Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Panther am 14. Februar 2015, 21:00:45
-
Guten Abend @ all,
hab lange gesucht aber nix gefunden.
Hätte folgende Frage:
Wo kann man den GT alternativ zur Wagenheberaufnahme aufbocken?
Bei folgenden Punkten ?
1, 2 oder 3 ?
(http://imageshack.com/a/img909/1639/0bAx9a.jpg)
Hintergrund: Wagenheberaufnahme mit restaurieren.
Danke + Gruß
Michael
-
ja klar, alle drei Punkte sind geeignet, vorzugsweise Nr. 3 oder eben unter der Vorderachse
-
Danke Klaus für die schnelle Antwort :tumb:
-
Ich habe an Punkt 1 ein 2,5mm Blechmit m12 Muter geschweißt, dort wird dann ein großer Gummipuffer eingschraubt,unter dem dann der Arm der Hebebühne ruht.
-
Ich habe an Punkt 1 ein 2,5mm Blechmit m12 Muter geschweißt, dort wird dann ein großer Gummipuffer eingschraubt,unter dem dann der Arm der Hebebühne ruht.
Dein GT ist definitiv zu hoch :grins:
-
ist ein schmaler Puffer :DIN: und außerdem meinte ich "Mutter" nicht Muter :pfeif:
-
Ich gehe immer auf Punkt 1
Es sei denn der Motorträger muß weg, dann auf Punkt 3
Das liegt aber daran, dass der GT bei Punkt 3 genau in der Mitte stehen muß sonst reichen die Arme der Bühne nicht :zuck:
-
Hallöle,
ich falle da leider raus. :zuck:
Ich nehme bei meinem die Karrosserieverstärkung. Mit Platte als Auflage für die Bühnenarme :zwinker: :ätsch:
Gruß Georg :hut:
-
Hallo Michael,
sorry für die Off-Topic-Frage aber was ist das für ein Teil, in dem von mir gelb markierten Bereich auf dem Bild?
Sieht für mich aus wie ein rohrförmiger Querlenker mit entsprechender Lagerung am geänderten Motorträger?
(http://up.picr.de/21009259wv.jpg)
Erzähl doch mal bitte was da umgebaut wurde.
-
Adlerauge wieder mal unterwegs :grins:
-
würd mich auch interessieren
-
Also wenn ich das richtig in Erinnerung hab, ist da ein 2Liter 16V drin.
Ich kann mir ja immer nur die Autos merken, nicht die Leut :grins:
Aber für einen Querlenker wärs schon abenteuerlich weit weg vom Achsmittelpunkt X0. Ich denke eher, daß das so ein Vornerumstabihalter ist.
Warten wir mal auf die Antwort.
Gruß
Jürgen
-
So abenteuerlich weit weg vom Achsmittelpunkt ist das gar nicht.
Wenn man z.b. eine C-Kadett-Achse im GT verbaut, landet man ziemlich genau an der betreffenden Stelle.
(http://up.picr.de/21009590nm.jpg)
(http://up.picr.de/21009647od.jpg)
edit: zusätzliches Bild eingefügt
-
Also wenn ich das richtig in Erinnerung hab, ist da ein 2Liter 16V drin.
Das habe ich mir auch gedacht, als ich den abgesägten Motorträger gesehen habe...
-
:lupe:
Guten Morgen @ all...
Euch entgeht ja gar nix :tumb:
Wie soll ich nun das Bauteil beschreiben... Mmmmh
Net das i jetzt so früh am Morgen was technisch verkehrtes sage... :kaffee:
Ich mach heut mal n Bild vom kompletten und schreib was dazu :lach:
Aber eins vorweg, hab kein 16v drin... Nur 8v.
Gruß
Michael
Jetzt hat es bei mir die Bilder auch geladen.
Sowas ähnliches wie die Bilder von euch vom Kadett C. :tumb:
Aber was ich hier eigentlich schreiben wollt:
Welche Alternative gibt es hinten beim Aufbocken?
@ Georg, was meinst du mit Karosserieverstärkun (Bilder)?
Gruß
-
Ich seh nix.
Gruß, Tom2
-
Hallo @ all...
so nach langem das gewünscht Bild :zwinker:
(http://www11.pic-upload.de/thumb/01.03.15/lkkveok2fw15.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26279901/IMG_5604.jpg.html)
Wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag...
Gruß
Michael
-
" GENAU " das ist die von mir beschribene Druckstrebe :tumb:
-
funktioniert zweifellos aber die Freigängigkeit beim einlenken ist wohl nicht mehr ganz gegeben. Was sagt der TÜV dazu?
-
Das von dir markierte passiert nur mit 235/50R13 oder 235/60R13.
TÜV bisher nur positiv...
Gruß
-
Das von dir markierte passiert nur mit 235/50R13 oder 235/60R13.
Andere Reifengrößen haben vergleichbare und auch größere Abrollumfänge, warum sollte das bei denen dann nicht passieren? Die Druckstrebe kann ja nicht lesen :pfeif:
Auch ist die Einpresstiefe der Felgen in erster Linie entscheidend ob es schleift oder nicht :teacher:
Besser, wenn auch etwas aufwändiger wäre es, die Druckstrebe als gerade Strebe mit schräger Anbindung, in besserem Winkel, mit der Karosse zu verbinden. Dann gibt es keine weniger Probleme mit der Freigängigkeit der Räder.
-
Oh das sieht gut aus :zwinker:
-
Hallo Michael,
vielen Dank für das Bild.
Gruß, José