Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Projekt-3 am 05. November 2014, 14:34:28
-
Moin zusammen !
Das Pilotlager - in welcher Position wäre es richtig eingebaut ?
Zwischen vorne bündig mit der Kurbelwelle bis tief rein ist beim Einbau alles möglich ;
Das original Einbauwerkzeug steht mir leider nicht zur Verfügung
Wer kann helfen ? Danke !
Gruß Walter
-
Hallo!
Das hier ist aus dem Rekord C Werkstatthandbuch.
Vielleicht hilft es weiter...
-
"Außen bündig bis minimal versenkt" ist die von mir praktizierte Einbaulage.
Wichtig ist jedenfalls das mit der Beschrifung. Die muß nach außen zeigen. Auf den Bord der unbeschrifteten Seite darf man nicht drücken.
Gruß
Jürgen
-
In der Rep.Anleitung für den 1.9 Liter Motor steht drin, das, Zitat:
"Die Länge des Dorns bestimmt gleichzeitig die Sitztiefe der Buchse!"
Dorn: S-1296
Die Lagerhülsen aus Sinterbronze werden durch Distanzbuchse und Nadelhülse
ersetzt (Schrift nach aussen) - also genauso wie beim Rekord (s.o.)!
Um es richtig zu machen, brauchst du IMHO die Abmessungen des Dorns!
Hier noch ein Bild vom Montagewerkzeug (S-1296-1 und 2) ... leider ohne Abmessungen!
-
Ich hab mir aus Kunststoff einen Dorn mit Bund gedreht
Durchmesser 1 wie der Getriebedorn
Durchmesser 2 0,1mm kleiner wie die Bohrung in der Kurbelwelle
Länge Durchmesser 1 ca. 1mm länger wie das Lager
Das Lager dann soweit einschlagen, bis es bündig bis -0,5mm unter der Fase sitzt
So habe ich schon einige Lager eingebaut und hatte noch nie ein Problem.
Man kann aber auch aus allem ein Problem machen.....
Vielleicht noch was, den Dorn habe ich weiter hinten auf den Innendurchmesser der Verzahnung der Mitnehmerscheibe gedreht.
So verwende ich ihn auch als Zentrierdorn für die Kupplung
-
Hallo !
Danke erstmal für eure Rückmeldungen ;
Ihr ( Jürgen und Reiner ) habt beschrieben wie ihr es verbaut , also minimal in der Welle versenkt .
Ich habe es in der Vergangenheit auch so gemacht -weil ich das genaue Maß nie hatte .
Nun habe ich ja gerade meinen Motor in der Mache ; das alte Pilotlager war hier ca. 4mm versenkt
und ich denke es war noch das erste !
Ich möchte schlichtweg vermeiden das der Konus der Getriebewelle das Lager axial belastet daher meine Frage nach dem Maß .
Alternativ könnte ich mir die "Eintauchtiefe" der Getriebewelle rausmessen ;
Also wenn jemand das Maß exakte Maß hat ... :tumb:
Gruß Walter
-
Wenn ich das Rekord Bild richtig interpretiere gehört zum Lager noch eine Distanzbuchse, die zuerst eingetrieben wird. Ist das beim GT-Motor anders? Im Grunde werden doch beide Teile bis zum Anschlag eingetrieben und somit ergibt sich dann die Einbautiefe, oder? Ich könnte mir vorstellen, dass die Buchse auch ein Vorrücken des Lagers verhindern soll. Also vermutlich ein nicht ganz unwichtiges Teil.
-
So habe ich auch schon gedacht. Klingt ja auch logisch.
Komischerweise bekommt man immer nur das Lager, nirgends diesen Distanzring. :zuck:
-
Nabend,
der Rekord hatte da anstelle der Nadelhülse eine Gleitlagerbuchse, die ziemlich lang war.
Als Reparaturlösung bzw. als Lösung für die Zeit "nach der Gleitlagerbuchse" wurde das Nadellager verwendet, welches kürzer war, als die Buchse.
Darum gibts dafür einen Distanzring. Und schon sieht man auch ein, auf welche Position die Hülse geklopft werden soll.
Übrigens: Der die Nadelhülse ganz hinter klopft, kriegt sie mit den dafür gedachten Methoden (Auszieher oder Knetgummi) nicht mehr raus, weil das (Werk)Zeug dann nicht dahintergreifen kann.
Gruß
Jürgen
-
kann mir jemand die maße für nen kupplungs zentrierdorn geben?
möchte mir einen fertigen, evtl hat ja sogar jemand ne zeichnung.
-
Nimm doch den Ausgang (vorne) von ´nem Standard 4-Gang, abflexen fertig und ideal. :freu:
-
Hallöle,
gibt es auch bei Udo, für 9.50€ lohnt sich selber machen nicht. :zuck:
Gruß Georg :hut:
-
Nimm doch den Ausgang (vorne) von ´nem Standard 4-Gang, abflexen fertig und ideal. :freu:
Ich hab bestimmt 30 Jahre so ein Teil herumliegen. Damals krähte kein Hahn nach einem 4 Gang Getriebe und Defekte wurden weggeworfen.
Heute sind auch die 4 Gang selten zu bekommen und Defekte werden repariert. Nicht jeder hat ein paar auf Lager.
Deshalb finde ich Deinen Vorschlag als etwas "seiner Zeit hinterher", wie so oft...
Hallöle,
gibt es auch bei Udo, für 9.50€ lohnt sich selber machen nicht. :zuck:
Gruß Georg :hut:
Ja, wenn man eh etwas bestellt, plus Porto und die im Frühjahr übliche Lieferzeit ... :zwinker:
Für den 16V hab ich mir auch selbst was gedreht, siehe weiter vorne...
Mal im Ernst, 2x einen Ø ±0,2mm an ein Stück Rundmaterial andrehen, geht wahrscheinlich schneller, wie abflexen. :zwinker:
(Wenn man eine Drehmaschine zur Verfügung hat)
@ Dieter
Leider habe ich momentan keine Zeit für meine GT's, sonst würde ich Dir das Teil schnell ausmessen.
-
Du sagt es: Die beiden vokale passen eben gar nicht zusammen, :paper:
--GT fahren und wegschmeißen-- :freu:
-
Du sagt es: Die beiden vokale passen eben gar nicht zusammen, :paper:
--GT fahren und wegschmeißen-- :freu:
RAK, was quasselst du denn da schon wieder :zuck:
Hattest wohl in der Schule einen Fensterplatz...
Vokale sind Selbstlaute, also einzelne Buchstaben.
Im Deutschen sind es " a, e, i, o, u, ä, ö, ü, sowie y".
Sorry Leute für die "Off Topic" Bemerkung.
Grüße, Joe
-
kann mir jemand die maße für nen kupplungs zentrierdorn geben?
möchte mir einen fertigen, evtl hat ja sogar jemand ne zeichnung.
Hallo Dieter
Hier eine Massskizze
Gruss, Joe :wink:
(http://up.picr.de/28749081me.jpg)
-
Danke, werde ich mir nachdrucken.