Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Hubi GT am 22. Juli 2014, 13:25:24
-
Hallo zusammen!
Ist das original so, dass der Bowdenzug eine Krümmung aufweist?
(http://up.picr.de/18989201go.jpg)
Hubi
-
Hallo zusammen!
Ist das original so, dass der Bowdenzug eine Krümmung aufweist?
(http://up.picr.de/18989201go.jpg)
Hubi
Nein, :no: sollte gerade sein. Gesamtlänge mit Griff ca. 41cm. :zwinker:
-
Wo wir gerade dabei sind - ist der Griff im Innenraum zum Öffnen der Haube normalerweise waagerecht oder senkrecht?
Bei mir hängt nämlich direkt darunter die Öltemperaturanzeige - und wird durch den senkrecht stehenden Griff zum Teil verdeckt - natürlich genau da wo die Nadel nach einer halben Stunde steht...
Irgendwie hatte ich in Erinnerung daß der Griff mal waagerecht war...
-
Gibt's da nicht zwei verschiedene, abhängig vom Baujahr? Meiner hat eine Kontermutter, womit der Zug an der Haubenverriegelung befestigt wird. Mir sagte aber mal jemand, daß es noch eine andere Variante gibt.
Gruß von Ben
-
Hallo,
ja, es gibt zwei verschiedene Anschlußseiten im Motorraum. Die alte Variante hat eine Schlaufe angebogen, die eingehakt und mit einem Blechteil gesichert wird, die junge Variante hat ein Endstück mit Gewinde und Mutter.
Gruß
Jürgen
-
@Brandy :knie:
Da hat wohl wer ein LOCH in den Armaturenträger gebohrt wo keines sein sollte....
Wiso (mach mal ein Bild )ist der Haubenzug ÜBER der Öldruckanzeige.
Gruß Manfred
-
Hallo Manfred,
der Zug ist über der Öltemperaturanzeige :zwinker:
Die sitzt da recht praktisch, wenn nur der Griff des Zuges waagerecht stehen würde...
Ein Bild mache ich und stell's dann hier ein :lupe:
-
Hallo Manfred,
der Zug ist über der Öltemperaturanzeige :zwinker:
Die sitzt da recht praktisch, wenn nur der Griff des Zuges waagerecht stehen würde...
Ein Bild mache ich und stell's dann hier ein :lupe:
Was soll das denn sein?
-
Das habe ich mich auch gerade gefragt!
Kommt der Zug aus der Deckfläche des Armaturenbretts? :zuck: :rofl:
Also bei mir kommt der Zug ausserhalb der Armaturentafel, links neben
der Heizungskulisse heraus! :zwinker:
(Auf dem Foto ist die Öffnung noch mit dem Lederüberzug verschlossen!)
-
Vielleicht hat er ja unten neben dem Griff eine Öltemperaturanzeige eingebaut. :zuck:
-
Wo wir gerade dabei sind - ist der Griff im Innenraum zum Öffnen der Haube normalerweise waagerecht oder senkrecht?
Bei mir hängt nämlich direkt darunter die Öltemperaturanzeige - und wird durch den senkrecht stehenden Griff zum Teil verdeckt - natürlich genau da wo die Nadel nach einer halben Stunde steht...
Irgendwie hatte ich in Erinnerung daß der Griff mal waagerecht war...
Da diese Frage bis jetzt noch nicht beantwortet wurde: Zumindest den Zug der Serie 2 kannst Du drehen wie Du willst, aber ich kann mir nicht vorstellen das der Serie 1-Zug senkrecht steht.
Vielleicht hat er ja unten neben dem Griff eine Öltemperaturanzeige eingebaut.
Ja, so wird es wohl sein, ich habe eben noch mal den ganzen Threat gelesen :pfeif:.
MfG: Dirk
-
Vielleicht hat er ja unten neben dem Griff eine Öltemperaturanzeige eingebaut. :zuck:
Jürgen :tumb: 100 Punkte. Es wird einfach nicht der Text richtig gelesen. Er schreibt doch:
Öltemperaturanzeige
-
Moin!
Erstmal Entschuldigung daß ich das Bild noch nicht eingestellt habe (noch nicht mal fotografiert habe ich's... :pfeif:).
...die letzten Wochen zuviel arbeit am Haus - und zu schlechtes Wetter für den GT.
Tatsächlich ist es eine nachträglich installierte Öltemperaturanzeige die unter dem regulär platzierten Haubenzug-Griff sitzt. Daher stört ja auch der Griff weil er senkrecht steht und die Anzeige somit teilweise verdeckt.
