Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Hubi GT am 29. Dezember 2013, 12:29:08

Titel: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Hubi GT am 29. Dezember 2013, 12:29:08
Hallo zusammen!

Ich bin jetzt dabei mein Armaturenbrett herzurichten, die Risse habe ich ausgeschliffen und mit schwarzer Karosserieklebemasse aufgefüllt; meine Frage ist jetzt ob ich alles mit Kunstleder lackiere oder es mit Leder überziehen lasse...
Mir persönlich würde lackiert besser gefallen, vielleicht können einige von euch mit Tipps und Erfhrungen helfen...
in alten Freds gabs schon einige guten Ansätze!
https://gtforum.de/index.php?topic=65614.msg478228#msg478228 (https://gtforum.de/index.php?topic=65614.msg478228#msg478228)

https://gtforum.de/index.php?topic=23.msg98#msg98 (https://gtforum.de/index.php?topic=23.msg98#msg98)

https://gtforum.de/index.php?topic=125168.msg1617197#msg1617197 (https://gtforum.de/index.php?topic=125168.msg1617197#msg1617197)

Wichtig wären mir Produktempfehlungen und ev Erfahrungen nach einigen Jahren!

Gruß Hubi
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Hubi GT am 14. Januar 2014, 14:22:37
hmm...
wie siehts mit Erfahrungen mit dem Überzug von Udo aus?

Hubi
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Blue Bird am 14. Januar 2014, 14:51:01
Gute Frage, das würde mich auch brennend interessieren. Denn mir gefallen die Nähte an der Amaturenbrettkante bei Lederbezug nicht wirklich.
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Radnor am 14. Januar 2014, 15:40:45
Gute Frage, das würde mich auch brennend interessieren. Denn mir gefallen die Nähte an der Amaturenbrettkante bei Lederbezug nicht wirklich.

das verstehe ich jetzt nicht wirklich, denn wenn das gut und sauber gemacht ist, zeigt das doch die hochwertige handwerkliche Arbeit und schmeichelt dem Auge doch mehr als eine einfache Plastikhülle  :zuck:

Aber klar, wird das nur semiprofessionell gemacht und die Nähte sind ungleichmäßig und schief ...dann sieht das aus wie gewollt und nicht gekonnt, dann lieber eine einheitliche Plastikhülle.

Für mich gibt es fast nichts schöneres als ein akurat überzogenes Armaturenbrett, dazu noch der Geruch von echtem Leder ...da fühle ich mich richtig wohl hinter bzw. vor dem Volant ...aber wie immer, ist das natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Blue Bird am 14. Januar 2014, 19:45:47
Nun gut. Original ist es ja Plastik und kein Leder. Auch wenn die Kante super sauber verarbeitet ist gefällt es mir nicht so wirklich. Deßhalb bin ich auf der Suche nach einer Alternative die dem Originallook so nahe wie möglich kommt.  :tumb:
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Hubi GT am 16. Januar 2014, 15:55:07
wie wärs mit so was?

http://www.classic-car.tv/know-how/oldtimer-pflege-repapratur-des-armaturenbretts-teil-1/

Hat das schon jemand probiert?

Hubi
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: der rote am 19. Februar 2014, 20:19:05
Das ist doch nur zum Löcher flicken:::
mein Armaturenbrett hab ich total neu überarbeitet,sieht echt super aus und hält auch schon 4 Jahre.
Werbung mache ich keine hier :paper:
werde dir eine PN senden.

  Gruß Manfred
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Blue Bird am 19. Februar 2014, 22:06:52
Ich nehm auch eine PN wenn eine übrig ist.  :grins:
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: IZ GT33 am 20. Februar 2014, 16:43:33
Der Typ im Film hat das aber auch echt nicht sonderlich vorbildich gemacht.
Ich hätte schonmal nicht diesen weichen Schaumstoff genommen um das Loch zu füllen.hätte den Riss links auch entfernt und einen schönen Abdruck vom Armaturenbrett gemacht der dann das Muster auf die reparierte Stelle bringt.
Hätte zum verfüllen vielleicht Silikon,Heißkleber oder etwas Bauschaum genommen mit Stoffauflage.
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Hubi GT am 15. Juli 2014, 23:38:06
so, Armaturenbrett ist abgeschlossen. Mehr unterm Fred meines GT's. Ich mache auch keine Werbung aber das von Manfred empfohlene Zeug ist GENIAL!!

(http://up.picr.de/18927300iw.jpg)

Gruß Hubi
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Radnor am 11. November 2014, 00:39:50
Ich mache auch keine Werbung aber das von Manfred empfohlene Zeug ist GENIAL!!

(http://up.picr.de/18927300iw.jpg)


wieso wollt Ihr eigentlich nicht erwähnen wer der Hersteller ist :zuck:
wäre doch bestimmt für Einige interessant
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: conrero am 11. November 2014, 05:03:04
allerdings.... :zuck:
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: projekt2 am 11. November 2014, 05:40:58
genau. will es auch wissen  :wink:
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: ER 55 am 11. November 2014, 05:47:01
na dann, habe das Set zwar selbst noch nicht bestellt:

das Zeug nennt sich Lederoptik von Lunitec von der Firma

Heinrich König&CO.KG
An der Rosenhelle 5
61138 Nierderdorfelden

Gruß
Eberhard
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Reiner am 11. November 2014, 06:01:55
Bei Lunitec in der Suchmaschine ---.lunitec.de kommt man auf einen Domainanbieter

Richtig ist:  http://www.lederoptik.de/ (http://www.lederoptik.de/)
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: ER 55 am 11. November 2014, 09:02:40
Ja Reiner,

deswegen habe ich ja auch die Adresse Heinrich König angegeben, von wo man
das Zeug beziehen kann, :zwinker:

Gruß
Eberhard
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: projekt2 am 11. November 2014, 09:05:47
danke für den/die links.
reicht EIN set???
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Hubi GT am 11. November 2014, 09:39:04
Hallo  :wink:

War nicht böse gemeint, wollte nur nicht nicht etwas weiterempfehlen von dem ich keine Langzeit-Erfahrung habe. Nicht dass das Zeug bei den ersten Sonnenstrahlen abbrökelt  :lupe:

Hubi
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Hubi GT am 11. November 2014, 09:41:39
Ich habe 2 Sets gebraucht, je nachdem wieviel man aufträgt wird die Narbung gröber. Zum Versiegelen habe ich nur eine Dose gebraucht.
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Radnor am 11. November 2014, 09:43:57
War nicht böse gemeint

hat mit Sicherheit niemand so aufgefasst :trost:

Zitat
wollte nur nicht nicht etwas weiterempfehlen von dem ich keine Langzeit-Erfahrung habe. Nicht dass das Zeug bei den ersten Sonnenstrahlen abbrökelt  :lupe:

dafür ist unser Forum doch da  :zwinker:
Hätte man den Hersteller gleich genannt, dann hätte sich vielleicht jemand erinnert ...ja, damit habe ich auch schon gearbeitet, ist gut ...oder...nein, ein Kumpel von mir hat damit schlechte Erfahrung gemacht weil...

:bier1:
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Opc-GT am 14. November 2014, 00:18:56
Um nochmal das thema armaturenbrettüberzug aufzunehmen, gibt es denn noch ausser dem lederbezug von udo einen plastikbezug so wie es original mal gewesen ist irgendwo zu kaufen?

