Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: GT-Tobi am 03. Februar 2015, 20:28:01
-
Hallo zusammen,
wieder mal eine Frage :pfeif: Ich habe öfters auf Bilder vom Motorraum des GT gesehen, dass es um das Lüfterrad eine (kreisförmige) Kunststoffabdeckung gibt. Ich vermute das es eine bessere Luftströmung ermöglicht, ergo einen besseren Wirkungsgrad der Kühlung ermöglicht.
Ist diese Abdeckung Serie, bekommt man sie irgendwo und kann man sie direkt, ohne Abbau von Teilen montieren?
Beste Grüße
Tobi
-
Hi Tobi!
Das ist der Lüfterkanal
(http://up.picr.de/19500550hn.jpg)
Hab den Bei Udo/Splendid Parts gekauft. Ruf ihn an, im Onlineshop hab ich ihn gerade nicht gefunden.
er wird direkt an den Kühler geschraubt. Ich glaube, ich hab den Lüfterflügel abmontiert und dann den Luftkanal draufgegeben. Dann den Lüfterflügel wieder reingefummelt. Macht schöne scharfe Kratzer am Handrücken :grins:
Achte darauf, dass der Lüfterflügel nicht streift!
-
Frage an die ROF:
Ist das Original?
Baujahrbedingt?
:zuck:
-
Was ist das für ein Schlauch neben dem Kühler - Frischluft für den Vergaser? Hoffentlich bringt´s was, denn schön ist es nicht. :zwinker:
-
Der Lüfterrahmen ist original so,
Nur haben fast alle das Ding beim Wasserpumpentausch entsorgt.
-
wieder mal eine Frage :pfeif: Ich habe öfters auf Bilder vom Motorraum des GT gesehen, dass es um das Lüfterrad eine (kreisförmige) Kunststoffabdeckung gibt. Ich vermute das es eine bessere Luftströmung ermöglicht, ergo einen besseren Wirkungsgrad der Kühlung ermöglicht.
Kann ich mir nicht vorstellen. Die Luft wird durch den Kühler gesaugt. Für einen besseren Wirkungsgrad bräuchtest du eine entsprechend gute Luftzuführung - also eine Luftkanal vor dem Kühler. Denke eher das es sich um eine reine Schutzvorrichtung handelt, damit man bei laufendem Motor nicht in den Lüfterflügel fassen kann! :zwinker:
-
Hallo,
kann es sein, dass diese Kunststoffabdeckung nur die GT' s mit Automatik (zur besseren Kühlung) hatten. Auf dem Schnittbild (GT mit Schaltgetriebe) ist nicht' s zu sehen.
Gruß Reinhold
-
Verstehe, dann brauche ich es wohl doch nicht
-
Kann ich mir nicht vorstellen. Die Luft wird durch den Kühler gesaugt.
ja, aber eben nur mit dem Ring (fan-shroud) um den Lüfter. Ansonsten zieht der Lüfter die Luft seitlich an und eben nicht durch den Kühler. Der kleine, unscheinbare Plastikring bringt eine erhebliche Verbesserung der Kühlleistung und sollte auf jedem Fall montiert werden :teacher:
-
Theoretisch plausibel,praktisch sehe ich bei mir ohne Luftführungsring kein Problem...weder im Sommer bei 30°C im Stand noch bei ~140 km/h auf der Autobahn.
Die Temperaturnadel ist immer deutlich vor der Mittelstellung.
-
es macht auch praktisch einen Unterschied, einen Gewaltigen sogar. In den heißen Staaten der USA macht es den Unterschied zwischen fahren können und GT stehen lassen :zwinker:
Deshalb wurden dort die Teile bereits vor 30 Jahren aus GFK nachgefertigt, ein fan-shroud ist dort notwendig und im gemäßigteren Europa Klima, zumindest sehr hilfreich :tumb:
-
Ich würde auch sagen, dass es was bringt.
Ohne wird die warme Luft aus dem Motorraum am Kühler vorbei gesaugt.
Mit wird die kühle Luft vor dem Kühler durch den Kühler gesaugt.
Ich hab keinen drin und bei langsamer Fahrt oder im Stau geht die Temperatur schon weit nach oben.
Etwas besser ist es seit ich einen 71° Thermostat drin hab.
Wenn ich so ein Teil finde, werde ich es ausprobieren
-
Hatte es schon mal vergessen beim Kühlertausch.
Die Zusatzarbeit es wieder korrekt einzubauen war es wert.
-
da dieses teil bei meinem GT auch nicht vorhanden ist und mein kühler eh kaputt war habe ich mir gleich einen dreireihigen besorgt. selbst wenn er lange im sommer im stand läuft, das hab ich ausprobiert, bekommt er kein fieber.
-
Ich habe mal im Ersatzteil Katalog (Stand 1969 und 1970) nachgeschaut.
Ein Lufttrichter (so nennt sich das Teil) gab es nur im 1900 GT-AL- Automatik.
Kann sein, dass es später noch für andere Typen kam, aber nach dieser Quelle nur o.g. Typ
Also bei meinem gehört einer rein... :zwinker:
-
Hi!
Da ich bei meinem GT früher immer Probleme mit dem Kühler hatte, hab ich eben im Laufe der Jahre alles getan, um das zu beheben.
Neuer Kühler, E-Lüfter thermostatgesteuert, 7-Blatt Lüfterrad und den zusätzlichen Luftkanal. Den gibt es bei den Amis zu kaufen, aber Splendid Parts hat ihn auch.
Mehr geht nicht mehr :zwinker:
Abgesichert nach allen Richtungen - auch wenn es vielleicht jetzt übertrieben aussieht. Ist mir lieber als wieder Kopfdichtung machen oder Motor reparieren lassen.
Ja, der Luftschlauch ist für den 40er Weber, ist einmal eine provisorische Lösung für mehr Frischluft von vorne. Ideen für eine Box die vielleicht mit dem originalen Luftfilter verbunden ist hab ich, aber die ist noch nicht ganz produktionsreif.
-
Denke eher das es sich um eine reine Schutzvorrichtung handelt, damit man bei laufendem Motor nicht in den Lüfterflügel fassen kann! :zwinker:
:tumb: :grins: :flitz:
-
In meinem Automatic-GT ist diese Kunststoffabdeckung über dem Lüfterrad auch noch drin. Ist immer eine Frickelei, daß Ding ab- und wiederanzumontieren.
-
Guten Abend zusammen,
gibt es einen Trick wie man die Abdeckung nur durch Lösen der vier Schrauben und des oberen Kühlerschlauchs rausfädeln kann oder muss in jedem Fall der Kühler ab?
VG Bernd
-
Handschuh anziehen damit man sich nicht an den Kühlerrippen am Handrücken schneidet, dann Hand ganz flach/schmal machen und rein zwischen Kühler und Lüfterrad und einfach mit einer kleinen Ratsche und 10er Nuss losschrauben. Ist ein wenig eine Fummelei, aber hab ich schon mehrmals gemacht. :zwinker:
-
Peter, normal haben die Blechschrauben ein 8er Kopf :zwinker:
-
Peter schraubt bei seiner Methode das Lüfterrad mit ab... :teacher:
-
Dann wäre es aber bei M8 Schlüsselweite 13mm
-
Ich bin 60+, ich muss mich nicht mehr so genau an die Nuss-Größe erinnern :flitz:
Einfach probieren welche passt. An der Methode ändert sich nichts :zwinker:
-
Hallo, hat wer noch so eine abdeckung rumliegen? Oder wo bekommt man diese zu kaufen,?Hab einen Automatic und bei mir fehlt diese abdeckung.
-
Hab eine bekommen :freu: