern! Ich weiss aber noch nicht wann ich dazu komme das zu überprüfen. Bin beruflich ziemlich eingespannt.
lg
-
Hallo zusammen,
also dieser Tage werde ich mich wieder um meinen GT kümmern können. Das Verbrennungsproblem besteht weiterhin.
Zusammengefasst eure Tipps hier und meine Anmerkungen. Vielleicht hat noch jemand einen Hinweis dazu. Bin für jeden Kommentar dankbar.
1) Falschluft am Ansaugkrümmer - Bremsenreiniger einsprühen.
Das glaube ich eigentlich nicht, da ich Kompression habe. Versuchen tu ich´s natürlich
2) Ventilspiel zu eng, Ventil schließt nicht richtig -> Prüfen des Spiels im warmen Zustand.
3) Ordentlich warmfahren und dann Kompression prüfen. Vielleicht hat der Kopf einen feinen Riss der nur im heißen Zustand "aufmacht".
Das ist meine größte Befürchtung.
4) Den Kopf runternehmen, 2.0l Dichtung drauf, 2.0l Kopf drauf.
Den Kopf und die neue Dichtung hätte ich, bin nur nicht sicher ob danach alles so richtig rund läuft.
5) Die Kopfdichtung (derzeit neu drinnen) ist nicht gut. Tausch der 1.9l Dichtung.
Die Dichtung habe ich - jedoch wieder: Kompression habe ich derzeit!
6) Ventilhub mit Messuhr messen.
7) Steuerzeit prüfen. Eventuell ist die Kette um einen Zahn verrutscht.
Ich denke aber wenn das der Fall wäre dann müssten die Probleme ja bei allen 4 Zylindern auftreten, oder?
8) Prüfen ob ev. Hydrostössel drinnen sind
9) Die Kopfschrauben festziehen.
Ich habe sie mit 80Nm festgezogen und nicht nachgezogen. Richtig wären aber 100 (?) Nm. Aber warum habe ich die Probleme nur beim 1.Zylinder?
Danke & lg
Patrick
-
9) Die Kopfschrauben festziehen.
Ich habe sie mit 80Nm festgezogen und nicht nachgezogen. Richtig wären aber 100 (?) Nm. Aber warum habe ich die Probleme nur beim 1.Zylinder?
Kopfschrauben unbedingt in der richtigen Reihenfolge (siehe WHB) anziehen und mit einem Drehmomentschlüssel der nicht mehr als +/-3% Toleranz hat!
PS: Hast du neue Kopfschrauben verwendet? Das sind Dehnschrauben - wenn alte drin sind, die evt. mal über die zul. Streckgrenze belastet waren, halten sie nicht mehr zuverlässig (kalt/warm)!
-
hab alte Schrauben (keine Dehnschrauben) drinnen. Reihenfolge hab ich eingehalten. Nur eben mit 80 festgezogen.
-
Hallo Patrick - muß mich korrigieren. Es handelt sich wohl doch nicht um Dehnschrauben - hatte da wohl den "Mythos" im Hinterkopf! :pfeif: :grins:
Habe eine interessante Info gefunden, die dir sicher weiterhilft -> siehe LINK (http://www.edelschmiede.com/zylinderkopfschrauben-opel-cih-c30se/)
-
Punkt 6, kann du dir Sparen, denn das sieht man (mit auge), zudem läuft der Motor noch problemlos , selbst wenn eine nocke nahezu rund abgelutscht ist!
Aber natürlich auf 100nm alle Kopfschrauben anziehen, und das schön im Kreis.
Und das als allererstes !!
-
Punkt 1:
Falschluft am Ansaugkrümmer hat nichts mit der Kompression zu tun.
Diese Falschluft hat keinen Benzinanteil, sie wird nicht vom Vergaser bezogen. Daher kann das Gemisch zu mager sein.
Gruss, Joe
-
ich hab gerade mit meinem Mechaniker gesprochen. Er meint also auch:
Option 4)
Kopf oder Block hat wahrscheinlich einen Riss. Also hoffe ich inständig es ist "nur" der Kopf, denn den habe ich noch in der 2.0l Version zuhause liegen. Wenn´s der Block war bin ich erledigt.
Werde also den Kopf am WE wechseln.