Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: GTMatrix am 20. September 2013, 08:08:01

Titel: Kaltstartprobleme
Beitrag von: GTMatrix am 20. September 2013, 08:08:01
Hallo zusammen,

im Forum habe ich einiges zum Thema 'Anspringen' gefunden, aber leider nichts genau zu meinem Problem passendes.

Situation:
Wenn mein GT (19er, Solex) eine Zeit gestanden hat (ein Tag oder mehr), dann springt er echt miserabel an. Ich trete nach Lehrbuch 1x kurz aufs Gas um die Startautomatik zu aktivieren, und dann heißt es orgeln, orgeln, orgeln....

Nach dem dritten oder vierten mal gefühlte 15 Sekunden orgeln, springt er an als wäre nix gewesen und läuft bestens rund.
Die nächsten Starts laufen allerbestens und er springt sofort sauber an.

'Damals' an meinen alten Opels (Kadett B, Ascona B) hatte ich einen manuellen Choke und hatte wenig Probleme mit dem Starten.
> Gibt es die Möglichkeit auf manuellen Choke umzubauen?
> Habt Ihr Tipps für mich?

Schon mal besten Dank
Mario
Titel: Re: Kaltstartprobleme
Beitrag von: Fee am 20. September 2013, 08:33:27
Hi,
Du bekommst bei Udo Börnemann (Splendit Parts) einen Umrüstvergaser von Weber mit Hand-choke.
Aber oft kann man die alte Startautomatik recht einfach instandsetzen. Habt Ihr keinen alten Bosch Service in der Nähe?
Zum Teil haben die die alten E-Teile noch im Lager rumfliegen. Oft ist nur der Deckel mit der Bimetalfeder defekt und muss ersetzt werden.. Dann noch Starterklappenvorspannung und Schnellleerlaufdrehzahl einstellen und gut ist es.
Titel: Re: Kaltstartprobleme
Beitrag von: Der Kardinal am 20. September 2013, 09:45:54
Das man den GT nach längerer Standzeit auch länger orgeln lassen muß, ist normal,
denn die ausgetrocknete Schwimmerkammer muß ja erst mit Hilfe der mechanischen
Bezinpumpe wieder aufgefüllt werden...
Nichts desto trotz, kann es nicht schaden Vergaser und Zündung mal zu checken.
Die Startautomatik ist ja sowieso nur dazu da, bei kaltem Motor eine höhere
Leerlaufdrehzahl zu ermöglichen, um damit ein Wiederausgehen zu verhindern.
Ohne ausreichende Spritzufuhr kann Dir diese auch nicht zu einem besseren Start verhelfen.
Titel: Re: Kaltstartprobleme
Beitrag von: GT-Power am 20. September 2013, 18:31:49
Hallo Mario,

schau doch mal nach ob die Kaltstartklappe auch zugeht nach dem du einmal Gas gegeben hast. Teilweise ist die auch verstellt.(klemmt/schwergänig)
Zündung überprüfen kann nicht schaden. Vielleicht sollte der Vergaser auch mal genauer unter die Lupe  :lupe:  genommen werden.  (reinigen/einstellen)
Sicherlich kannst du den Vergaser auf Handbetriebenen Choke umbauen, geht alles.
Titel: Re: Kaltstartprobleme
Beitrag von: IZ GT33 am 21. September 2013, 16:24:22
Die Startautomatik ist nicht nur eine einfache Drehzahlerhöhung.
Sie schließt die Starterklappe und durch die dadurch veränderten Druckverhältnisse im Vergaser wird mehr Benzin für das fette Kaltstartgemisch ins Saugrohr des Vergasers gespritzt damit der kalte Motor besser läuft.
Titel: Re: Kaltstartprobleme
Beitrag von: Der Kardinal am 21. September 2013, 19:53:54
...damit der kalte Motor besser läuft...

...und die Drehzahl vorrübergehend erhöht wird.
Titel: Re: Kaltstartprobleme
Beitrag von: GTMatrix am 22. September 2013, 07:20:41
Hallo zusammen,

danke für Eure Kommentare.
Das mit dem sich verflüchtigenden Sprit passt gut ins Bild. Wobei mein GT mehr oder weniger im Leerlauf immer auf 1200 Touren läft, egal, ob kalt oder warm.
Ich schau mal ob ich hier einen Schrauber finde, der mir den Vergaser reinigt und einstellt.

Nochmals besten Dank!
Mario
Titel: Re: Kaltstartprobleme
Beitrag von: IZ GT33 am 22. September 2013, 09:47:46
Ich würde auch mal sehen ob nicht irgendwo Nebenluft angesaugt wird.
Damit würde er auch schlecht anspringen wenn er kalt ist und zu höherer Leerlaufdrehzahl neigen weil er
ständig zu mager läuft.
Das kann auf Dauer sogar zu einem Motorschaden führen. :teacher:
Titel: Re: Kaltstartprobleme
Beitrag von: billard110 am 22. September 2013, 22:19:53
Hallo zusammen,

danke für Eure Kommentare.
Das mit dem sich verflüchtigenden Sprit passt gut ins Bild. Wobei mein GT mehr oder weniger im Leerlauf immer auf 1200 Touren läft, egal, ob kalt oder warm.
Ich schau mal ob ich hier einen Schrauber finde, der mir den Vergaser reinigt und einstellt.

Nochmals besten Dank!
Mario



Hallo

Eigentlich ist schon alles geschrieben worden. Aber nach deinem Beitrag hier ist doch einiges im Unklaren. So wie sich das anhört mit der Leerlaufdrehzahl, dann ist da einiges total falsch eingestellt.

Der Umbau auf Handchoke ist auch nicht so einfach wie es oben dargestellt wird. Da langt es nicht die Feder auszubauen und einen Bowdenzug zu montieren. Es langt nicht das die Starterklappe einfach geschlossen wird, sondern gleichzeitig wird die Drosselklappe über ein Gestänge ein bißchen geöffnet. Durch das schließen der Starterklappe bekommt er weniger Luft (läuft fetter) und das gleichzeitige öffnen der Drosselklappe wird die Drehzahl erhöht.

Gruß Dieter  :hut:
Titel: Re: Kaltstartprobleme
Beitrag von: GTMatrix am 23. September 2013, 20:01:15
Hallo Dieter,

Danke für Deinen Kommentar. Umbau auf Handchoke war nur so eine Idee, weil ich früher immer gut mit klargekommen bin und es an meinem SJ (Baujahr 82) auch sehr gut funktioniert.

Wie geschrieben wende ich mich an einen Fachmann zum überprüfen, ggf reinigen und einstellen des Vergasers. Muss nurnoch eine finden.

Gruß Mario
Titel: Re: Kaltstartprobleme
Beitrag von: Der Kardinal am 24. September 2013, 08:19:40
...Muss nurnoch eine finden...

==> Vergasermanni in Oberhausen :tumb:

http://www.vergasermanni.de/2-manni-s-shop/
Titel: Re: Kaltstartprobleme
Beitrag von: GTMatrix am 10. Januar 2014, 12:21:53
Hallo zusammen,

um das Vergaserlerlaufen zu verhindern/minimieren habe ich vor ein Rückschlagventil kurz vorm Vergaser in die Spritleitung einzubauen. Gibt es für ca. 13,-- Euronen bei ebay.

Frage:
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem Rückschlagventil in der Spritleitung?
Gibt es etwas bei dem Ventil (neben der Durchflussrichtung  :zwinker: ) zu beachten?

Beste Grüße
Mario

PS Hier in Kassel schient gerade die Sonne, Strassen sind salzfrei, zweistellige Temperaturen und ich bekomme echt Lust den GT mal kurzfristig auszumotten
Titel: Re: Kaltstartprobleme
Beitrag von: Opel-GT-73 am 10. Januar 2014, 12:36:50
Ich würde erstmal den Vergaser in Ordnung bringen und dann ggf. wenn das Problem immer noch da ist ein passendes Rückschlagventil einbauen. Bitte nicht einfach irgend eins von Ebay.

(http://www.ruddies-berlin.de/grafik/Pi0033.jpg)
(http://www.ruddies-berlin.de/grafik/Pi00332.jpg)
(http://www.ruddies-berlin.de/grafik/si0044.gif)
Titel: Re: Kaltstartprobleme
Beitrag von: GTMatrix am 10. Januar 2014, 15:22:43
Hallo Stephan,

danke für die Infos - dann werd ich im Frühjahr erstmal den Vergaser einstellen lassen, ok.

Wenn es denn dazu kommen sollte:
Welches der Rückschlagventile würdest Du beim GT (1,9er Solex) einsetzten?

Gruß   Mario