Übrigens habe ich nach dem ersten Tipp vom Dieter schonmal versucht den Griff zu drehen - er weigert sich aber. Mir ging das dann zus chwer und ich habe es sein gelassen, will ja schließlich nicht den Griff oder den Zug abdrehen :no:
-
Jürgen :tumb: 100 Punkte. Es wird einfach nicht der Text richtig gelesen. Er schreibt doch:
Öltemperaturanzeige
Die habe ich wie 1001 andere GT-Fahrer auch oben :ätsch:, oder was!? Aber klar, manche haben statt dessen lieber eine Uhr an der Stelle. :pfeif:
-
Hi Dirk!
Ne. Du hast wie 1001 andere GT-Fahrer eine Öldruckanzeige.
Die Öltemperaturanzeige hat er selbst nachträglich/zusätzlich dort (im Bereich des Haubenöffners) angebracht. :paper: :zwinker:
-
Hi Dirk!
Ne. Du hast wie 1001 andere GT-Fahrer eine Öldruckanzeige.
Die Öltemperaturanzeige hat er selbst nachträglich/zusätzlich dort (im Bereich des Haubenöffners) angebracht. :paper: :zwinker:
nein, er schreibt doch "an Stelle der Uhr" :zwinker:
-
nein, er schreibt doch "an Stelle der Uhr" :zwinker:
Nein, er schreibt ...eine Uhr an der Stelle
Ich weiß, ich bin pingelig :grins:
-
Puh, endlich geschafft die Bilder zu machen und einzustellen.
So sieht die Öltemperaturanzeige aus (leider etwas unscharf):
(http://up.picr.de/19393324xc.jpg)
Wie man sieht steht der Haubenzug-Griff bei mir fast senkrecht.
Und der verdeckt dann den wichtigen Teil der Anzeige:
(http://up.picr.de/19393325qv.jpg)
Und so sieht's der Fahrer (also ich :grins:):
(http://up.picr.de/19393326fi.jpg)
Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie ich den Griff wieder waagerecht gedreht bekomme ohne ihn abzureißen, denn wie schon oben erwähnt, es geht sehr schwer :zuck:
-
Hallo Brandy
Mach mal ein Bild im Motorraum wo der Zug an der öffnerstange befestigt wird. Dann sehen wir weiter.
-
Hmm, mal sehen ob alles zu sehen ist was man braucht um den Griff zu drehen :pfeif:
(http://up.picr.de/19396269qd.jpg)
(http://up.picr.de/19396270wq.jpg)
(http://up.picr.de/19396271nh.jpg)
Habe es gerade nochmal probiert, es fühlt sich an als wäre der Zug selber fest mit dem Griff verbunden.
Egal ob ich den Griff rechts- oder linkherum drehe, er springt immer wieder in die (fast) Senkrechte zurück.
Dabei war's ja mal waagerecht soweit ich mich erinnere...
-
Da der Knopf wohl fest mit dem Draht verbunden ist, mußt du am anderen Ende arbeiten.
Den Draht im Motorraum lösen, den Knopf waagerecht stellen und dann im Motorraum schauen, wie die Schlaufe jetzt steht.
Diese dann neu biegen, daß sie wieder in die Halterung paßt.
Es sei denn, Dieter hat noch eine andere Idee.
Gruß,
Henry
-
...
Diese dann neu biegen, daß sie wieder in die Halterung paßt.
Also, von einer Kaltverformung, auch bei 'nur' einem Draht, halte ich nix.
Da erzeuge ich mir eine selbstgebaute Schwachstelle, und wenn der Zug dann irgendwann mal abreißt wird das eine riesen Fummelei die Haube wieder auf zu bekommen :no:
Aber trotzdem Danke für die Idee, jede Möglichkeit sollte durchdacht werden :tumb:
Ich werde den Zug aber mal abmachen und um 180 Grad drehen, das würde ja schon helfen, denn die Griffseiten sind ja unterschiedlich lang, und wenn das lange Ende nach oben steht ist die Sicht auf das Instrument schonmal besser.
Apropos, was macht man eigentlich wenn der Zug wirklich mal reißt?
Abgesehen von der Haubenöffnugsfummelei (tolles Wort :grins:) müßte der Griff ja auch auf den neuen Zug übernommen werden. Ist der verklebt / verklemmt oder wie sonst befestigt am Zug? :zuck:
-
...
