Opel GT Forum
Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: Radnor am 13. Oktober 2013, 18:05:58
-
als ich heute unterwegs war habe ich im Nachbardorf einen luxemburgischen GT entdeckt :lupe:
Natürlich habe ich mich gleich nach dem Besitzer durchgefragt ...
...aber hier erstmal ein paar Bilder:
(http://up.picr.de/16157047ex.jpg)
(http://up.picr.de/16157049aq.jpg)
(http://up.picr.de/16157051zc.jpg)
(http://up.picr.de/16157052wq.jpg)
(http://up.picr.de/16157054kr.jpg)
(http://up.picr.de/16157056sp.jpg)
(http://up.picr.de/16157058fu.jpg)
(http://up.picr.de/16157061bw.jpg)
(http://up.picr.de/16157064wu.jpg)
...machen wir es kurz, der GT wäre super gut usw. blablabla und er hat ihn jetzt erst gekauft. Die Verbreiterungen gefallen ihm aber nicht weshalb er ihn jetzt wieder für nur 3.500 Euro verkaufen will ...sollte sich das jemand antun wollen, stelle ich gerne den Kontakt her
-
Hallo,
Ich bin mir ziemlich sicher, das dieser GT noch vor kurzem bei Autoscout für 2500€ zum Verkauf stand.
Wird jetzt wohl weiter durchgereicht und landet dann in Neuried :grins:
Gruß,
Martin
-
Hallo.
Das kann gut sein, denn Neuried firmiert nun als:
gtteilespezialist (0 )
Krumm Patrick
Dundenheimerstr.13
77743 Neuried
Deutschland
Telefon:017673227988
Fax:07807 9563376
E-Mail:rekordgtkadettusw@gmx.de
Gruß
Jürgen
...Wird jetzt wohl weiter durchgereicht und landet dann in Neuried :grins:
Gruß,
Martin
-
Wird jetzt wohl weiter durchgereicht und landet dann in Neuried :grins:
alles Andere macht bei diesem GT auch nur wenig Sinn :zwinker:
-
Ich hätte gerne das Nummerschild :zwinker:
-
Hallo GT-Gemeinde,
könnte das sein,das die Scheiben bei dem grau getönt sind,oder täuscht das ?
@Klaus: sooooo schlecht ist der doch garnicht,meiner ist/war viel viel schlechter. :trost:
Machbar ist alles,braucht eben nur Gedult,das richtige Werkzeug und natürlich
auch ein glückliches Händchen. :lach:
Es wäre schon schade,wenn der zum Schlachthof Neuried käme.
Aber ich habe leider auch keinen Platz mehr,um mir noch einen dritten GT hinzustellen.
MfG Mike
-
......und hat doch einen schönen Armaturenträger mit originalem Radio (Ausschnitt). :zwinker:
Wenn ich daran denke wie lange ich nach meinem gesucht habe, :pfeif:
Gruß
Eberhard
-
Bin da auch immer geteilter Meinung.... zum einen ist es natürlich schade, wenn ein Auto, dass ja immerhin nach 40 Jahren noch existiert, dann doch zerrupft wird.
Andererseits stellt sich halt immer die Frage nach dem Sinn, solange es noch bessere Karossen (z.B. auch US) gibt.
-
könnte das sein,das die Scheiben bei dem grau getönt sind,oder täuscht das ?
das täuscht, Verglasung ist klar
@Klaus: sooooo schlecht ist der doch garnicht...
hast Du ihn live angeschaut oder ich? :kiff:
...glaub mir, ich kann einen GT beurteilen :pfeif: den zu restaurieren macht wirklich keinen Sinn. Natürlich ist es machbar ...machbar ist alles ...aber dieser GT ist untenrum so ziemlich überall schlecht geschweißt, mit Unterbodenschutz zugeschmiert ...Rahmen hinten durch, vorne auch, Vorderachsdome durch, Querlenker verbogen und vergammelt, Kotflügel mittig mit Reparaturblechen angeflickt, Haubenscharnierhalterung rausgerissen und und und ...an dem Ding passt nichts mehr :trost:
Jede schlechte US Karosse ist besser als der, außer den Felgen und Teile von der Innenausstattung habe ich nichts gefunden was man als positiv auf die Liste schreiben könnte ...aber klar, wenn sich ein Machosist findet der sich das antun will ...viel Spaß :kaffee:
-
Na siehst Du Klaus,habe ich doch richtig beurteilt,meiner war Blechmässig noch schlechter.
Meine Innenauststattung war auch hinüber,aber für mich ist es eine Herausforderung.
Ich habe Spass daran solch ein Fahrzeug zu restaurieren und wenn er fertig ist erinnern
nur noch die Fotos an den vorherigen Zustand.
Selbst,wenn man einen angeblich fertigen kauft,muss meistens doch noch daran gearbeitet
werden.Nach 40 Jahren ist das aber auch völlig ok.
Die neuen Autos werden erst garnicht mehr so alt.
Aber das muss jeder für sich entscheiden,was er möchte.
MfG Mike
-
(...) Die neuen Autos werden erst garnicht mehr so alt. (...)
Immer diese Stammtischparolen...
Neue Autos haben bloß andere Probleme. Mein Alltags Audi ist 21 Jahre alt und hat mit 180.000km knapp 50.000 mehr als mein GT. Rost ist kein Problem. Eigentlich sind alle Reparaturen der letzten zehn Jahre dem normalen Verschleiß geschuldet. Das H-Kennzeichen erreicht er bei normaler Pflege bestimmt.
-
Hallo Marcus,
wahrscheinlich habe ich mich falschausgedrückt,oder Du
hast nicht aufmerksam gelesen.
Ich habe geschrieben die neuen Autos,damit meine ich die,die
völlig mit Elektronik vollgestopften Kisten,die nach einigen Jahren
anfangen herumzuzicken.Ich spreche aus Erfahrung,weil es sich
Anfangs noch lohnt elektrische Bauteile auszutauschen,aber später
winken die Werkstätten schon ab,oder nennen utopische Summen.
Von Durchrostungen war keine Rede,denn die gibt es fast schon nicht mehr.
MfG Mike
-
Nein, Du verstehst mich nicht richtig. Wie Du ja schon selbst schreibst ist Rost kein Thema mehr. Jetzt sind elektronische Bauteile das Problem. Also Problem verlagert. Früher hat man tonnenweise acht bis zehn Jahre alte Autos verschrottet, weil das Schweißen der diversen Durchrostungen einfach zu aufwändig und damit teuer war. Also wo ist jetzt der Unterschied? Es gibt bereits jetzt kleine Firmen, die sich auf Reparaturen von Steuergeräten der Autos aus den Achtzigern spezialisiert haben. Das wird sich sicher noch weiter, vielleicht sogar zu einem eigenen Servicezweig entwickeln. Man muss somit heute genau so wenig Autos wegschmeißen wie früher. Es ist viel mehr nach wie vor die Frage, ob man bereit ist zu investieren.
-
Marcus,ich kann mir garnicht erklären,warum Du so angepisst bist.
Du hast deine Meinung und ich meine,also belassen wir es dabei.
Schliesslich soll das hier kein Streitforum werden,oder ???
Auf unserem Eurotreffen warst Du entspannter.
Gruss Mike
-
Ganz ruhig :trost: Das scheint nur so. Ich bin keinesfalls angepisst und will mich auch gar nicht streiten. Ich finde halt bloß so pauschale Aussagen echt unüberlegt und bin der Meinung, sie gehören an den Stammtisch und nicht in ein Forum für Autoenthusiasten.
-
HI Leute
was ich schon öfters gemerkt habe wenn man was schreibt kommmt man manchmal ganz blöd rüber was ganz anders gemeint ist. Also Bussi ihr beiden :trost: denn ich kenne kein besseres Forum. :tumb:
In den meisten Foren schreiben die Leute nur Müll, das du denkst werden die auch irgetwann erwachsen :hammer:
Nochmals beste Dank an das Forenteam hier. :hut:
Und übrigens muß ich Mike recht geben.duckundweg :flitz:
MADDIN
-
Und übrigens muß ich Mike recht geben.duckundweg :flitz:
ich sehe das wie Marcus :grins:
Früher hieß es auch immer: ohh die neumodischen Autos mit den computergesteuerten Einspritzanlagen ...wenn die mal in die Jahre kommen, da kann man nix mehr dran machen, braucht man ein Diagnosegerät und ausgebildete Fachleute und überhaupt ist das ach so kompliziert und überhaupt war früher alles besser...
...und heute? Kindergartenspiel :zwinker:
Genauso wird es mit der nächsten Oldtimergeneration kommen, auch die werden am Leben gehalten und es werden sich Leute finden, für die Elektronik kein Teufelswerk ist ...bis zur übernächsten Oldtimergeneration, da wird es dann wieder heißen: so alt wie "unsere" Autos werden die neumodischen Dinger nicht ...alles so kompliziert und überhaupt war früher alles besser...
back to topic:
wenn man auf der Suche nach einem GT ist und unbedingt den GT mit der meißten Arbeit sucht, weil das dann erst richtig Spaß macht ...der sollte sich den gelben GT unbedingt anschauen :tumb:
-
wenn man auf der Suche nach einem GT ist und unbedingt den GT mit der meißten Arbeit sucht, weil das dann erst richtig Spaß macht ...der sollte sich den gelben GT unbedingt anschauen :tumb:
[/quote]
@Klaus:lese ich da Ironie,fertig kaufen kann doch jeder.
Ich erinnere an Jürgen und sein Projekt.
Daraus wurde ein Super schöner GT,der ihm mit Sicherheit mehr am Herzen liegt,als wenn er einen fertigen
gekauft hätte.
Also, WER KANN,DER KANN !!!! :lach:
Nichts für ungut,ich habe jetzt auch keine Lust mehr weiter darauf einzugehen,wenn hier jedes Wort
auf die Goldwaage gelegt wird.
@ Maddin:schön,das doch jemand meiner Meinung ist. :tumb: :tumb: :tumb:
Mfg Mike
-
@Klaus:lese ich da Ironie,fertig kaufen kann doch jeder.
sorry aber mir scheint, Du denkst nur in schwarz und weiß :pfeif:
Wir reden hier von einer Restaurationsbasis und nicht von "einen Fertigen kaufen". Ich bin bestimmt der Letzte der sagt: "das geht nicht" oder "das bringt nichts"...
Nur sollte das irgendwie in gesundem Verhältnis stehen. Wenn man sich heute z.b. einen "schlechten" US GT kauft, ist bei dem auch noch jede Menge Raum zum selbst machen. Später hat man dann ein Ergebnis das "stimmt" und man ebenfalls mit Stolz sagen kann: das hab ich selbst gemacht... dazu muß man sich doch keine Basis anlachen bei der erstmal der Pfusch von 37 Vorbesitzern weggemacht werden muß, um dann nahezu jede Ecke der Karosse und des Unterbodens neu aufzubauen?
Wie gesagt, selbst machen (nicht fertig kaufen) da bin ich voll bei Dir ...aber es muß nicht die schlechteste aufzutreibende Karosse sein oder? Würde es keine besseren Angebote geben ...ok aber man findet für gleiches Geld wesentlich unverbasteltere Karossen
Bei einem ganz besonderen GT mit einer speziellen History sieht die Sache natürlich anders aus ...aber bei einem "normalen" GT :no:
Aber so hat eben jeder seine Meinung und Einstellung, das macht das Ganz ja so kurzweilig :bier1:
-
Und übrigens muß ich Mike recht geben.duckundweg :flitz:
ich sehe das wie Marcus :grins:
HI Klaus
Im Grunde hast du Recht, aber !!! wenn ich höre, daß sich Firmen aufregen, die ihre Teile (Kühler aus China) fertigen lassen(z.B. Mercedes, Volvo, BMW) und sich dann beschweren die Teile sollen doch bitte nicht in der Garantiezeit kaputt gehen, erst kurz danach, .
Wenn ich sowas höre, daß sone Materialien verbaut werden komme ich echt ins Zweifeln, daß das mal Oldtimer werden. Immer dieses billig, billig, billig. Ich kann es nicht mehr hören, die sollen wenigstens vernünftige Materialien nehmen.
Gruß, Maddin
-
irgendwie artet das in einer Grundsatzdiskussion aus ...aber was soll's wir haben hier ja Platz :grins:
Bei dem harten Wettbewerb muß natürlich billig produziert werden, die Käufer möchten ja auch billig kaufen und die Konkurrenz ist groß...
Würde alles auf "ewige Haltbarkeit" gebaut werden und jedes Auto würde überleben, wäre der Reiz des zukünftigen Oldtimers auch wieder weg... so gesehen ist das schon gut, wenn viele Fahrzeuge eben nicht überleben, das macht die Überlebenden umso wertvoller.
Nehmen wir doch mal den Omega A als aktuelles Beispiel: wieviele zig Tausend von den Dingern sind auf den Schrott gewandert ...auch bei den Omegas war vieles billig biillig produziert und es hat sich mit starkem Rostbefall und technischen Defekten gerächt, die Dinger wurden nach und nach ausgemustert und wurden/werden verschrottet...
Trotzdem wird eine gewisse Anzahl als Oldtimer überleben und es finden sich schon jetzt Liebhaber die sich auf diese Opels "spezialisieren", viele Autos werden aufgekauft, geschlachtet und die Teile gelagert... wenn sich der Oldiemarkt für dieses Modell entwickelt hat, werden dann auch Teile in wahrscheinlich besserer Qualität als Original nachgefertigt...
Geiz ist geil und billig Fernostteile sind eben ein Merkmal unserer Zeit ...trotzdem werden auch einige Autos aus dieser Epoche in Zukunft gesuchte Oldtimer sein ...eben weil die geplante Obsoleszens dafür sorgt, daß es dann nicht mehr so viele gibt :zwinker:
-
Klaus da haste ja recht so habe ich das noch nie gesehen. :kaffee:
Aber es wird schwerer :kiff:
MADDIN
-
Nehmen wir doch mal den Omega A als aktuelles Beispiel: wieviele zig Tausend von den Dingern sind auf den Schrott gewandert ...auch bei den Omegas war vieles billig biillig produziert und es hat sich mit starkem Rostbefall und technischen Defekten gerächt, die Dinger wurden nach und nach ausgemustert und wurden/werden verschrottet...
Der Omega A ist ein sehr schlechtes Beispiel.
Es gab eine natürliche Auslese.
Alle Omega die diese überstanden haben gingen in Kontinente südlicher von Deutschland. Oder in Regionen östlich von Deutschland.
Wenn es heute keine mehr gibt dann nicht weil die Autos so schlecht waren.
Schlecht ist nur der Omega B. :zwinker:
Leider werden auch keine besseren Teile hergestellt.
5 neue Kurbelwellensensoren die schon in der Packung kaputt waren........., Günstige aber aus weichem Blech gepresste Lenker,
Zündkabel die nur eine Woche halten, alles schon erlebt.
Eine geplante Obsoleszensz gibt es in der Form nicht wie uns die Medien glauben lassen wollen.
Der Markt verlangt billig. Also wird gerade mal so billig produziert wie es verantwortet werden kann um den eigenen Marken-Namen nicht zu beschädigen.