Gruss Falk
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Radnor am 14. November 2014, 00:26:16
vor Jahren gab es bei Parsget/Suselbeek eine dünne Plastikschale im Originallook zum "drüber-stülpen". Allerdings "fehlte" quasi das untere Stück und die Schale endete etwa Höhe Opel GT Schild am Handschuhfach. Ob das für Dich das Richtige ist bzw. ob das Cover überhaupt noch lieferbar ist :zuck:
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Opc-GT am 14. November 2014, 01:26:20
Nee das sollte wenn schon komplett sein, ein halber bezug sieht ja auch blöd aus.
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: conrero am 13. Dezember 2014, 19:42:31
Hallo GTler,
hat schon mal jemand von denen was gehört / gesehen....?
Vielleicht weiß sogar jemand ob es was Vergleichbares in Deutschland oder Nähe gibt

http://www.justdashes.com/dash_resto.html

Peter
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Opc-GT am 14. Dezember 2014, 21:11:22
Würde mich auch interessieren zumal ich mei Armaturenbrett so original wie möglich haben möchte und am liebsten ohne den Lederbezug renoviert hätte. Oder hat vielleicht noch einer ein blaues Armaturenbrett liegen?

Gruß Falk
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: conrero am 15. Dezember 2014, 21:07:25
keiner ne Ahnung.... :zuck:
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: chriz am 05. September 2015, 18:41:25
Ich muss bei meinem Armaturenbrett 2 Risse ausbessern. Kann man mit dem genannten Lederoptik-Set auch nur kleinere, reparierte Flächen lackieren oder sehen dann die Übergänge zum Original doof aus? Hat da jemand Erfahrung?
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: chriz am 07. September 2015, 13:34:00
Noch eine 2. Frage...

Wieso soll man als Füllmaterial zum Ausbessern des Armaturenbretts kein Silikon verwenden :no:? Ich hätte es nämlich promt damit versucht...
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Andre-GT69 am 07. September 2015, 13:40:25
Noch eine 2. Frage...

Wieso soll man als Füllmaterial zum Ausbessern des Armaturenbretts kein Silikon verwenden :no:? Ich hätte es nämlich promt damit versucht...

Moinmoin,

ich denke weil auf Silikon Farbe nicht gut oder gar nicht hält.

Gruß André
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Burnsi am 07. September 2015, 14:34:10
denke acryl wäre da die bessere wahl, aber habe keine erfahrung damit.
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Gerald am 07. September 2015, 14:49:03
Acryl ist malerfähig
deswegen vom Maler als Dehnungsfugenmaterial verwendet
zB bei Gipskartonständerwänden in den Eckfugen

Silikon ist das nicht
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: chriz am 07. September 2015, 14:53:26
Ok, Danke! Ich hätte die Risse mit Silikon aufgefühlt, danach ein Stück Stoff drauf gelegt und unter die Ränder gestopft und dann mit dem Lederlack besprüht. Werdes jedoch jetzt mit Acryl versuchen...

Hier nochmals meine Frage zum "Lederoptikspray":
Kann man mit dem genannten Lederoptik-Set auch nur kleinere, reparierte Flächen lackieren oder sehen dann die Übergänge zum Original doof aus? Hat da jemand Erfahrung?
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Burnsi am 07. September 2015, 18:02:38
Ich habs bei einer Mittelkonsole probiert und es ist garnix geworden. Kanns nicht empfehlen.

Gesendet von meinem Toaster im Bräunungsgrad 3

Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: der rote am 08. September 2015, 20:19:11

 wer lesen kann ist klar im vorteil :paper:(nicht persönlich gemeint)
so etwas sollte auch nach Gebrauchsanweisung angewendet werden :lupe:
Ich hatte kein Problem damit,und gut aussehen tuts auch,gefällt mir besser als ein Überzug mit Nähten.

  Gruß Manfred
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Burnsi am 13. September 2015, 21:10:15
Wer sagt dass ichs nicht nach Anweisung gemacht hab?

Gesendet von meinem Toaster im Bräunungsgrad 3

Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: RAK am 30. November 2015, 21:17:43
Interessanter finde ich WANN, das gemacht wurde, sollte ja mal 20 jahre, sprich doppelt so lange, wie der Original schrott halten!!
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Tom 2 am 01. Dezember 2015, 13:29:37
Hallo,

also mein original "Schrott" hält jetzt schon deutlich über 40 Jahre.