Diese dann neu biegen, daß sie wieder in die Halterung paßt.
Also, von einer Kaltverformung, auch bei 'nur' einem Draht, halte ich nix.
Da erzeuge ich mir eine selbstgebaute Schwachstelle, und wenn der Zug dann irgendwann mal abreißt wird das eine riesen Fummelei die Haube wieder auf zu bekommen :no:
Aber trotzdem Danke für die Idee, jede Möglichkeit sollte durchdacht werden :tumb:
Ich werde den Zug aber mal abmachen und um 180 Grad drehen, das würde ja schon helfen, denn die Griffseiten sind ja unterschiedlich lang, und wenn das lange Ende nach oben steht ist die Sicht auf das Instrument schonmal besser.
Apropos, was macht man eigentlich wenn der Zug wirklich mal reißt?
Abgesehen von der Haubenöffnugsfummelei (tolles Wort :grins:) müßte der Griff ja auch auf den neuen Zug übernommen werden. Ist der verklebt / verklemmt oder wie sonst befestigt am Zug? :zuck:
Moin
Was glaubst Du wohl,was der Vorgänger bei dieser Befestigung im Motorraum gemacht hat.
Draht warm gemacht,gebogen und angelassen :lupe: :lach:
Einen Lederschnürsenkel mit Palsteg kann wohl jeder festmachen.Diesen lässt man einfach nach unten hängen
als Notöffner :teacher:
OHFler
Norbert
-
Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie ich den Griff wieder waagerecht gedreht bekomme ohne ihn abzureißen,
rückseitige Mutter des Haubenzuges hinter dem Armaturenträger lösen... Griff ausrichten... wieder festschrauben
-
Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie ich den Griff wieder waagerecht gedreht bekomme ohne ihn abzureißen,
rückseitige Mutter des Haubenzuges hinter dem Armaturenträger lösen... Griff ausrichten... wieder festschrauben
:tumb:
-
Ich habe die Verriegelung Serie 1 (wie Brandy) jedoch ohne das Blechteil welches den Draht einschließt. Dafür habe ich aber den Haubenzug der Serie 2. Meint ihr ich kann das miteinander Kombienieren? Ich dachte da an ein kleines Loch, welches ich dahin
(http://up.picr.de/19398650ms.jpg)
bohren würde, um das Gewinde vom Zug da hindurch zu stecken. Hat jemand von euch schon mal diese Kombination gesehen? Kann das dünne Röhrchen da sich auch verbiegen, hat jemand schon einmal etwas davon gehört? Hat jemand zufällig noch einen unverbeulten rostfreien 2er bei sich rumliegen, vorzugsweise verchromt? Darf etwas kürzer sein - ich habe einen Einspritzer.
MfG: Dirk
-
Ich werde den Zug aber mal abmachen und um 180 Grad drehen, das würde ja schon helfen, denn die Griffseiten sind ja unterschiedlich lang, und wenn das lange Ende nach oben steht ist die Sicht auf das Instrument schonmal besser.
Nur meine Meinung - ich finde es gibt bessere Stellen an denen man die Öltemp-Anzeige verbauen kann. Mal abgesehen davon, das man sie eh nur schlecht ablesen kann, sieht es auch noch eher bescheiden aus!
Apropos, was macht man eigentlich wenn der Zug wirklich mal reißt?
Da gibt es mehrere Lösungen! Ich werde meine hier nicht breit treten, aber die mit dem Schnürsenkel scheint weit verbreitet zu sein! :zwinker:
Abgesehen von der Haubenöffnugsfummelei (tolles Wort :grins:) müßte der Griff ja auch auf den neuen Zug übernommen werden. Ist der verklebt / verklemmt oder wie sonst befestigt am Zug? :zuck:
Soweit ich das in Erinnerung habe, ist der Draht in einer Blechlasche gequetscht und der Griff (Kunststoff) ist mit der Lasche vergossen.
-
Ich habe die Verriegelung Serie 1 (wie Brandy) jedoch ohne das Blechteil welches den Draht einschließt. Dafür habe ich aber den Haubenzug der Serie 2. Meint ihr ich kann das miteinander Kombienieren? Ich dachte da an ein kleines Loch, welches ich dahin
bohren würde, um das Gewinde vom Zug da hindurch zu stecken. Hat jemand von euch schon mal diese Kombination gesehen? Kann das dünne Röhrchen da sich auch verbiegen, hat jemand schon einmal etwas davon gehört? Hat jemand zufällig noch einen unverbeulten rostfreien 2er bei sich rumliegen, vorzugsweise verchromt? Darf etwas kürzer sein - ich habe einen Einspritzer.
MfG: Dirk
Der Zug der Serie 2 hat den Vorteil das er einstellbar ist - aber er hat IMHO dadurch auch eine Schwachstelle. Nämlich da wo
der Zug mit dem Gewindeteil gequetscht ist, knackt er gerne weg ... ist mir schon passiert. Das passiert dann, wenn der Zug
nicht genau in Kraft/Zugrichtung in die Öffnung des Gestänges läuft, bzw. wenn man den Zug mit dem Gestänge verschraubt.
Der Gewindeansatz gibt nicht nach - knicken tut er am Übergang. Er muß also auf jeden Fall locker/beweglich angebracht werden!
-
Also wäre vermutlich ein Langloch nicht schlecht? Evtl. könnte ich das Röhrchen auch mit einem Röhrchen darüber verlängern.
-
man könnte auch einen gabelkopf montieren und auf das gewinde ein auge aufschrauben :zwinker:
oder einfach so lassen wies ist.
-
man könnte auch einen gabelkopf montieren und auf das gewinde ein auge aufschrauben :zwinker:
oder einfach so lassen wies ist.
Ja so lassen geht ja nicht einfach so. Ist nicht kompatiebel. Aber die Idee mit Gabelkopf und Auge kommt doch recht profissionell. Bekomme ich so etwas im gut sortierten Eisenwahrenladen, oder muß man so etwas wieder extra bestellen?
-
Also wäre vermutlich ein Langloch nicht schlecht? Evtl. könnte ich das Röhrchen auch mit einem Röhrchen darüber verlängern.
Nimm eine Hutmutter und bohre sie mit dem Kerndurchmesser des Gwindes durch. Dann mit einem Gewindebohrer das vorhandene
Gewinde im durchgebohrten Teil Verlängern. Dann gehst du zu Eisen-Karl um die Ecke und besorgst dir eine passende Kugelpfanne
DIN6319, das sind U-Scheiben die innen kugelig sind. Dann die Scheibe mit der geraden Fläche auf den Öffner auflegen und die Hut-
mutter verkehrt herum, also mit Kugelfläche zur Scheibe aufschrauben. So kann der Zug frei arbeiten und die Zugkräfte gehen schön
gleichmäßig über die Kugelauflage in den Öffner! :zwinker:
Ein Gelenkkopf allein nützt nichts - du musst dir dazu auch eine Gabelaufnahme basteln. Und ich weiß gar nicht ob es so kleine
Gelenkköpfe überhaupt gibt - glaube das Gewinde am Zug ist M4 oder M5! :zuck:
-
Auch gut, aber ich habe doch den Serie 1 Riegel mit dem dünnen Röhrchen, da ist nichts mit Unterlegscheibe. Aber im allgemeinen ist das eine super Idee für alle mit Serie 2 Riegel. :tumb:
-
Auch gut, aber ich habe doch den Serie 1 Riegel mit dem dünnen Röhrchen, da ist nichts mit Unterlegscheibe. Aber im allgemeinen ist das eine super Idee für alle mit Serie 2 Riegel. :tumb:
1) Miss die Breite von dem Rörchen um das die Schlinge vom Zug läuft bei deiner Öffnermechanik
2) Nimm ein Stück stabilen Kunststoff (s-grün oder Plastik) der ca. 10mm dick ist und bearbeite ihn so dass er 4 gerade Seiten hat
3) Bohre ein Loch mit dem Durchmesser der Breite die du oben gemessen hast in die Deckfläche
4) Das gebohrt Teil mittig durch die Bohrung durchschneiden
5) Mittig in die Bohrfläche des halben Teiles ein Lochbohren das ca. 1mm größer ist als die Gewindestange am Haubenzug
Die so entstandene Halbschale legst du jetzt mit der halben Bohrung auf die Runde Fläche der Öffnermechanik und hast eine schöne
gerade Anlagefläche für die Scheibe (s.o.)! :lupe:
Ich hoffe das war jetzt irgendwie verständlich ... :pfeif:
-
Hallo Dirk,
Gabelköpfe bzw. Kugelköpfe und - Pfannen in den hier benötigten Dimensionen bekommst Du in jedem ordentlichen Modellbauladen (RC-Modellbau, insbesondere Helikopter) - oder eben äquivalenten Onlineshops.