-
Ich finde den Omega A ein super Beispiel - siehe nur den 3000´er oder andere Sondermodelle, absolutes Oldtimer Potential.
Nebenbei:
1.) Ich fahr einen Omega B (Facelift) Caravan und es ist ein Top Auto das mich noch nie im Stich gelassen hat.
2.) Ich arbeite bei der Firma die den Nocken- und Kurbelwellensensor als OEM geliefert hat. Die Teile werden so produziert wie der Kunde das wünscht. Natürlich gibt es auch billige China Ware wenn es noch günstiger sein soll aber die OEM Sensoren kommen derzeit aus Frankreich.
-
Aber auch die Hersteller, zumindest bei Ford und Opel erlebe ich es, sorgen dafür, daß diese Fahrzeuge von der Straße verschwinden.
Für unseren Omega A Caravan Bj. 89 bekomme ich bei Opel seit Jahren keine Ersatzteile mehr. Und das was noch lieferbar ist, wird mit Gold aufgewogen.
Die Teile aus dem Internet sind Schrott (z.B. Kupplung von NK, Traggelenke, Spurstangen) und auf dem Schrottplatz gibt es auch nichts mehr, weil Fahrzeuge dieser Dekade geschreddert wurden, um die Fahrzeuge der Abwrackprämie einzulagern.
Insgesamt ist es im Moment sehr schwierig einen Omega A, oder auch Kadett E, in einem vernünftigen Zustand über die Zeit zu bringen.
Was irgendwann zu einer gewissen Exklusivität führt, aber das erlebe ich sicher nicht mehr.
Gruß,
Henry
-
Da muss ich euch leider zustimmen.
Mein ehemaliger FOH hat mir mal gesagt es wäre bei Opel oft der Fall daß man nach 12 Jahren so gut wie keine Teile mehr bekommt.
Super! Da hat man ein 12 Jahre altes gepflegtes Auto und es kann garnicht mehr repariert werden, jedenfalls nicht mir originalen Neuteilen.
Da geht einem ja der Hut hoch (http://www.smileygarden.de/smilie/Huete/70.gif)
Das macht es für die Eigentümer natürlich schwierig das Auto über die Zeit zu retten.
In solchen Fällen würde es wohl nur noch helfen wenn die Hersteller die Fremdproduktion von sichtbaren Teilen freigeben würden (wie z.B. Türen, Kotflügel etc.).
Über die Qualität / Passgenauigkeit solcher Nachbauten müsste dann natürlich der Markt entscheiden.
Zum Glück sind andere Hersteller bei der Ersatzteilversorgung ihrer Modelle besser aufgestellt als Opel. Bei VW, BMW oder Mercedes ist man da scheinbar wesentlich besser sortiert, scheinbar ist die Ersatzteilversorgung mit Neuteilen auch bei >20 Jahre alten Fahrzeugen noch recht gut.
-
Vielleicht einfach den falschen FOH erwischt, meiner besorgt mir immer noch Teile vom Rekord wenn es um meinen 2.2E Motor geht.
Warum Bleche vom Omega A neu auflegen wenn es noch genügend davon gibt ?
http://www.opel-classicparts.de/catalogsearch/result/index/?fzg_typ=44&q=+Kotfl%C3%BCgel (http://www.opel-classicparts.de/catalogsearch/result/index/?fzg_typ=44&q=+Kotfl%C3%BCgel)
Sollte doch bekannt sein das Opel die Alt Teile auslagert und diese zum günstigen Kurs von Opel Classic Parts vertrieben werden.
Wenn Mercedes besser mit der Versorgung ist - fein so, vielleicht Sollte Opel einfach mal die Preise anheben.
-
Das, was ich bei Opel noch bekomme, wird bereits in Gold aufgewogen.
Opel-Classicparts ist eine Top-Adresse, haben mir in der letzten Zeit einige Male helfen können.
Gruß,
Henry