Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Rip am 22. Oktober 2013, 00:37:24
-
Hi!
Ich habe mir gerade die alten Fotos vom GT angesehen, die ich vom Vorbesitzer mitbekommen habe.
Kann es sein, dass da der Motor einen blauen Kopf drauf hat oder gar komplett blau war?
War das original so? Wenn ja, wozu BLAU?
(http://img51.imageshack.us/img51/8225/vuln.jpg)
Leider gibt´s das Bild nicht größer, aber man kann die blaue Farbe doch erkennen.
-
Hallo,
es gibt in Amerika Firmen, die nach der Überholung die Motoren in blau lakieren.
Es kann auch jemand mit der Sprühdose gewesen sein. Machbar ist ja bekanntlich alles.
Die Motoren waren ab Werk alle schwarz.
Gruß :wink:
-
Hi!
Danke für die Info, das gleiche hab ich auch von Opel GT Source in Erfahrung gebracht.
In den 80er Jahren hatte eine Firma in Südkalifornien die Motoren nach der Reparatur tatsächlich blau lackiert.
Das würde sich auch damit erklären, dass ich einen anderen Kopf am Block "entdeckt" habe.
Die Nummern stell ich am Abend rein. Ich war immer der Meinung, den anderen Kopf hat der Vorbesitzer erst 1989 in Österreich bei der Motorüberarbeitung draufgeben lassen.
Es kann natürlich auch sein, dass 2 mal ein neuer Kopf drauf kam.
Zumindest kann ich jetzt davon ausgehen, dass mein GT aus Südkalifornien kommt.
Wieder ein kleiner Puzzlestein mehr :zwinker:
-
... dass mein GT aus Südkalifornien kommt.
Peter, dein GT kommt, wie alle anderen auch, aus Bochum ... :flitz:
:wink:
-
Kann es sein, dass da der Motor einen blauen Kopf drauf hat oder gar komplett blau war?
War das original so? Wenn ja, wozu BLAU?
wäre das ein deutscher GT würde ich mir den Kopf und die verbauten Komponenten genau anschauen ...denn auch Steinmetz lackierte seine modifizierten Köpfe blau :lupe:
Wenn der GT aber aus den Staaten kommt, ist die wahrscheinlichkeit groß, daß Todd Martin (Opels Unlimited) den Kopf blau gemacht hat
-
Hi!
Wie gut, dass es immer wieder neue Infos gibt :knie:
Auf das muss man schon mal kommen!
Danke für die Aufklärung.
Hab gerade gesehen, das 246GT in Beitrag "Nur Waschen ist nicht" auch seinen Kopf blau gemacht hat :grins:
-
... dass mein GT aus Südkalifornien kommt.
Peter, dein GT kommt, wie alle anderen auch, aus Bochum ... :flitz:
:wink:
Für mich kommt er aus Südkalifornien. Basta. Wo auch immer die den machen haben lassen :lach:
-
Leider gibt´s das Bild nicht größer, aber man kann die blaue Farbe doch erkennen.
HI Peter
büdde
(http://up.picr.de/16238993fs.jpg)
MADDIN
-
Dank´schee :tumb:
-
So, jetzt mal zum Zylinderkopf:
Zylinderkopf ist ein ganz normaler 2,0E Kopf von 1983...also vom Manta (hab ich wohl hier im Forum so abgeklärt)
Folgende Nummern sind innen zu sehen:
20 11 83 90090490 75H 2710
Folgende Nummern sind außen zu sehen:
S22 und XR2
Bisher dachte ich immer, den hat der Vorbesitzer in Österreich draufmachen lassen, als er den Motor 1990 komplett überholen ließ.
JETZT bin ich schlauer! Das war schon der Ami!!!
-
Aber den Manta hat es doch in den USA gar nicht mehr gegeben?
Ich habe einen GT angeschaut der hatte den 2,2 Liter Rekord Motor drin. Aber ich meine es war ein Vergaser montiert.
Kam ganz frisch aus den USA. Schaltgriff und Türgriffe waren aus Hirschhorn. War auch nicht original. :zuck:
Die überholten Motoren einer Firma aus Holland haben manchmal auch einen helllblauen Deckel. Aber Kopf?
-
Aber den Manta hat es doch in den USA gar nicht mehr gegeben?
hat es ...
das waren die Modelle mit den überdimensionierten Stoßstangen
-
...auch als b - Modell ?
-
...auch als b - Modell ?
Nein, den Manta B gab es nicht in USA. Und da der Kopf aus 1983 ist, bleibt Raum für Spekulation, wann und wo der auf Peter's Motor draufkam.