Es gibt auch jeweils passende Zangen dazu (braucht man aber nicht zwingend).
Wie das dann zusammenpasst ist deine geistige Leistung !
Nebenbei bemerkt - grundsätzlich sehe ích keinerlei Bedarf einer Über-Optimierung ...
-
Oder Du besorgst Dir die Verschluß Mechanik von der 2. Serie :pfeif:
-
Hallo Andreas
Nebenbei bemerkt - grundsätzlich sehe ích keinerlei Bedarf einer Über-Optimierung ...
Naja, wie es schon unter deinem Avatar steht: Haben ist besser als brauchen. :grins:
Gabelköpfe bzw. Kugelköpfe und - Pfannen in den hier benötigten Dimensionen bekommst Du in jedem ordentlichen Modellbauladen (RC-Modellbau, insbesondere Helikopter)
Wie das dann zusammenpasst ist deine geistige Leistung !
Da habe ich genau den richtigen an der Hand, den frage ich morgen gleich einmal. Da freut er sich bestimmt :grins:.
Das zusammenbringen ist eine meiner Stärken, so etwas mache ich gerne :wink:.
-
Oder Du besorgst Dir die Verschluß Mechanik von der 2. Serie :pfeif:
Hallo Reiner
Ja das habe ich weiter oben schon erwähnt, jedoch noch nicht in der Teilemarkt Suche.
-
Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie ich den Griff wieder waagerecht gedreht bekomme ohne ihn abzureißen,
rückseitige Mutter des Haubenzuges hinter dem Armaturenträger lösen... Griff ausrichten... wieder festschrauben
Erschließt sich mir leider nicht. Der Griff bleibt trotzdem senkrecht. :zuck:
-
Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie ich den Griff wieder waagerecht gedreht bekomme ohne ihn abzureißen,
rückseitige Mutter des Haubenzuges hinter dem Armaturenträger lösen... Griff ausrichten... wieder festschrauben
Erschließt sich mir leider nicht. Der Griff bleibt trotzdem senkrecht. :zuck:
der Griff dreht sich in nicht unendlich in der Führung, weit genug drehen, dann dreht der Griff mit, ausrichten, dann festschrauben, einfach mal ausprobieren
-
Problem gelöst :wink:
Ich habe die Haltemutter am Griff (bzw. dahinter) gelöst, dann den Zug im Motorraum ausgehängt und um 180° verdreht wieder eingehängt. Das hat den Griff komischerweise nur um knapp 90 Grad gedreht, aber jetzt passt's. DIe Haube geht auch noch auf :pfeif:.
Übrigens: Die Hülse in welcher der Zug verläuft konnte ich beliebig oft und beliebig weit drehen, das hat an der Griffstellung nix geändert...
Aber wurscht, jetzt sehe ich meinen Zeiger wieder und die Anzeige geht mir nicht mehr auf den Zeiger :flitz:
-
Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie ich den Griff wieder waagerecht gedreht bekomme ohne ihn abzureißen,
rückseitige Mutter des Haubenzuges hinter dem Armaturenträger lösen... Griff ausrichten... wieder festschrauben
Erschließt sich mir leider nicht. Der Griff bleibt trotzdem senkrecht. :zuck:
der Griff dreht sich in nicht unendlich in der Führung, weit genug drehen, dann dreht der Griff mit, ausrichten, dann festschrauben, einfach mal ausprobieren
Nachdem ich am Wochenende einen GT mit dem Haubenöffner der 1sten Serie gefunden habe, habe ich es ausprobiert. :lupe: und das Ergebniss: Ich würde heute noch drehen und der Griff bleibt immer gleich. :zuck:
-
Nachdem ich am Wochenende einen GT mit dem Haubenöffner der 1sten Serie gefunden habe, habe ich es ausprobiert. :lupe: und das Ergebniss: Ich würde heute noch drehen und der Griff bleibt immer gleich. :zuck:
ja, solche Züge habe ich auch ...aber auch welche die eben nicht frei durchdrehen, aus welcher Serie oder Bj. die stammen :zuck:
Egal, er hat sein Problem gelöst und somit ist doch alles prima :tumb:
-
Problem gelöst :wink:
Übrigens: Die Hülse in welcher der Zug verläuft konnte ich beliebig oft und beliebig weit drehen, das hat an der Griffstellung nix geändert...
:flitz:
Und das ist bei allen so. :trost: Auch wenn teilweise was anderes geschrieben wird. :flitz: