Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: HannibalSmith am 27. September 2015, 21:51:57
-
Servus miteinander,
bevor ich meine Frage äußere erst mal n paar Worte zu mir.
Ich heiße Stefan und komm aus dem schönen Niederbayern, genauer Nähe Straubing. Ich bin Anfang 20 und habe mir im Frühling nach längerem Sparen meinen ersten Opel GT gekauft :)
Nun wollten wir über den Winter ein neues Getriebe einbauen, da das alte nicht mehr wirklich gut aussieht.
In meinem Wagen ist ein 2.0 Liter Motor aus einem Rekord E verbaut, nun bin ich mir nicht sicher,ob ich folgendes Getriebe verwenden kann oder ein anderes brauche.
http://www.opelgtparts.com/ersatzteile-neu/antrieb/getriebe/4-ganggetriebe-gt1900.html
Ich sag schonmal danke und freu mich auf eure Antworten :tumb:
-
Hi!
Willkommen hier im Forum, endlich wieder ein Youngster :tumb:
Mein Tipp: besorg dir gleich ein 5-Gang GETRAG 240
-
Von mir auch ein Willkommen im Forum.
Der Tipp von Peter (Rip) ist nicht falsch, aber klär das erst mal mit dem Tüv wegen dem H- Kennzeichen.
Wenn Du längere Strecken und vor allem Autobahn fährst ist ein 5 Gang von Vorteil, denn sonst bewegst Du Dich immer im oberen Drehzahlbereich.
Allerdings gibt es die nicht mehr wie Sand am Meer, vor allem Kardanwellen sind nicht gerade leicht bzw. günstig zu bekommen.
Wenn Du jetzt ein 4-Gang drin hast, passt das von Deinem Link
Willst Du das Getriebe tauschen, weil es nicht gut aussieht oder weil es Geräusche macht?
Es gibt auch komplette Dichtungsätze dafür, falls Deines nur etwas undicht sein sollte.
4- Gang Getriebe haben viele noch welche rumliegen, da besteht kaum eine Gefahr, dass Du keines bekommst falls Deines kaputt geht.
Ich hab welche da liegen, die ich für 50€ abgeben würde, ich bin mir aber sicher, dass es hier noch bessere Angebote gibt :zwinker:
(Ich bin auch nicht sauer wenn hier noch andere Angebote kommen :zwinker: )
-
Der Tipp von Peter (Rip) ist nicht falsch, aber klär das erst mal mit dem Tüv wegen dem H- Kennzeichen.
Hallo Hannibal
Willkommen ...
Hallo Reiner
warum?
das 240er wurde mW zum 1. Mal in 1982 verbaut
also 9 Jahre nach Produktionsende des GT
meinen TÜV hat das bislang nicht interessiert ...
-
das 240er wurde mW zum 1. Mal in 1982 verbaut
also 9 Jahre nach Produktionsende des GT
meinen TÜV hat das bislang nicht interessiert ...
Das mit dem Getriebe ist auch mein Stand, ab der Sommerpause 1982.
Aber trotzdem ist hier ein Denkfehler, den Viele haben.
10 Jahre nach Erscheinen des Fahrzeuges und nicht nach Ende.
Wird oft auch als Baujahr ausgelegt, da in den verschiedenen Baujahren auch Änderungen stattgefunden haben.
Nehmen wir das Baujahr:
Wenn der GT BJ 1971 ist, und das Getriebe gab es ab Sommer/ Herbst 1982 sind das 11 Jahre :zuck:
Wenn man das Erscheinen mit 1968 nimmt sieht es noch schlechter aus :zwinker:
Und ja, ich gebe Dir Recht, den Tüv wird es eventuell nicht interessieren, aber wie viele haben schon bei Kleinigkeiten (Radio, Farbe, Räder, Sitze...) Probleme, auch wenn diese Teile Zeitgenössisch sind.
Deshalb vorher fragen..... und eventuell eine Alternative suchen.
-
Was aber alle nicht bedenken - und hier meine Information:
Durch den Einbau eines Nicht - Serienmässigen Getriebes gleich welcher Art verändern sich Fahrgeräusche, Geschwindigkeiten, Abgasverhalten, Crashverhalten und sonstige in der Fahrzeugspezifikation ursächlich festgeschriebene Parameter und mithin erlischt die Betriebserlaubnis!
Theoretisch reicht selbst eine Eintragung nicht aus.
Logischerweise noch weit unabhängiger vom H - Kennzeichen oder sonstigen Überlegungen.
Das es in der Praxis idr bisher anders gehandhabt wird kann uns glücklich schätzen ...
-
"Anerkennungsfähige Umbauten müssen in den ersten 10 Jahren nach der Zulassung
erfolgt sein(Abmeldezeiträume unterbrechen diese Zehnjahresfrist nicht) "
§ 23 StVZO, Seite 3
Gruß
Uwe
-
Ich wollte hier keine Diskussion anzetteln was H Fähig ist oder nicht.
Das wurde an anderen Stellen schon zu genüge getan.
@ Blacky. Dein Stand ist neuer wie meiner, deshalb wird das schon so passen..
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man nicht einfach so ein 5 Gang Getriebe einbauen kann, mehr nicht.
-
Papier ist geduldig - ebenso wie die "Tagesform" des Prüfers!
Ich habe "persönlich" bzgl. H-Kennzeichen von mehreren Prüfern/Gutachtern die
ich dazu befragt habe, komplett unterschiedliche Auffassungen bzw. Auslegungen
zu diesen Bestimmungen gehört.
Fazit: Wenn man alles Hieb- und Stichfest auch nach negativster Auslegung der
Bestimmungen belegen kann, "muss" auch der übelste Prüfer das H-Kennzeichen
erteilen. Wenn nicht - einfach beim nächsten anklopfen! :zwinker:
-
Hallo Stefan,
Du hast mir eine PN gesendet, leider kann ich Dir nicht antworten weil Dein Nachrichtenlimit erschöpft ist.
Lösche Deine PNs oder schreib hier einfach ein paar Beiträge, dann wird Dein Limit automatisch erhöht.
-
reiner anscheinend ist auch das interesse am forum erschöpft :zwinker:
-
Hallo Reiner, mein Postfach ist wieder leer :)
Ne das Interesse am Forum ist nicht weg, aber ich schau nicht jeden Tag rein sondern nur wenn ich gerade Zeit habe :tumb:
-
Also bei mir war das auch kein Problem mit den Eintragungen(5gang usw.) beim Tüv Süd in Heidelberg,alles Eingetragen und Marburg hat dieses dann bestätigt.
,Aber es liegt auch viel im Ermessungsspielraum und Lust des jeweilen Prüfers,
die eine Sorte macht sich die Mühe und schaut nach den Gutachten in ihren Unterlagen,und andere sagen gleich geht nicht, und die jenige die sich noch die Mühe machen zu schauen werden immer weniger ,meine Erfahrung
grüße Boris
-
Hallo so nachdem wir mittlerweile das alte Getriebe ausgebaut und das neue Getriebe aufbereitet haben. Geht es mit dem Einbau weiter.
Nun hätte ich nur noch eine Frage zu folgender Position:
http://www.opelgtparts.com/ersatzteile-neu/antrieb/getriebe/getriebedichtungssatz-gt1900.html
Die graue "viereckige" Dichtung ist ja für den Getriebedeckel und die Dichtung links oben zwischen Getriebe und Kupplungsglocke aber wo würden die restlichen Dichtungen hingehören? :zuck:
-
Die graue "viereckige" Dichtung ist ja für den Getriebedeckel und die Dichtung links oben zwischen Getriebe und Kupplungsglocke aber wo würden die restlichen Dichtungen hingehören? :zuck:
sollte man eigentlich sehen, wenn man ein Getriebe ausgebaut und eines aufbereitet hat :zuck:
Simmerringe für Getriebeeingang, Getriebeausgang und an den Austritten der Schaltwellen. Flachdichtung für Getriebehals
-
Hier etwas besser beschrieben:
http://www.edelschmiede.com/shop/wedi-dichtungsset-4-gang-getriebe-cih