-
...auch als b - Modell ?
nein, nur A ...
hat ja aber nichts mit einem evtl. Motorentausch oder Revision zu tun wegen Kopfschaden o.ä.
dann hat der freundliche Buick-Händler sicher einen 20E-Kopf bestellt, geliefert bekommen und eingebaut
-
dann hat der freundliche Buick-Händler sicher einen 20E-Kopf bestellt, geliefert bekommen und eingebaut
das kann ich mir weniger vorstellen aber ich (und sicherlich auch andere Händler), haben Gitterboxweise 2.0, 2.2 und 2.4 Motoren/Köpfe, 5 Gang Getriebe und Teile in die USA verschickt und verschicken noch heute ...wo sollten sonst die Teile her sein, die in den USA seit Jahren verbaut werden :zwinker:
-
dann hat der freundliche Buick-Händler sicher einen 20E-Kopf bestellt, geliefert bekommen und eingebaut
das kann ich mir weniger vorstellen aber ich (und sicherlich auch andere Händler), haben Gitterboxweise 2.0, 2.2 und 2.4 Motoren/Köpfe, 5 Gang Getriebe und Teile in die USA verschickt und verschicken noch heute ...wo sollten sonst die Teile her sein, die in den USA seit Jahren verbaut werden :zwinker:
Genau so isses :tumb:
Gerade der 2 Liter Kopf mit den grösseren Ventilen wird schon lange von den GT-Freunden in den USA gerne verbaut.
Und soweit ich weis kann Gil immer liefern,auch überholte :zwinker:
Aber es sind bestimmt ein paar mehr Container rübergegangen.
-
Ein deutscher und ein US Händler hatte in den 90igern einen Vertrag US GT´s gegen 5 gang und 2,X Motoren..... :zwinker:
-
Ein deutscher und ein US Händler hatte in den 90igern einen Vertrag US GT´s gegen 5 gang und 2,X Motoren..... :zwinker:
da Du mich wahrscheinlich nicht meinst, gab es mindestens Zwei :lach:
Ernsthaft: das waren und sind viele Händler und Privatleute die diese Sachen in die USA exportieren und ich rede hier nicht nur von den Deutschen :zwinker:
-
Hi!
Laut Opel GT Source war ein 2.0E Kopf eher selten um 1990 in den USA.
Ich mach jetzt einfach folgendes:
Ich schreib an Opels Unlimited, ob sich vielleicht wer an diese seltene Reparatur an einem Chartreuse-farbenen GT erinnern kann.
Wird wohl das einfachste sein.
-
Ich schreib an Opels Unlimited, ob sich vielleicht wer an diese seltene Reparatur an einem Chartreuse-farbenen GT erinnern kann.
Wird wohl das einfachste sein.
:rofl: das wird nix :pfeif:
wieso sollte das "selten" gewesen sein? 1990 habe ich OU schon massenhaft mit solchen Köpfen versorgt ...außerdem, wer sagt, daß der Besitzer den Kopf nicht selbst montiert hat? Was willst Du eigentlich genau erfahren? Todd wird Dir hier sicherlich nicht helfen können :no: denke Du "verkennst" den Ablauf in den USA :pfeif:
-
Hi Klaus!
Ich dachte auch: Das wird nix wenn ich nach dem blau lackiertem Kopf frage.
Aber es hat für mich selbst doch eine neue Information gebracht. Das mag für jemand anderen ein Pinuts sein. Für mich ist es Teil der Historie meines GTs.
Außerdem hab ich immer noch keine Infos über das Vorleben meines GTs in Kalifornien. Vielleicht fällt ja noch die eine oder andere Info ab.
Wenn ich keine Neuigkeiten erfahre dann hast du recht. Wenn ich es nicht versuche, dann werde ich nie etwas erfahren (falls es überhaupt was zu erfahren gibt).
Fragen kostet nichts. Kommt was, ist es gut. Kommt nichts, dann ist es auch o.k.
-
Außerdem hab ich immer noch keine Infos über das Vorleben meines GTs in Kalifornien. Vielleicht fällt ja noch die eine oder andere Info ab.
wer hat denn den Wagen importiert? Normalerweise steht das im Brief ganz hinten. Wann ist der Wagen aus den Staaten importiert worden? Hast Du sonst irgendwelche Informationen? vielleicht den original "pink-slip" aus den USA oder eine Versicherungsbestätigung im Handschuhfach oder der Sonnenblende (evtl. auch unter Sitz)? irgendwas eben mit dem Namen eines Vorbesitzers? Dann könntest Du nämlich beim DMV einen "print-out" anfordern (denke das geht aber nur vor Ort), dann hättest Du auch ein paar hilfreiche Informationen...
...sag halt mal was Du bereits hast :zwinker:
-
...sag halt mal was Du bereits hast :zwinker:
Ich habe eine Rechung vom einer Lamborghini Generlarepräsentanz, wo ein GT und ein MG an einen österreichischen Käufer verkauft werden. Also KEINE Importrechnung, wo vielleicht eine Zollnummer o.ä. drauf ist. Datum: 8. Juni 1989
Diese Firma gibt es aber schon seit einigen Jahren nicht mehr.
Dann 1 Kaufvertrag, wo der GT nochmals den Besitzer wechselt ohne aber angemeldet zu sein.
Dann den Kaufvertrag vom 19.2.1990 an den mir bekannten Vorbesitzer.
Den hab ich x mal nach dem Title gefragt, bis er sich nicht mehr genau erinnern konnte, ob er überhaupt einen besessen hat.
(hab ihn gerade versucht tel. zu erreichen, leider nur Sprachbox).
Weiters eine Rechnung über eine Motorreparatur vom 12. Juni 1990 in Österreich
(http://img197.imageshack.us/img197/7376/t2ki.jpg)
Das waren umgerechnet 1.700 EUR!!!
Der GT wurde dann in Österreich am 6.2.1992 einzelgenehmigt.
(http://img809.imageshack.us/img809/9291/hsul.jpg)
Stutzig machte mich da jedenfalls das Datum der Erstzulassung: 1.1.1977
Ich war auch schon 2 x bei der Typisierungsstelle (genau bei dem Herrn, der am Papier steht) und hab nach einem Einblick in die Unterlagen gefragt. Der hat mir jedesmal gesagt, er lässt mich nicht reinschauen. Einfach so. Ohne Grund. Nur weil er nicht will. Auch das macht mich stutzig.
Und dann hab ich noch die Auskung von Opel über Auslieferungsdatum und das ganze an Infos was man bekommen kann.
Das ist alles was ich habe.
Ich hab auch schon überlegt, WER denn berechtigt ist, in die Unterlagen der Typisierungsstelle Einblick zu fordern (Polizei? Versicherung?)
In Österreich steh ich auf jeden Fall mit meinen Nachforschungen an.
Vielleicht ist es jetzt etwas verständlicher, dass ich mich an jeden kleinen Strohhalm klammere um an Informationen zu kommen :lupe:.
-
...das machts natürlich nicht einfach
da kann ich Dir nur die Daumen drücken, daß Du irgendwoher etwas erfährst...
Falls nicht: ein GT macht auch ohne bekannte History Spaß :trost:
-
Ich bin schon ein wenig weiter mit meinen "Ermittlungen".
In der Zwischenzeit hab ich auch ein wenig mit Udo darüber gesprochen.
Mein Motor ist ein erste Serie-Motor mit der ursprünglichen 90PS Verdichtung. Die sind in den USA reihenweise abgepfiffen, weil sie nie Blei im Sprit hatten. Zusätzlich die thermischen Bedingungen. Die Motoren wurden extrem belastet. Ganz anders bei den späteren 78PS.
Es wurden Anfang der 90er Jahre jede Menge 5-Gang GETRAG und 2.0E und 2.2E Motoren geschifft.
Ein 2.0 Kopf war zu damaligen Zeiten völlig normal in den USA. Die blauen Motoren waren nicht selten, sie wurden in Süd und Nord Californien und auch in Phönix nach der Reparatur blau lackiert.
Da mein Motor ja 1990 in Österreich nochmals generalüberholt wurde (neue Kolben mit Übermaß) kann ich mir gut vorstellen, dass er abermals in USA "angerieben" hatte. Somit hat mein Motor nach der letzten Restauration jetzt knapp 37.000 km drauf :zwinker: und ich viele Jahre Ruhe :tumb:
-
Das es in den USA keinen bleifreien Sprit gegeben hätte wäre mir neu.
Es gab sogar ein Gesetz /Verordnung das Blei gegen den Widerstand der Autokonzerne zu reduzieren.
"Clean air act" war in den 70igern die kleine Revolution so wie vorher die Abschaffung der Dollar - Gold Bindung.
-
HI Baker
Ich habe das genau andersrum verstanden.
Die Motoren gingen kaputt weil sie KEIN Blei hatten. :zuck:
MADDIN
-
schaut ma..., der hat die gleiche Farbe und stammt nicht aus den USA :lupe:
Der Kopf wurde zwar von mir schon einmal lackiert, aber in dem original Farbton wie er war...und das war halt dieses blau.
Ach ja, unter dem "blau" war keinerlei andere Farbe, es war der Erstanstrich :teacher:
(http://up.picr.de/16329780mp.jpg)
in diesem Sinne...Peter
-
ja ne is klar: ich meinte natürlich "keinen bleihaltigen Sprit"
-
Moin moin....
Die frühen Opel Motoren in den USA hatten von Anfang an immer wieder Probleme mit dem US-Sprit. Das fing eigentlich schon damit an, dass die Amis eine andere Oktan-Berechnung zugrunde legten. Das was bei uns das "gute" vollverbleite Super war, hatte in den USA (trotz Blei) nur 95 Oktan und ensprach von der Festigkeit in etwa dem Super, welches wir heute tanken.
Bereits ab 1970 begannen bei den Motoren-Weltherstellern wie z.B. GM die Vorbeiteitungen zur Ümrüstung auf gehärtete Ventilsitzringe und somit die Umrüstung auf Bleifrei. 1972 dürfte das abgeschlossen gewesen sein. Gleichzeitig verteuerte sich der verbleite Spit sehr stark, weshalb die Nachrage nach unverbleitem sehr rasch anstieg. Das war eine politische Maßnahme, denn man hatte festgestellt, dass besonders die Metropolen mittlerweile bleiverseucht waren und etwas passieren musste.
Da viele Tankstellen überhaubt nicht die Möglichkeit besaßen, neben dem dringend ben. Diesel, nochmals verschiedene Spritsorten anzubieten, wurde das angeboten was gefragt war : Bleifrei.
Das galt ganz besonders für die (lebenswichtigen) vielen kleinen und kleinsten Tanken außerhalb der großen Städte.
Außerdem wurde verbleiter Sprit über eine andere , viel größere und schwerere Zapfpistole angeboten. Was das beim GT bedeutet muss ich Euch nicht erst schreiben. :zwinker:
Zu dieser Zeit war ein 69er GT gerademal 4-5 Jahre alt.
Ein Freund der seinen GT 1970 in Kalifornien neu gekauft hat hat mir auf die Tank-Frage erzählt ..."den haste bei uns nicht bekommen und dazu hätte ich erst in die nächste Stadt fahren müssen".
Viele unserer GTs haben nie oder nur sellten verbleit bekommen, und dann auch noch "unteroktanisiert" :grins:.
Dazu die extremen thermischen Bedingungen.
Wir jammern rumm wenn es mal 30 Grad sind und unsere Temp.-Anzeige "kritische" Werte anzeigt. Der Vorbesitzer meines GTs hat seinen Wagen 1972 als Neuwagen in Phönix/Arizona gekauft: "Da hast schon mal bei umgerechneten 42° Grad im Stau gestanden. Aber nach Hause mussteste ja trotzdem". Mit 70.000 die erste Kopfüberholung.
Deswegen gibt es so viele blaue Motoren :)
Und dann fällt mir noch ein, dass mein erster getunter Kopf den ich mir Anfang der 90er bei BMT habe machen lassen, auch blau war. Die haben damals auch für viele andere Anbieter gearbeitet und alle Motoren blau lackiert.
Viele Grüße
Udo
-
Das was bei uns das "gute" vollverbleite Super war, hatte in den USA (trotz Blei) nur 95 Oktan und entsprach von der Festigkeit in etwa dem Super, welches wir heute tanken.
moin auch
hab mal gewikied ...
sehr guter Artikle hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl
Udo, das mit den 95 kann aber so nicht stimmen
siehe Bild im link oben
wenn die 95 gehabt hätten, hätten die Motoren das auch vertragen.
und Premium mit 91 war das höchste das du in USA an den meisten Tanken bekommen hattest
ich bezweifle mal dass die Amis Premium getankt haben mit den kleinen GTs...
und selbst die 91 hätten auf Dauer die Motoren über den Hudson gehen lassen
wie auch immer, diese Zeiten sind vorbei
aber ein Ausflug 30-40 Jahre zurück ist immer sehr interessant
schönes WE noch
-
Hey Gerald !
Es kann auch unter 95 Oktan gewesen sein. Hatte das nur so aus der Erinnerung in den Raum geworfen. Aber wir sind ja gleicher Meinung: Ami-Sprit taugt auf Dauern nicht für die höherverd. Opel-Maschinchen..
LG
Udo