Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Matthias1958 am 04. Dezember 2014, 21:48:38
-
Kann mir jemand sagen wie weit die Stehbleche von innen an den Kotflügel reichen?
Ist da Luft oder müssen die anliegen? Gibt es dazu eine Zeichnung oder ein Foto?
-
Auf das Stehblech wird ein Gummikeder aufgezogen, der Gummi liegt dann am Kotflügel an.
-
Hab gerade kein Bild von meinem zu Hand, daher der Link:
http://www.splendid-parts.de/kaufhaus_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179995&refertype=16
(http://www.splendid-parts.de/kaufhaus_2/images/dbimages/artikel_0179995_b_1.jpg)
-
Danke Stefan.
Dann hab ich jetzt die Arschkarte. Da ist ein selbstgebautes Stehblech eingeschweisst, an das ich den Keder mit Sicherheit nicht mehr montiert bekomme?
Was tun? Sikaflex und zuschmieren?
-
Hallo,
Sikaflex und zuschmieren ist auch eine Lösung. Aber vorher ein ausreichen großes Loch in das Stehblech bohren, damit man den Hohlraum dahinter noch erreichen kann um z.B. eine Konservierung einzubringen.
Gruß, Tom2
-
Das Blech kannst du auch komplett entfernen und einen kleinen Spritzschutz abnehmbar bauen
-
Hallo Matthias,
ich mache es auch so,wie Baker geschrieben hat.
Den gesamten Luftkanal musste ich bei meinem GT
wegen Durchrostung erneuern.Dabei habe ich das
Stehblech und die Gummidichtung gleich weggelassen.
Mein Plan:
innen am Kotflügel,wo die Gummidichtung anliegen würde,werde
ich ein Kunststoff U-Profil mit 4mm Innenmaß befestigen.Dann das
Stehblech aus 4mm starkem ABS Kunststoff nachbauen.
Somit kann ich das Stehblech in das U-Profil schieben und am
Luftkanal festschrauben und alles sitz bombenfest.
Die Vorteile,die ich dabei sehe sind:
- kein scheuern duch Vibrationen an der Kotflügelinnenseite.
- keine Gummidichtung,die irgendwann den Strassendreck durchlässt.
- einfache demontage des Stehbleches um alles zu kontrollieren,oder
die Hohlraumversiegelung zu erneuern.
- und wenn Steine dagegenschlagen,Kunststoff rostet nicht !!!! :lach:
MfG Mike
-
...bin gespannt, wenn es dazu Bilder oder eine Skizze mit Maßen gibt - würde mich interessieren :tumb:
-
Hallo Tobi,
das wird noch etwas länger dauern.Nun ist erstmal Winterschlaf
für die Restauration angesagt.
Meine Karosse hat im Moment keine Aussenhaut,besteht also
nur aus dem Gerippe.Ich habe ja auch geschrieben,das es mein
Plan ist.Natürlich werde ich es so machen.Die Fotos dazu wird es
wohl erst gegen Ende nächsten Jahres geben.
Aber jeder kann doch sein Vorderrad abbauen und aus Pappe
eine Schablone anfertigen.Somit erhält er die erforderlichen Maße. :tumb:
MfG Mike
-
Wir haben das gestern mal mit 4 Augen gründlich unter die Lupe genommen.
Die Stehbleche sind Eigenanfertigungen einer begonnen Restauration. Die liegen so dicht am Kotflügel an,
das Du da keine Gummileiste mehr aufgeschoben bekommst.
Wir haben uns entschlossen diesen vielleicht 2 mm. breiten Spalt mit SIKAFLEX o. Ä. zu verschliessen und gleichzeitig
mittig ins Stehblech eine mittels Stopfen verschliessbare Bohrung zu setzen. So ist gewährleistet das man zu Kontrollzwecken mit der Endoskopkamera hinein kann und ggf. Korrosionsschutz einbringen kann.
Dasselbe Problem haben wir an den vorderen Spritzblechen. Eigenanfertigung die genauso eng anliegt.
Auch hier wird wohl SIKAFLEX zum Einsatz kommen.
-
Hallo Matthias,
ich mache es auch so,wie Baker geschrieben hat.
etwa so... :zwinker:
(http://up.picr.de/20327877dt.jpg)
(http://up.picr.de/20327878fv.jpg)
-
Danke Concero.
Da muss ich mal schauen ob ich das im Kotflügel noch geschnitten bekomme..
Ansonsten ist diese Idee auch sehr gut.
-
ich habs auch im Flügel geschnitten, fummellei, aber es geht :zwinker:
-
Conrero hat Recht,Du kannst die Schablonen nur im Kotflügel
anfertigen,sonst hast Du keinen richtigen Anhaltspunkt. :zuck:
MfG Mike
-
Mike, er meint bestimmt das Stehblech..., ich übrigens auch
das "Neue" habe ich nach Pappschablone gefertigt.