Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Larry am 14. Juli 2015, 17:00:58
-
Hallo Zusammen!
Ich möchte mal wieder das Ventilspiel prüfen und möchte es nicht nach Opelvorschrift mit laufenden Motor machen, da das trotz gebastelter Abdeckung eine Schweinerei verursachte. Hat wer Erfahrungen mit der klassischen Methode bei stehendem, warmen Motor? Warum wurde von Opel diese Methode mit laufender Maschine empfohlen?
Gruß Larry
-
Hallo Larry
Auch wenn jetzt alle über mich herfallen werden ... :zwinker:
Ich hab die Sauerei vor sehr langer Zeit auch nur ein einziges Mal gebraucht. Seither stelle ich das Ventilspiel immer bei stehendem Motor ein. Das letzte Mal vor einer Woche.
Mein motorle hat noch keinen Schaden davongetragen.
Das "warum"....?
Ich denke, dass es einfach schneller geht, da die KW nicht von Hand gedreht werden muss. (AW sparen)
Aber ich habe genug Zeit :kiff:
Gruss, Joe
-
Das dynamische Ventilspiel ist sicher rin anderes als da Statistische., bedingt durch Trägheit der Stoessel und Ventile.
-
Das dynamische Ventilspiel ist sicher rin anderes als da Statistische
rischtig....
Alten Blechdecke oben nur längst über den ventilfedern aufschneiden, dann hält sich die Sauerei in Grenzen :zwinker:
-
0,30 ist das maß der dinge , schon mal was anderes gemessen, im Vergleich?
Egal ob bei laufendem motor oder stehenden gemessen.
Einfach 4. Gang und dann los, Auto allerdings immer vorwärts schieben !!
Jedenfalls bei mechanischen Stößeln, sind aber serienmäßig, im GT jedenfalls.
-
Auch US-Ausführung :zuck: :kaffee:
-
0,30 ist das maß der dinge , schon mal was anderes gemessen, im Vergleich?
Egal ob bei laufendem motor oder stehenden gemessen.
Einfach 4. Gang und dann los, Auto allerdings immer vorwärts schieben !!
Jedenfalls bei mechanischen Stößeln, sind aber serienmäßig, im GT jedenfalls.
Bravo :tumb: , endlich etwas geschrieben was jeder versteht. :grins: :flitz:
Was ich aber immer noch nicht verstanden habe: Was ist ein "Motör" :zuck:
Und ja, ich habe schon mal was anderes gemessen, wenn nämlich das Ventilspiel verstellt war, im Vergleich. :rofl:
Wir wissen jetzt nach deiner Auskunft ist das Maß der Dinge 0,30mm bei mechanischen Stösseln. :tumb: Du schreibst ja: Jedenfalls. Wie sieht denn das Spiel bei Hydrostösseln aus. :lupe: Fragen über Fragen.
-
Siehst Du RAK, das meine ich wenn ich schreibe "Deine Sätze sind manchmal schwer zu verstehen"
Du meintest mit Deinem Satz
0,30 ist das maß der dinge , schon mal was anderes gemessen, im Vergleich?
sicherlich das das Einstellmaß 0,3mm ist egal ob man es bei laufendem oder stehendem Motor einstellt.
Ich interpretiere Deine Frage dazu, ob es schon mal jemand das Einstellergebnis miteinander verglichen hat.
Ja, ich habe es schon mal verglichen und muß Dir Recht geben.
Ich habe bei laufendem Motor die Ventile eingestellt und das Ergebnis bei stehendem Motor überprüft.
Ich musste nichts mehr verstellen, deshalb sage ich:
Es ist egal ob man es bei laufendem oder stehendem Motor einstellt, das Ergebnis ist das Selbe.
Ich denke bei laufendem Motor ist es einfacher, denn man muß keine Motorstellung beachten.
Bei stehendem Motor ist es sauberer aber Zeitaufwendiger, also genau das was Joe schon gesagt hat.
Soll jeder machen wie er es will und besser findet, beide Varianten sind besser wie nicht eingestellte Ventile :zwinker:
-
Moin,
möcht nochmal einen Thread wiederbeleben. Ich konnte mich heute nicht mehr zurückhalten und hab einfach mal bei kaltem Motor gemessen. Könnt ihr das einschätzen, ob die Werte warm hinkommen könnten oder so schon total daneben sind?
(4) (1)
.30 .38 | .34 .33 | .38 .34.| .36 .30
Warm wird das Spiel kleiner, richtig? Dann lägen zwei Ventile schon zu knapp.
Cheers!
-
Wundere mich nur das das Spiel überhaupt kleiner wird, in den letzten 40 jahren ist das Ventilspiel bei mir jedenfalls immer größer geworden.
Wann wurde der motor denn mit den 0,30 eingestellt? Und wie?
-
Keine Ahnung, wann und wer das das letzte Mal eingestellt hat. Kenn das Auto erst seit ner reichlichen Woche. Mir klang das nur zu klapprig. Viell bin ich da auch Hydro-verwöhnt.
Wo kann ich denn die Öltemperatur am besten abgreifen; optisch am Ölfiltergehäuse?
Cheers!
-
Am steuergehäuse, da passt doch auch der
Fühler super rein :freu:
-
Erstmal nur temporär, zum Ventile einstellen.
Cheers!
-
Moin,
die optische Messung hat wunderbar funktioniert.
Im Vorfeld hatte ich alle Ventile auf etwa .34 gestellt und dann warm laufen lassen. Damit war das Rasseln schonmal anders; nicht unbedingt weniger, aber sonorer vielleicht.. Schwer zu beschreiben.
Jedenfalls war es warm überall kurz unter .30. Habs nicht ausgemessen, dafür war alles einfach zu heiss. Gibts da echt keine "kalt"-Werte?
Ein richtiger Leisetreter ist das immer noch nicht. Muss das so?
Cheers!