Gruß, Tom2
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Georg GT 71 am 01. Dezember 2015, 15:28:42
Hallöle,

mein original Schrott ist auch über 40 und noch OK.

@ RAK, wenn mann Sachen Pfleglich Behandelt, halten diese auch länger.    :pfeif:


Gruß Georg    :hut:
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: grobi am 01. Dezember 2015, 21:20:32
Moin!

Ich würde zum füllen von Rissen kein Acryl oder Silikon nehmen. Auf Silikon bekommt man so ohne weiteres keine Haftung nachfolgender Schichten (wenn sie nicht auch aus Silikon sind). Acryl neigt oftmals zum Schwinden und Aushärten. Mein Tip ist (wurde glaube ich anfangs auch schon erwähnt) herkömmliche überlackierbare PU Karosseriedichtmasse. das Zeug gibt es auch in schwarz. Bei kleinen Stellen bekommt man es bei eienn schwarzen Amaturenbrett evtl. ohne Nachbehandlung recht unauffällig hin. Ich hatte mal was gelesen, wo mit Silikon die Narbung als Stempel vom Amaturenbrett abgeformt wurde um dieses Muster dann in die reparierte Stelle zu drücken. vermutlich muss man es mit dem Stempel oder flächigen Abdeckung dann aushärten lassen, da diese Karossieriedichtmasse gerne Fäden zieht. Vielleicht kann man auch warten bis es in Haut gebildet hat. Halt mal rumprobieren.

VG, Carsten
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Alex1970TexasGT am 13. Januar 2016, 21:52:05
Hallo,

ich muss mein Armaturenbrett auch überholen. Was ich gerne wissen würde.
Unter dem Überzug ist ja so ne Art Schaumstoff. Ist der bei dem neuen Überzug von Splendid auch der Schaumstoff dabei oder nur das Kunstleder allein.
Den bei mir bröckelt alles bist auf die Grundfläche runter.
 
Gibt es Bilder von so einer Restauration?

Ich mach später noch ein Bild von meinen Armaturenbrett. (zum besseren Verständnis)  :zwinker:

gruss Alex

Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Alex1970TexasGT am 14. Januar 2016, 01:02:34
so hier das versprochene Bild.
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Reiner am 14. Januar 2016, 06:23:28
Zitat
Unter dem Überzug ist ja so ne Art Schaumstoff. Ist der bei dem neuen Überzug von Splendid auch der Schaumstoff dabei oder nur das Kunstleder allein.

Nur der Überzug.

Zitat
Den bei mir bröckelt alles bist auf die Grundfläche runter.

In diesem Ausmaß würde ich Dir zu einem Ersatz raten.
Ich kannte bisher nur Risse..
eventuell mit Bauschaum ?
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: Alex1970TexasGT am 14. Januar 2016, 12:40:20
also ein neues. dachte ich mir schon fast. naja muss ich mal schauen
Titel: Re: Armaturenbrett renovieren
Beitrag von: WeHa am 14. Januar 2016, 13:07:02
Hallo,

ich muss mein Armaturenbrett auch überholen. Was ich gerne wissen würde.
Unter dem Überzug ist ja so ne Art Schaumstoff. Ist der bei dem neuen Überzug von Splendid auch der Schaumstoff dabei oder nur das Kunstleder allein.
Den bei mir bröckelt alles bist auf die Grundfläche runter.



Zwischen Träger- und Deckmaterial befindet sich Hartschaum. Hartschaum ist ohne Hilfsmittel nicht tragfähig, deshalb bröselt es weg,
wenn das Trägermaterial nachgibt. Der Armaturenbrettbezug von Splendid Parts ist "nur ein Überzug zum abpolstern" - also eine Maß-
nahme für die Optik. Dieser Bezug ersetzt nicht die Funktion des alsten Deckträgermaterials. Damit kannst du den Zerfall des Armatu-
renbretts nicht aufhalten - unten drunter bröselt es weiter!  :zwinker: