Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Sunny am 20. Februar 2015, 08:54:33

Titel: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Sunny am 20. Februar 2015, 08:54:33
Hallo, eine Frage an die Motorenspezis unter euch. Oben in der Galerie unter Motorraum gibt es ein Bild von IZ-GT33(Bild 89180_15_02_10), dort sieht man den Thermostatgeh.-Deckel mit der Entlüftungesschraube. Bei welchen Opelmodellen war dieser org. verbaut und gab es einen besonderen Grund dafür das man den Anschluss für den Kühlerschlauch etwas nach unten abgewinkelt hat(Platz nach oben verschaffen)? Oder ist das nur dafür gedacht das die Entlüftungsschraube exakt der höchste Punkt im Kühlsystem war.
Bei einem Gespräch mit einem älteren Kfz-Meister sagt dieser das die früher oft Probleme hatte Luft aus dem Kühlsystem zu bekommen(nach Tausch von Wapu oder Kopfdichtung). Nach Kundenreklamationen, nach diesen Reparaturen, hätten sie früher die Fahrzeuge manchmal bis 80 cm vorne aufgebockt um zu Entlüften.........
Lg und Danke für evtl. Aufklärung zu Deckel, Sunny!
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: wolfi.gt am 20. Februar 2015, 09:50:46
Hallo Synny,
dein "alter" Meister hat schon recht. Als ich noch einen CIH im GT hatte war bei mir auch so ein Teil mit Entlüftungsschraube drin.
hatte ich mir damals vom opelhändler besorgt. Das Teil hatte durchaus seine Berechtigung und war beim entlüften des System sehr hilfreich.
Wo und ob das Teil mal serienmäßig verbaut war kann ich dir nicht mehr sagen. müsste auch mal in meinen Katakomben nachsachuen, ob es noch exsitiert.
Gruß Wolfi.gt
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: conrero am 20. Februar 2015, 10:49:41
Hi, das Teil war serienmäßig in allen 2,4er Modellen, also Frontera und Omega.
Zitat
gab es einen besonderen Grund dafür das man den Anschluss für den Kühlerschlauch etwas nach unten abgewinkelt hat(Platz nach oben verschaffen)? Oder ist das nur dafür gedacht das die Entlüftungsschraube exakt der höchste Punkt im Kühlsystem war.
genau richtig  :tumb:
Um einen CIH "richtig" zu entlüften braucht man schon etwas Geduld und muss wirklich in die Trickkiste greifen, sonst kann es passieren, dass  im Kopf noch irgendwelche "Luftnester" verbleiben und der Kopf reißt oder sich verzieht  :teacher:
Ich bohre zB. immer ein 2,5mm Loch in den äußeren Rand des Thermostat so mit hat die Luft von vorne rein einen Weg nach draußen, obwohl das Thermostat noch geschlossen ist.
Zweiter großer Vorteil ist, es herscht von Anfang an ein kleiner Kreislauf und der warmgefahrene Motor spielt nicht jedes mal in der  Eis Challenge mit wenn schlagartig das Thermostat öffnet  :zwinker:
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Reiner am 20. Februar 2015, 12:15:44
Es geht um dieses Bild,
Ist das Omega / Frontera?
Könnte das nicht Rekord sein?


(https://gtforum.de/gallery/89180_15_02_13_10_29_58.jpeg)
 
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: conrero am 20. Februar 2015, 13:21:42
Zitat
Ist das Omega / Frontera?
Könnte das nicht Rekord sein?

sieht mir ehr aus wie ein GT Motorraum  :grins: :lach:
Aber mal im Ernst, wenn das der Rekord auch hatte, dann nur die letzten Bj. mit 2,2  :zuck: weiß ich aber nichts von, mir nur von den 2,4er bekannt.
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Sunny am 20. Februar 2015, 14:39:57
So, Danke für die Aufklärung an euch! Das mit dem Modellen wo das Teil eingebaut war müsste dann noch geklärt werden. Bin gerade dabei alle Teile die ich in den letzten 30 Jahren gesammelt habe zu Ordnen, dabei sind zwei dieser Gehäuse. Eines hat die GM- Nummer das andere hat wenn ich mich jetzt nicht täusche das ovale Opelzeichen. Schaue gleich mal nach und mache Bilder.......
Gruß Sunny!
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Sunny am 20. Februar 2015, 15:24:28
Eben nachgeschaut, es war nicht das ovale Opelzeichen....
Lg Sunny!
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Projekt-3 am 20. Februar 2015, 15:39:51

Zweiter großer Vorteil ist, es herscht von Anfang an ein kleiner Kreislauf und der warmgefahrene Motor spielt nicht jedes mal in der  Eis Challenge mit wenn schlagartig das Thermostat öffnet  :zwinker:

Das mit dem kleinen Kreislauf könnte Sinn machen , aber von schlagartiges öffnen beim Thermostat zu sprechen ist doch leicht übertrieben ! :zwinker:
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: conrero am 20. Februar 2015, 18:09:09
Nun ja, wenn es die Temperatur erreicht hat macht es halt auf und das kalte Wasser strömt in den heißen Motor  :zuck:
Im OHV Motor (1,2 kadett B) kann man es  besonders gut sehen, da geht die Nadel weit über die Hälfte und fällt dann wieder innerhalb von 10-20 Sekunden wieder auf normal, das ist der Zeitpunkt wo das Thermostat geöffnet hat.
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Reiner am 20. Februar 2015, 23:26:43
Zitat
Ist das Omega / Frontera?
Könnte das nicht Rekord sein?

sieht mir ehr aus wie ein GT Motorraum  :grins: :lach:
Aber mal im Ernst, wenn das der Rekord auch hatte, dann nur die letzten Bj. mit 2,2  :zuck: weiß ich aber nichts von, mir nur von den 2,4er bekannt.

Hallo Peter,
Ich halte viel auf Deine Kenntnisse über CIH Motoren, aber dieses Mal hast Du nicht recht  :no:

Das ist Rekord E

(http://data.motor-talk.de/data/galleries/786804/46779/motorraum-rekord-e.JPG)

Edit: und noch eins

(http://up.picr.de/21060376yg.jpg)
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Sunny am 21. Februar 2015, 09:35:28
@Conrero,
das mit dem schnellen Temperaturabfall bei öffnen des Thermostaten kann ich bestätigen. Allerdings bei meinem GT 1900, an dem ist noch alles original.
Also Temperaturfühler und Anzeigeinstrument!
Lg Sunny!
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: conrero am 21. Februar 2015, 09:42:22
Zitat
Ich halte viel auf Deine Kenntnisse über CIH Motoren, aber dieses Mal hast Du nicht recht  :no:
Asche auf mein Haupt  :respekt:  muss ich jetzt echt staunen...aber Fotos lügen nicht  :zwinker:
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: conrero am 21. Februar 2015, 10:31:23
das hat mir doch jetzt keine Ruhe gelassen... :pfeif:  aber du hast Recht Reiner !!
ich hatte das mit der Entlüftungsschraube falsch vor den  Augen, war bei dem 2,4er doch etwas anders (http://up.picr.de/21061878ts.jpg)  egentlich logisch, der Deckel von Sunny ist ja auch ein Deckel für Vergasermotoren und das gabs ja nur noch beim Rekord  :stirn:
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Fee am 21. Februar 2015, 11:25:05
Hi, das Teil war serienmäßig in allen 2,4er Modellen, also Frontera und Omega.

Um einen CIH "richtig" zu entlüften braucht man schon etwas Geduld und muss wirklich in die Trickkiste greifen, sonst kann es passieren, dass  im Kopf noch irgendwelche "Luftnester" verbleiben und der Kopf reißt oder sich verzieht  :teacher:
Ich bohre zB. immer ein 2,5mm Loch in den äußeren Rand des Thermostat so mit hat die Luft von vorne rein einen Weg nach draußen, obwohl das Thermostat noch geschlossen ist.

Das mit dem 2.5er Loch im Thermostat funktioniert wunderbar!
Das mache ich seit den 80er Jahren so und hatte seidher, nie mehr diese starken Temp. Schwankungen.
Warum dieses Loch nicht ab Werk nicht gebohrt wurde, kann ich gar nicht verstehen.
Noch was,
Das Thermostat Gehäuse mit Entlüfter, hatte schon der Rekord E (2.0E).
Wird aber meiner Meinung nach überbewertet. Der Gt ist doch eigentlich easy zu entlüften (im Vergleich zu manchen heutigen Autos)
Gruß Ralf
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Radnor am 21. Februar 2015, 11:30:20
Der Gt ist doch eigentlich easy zu entlüften (im Vergleich zu manchen heutigen Autos)


ich denke das sollte man nicht so pauschalisieren. "Probleme" macht das Entlüften ja nur für Hobbyschrauber ohne vernünftige Werkstattausrüstung. Unterdruckpumpe anschließen, dann Füllventil öffnen und die Geschichte ist gegessen  :zwinker:
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: WeHa am 21. Februar 2015, 11:31:58
Ich bohre zB. immer ein 2,5mm Loch in den äußeren Rand des Thermostat so mit hat die Luft von vorne rein einen Weg nach draußen, obwohl das Thermostat noch geschlossen ist.

Hallo Peter!
Wo genau bohrst du dieses Loch - hast du zufällig vielleicht ein Bild davon?  :lupe:

Gruß Wolfgang
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Radnor am 21. Februar 2015, 12:05:55
Wo genau bohrst du dieses Loch - hast du zufällig vielleicht ein Bild davon? 

in etwa hier:
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: WeHa am 21. Februar 2015, 12:41:47
Danke!  :tumb:
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Hubi GT am 24. August 2015, 21:55:52
Hallo zusammen!

Habe leichte Schwierigkeiten beim Zusammenbau meines Thermostates. Papierdichtung ist klar, aber wohin mit der Gummidichtung? Zwischen Gehäuse und Deckel mit dem Thermostat hat sie meiner Meinung nach nicht Platz...
Gehäuse ist von Irmscher, Deckel von Opel.

Gruß Hubi   
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: RAK am 24. August 2015, 22:14:22
Das Loch im Thermostat bohre ich immer mit 6mm, so groß haben die auch immer bei mantzel gebohrt, und auch die kurzfristig zu erhaltene Thermos von Opel hatten auch 6mm, waren damit erheblich größer als 2,5mm.
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Georg GT 71 am 24. August 2015, 22:20:26
.... das war nicht die Frage von Hubi.    :lupe:

Ob 2,5 oder 6 mm Loch, ist doch egal, der Zweck ist der gleiche.

Gruß Georg    :hut:



Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: RAK am 24. August 2015, 23:21:37
egal ??

na, schön.....
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: joemanner am 24. August 2015, 23:32:22
Hallo zusammen!

Habe leichte Schwierigkeiten beim Zusammenbau meines Thermostates. Papierdichtung ist klar, aber wohin mit der Gummidichtung? Zwischen Gehäuse und Deckel mit dem Thermostat hat sie meiner Meinung nach nicht Platz...
Gehäuse ist von Irmscher, Deckel von Opel.

Gruß Hubi

Hallo Hubi

Nasi schreibt dazu
------------------------------------------
schlanke Papierdichtung unter dem Thermostat (astreine edelschmiede Reproduktion!)
Papierdichtung zum Deckel (für die älteren Gehäuse mit den beiden Ohren für die Schrauben
O-Ring für die neueren Gehäuse mit dem quadratischen Deckel
-------------------------------------------

Gruss, Joe :wink:
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Ecki am 25. August 2015, 12:18:24
...mit einer 6 mm Bohrung im Thermostat, braucht der Motor eine Ewigkeit um auf Betriebs Temperatur zu kommen.
Was für ein unnötiger Verschleiß.
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Hubi GT am 25. August 2015, 13:22:33
Danke Joe! Dann muß ich nochmals schauen...

Hubi
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: RAK am 25. August 2015, 15:09:44
...unnötiger Verschleiß,

 das hätte man opel ja man sagen können!! :paper:
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Georg GT 71 am 25. August 2015, 16:49:11
... wieso hätte man das Opel sagen müssen???
Habe bei den Original Thermostaten für den GT noch nie eines mit Bohrung von Opel bekommen.   :zuck:

Bin der Meinung, das schon im GT Journal die Bohrung 2,5-3mm war.
Habe aber keine Lust, das raus zu suchen, da dies nicht die Eigendliche Frage von Hubi war.


Gruß Georg    :hut:
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: RAK am 26. August 2015, 14:13:01
Öfter mal zum OPEL Händler...
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Tom 2 am 26. August 2015, 15:27:02
....und watt willze dann da?

Gruß, Tom2
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: RAK am 26. August 2015, 16:00:16
...iss echt ´ne berechtigte Frage, seit gut 30 Jahren !!
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: joemanner am 26. August 2015, 16:14:47
"Ich schreibe einen Satz und hole mir dazu ein paar Wörter aus verschiedenen Schubladen. :zuck:"
RAK, deine Kommentare versteht kein normaler Mensch.
Schade...

Gruss, Joe
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Georg GT 71 am 26. August 2015, 18:05:33
.... ???????? verstehe ich nicht.  :zuck:


Gruß Georg    :hut:
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: billard110 am 26. August 2015, 20:57:21
"Ich schreibe einen Satz und hole mir dazu ein paar Wörter aus verschiedenen Schubladen. :zuck:"
RAK, deine Kommentare versteht kein normaler Mensch.
Schade...

Gruss, Joe


Hallo Joe

Machs wie ich, und schreibe einfach nichts mehr. :zwinker:
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: RAK am 27. August 2015, 16:37:33
Auch opel lernt dazu,
nach etwa 30 Jahren hatten nun auch die Thermostaten bei opel ein Ventil mit 6mm Durchlass !!
Titel: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Bertone am 24. April 2018, 08:55:50
Hallo! Muss das Thema nochmal aufgreifen!
Hab ich das richtig verstanden?!? Manche bohren ein 2,5er Loch in das Thermostat, damit er sich entlüftet?

Ich habe bei meinen Cih von Kühler bis Wasserpumpe alles neu gemacht. Im Thermostat Gehäuse ist eine Schraube drinnen, schätze mal zum entlüften, jedoch ist diese nicht mehr aufzukriegen und etwas abgenudelt.......

Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch zum entlüften???

Gruß Mario
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Reiner am 24. April 2018, 09:26:11
Ich dreh immer den Temperaturfühler raus.
Titel: Wie entlüftet man richtig den Kühlkreislauf bei einen 2.0Cih
Beitrag von: Bertone am 24. April 2018, 11:00:23
Irgendwie bekomme ich die Luft nicht raus.....habe alles neu gemacht und gefüllt.

Jetzt fühlt sich der Schlauch oben beim Kühler noch ziemlich lasch aus......
Den Entlüftungsschrauben beim Thermostat bringe ich nicht auf, weil die Schraube nicht aufgeht.....

Wie wird richtig entlüftet bei den 2.0 Cih Motoren?
Wasser rein, Motor starten und dann?
Kühlerdeckel auf oder zu? Wie bekomm ich die Luft sonst noch raus?

Bitte um ein Paar Tips

Gruß Mario
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Bertone am 24. April 2018, 11:01:50
Wie lange läst den offen? Bis nur mehr Wasser kommt? Machst du das im kalten oder warmen Zustand?

Gruß Mario

Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Reifrie am 24. April 2018, 11:20:13
Wie lange läst den offen? Bis nur mehr Wasser kommt? Machst du das im kalten oder warmen Zustand?

Gruß Mario

genau, offen lassen bis keine Luft mehr kommt. Am besten den Geber raus und dann Wasser einfüllen, dabei entweicht die Luft aus dem Motoblock und dem Kopf.
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: Reiner am 24. April 2018, 12:21:09
Ich hab mal Deinen 2 Beitrag hier dazu gefügt, man braucht ja nicht an 2 Stellen das Selbe diskutieren  :zwinker:

Zitat
Machst du das im kalten oder warmen Zustand?
Im kalten Zustand, denn im warmen Zustand ist der Thermostat ja auf  :zwinker:
Ansonsten wie von Reinhold beschrieben


Prinzipiell entlüftet sich das System automatisch, das mit dem Fühler mache ich nur bei einer Neubefüllung.

Zitat
Jetzt fühlt sich der Schlauch oben beim Kühler noch ziemlich lasch aus......
Der obere Schlauch ist nie ganz voll, wenn er hart ist, ist entweder Druck auf dem System oder er ist uralt  :zwinker:
Titel: Re: Frage zum Thermostatgehäusedeckel.....
Beitrag von: RAK am 24. April 2018, 18:57:36
Was ist mit dem 2,5 besser 6mm Loch im Thermostat???!! :zuck:, danach habe ich seit 30 Jahren nichts mehr extra entlüftet, oder sonstwo raus geschraubt. :freu: