Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Eintracht am 18. August 2013, 10:46:15
-
Hallo,
bei meinem GT habe ich folgendes Problem:
Das Kühlwasser wird zu heiß und drückt aus dem Überlaufschlauch am Kühler raus.
Folgendes wurde bereits überprüft oder erneuert:
Thermostat, Temperaturgeber, Wasserpumpe, Wasserkühler, Deckel vom Wasserkühler.
Außerdem habe ich den Kühlkreislauf mehrmals gespült und gereinigt (nur minimale
braune Verfärbung), keine Verstopfung zu bemerken.
Aus dem Auspuff kommt KEIN weißer Rauch, also scheint die Kopfdichtung in Ordnung zu sein.
Nun habe ich das Thermostat ausgebaut und einen neuen Hochleistungskühler eingebaut, trotzdem
KEINE Besserung!
Wer hat einen Rat, woran das liegen kann??
Gruß
Thorsten
-
Hi!
Wird er denn wirklich zu heiß oder drückt er das Wasser einfach so raus.
Bei einer defekten Kopfdichtung muss nicht immer weißer Rauch aufsteigen! Es kann auch sein, dass einfach nur Verbrennungsgase in den Kühlkreislauf gedrückt werden.
Dass nach der ersten Befüllung etwas Überläuft ist normal denke ich. Wasser dehnt sich beim erwärmen aus und irgendwo muss es ja hin. Da der GT keinen Ausgleichsbehälter hat läuft es halt über. Sollte natürlich nur beim ersten mal nach dem Befüllen passieren.
Ich würde erstmal messen, wie heiß das Kühlwasser wirklich wird.
Noch so ne doofe Frage am Rand: Thermostat richtig herum eingebaut? :zwinker:
mfg
-
Hallo Elmar,
das Kühlwasser wird wirklich zu heiß. Laut Temperaturinstrument ( Temperaturgeber ist ebenfalls neu ), welche
richtig anzeigt ( mit Thermometer zeitgleich überprüft, maximale Differenz: 5 Grad zeigt das Instrument zu viel an ),
sogar 1 mal bis 110 Grad (also ca. 105 Grad)!
Wie bereits geschrieben ist momentan KEIN Thermostat eingebaut, also falsche Einbaulage ausgeschlossen.
Bei einer von mittlerweile vielen Probefahrten (gemütliche 10 Minuten Fahrt) hatte ich Glück und die Temperatur
stieg NUR auf maximal 80 Grad, zeitweise sogar nur 70 Grad.
Das ist meiner Meinung ebenfalls zu hoch, wenn man bedenkt: neuer Hochleitungskühler und KEIN Thermostat!
Zu Hause in der Garage angekommen: Motor ausgemacht, Temperaturanzeige stieg auf 80,85,90,95,100 Grad.
Nach paar Minuten ein lautes Zischen und wieder kam eine Menge Kühlwasser aus dem Überlaufschlauch!
Gruß
Thorsten
-
Hallo Thorsten
Dreh mal die Zündkerzen raus. Sehen alle gleich aus? Farbe der Elektroden braun oder schwarz? Dann prüf die Kompression aller Zylinder.
Gruß Thomas
-
Hallo,
bei meinem GT habe ich folgendes Problem:
Das Kühlwasser wird zu heiß und drückt aus dem Überlaufschlauch am Kühler raus.
Folgendes wurde bereits überprüft oder erneuert:
Thermostat, Temperaturgeber, Wasserpumpe, Wasserkühler, Deckel vom Wasserkühler.
Außerdem habe ich den Kühlkreislauf mehrmals gespült und gereinigt (nur minimale
braune Verfärbung), keine Verstopfung zu bemerken.
Aus dem Auspuff kommt KEIN weißer Rauch, also scheint die Kopfdichtung in Ordnung zu sein.
Nun habe ich das Thermostat ausgebaut und einen neuen Hochleistungskühler eingebaut, trotzdem
KEINE Besserung!
Wer hat einen Rat, woran das liegen kann??
Gruß
Thorsten
Hallo Thorsten,
ist die Zündung richtig eingestellt? Ich meine, wenn die Zündung auf zu Spät steht wird der Motor auch sehr heiß.
Wann ist das Problem aufgetaucht? Nach langer Standzeit? Oder war es von jetzt auf gleich da? Neuer Motor?
Der Wärmeaustausch scheint ja gut zu funktionieren weil sonst der Motor zwar heiß werden würde aber nicht das Kühlwasser wie in Deinem Fall.
Wo hast Du die Temperatur mit dem zweiten Thermometer gemessen? Ist die Temperatur am Kühler auch so hoch?
Hast Du einen "normalen" Lüfter oder Visko oder E-Lüfter?
Gruß André
-
Nach Wasserpumentausch hatte ich mal das gleiche Problem, war kein GT.
Was habe ich gesucht. Zündzeitpunkt falsch?
Kopfdichtung kaputt? Thermostat kaputt?
Block verkalkt? Kühler kaputt?
Es war einfach nur das neue Kühlwasser das lange ausgegast hat.
Nach einer Gewaltfahrt bei der ich schon dachte ich muss per ADAC heim dann plötzliche Selbstheilung.
Beim GT kann ein falscher Temperaturfühler viel Ärger machen. Es gibt nämlich welche für Bimetallinstrumente und welche
für Spuleninstrumente. Wenn man da das falsche einbaut wird entweder eine zu hohe oder eine viel zu niedrige Temperatur angezeigt.
Was von beiden weiss ich nicht mehr.
Beide Fehler kombiniert machen dann den Tag kaputt.
Es wurden schon intakte Motoren gewechselt wegen dieser beiden dämlichen Fehler. Ich denke da gerade an einen Kumpel......
Kühlwasserstand ist beim GT sehr schlecht gelöst. Es soll gerade so am Stutzen sichtbar sein.
Oft steht darin eine Pfütze so daß man sich sicher fühlt. Ich habe auf diese Weise eine Kopfdichtung zerstört. Es war nicht mehr viel Wasser drin.
Auf keinen Fall darf das Kühlwasser bis zum Rand stehen.
-
Auf keinen Fall darf das Kühlwasser bis zum Rand stehen.
Warum nicht ?
-
Weil garantiert irgend ein Vorbesitzer einen falschen Kühlerdeckel montiert hat.
Dann gibt es halt einen neuen Kühler.... :zwinker:
Du hast natürlich vollkommen Recht.
Wenn ich frisch Kühlwasser tausche dann fülle ich immer ganz bis oben.
Muss man dann halt rechtzeitig kontrollieren.
Meist muss ich dann sowieso nachfüllen. Es dauert schon seine Zeit bis das Wasser überall ist wo es sein soll.
Erst dann bleibt der Wasserstand konstant.
-
Hallo,
besten Dank für die bisherigen Ratschläge.
Leider konnte ich in den letzten Tagen am GT aus Zeitgründen nichts machen.
Hallo Thorsten
Dreh mal die Zündkerzen raus. Sehen alle gleich aus? Farbe der Elektroden braun oder schwarz? Dann prüf die Kompression aller Zylinder.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
heute habe ich die Zündkerzen rausgeschraubt und fotografiert.
Ich meine, dass die Elektroden braun sind.
Hoffentlich kann man etwas erkennen.
(http://up.picr.de/15566354bl.jpg)
(http://up.picr.de/15566355pd.jpg)
Gruß
Thorsten
-
[/quote]
Hallo Thorsten,
ist die Zündung richtig eingestellt? Ich meine, wenn die Zündung auf zu Spät steht wird der Motor auch sehr heiß.
Wann ist das Problem aufgetaucht? Nach langer Standzeit? Oder war es von jetzt auf gleich da? Neuer Motor?
Der Wärmeaustausch scheint ja gut zu funktionieren weil sonst der Motor zwar heiß werden würde aber nicht das Kühlwasser wie in Deinem Fall.
Wo hast Du die Temperatur mit dem zweiten Thermometer gemessen? Ist die Temperatur am Kühler auch so hoch?
Hast Du einen "normalen" Lüfter oder Visko oder E-Lüfter?
Gruß André
[/quote]
Hallo Andre,
die Zündung werde ich demnächst überprüfen.
Der Motor wurde nicht gewechselt.
Die Temperatur habe ich im geöffneten Thermostatgehäuse neben dem Fühler gemessen.
Das Wasser im Kühler ist nicht ganz so warm wie im Thermostatgehäuse (etwa 10 bis 15 Grad weniger).
Es ist ein originaler Windflügel ( 340 mm, 5 Blatt ) verbaut.
Gruß
Thorsten
-
Hallo Thorsten
Deine Zündkerzen sehen normal aus. Um mögliche Ursachen auszuschließen, würde ich trotzdem Kompression prüfen. Wenn das Kompressionsbild normal ist ( keine großen Unterschiede zwischen allen Zylindern ), liegt der Fehler vielleicht an eimem Lufpolster im Kühlsystem. Wenn man größere Mengen Kühlwasser nachfüllt, stellt man den Heizungregler auf "WARM" , dreht den Temperaturfühler aus dem Thermostatgehäuse raus, und beginnt mit dem Auffüllen. Läuft Wasser aus der Bohrung des Fühlers, dreht man ihn wieder rein, und füllt weiter auf, bis der obere Wasserkasten im Kühler fast voll ist. Dann den Motor starten und bei offenen Kühler laufen lassen, bis Thermostat öffnet. Dann Kühlerdeckel schließen und weiter laufen lassen. Bei Betriebstemperatur Kühlerdeckel auf erster Raste öffnen, einen Augenblick warten, dann ganz öffnen und Wasserstand überprüfen. Nun sollte das Kühlsystem komplett entlüftet sein.
Was für einen Motor hast du im GT? E-Motor oder 1900er Vergaser?
Gruß Thomas
-
Hallo Thorsten,
dass Kühlsystem entlüften wie Thomas es beschrieben hat ist auch ein wichtiger Hinweis und sollte selbstverständlich auch so gemacht werden. :teacher:
Die 70°-80° während der Fahrt halte ich für normal. Das hat auch wenig mit dem Thermostat zu tun, da das nur einen schnelleren Warmlauf unterstützen soll.
Also erst mal sicher stellen dass das System entlüftet ist und dann sehen wir weiter.
Gruß André
-
Hallo Thorsten
Deine Zündkerzen sehen normal aus. Um mögliche Ursachen auszuschließen, würde ich trotzdem Kompression prüfen. Wenn das Kompressionsbild normal ist ( keine großen Unterschiede zwischen allen Zylindern ), liegt der Fehler vielleicht an eimem Lufpolster im Kühlsystem. Wenn man größere Mengen Kühlwasser nachfüllt, stellt man den Heizungregler auf "WARM" , dreht den Temperaturfühler aus dem Thermostatgehäuse raus, und beginnt mit dem Auffüllen. Läuft Wasser aus der Bohrung des Fühlers, dreht man ihn wieder rein, und füllt weiter auf, bis der obere Wasserkasten im Kühler fast voll ist. Dann den Motor starten und bei offenen Kühler laufen lassen, bis Thermostat öffnet. Dann Kühlerdeckel schließen und weiter laufen lassen. Bei Betriebstemperatur Kühlerdeckel auf erster Raste öffnen, einen Augenblick warten, dann ganz öffnen und Wasserstand überprüfen. Nun sollte das Kühlsystem komplett entlüftet sein.
Was für einen Motor hast du im GT? E-Motor oder 1900er Vergaser?
Gruß Thomas
Hallo,
heute habe ich die Kompression gemessen.
Der höchste Wert lautet 11,4 Bar und der niedrigste Wert 9,6 Bar. Ein Unterschied von 1,8 Bar.
Meiner Meinung noch grenzwertig.
(http://up.picr.de/15577158jz.jpg)
Gruß
Thorsten
-
Am Öl kann´s nicht liegen..... ist keins drin! :grins:
Öl ist genug drauf?
Das hilft auch bei der Kühlung. Oder kühlt halt nicht wenn wenig oder gar nichts drin ist.
Öl-Peilstab ist passend?
Gruß André
-
Hallo Thorsten
Habe zu deinem Problem noch eine zweite Meinung eingeholt. Da dein Motor immer im ausgeschalteten Zustand überkocht, beim Fahren aber die Temperatur halbwegs hält, würde das auf ein Stauwärmeproblem, verursacht durch verstopfte Wasserkanäle im Motor und Zylinderkopf, hindeuten. Das Problem war in Opel Werkstätten in den 60er Jahren bis Anfang der 70er Jahre bekannt. Ursache war die Kühlerbefüllung mit Wasser pur ohne Frostschutz, was zu einer schleichenden Verkalkung der Wasserkanäle im Zylinderkopf führte. Wenn das bei dir der Fall ist, kommst du um die Demontage des Zylinderkopfes nicht herum. Dann müssen die Kalkablagerungen entfernt werden, im Block und auch im Kopf. Bei der Gelegenheit kannst du auch prüfen, ob der Kopf noch plan ist. Die Badewanne im Kompressionsbild legt die Vermutung nahe, das sich da etwas anbahnt.
Gruß Thomas
-
Am Öl kann´s nicht liegen..... ist keins drin! :grins:
Öl ist genug drauf?
Das hilft auch bei der Kühlung. Oder kühlt halt nicht wenn wenig oder gar nichts drin ist.
Öl-Peilstab ist passend?
Gruß André
Hallo Andre,
Öl ist die richtige Menge drin ( fast Maximum).
Der Ölpeilstab ist richtig ( ein original GT-Ölpeiltab bis Motornummer ),
passend zur Alu-Ölwanne.
Gruß
Thorsten
-
War auch nicht ganz so ernst gemeint. :wink:
Wie weit bist Du denn jetzt?
Thomas letzte Antwort mit den Kalkablagerungen klingt ganz plausibel.
Ist halt etwas Aufwand. Mach Dich dann nochmal schlau was man zum entkalken nimmt. Ich meine da gibt es was zum Spülen für Heizungsanlagen.
Gruß André
-
Hallo Thorsten , hallo Andre!
Von chemischen Entkalkern würde ich die Finger lassen, weil sie bestimmt alle Dichtungen im Kühlkreislauf angreifen und beschädigen. Werkstattpraxis war Zylinderkopf, Wasserpumpe und alle Schläuche demontieren, Wasserkanäle untersuchen und mit mechanischen Werkzeugen freikratzen. Dann Kopf und Block gründlich mit Wasser durchspülen. Der Wasserablassstopfen am 1900er Block sitzt wenn ich mich recht erinnere rechts hinten an der selben Stelle an der beim 2.0E der hintere Heizungsschlauchstutzen sitzt.
Wegen der beengten Platzverhältnisse im Motorraum geht die Reparatur am schnellsten bei ausgebautem Motor. Garage mit Grube und Flaschenzug an der Decke wären dazu nicht schlecht, um Motor mit Getriebe komplett nach unten abzulassen.
Gruß Thomas
-
Hallo,
ich werde demnächst den Zylinderkopf runternehmen.
Dann kann man hoffentlich die mögliche Ursache (Zylinderkopfdichtung defekt,
Wasserkanäle verkalkt) erkennen.
Muss ich bei dieser Aktion eigentlich den Kettenspanner ausbauen, um das Nockenwellenrad
von der Nockenwellen abzubekommen? Ich habe Bedenken, dass durch den Ausbau
des Kettenspanners die Steuerkette zu locker wird und sich von dem Kurbelwellenritzel löst.
Dann wäre die Steuerzeit verstellt, was ich vermeiden möchte.
Gruß
Thorsten
-
Hallo Thorsten,
Es geht ohne, geht aber besser wenn Du den Kettenspanner etwas herausdrehst.
Wenn Du nicht dran herumzerrst passiert normalerweise nichts.
Wichtig ist, dass Du den Motor erst "in Grundstellung" drehst, bevor Du den Kopf losschraubst.
Der Motor muß auf OT stehen, der Stift der das Kettenrad ausrichtet oben.
Stirnseitig auf dem Nockenwellenrad ist ein Punkt, dieser muß mit der Kerbe auf dem Blech unter dem Kettenrad fluchten.
Dann stimmt die Steuerzeit.
TIP: Da man diesen schlecht sieht, drehe ich bevor ich anfange, den Motor erst mal mit der Markierung nach oben und zeichne es an der Stirnseite des Kettenrades an wo sich der Punkt befindet (Mit einem Lackstift oder einfach mit einem Schraubendreher ankratzen)
Das der Motor auf OT und der Stift oben (Markierung auf Kerbe) steht, ist deshalb schon wichtig weil Du sonst die Zylinderkopfschrauben nicht herausbringst.
(An der Nockenwelle sind Aussparungen)
Viel Erfolg!
-
Das chemische Entkalken ist schon mal kein Problem.
Habs kürzlich erst mit Zitronensäure gemacht, die ich auch in der Küche einsetze.
Bringt was, kost fast nix.
War auch schon hier ein Thema.
Von Daimler gibts sogar eine Werksvorschrift dazu.
Ich hab 500 g in das zuvor von Frostschutz befreite Kühl wasser eingefüllt und bin 1 Stunde gefahren.
Dann kräftig spülen und mit Regenwasser befüllt.
Es witrs merklich kühler im Motor.
Wenn ich mal Lust dazu habe kommt der Hochleistungskühler rein und Ruhe ist.
Wen die KD hin wäre müsste Wasser im Öl sein oder umgekehrt und schon mal keein Druck auf einem oder 2 Töpfen.
-
Das was Stephan (Baker) schreibt würde ich auf jeden Fall vorher versuchen.
Wenn es nichts bringt kann man den Kopf immer noch runter nehmen.
-
Das was Stephan (Baker) schreibt würde ich auf jeden Fall vorher versuchen.
Wenn es nichts bringt kann man den Kopf immer noch runter nehmen.
Hallo Stephan,
ich habe es bereits mit Reinigungszusatz von der Firma HOLTS (Speed Flush) versucht.
Kühlwasser samt Frostschutz abgelassen und diesen Zusatz mit Wasser pur aufgefüllt.
Über 2 Tage mehrmals warmlaufen lassen und danach erst abgelassen. Das Kühlwasser
hatte nur minimal braune Verfärbung.
Das x-te mal frisches Wasser mit Frostschutz aufgefüllt, aber immer noch keine Besserung eingetreten
Gruß
Thorsten
-
Hier was bei Goggle gefunden. Denke das es auch bei richtiger Anwendung zu Problemen kommen kann
1. Ich habe eine Frage über Ihr Produkt Speedflush. Ich habe dieses Produkt nicht richtig benutzt. In der Gebrauchsanweisung steht, das Kühlsystem soll vor Benutzung von Speedflush entleert werden, falls es Antifrostflüssigkeit enthält.
Irrtümlich habe ich Speedflush ins Kühlsystem mit Antifrostflüssigkeit eingegossen.
Was kann ich erwarten und was kann ich machen, um Schwierigkeiten vorzubeugen? Der Motor ist Volvo B 16, Baujahr 1960.
Wir bedanken uns für Ihre Nachricht über unsere Produkte.
Teilweise hat Speedflush die Eigenschaft, in dem Kühlerfrostschutzmittel hart zu werden, deshalb können Sie folgende Probleme erwarten:
•Verstopfung innerhalb der Durchgänge in Ihrem Kühlsystem, was zum Überhitzen führen kann.
•Folgendes ist zu empfehlen, jedoch ohne Erfolgsgarantie:
•Entleeren Sie das Kühlsystem so bald wie möglich
•Dann spülen Sie es ein- oder zweimal gründlich mit klarem Wasser durch
•Füllen Sie das System wieder mit klarem Wasser
•Lassen Sie den Motor an und schauen Sie, ob es zum Überhitzen kommt (es dauert mindestens 20 Minuten, bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht – aber beobachten Sie das System, damit es nicht zu Schäden kommt).
•Falls im Motor eine Verstopfung erscheint, empfehlen wir, das System vom qualifizierten Mechaniker rückspülen zu lassen.
•Falls es nicht hilft, könnte der Mechaniker das System mit Dampf rückspülen, das könnte helfen, die harten Klumpen zu zerlegen
•Falls der Motor in Ordnung ist, empfehlen wir, noch einmal das Kühlsystem mit klarem Wasser durchzuspülen
•Nach dem Durchspülen sollte das Kühlsystem ausgeleert werden
•Dann kann es mit einer Lösung von Wasser und Antifrostflüssigkeit eingefüllt werden.
Wir hoffen, dass diese Information für Sie nützlich war und dass Sie mit der Reparatur keine Probleme haben.
Warum wird es nicht einfach mal so probiert wie es Stephan geschrieben hat. Das wird ja von Mercedes so vorgegeben. Folglich sollte es also funktionieren.
Wieviel Wasser war denn im ganzen System vorhanden.???
Gruß Dieter :hut:
-
Hallo,
am Wochenende habe ich nun den Zylinderkopf runtergenommen.
Für mein Empfinden ist die Kopfdichtung nicht beschädigt bzw. undicht.
Die Wasserkanäle sehen auch frei aus. Selbstverständlich haben diese rost-
braune Verfärbungen sehen aber nicht tolle verkrustet aus.
Seht euch bitte mal die Bilder an und teilt mir eure Meinung mit.
Gruß
Thorsten
-
Ist über die Bilder schlecht zu sagen, obwohl sie sehr gut sind.
Man könnte meinen, das am 2+3 Zylinder die Dichtung zum Wasserkanal hin durch ist.
-
Ist über die Bilder schlecht zu sagen, obwohl sie sehr gut sind.
Man könnte meinen, das am 2+3 Zylinder die Dichtung zum Wasserkanal hin durch ist.
Hallo Reiner,
du hast aufmerksam geschaut, aber ich hätte wohl erwähnen müssen, dass sich beim Abheben des Kopfes
die Dichtung mehrmals ( 3-4 mal ) geknickt hat. Ein Knick davon ist genau deine markierte Stelle.
Es sind wirklich saubere Knicke und keine Ausfransungen oder so.
Gruß
Thorsten
-
Hallo Thorsten
Nach Ansicht deiner Motorbilder hat der Motorblock an einigen Stellen deutliche Wassersteinablagerungen. Im angefügten Bild habe ich die Stellen mal markiert. Die Kanäle im Block gehen nach unten und münden in einem horizontalen Hauptkanal. Ich vermute, unten werden noch mehr Ablagerungen zu finden sein.
Wenn das mein Motor wäre, und ich hätte alles an Anbauteilen getauscht und geprüft so wie du es beschrieben hast, würde ich den Block ausbauen. Dann Motorblock und Kopf in alle Einzelteile zerlegen und den Ablagerungen mit geeigneten Mitteln zu Leibe rücken. Dann alles gründlich mit Wasser durchspülen und mit Pressluft ausblasen. Am Zylinderkopf würde ich auch noch die Ölkohle in den Brennräumen entfernen, die Ventilsitze neu fräsen, und neue Ventilschaftdichtungen montieren. Am Block würde ich mir die Kurbelwellenlager ansehen und einen Blick auf die Kolbenringe werfen. Frei nach dem Motto `Wenn man schon mal dabei ist`. Dann den Motor sorgfältig mit Ruhe wieder zusammenbauen.
Gruß Thomas
-
Den Motor neu aufbauen ist natürlich eine feine Sache, aber ist das nötig?
Nicht jeder hat das Wissen / die Möglichkeiten. Da wird das recht schnell sehr teuer.
Für mich sehen die Kanäle jetzt nicht unbedingt bedenklich aus.
(ist meine Meinung, die muß ja nicht die Richtige sein)
Die Frage die sich mir und sicherlich auch Thorsten stellt ist warum der Motor immer zu heiß wurde.
Wie sehen die Laufbahnen aus? das was man auf den Bilden sieht ist ja nicht schlecht.
Wenn Du das Kettenrad durch die Bohrung in der Mitte nach oben hältst kannst Du den Motor durchdrehen ohne das sich die Steuerzeiten verstellen.
So das Du die anderen Zylinder auch anschauen kannst. Den Kabelbinder musst Du halt vorher abmachen :zwinker:
Schau auch mal den Bereich zwischen den Ventilen genauer an, nicht das da Risse sind
-
Die markierten Wasserkanäle deuten auf verminderte Wasserzirkulation in dem Bereich hin. Je weniger Wasser zirkuliert, desto schneller bilden sich Ablagerungen. Vergleicht mal die Kanäle mit den anderen
-
Hallo Thorsten, hallo Jungs,
nun möchte ich mich auch mal zu Wort melden.
Ich habe den Beitrag verfolgt und muss Thomas und Reiner zustimmen.
Ich zerlege und repariere selbst meine Motoren, ob das Opel, BMW oder VW ist, ist völlig egal.
Das Motorprinzip ist bei allen sehr ähnlich, der eine macht das so und der andere so.
Soviel nur mal vorab.
Also, wenn ich die Bilder vom Kopf und Block sehe, fällt mir sofort auf, daß in Längsrichtung Block wie Kopf
dunkler verfärbt sind.Und das wichtigste ist, eine Kopfdichtung, die einen Knick hat, baut kein Mechaniker
mehr ein.Denn eine Undichtigkeit ist vorprogramiert.Der Motor wird auch Wasser verbrannt haben. :teacher:
Und genau das sehe ich auf den Bildern.Der Motor, oder Kopf wird eventuell auch nicht ganz Plan sein.
Und wie schon erwähnt wurde, am besten alles komplett reinigen dann Block und Kopf prüfen und ggf. planen lassen.Beim Zusammenbau natürlich eine neue Kopfdichtung ohne Knicke verwenden. :no:
Guter Tipp:wenn man den Co Tester anschliesst, kann man anhand der Werte erkennen, ob wie hoch der Wasseranteil in den Abgasen ist.Somit erhält man noch einen Hinweis auf eine defekte Kopfdichtung.
Vorausgesetz ist natürlich Markenbenzin im Tank, weil bei Freien Tankstellen der Wasseranteil im Sprit höher ist.Ich spreche da aus Erfahrung beziehungsweise Messungen.
Thorsten, dann sollst Du mal sehen, wie prima der wieder läuft. :grins:
MfG Mike :wink:
-
Hallo Thorsten
Gibt es schon was neues ?
Das interresiert mich mittlerweile sehr. Mein Horizont ist schon lange erreicht. :zuck:
Aber die Tipps sind top :tumb: und man lernt noch was dazu.
Man bin ich gespannt was das ist.
Gruß Martin
-
...weil bei Freien Tankstellen der Wasseranteil im Sprit höher ist
das ist aber komisch, denn auch die freien Tankstellen bekommen ihren Sprit aus der selben Raffinerie, aus den selben Tanks wie die "Großen" ...wo kommt das Wasser her?
-
Hallo Thorsten
Gibt es schon was neues ?
Das interresiert mich mittlerweile sehr. Mein Horizont ist schon lange erreicht. :zuck:
Aber die Tipps sind top :tumb: und man lernt noch was dazu.
Man bin ich gespannt was das ist.
Gruß Martin
Hallo Martin,
nein, leider gibt es aus Zeitgründen nichts neues zu berichten.
Wenn nichts dazwischen kommt, werde ich dieses Wochenende eine
neue Zylinderkopfdichtung (original vom FOH) einbauen.
Mal überraschen lassen, was passiert....
Gruß
Thorsten
-
Hallo,
bei der neuen Zylinderkopfdichtung, welche ich verbauen werde, handelt es sich um die Variante mit den
2 zusätzlichen Schrauben ( ab Motornummer 960585 ), welche im Steuergehäuse befestigt werden.
Muss oder soll ich am Übergang Kurbelgehäuse zum Steuergehäuse noch zusätzlich Dichtmittel auftragen?
Oder gilt dieses nur für die Zylinderkopfdichtung ohne zusätzliche Schrauben ( bis Motornummer 960584 )?
Gruß
Thorsten
-
Hallo Thorsten,
auf jeden Fall muss Dichtmasse vorne an die Übergänge.
Aber nur da und nicht soviel,das es übermässig heraus,oder
sogar in den Motor hereindrückt.
Vorher solltest Du noch genau prüfen,ob Block und Kopf
auch wirklich plan sind.Sonst wirst Du keinen Erfolg haben.
@Radnor:das Freie Tanken die Reste der Markentankstellen
bekommen ist schon klar.Ich kann Dir sagen,wenn Du mit billig
Sprit im Tank eine Abgasmessung machst,hast Du um ein vielfaches
höheren Wasseranteil,als wenn Du Markensprit getankt hast.
Bei meinem Auto hat der Abgastester mit Benzin von einer Freien Tankstelle
einen Wasseranteil von 300 angezeigt.
Nachdem ich einen Tank voll mit Markenbenzin verfahren hatte,habe ich wieder
Markenbenzin getankt und den Test wiederholt.
Ergebnis : der selbe Abgastester hat nun einen Wasseranteil von 60 angezeigt.
Weiterhin habe ich selbst die Erfahrung gemacht,das ich mit einer
Tankfüllung ( 90 Liter ) Markenbenzin,bei gleicher Strecke und Fahrweise,zwischen
30 bis 35 Kilometer weiter komme.
Wie und wann der Sprit an den höheren Wasseranteil kommt,kann ich Dir auch nicht sagen. :zuck:
Aber die Messungen beweisen es und der Werkstattmeister meines Sohnes hat mir
das auch bestätigt.
Klingt komisch,ist aber so !!!! :grins:
MfG Mike
-
Hallo,
ich habe nun die neue Zylinderkopfdichtung eingebaut.
Der Kopf und der Block sind zum Glück nicht verzogen, also plan.
Trotzdem ist keine Besserung eingetreten, die Kühlwassertemperatur steigt
nach ca. 15 Minuten im Stand auf über 85 Grad, obwohl kein Thermostat ausgebaut ist.
Dann habe ich den Motor ausgemacht und die Temperatur stieg auf 95 Grad!
Beim Zusammenbauen ist mir aufgefallen, dass ein Vorbesitzer einen Auspuffkrümmer vom Einspritzer
eingebaut haben muss. Ich habe das Saugrohr nämlich zum Reinigen noch ausgebaut.
Dadurch konnte ich sehen, dass der Krümmer (Bereich 2. + 3. Zylinder) keine Öffnung
zum Saugrohr hat. Auf dem Krümmer ist die Nummer GM 90090443 eingegossen.
Welche Nummer ist denn auf dem original GT-Krümmer eingegossen?
Beim Saugrohr bin ich mir nicht sicher, ob es ein original GT-Teil ist.
Gruß
Thorsten
-
Wenn der Motor überhitzt ist wohl das Benzingemisch viel zu mager.
Da dein Temperaturgeber eine schwarze Markierung hat wird es wohl daran nicht liegen.
http://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179018&refertype=16 (http://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179018&refertype=16)
-
Also ich bin immer noch der Meinung dass die Zündung auf zu spät steht. Hatte ich bei einem Ford Taunus auch schon. (man möge mir das Auto verzeihen, war aber nur für den Winter) :pfeif:
Schau auch mal hier unter "Falsch gewählter Zündzeitpunkt ".
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndung_%28Verbrennungsmotor%29
Hast Du die Zündung denn mittlerweile Kontrolliert weil ich Dir das am Anfang der Diskussion schon geschrieben hatte?
Gruß André
-
Auf dem Krümmer ist die Nummer GM 90090443 eingegossen.
Welche Nummer ist denn auf dem original GT-Krümmer eingegossen?
Hi!
Dort wo bei dir 8950313 steht, ist bei mir ebenfalls die gleiche Nummer 8950313 und irgendwo steht noch S2, sowie 70 und 4
Mein GT ist Baujahr 1970, was sich vielleicht auf die 70 bezieht.
Ich hab meinen allerdings geringfügig ausgefräst :zwinker:
Was ist das für ein schwarzer Schlauch, der da oben (innerhalb des "U") ist?
Den hab ich nicht. Wo geht der bei dir hin?
Hab noch eine andere Ansicht angehängt. Bei mir ist da kein Schlauch oder Anschlussmöglichkeit.
-
Also ich bin immer noch der Meinung dass die Zündung auf zu spät steht. Hatte ich bei einem Ford Taunus auch schon. (man möge mir das Auto verzeihen, war aber nur für den Winter) :pfeif:
Schau auch mal hier unter "Falsch gewählter Zündzeitpunkt ".
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndung_%28Verbrennungsmotor%29
Hast Du die Zündung denn mittlerweile Kontrolliert weil ich Dir das am Anfang der Diskussion schon geschrieben hatte?
Gruß André
Hallo Andre,
die Zündung habe ich nicht mit der Stroboskoplampe kontrolliert. Die Stroboskoplampe, welche mir ein Freund gab, war defekt.
Außerdem sagte mir ein Bekannter, dass die Zündung so stark verstellt sein müsste, um so schnell heiß zu werden, dass der Motor
sehr unruhig laufen musste. Er läuft aber relativ gut. Deshalb bin ich etwas davon abgekommen.
Ich werde mir trotzdem noch eine Stroboskoplampe besorgen und die Zündung kontrollieren.
Gruß
Thorsten
-
Auf dem Krümmer ist die Nummer GM 90090443 eingegossen.
Welche Nummer ist denn auf dem original GT-Krümmer eingegossen?
Hi!
Dort wo bei dir 8950313 steht, ist bei mir ebenfalls die gleiche Nummer 8950313 und irgendwo steht noch S2, sowie 70 und 4
Mein GT ist Baujahr 1970, was sich vielleicht auf die 70 bezieht.
Ich hab meinen allerdings geringfügig ausgefräst :zwinker:
Was ist das für ein schwarzer Schlauch, der da oben (innerhalb des "U") ist?
Den hab ich nicht. Wo geht der bei dir hin?
Hab noch eine andere Ansicht angehängt. Bei mir ist da kein Schlauch oder Anschlussmöglichkeit.
Hallo Peter,
dieser Schlauch ist einer (der dünnere) von zwei, welche in den Ventildeckel gehen.
Gruß
Thorsten
-
Hallo,
ich habe nun die neue Zylinderkopfdichtung eingebaut.
Der Kopf und der Block sind zum Glück nicht verzogen, also plan.
Trotzdem ist keine Besserung eingetreten, die Kühlwassertemperatur steigt
nach ca. 15 Minuten im Stand auf über 85 Grad, obwohl kein Thermostat ausgebaut ist.
Dann habe ich den Motor ausgemacht und die Temperatur stieg auf 95 Grad!
Beim Zusammenbauen ist mir aufgefallen, dass ein Vorbesitzer einen Auspuffkrümmer vom Einspritzer
eingebaut haben muss. Ich habe das Saugrohr nämlich zum Reinigen noch ausgebaut.
Dadurch konnte ich sehen, dass der Krümmer (Bereich 2. + 3. Zylinder) keine Öffnung
zum Saugrohr hat. Auf dem Krümmer ist die Nummer GM 90090443 eingegossen.
Welche Nummer ist denn auf dem original GT-Krümmer eingegossen?
Beim Saugrohr bin ich mir nicht sicher, ob es ein original GT-Teil ist.
Gruß
Thorsten
Hallo,
welche Nummer ist auf ein original GT-Auspuffkrümmer (1,9 S) eingegossen?
Gruß
Thorsten
-
Hi!
Original 19S Krümmer kann ich morgen nachsehen.
Du wirst wahrscheinlich einen 20E Abgaskrümmer montiert haben. Das ist aber eigentlich kein Problem. Der Kamin am 19S Krümmer ist für die Vorwärmung im Winter gedacht. Das kann aber nichts mit deinem Problem zu tun haben.
Einen original Krümmer habe ich noch liegen. Ist aber zum aufarbeiten (Schrauben sind abgerissen). Würde bei bedarf tauschen!
Gruß Elmar
-
die Zündung habe ich nicht mit der Stroboskoplampe kontrolliert. Die Stroboskoplampe, welche mir ein Freund gab, war defekt.
Außerdem sagte mir ein Bekannter, dass die Zündung so stark verstellt sein müsste, um so schnell heiß zu werden, dass der Motor
sehr unruhig laufen musste. Er läuft aber relativ gut. Deshalb bin ich etwas davon abgekommen.
Ich werde mir trotzdem noch eine Stroboskoplampe besorgen und die Zündung kontrollieren.
Hallo Thorsten,
war bei dem genannten Fahrzeug auch so. Kein Ruckeln und sauberer Motorlauf und trotzdem übergekocht bei normaler Fahrweise.
Nur Zündzeitpunkt alleine solltest Du nicht nur kontrollieren. Auch Schließwinkel und Unterbrecherkontakte, da ich davon ausgehe, dass Du welche hast. Die Mechanik für die Fliehkraftverstellung und die Unterdruckdose auch mal kontrollieren. Vielleicht geht er ja gar nicht mehr auf Frühzündung bei höheren Drehzahlen.
Dann noch ein zu mager eingestellter Vergaser wie Jürgen es schon geschrieben hat und das Problem ist perfekt.
Ich würde es kontrollieren. Ist im gegensatz zum bisher durchgeführten alles schnell gemacht.
Gruß André
-
Was mich bei der Sache etwas stutzig macht, ist das der Motor erst mal anfängt zu kochen, wenn er steht.
Das hört sich so an wie wenn erst dann Wasser zur Kühlung hinkommt.
Du hast zwar schon geschrieben, dass Du einen neuen Kühler drin hast, hast Du diesen mal auf Durchfluss geprüft ?
Hat sich vielleicht ein Verschlussstopfen im Kühlkreislauf verirrt?
Dann die Wasserpumpe: Sitzt das Pumpenrad fest? Das sich das Pumpenrad von der Welle löst kommt zwar eher bei den "neueren" Motoren mit Kunststoffrädern vor, könnte aber auch sein.
-
Das wird es wohl sein. :tumb:
Habe ich auch dran gedacht. Typischer Effekt wenn zum Beispiel der Keilriemen gerissen ist.
Aber daß an einer Wasserpumpe das Schaufelrad abfällt ist doch sehr ungewöhnlich. Würde man auch hören.
Außer bei Kunststoff. Gibt es die jetzt wirklich auch aus Kunststoff?
Oder Lappen im Kühlkreislauf.
Ich kenne einen Motor der immer nur mit reinem Wasser gefahren wird. Da findest du keinen Brocken Kalk im Block. Der rostet nämlich
jeden Winter, wenn das Wasser raus ist, wieder ab.
Verkalkte Blöcke halte ich auch sonst für ein Märchen. Das passierte früher bei bestimmten Motoren bei denen man ständig Wasser nachfüllen
musste. Bei denen hat es sich dann auch gelohnt den Kalkmantel mit Säure zu lösen.
-
Gibt es die jetzt wirklich auch aus Kunststoff?
Ja gibt es.
Gerade bei den OHC Motoren findet man das öfters.
Bei den "billigen" Zahnriemen Sätzen ist meist eine WaPu mit Kunstoff Schaufelrad drin.
Ich hab erst vor ein paar Wochen eine aus einem C20XE ausgebaut, ich meine ich hab sie weg geworfen, wenn nicht mach ich mal ein Foto
Oder Lappen im Kühlkreislauf
Ist mir auch schon passiert (Lappen im Turbolader)
Da will man alles gegen Schmutz absichen und vegisst den Gröbsten :zwinker:
-
Plastik kommt vor ...
-
Hi!
Original 19S Krümmer kann ich morgen nachsehen.
Gruß Elmar
Hallo Elmar,
hast du schon wegen der Nummer, welche auf dem original GT-Krümmer steht, nachgeschaut?
Gruß Thorsten
-
Hallo Thorsten,
schau mal hier:
(http://up.picr.de/15718392ry.jpg)
(http://up.picr.de/15718393rr.jpg)
-
Hallo,
wie hast Du denn die Temperatur von 85 bzw von 95 Grad ermittelt ?
-
Was mich bei der Sache etwas stutzig macht, ist das der Motor erst mal anfängt zu kochen, wenn er steht.
Das hört sich so an wie wenn erst dann Wasser zur Kühlung hinkommt.
Du hast zwar schon geschrieben, dass Du einen neuen Kühler drin hast, hast Du diesen mal auf Durchfluss geprüft ?
Hat sich vielleicht ein Verschlussstopfen im Kühlkreislauf verirrt?
Dann die Wasserpumpe: Sitzt das Pumpenrad fest? Das sich das Pumpenrad von der Welle löst kommt zwar eher bei den "neueren" Motoren mit Kunststoffrädern vor, könnte aber auch sein.
Hallo Reiner,
er wird nicht nur im Stand zu warm, sondern auch beim Fahren, obwohl momentan KEIN Thermostat verbaut ist.
Nach dem Ausstellen des Motors heizt er logischerweise noch nach, weil der Lüfter aus ist und der kühlende Fahrtwind fehlt.
Bevor ich den neuen Hochleistungskühler eingebaut habe, wurde der alte Kühler auf ordentlichen Durchlauf geprüft (gespült).
Der originale hatte guten Durchlauf, aber ich wollte sicher sein und habe den neuen Hochleistungskühler ebenfalls erst geprüft
und dann eingebaut.
Ich meine, dass kein Stopfen oder ähnliches den Wasserkanal blockiert, weil ich bereits mehrmals der Kreislauf gespült habe. Die Wassermenge, welche ich im oberen Kühlerschlauch zum Spülen bzw. Prüfen eingefüllt habe, ist dann im unteren Kühlerschlauch auch wieder zügig rausgelaufen, ohne oben überzulaufen.
Die Wasserpumpe hatte ich ebenfalls schon ausgebaut und überprüft. Es handelt sich um eine original Opel WaPu mit Metallschaufelrad,
welches unbeschädigt ist und bombenfest auf der Welle sitzt.
Gruß Thorsten
-
Das wird es wohl sein. :tumb:
Habe ich auch dran gedacht. Typischer Effekt wenn zum Beispiel der Keilriemen gerissen ist.
Aber daß an einer Wasserpumpe das Schaufelrad abfällt ist doch sehr ungewöhnlich. Würde man auch hören.
Außer bei Kunststoff. Gibt es die jetzt wirklich auch aus Kunststoff?
Oder Lappen im Kühlkreislauf.
Ich kenne einen Motor der immer nur mit reinem Wasser gefahren wird. Da findest du keinen Brocken Kalk im Block. Der rostet nämlich
jeden Winter, wenn das Wasser raus ist, wieder ab.
Verkalkte Blöcke halte ich auch sonst für ein Märchen. Das passierte früher bei bestimmten Motoren bei denen man ständig Wasser nachfüllen
musste. Bei denen hat es sich dann auch gelohnt den Kalkmantel mit Säure zu lösen.
Hallo Kirsten,
ich habe den Kreislauf nun 2 Mal mit Mitteln gegen Verschmutzungen, Rost und Verkalkungen gespült.
Beim 1. Mal mit Holts Speed Flush. Beim Ablassen war das Wasser nur ganz leicht bräunlich.
Beim 2. Mal habe ich Zitronensäurepulver benutzt, das Ablasswasser war fast schwarz. Anschließend ordentlich mit puren Wasser gespült,
bis nur noch reines Wasser rauskam, aber leider keine merkliche Besserung.
Gruß Thorsten
-
Hallo,
wie hast Du denn die Temperatur von 85 bzw von 95 Grad ermittelt ?
Hallo,
auf dem Anzeigeinstrument, welches ziemlich genau den realen Wert anzeigt.
Der Temperaturgeber, vom bekannten GT-Teilehändler gekauft, ist neu und auf das GT-Anzeigeinstrument abgestimmt.
Überprüft habe ich es auch, indem ich den Deckel vom Thermostatgehäuse abgebaut habe
und zeitgleich ein Heizungsthermometer neben den Temperaturgeber reingestellt habe.
GT-Anzeige 70 Grad und Heizungsthermometer 72 Grad.
Es handelt sich nicht um ein typischen Ascona/ Manta B, Rekord E bis Astra A Temperaturgeber, obwohl dieser
leider oft für unseren GT angeboten wird!
Gruß Thorsten
-
Zündzeitpunkt? Immer noch!!! :pfeif:
-
Also am Wärmeaustausch kann es ja dann auch weniger liegen. Hatte ich glaube ich auch schon mal geschrieben.
Hier wird der Motor zu heiß. Die Ursache mußt Du suchen. Und da würde ich dann bei der Zündung wie weiter vorne schon mal beschrieben vorgehen.
Zur Erinnerung: Unterbrecherkontakte, Zündzeitpunkt, Schließwinkel. Und auch zu mageres Gemisch wie auch schon geschrieben wurde.
Hatten wir die Nockenwelle schon? Vielleicht versetzt um einen Zahn? Keine Ahnung ob es daran vielleicht auch liegen kann.
Woran kann es sonst noch liegen wenn der Motor (nicht das Kühlwasser) zu heiß wird?
Gruß André
-
Woran kann es sonst noch liegen wenn der Motor (nicht das Kühlwasser) zu heiß wird?
Einfach mal ein paar Dinge die mir dazu einfallen (Teilweise schon genannt / untersucht)
Erhöhte Reibung
Schlechte Wärmeabfuhr (Kühlkreislauf)
Wie es André schon gesagt hat Zündzeitpunkt (bzw. Zündung) oder Steuerzeiten
Ventile falsch eingestellt (zu eng)
zieht Falschluft
Kraftstoff
Luft im Kühlsystem
Auspuff zu
Zu Mager (so wie die Kolben aussehen glaub ich das eher nicht)
Hat sonst noch jemand eine Idee?
-
Hallo,
Unterbrecherkontakte habe ich erneuert.
Die Zündung ist ebenfalls in Ordnung, Wert jetzt: 4,9 Grad vor OT, vor Austausch der Kontakte 3,9 Grad vor OT.
Schließwinkel jetzt 49,5 Grad bzw.55 Prozent, vor Austausch der Kontakte 45 Grad bzw. 50 Prozent.
Steuerzeiten sind okay, auch von der Nockenwelle (Markierungen Nockenwellenrad/Stütze stimmen überein).
Ich werde mir nun ein Gerät (CO-Messung) besorgen, um das Gemisch zu prüfen/einzustellen.
Welche Wert ist optimal bzw. anzustreben?
Gruß
Thorsten
-
Wie sieht es denn mit deinem Lüfterflügel aus ? Ist das noch der originale ?
Vielleicht solltest Du mal deinen Kühler reinigen ! Ultraschall hilft da oft wunder. Habe ich auch schon festgestellt.
Oder mal einen neuen Kühler ausprobieren!
Hast Du einen E-Lüfter ?
:wink:
-
Wie sieht es denn mit deinem Lüfterflügel aus ? Ist das noch der originale ?
Vielleicht solltest Du mal deinen Kühler reinigen ! Ultraschall hilft da oft wunder. Habe ich auch schon festgestellt.
Oder mal einen neuen Kühler ausprobieren!
Hast Du einen E-Lüfter ?
:wink:
Hallo GT Power,
verbaut ist ein original GT-Lüfterflügel (eingegossene GM Nummer vergleichen)!
Ich habe zu Testzwecken, wie schon geschrieben, einen neuen Hochleitungskühler verbaut.
Gruß
Thorsten
-
Hallo,
heute konnte ich bei betriebswarmen Motor den CO-Gehalt messen, Ergebnis 1,3 Prozent.
Optimal sollen zwischen 1,5 und 2,5 Prozent sein.
Ich habe den Wert nun auf 2,0 Prozent (ohne Luftfilter) eingestellt.
Gruß
Thorsten
-
Für Thorsten
http://www.vox.de/cms/sendungen/auto-mobil.html Die Autodoktoren
sehr interessant.
Gruß Martin
-
Moinmoin,
hat sich Dein Problem denn schon verbessert oder müssen wir weiter suchen? :lupe:
Gruß André :wink:
-
Für Thorsten
http://www.vox.de/cms/sendungen/auto-mobil.html Die Autodoktoren
sehr interessant.
Gruß Martin
Hallo Martin,
wirklich interessanter Bericht.
Erinnert mich stark an meine Odyssee.
Gruß
Thorsten
-
Moinmoin,
hat sich Dein Problem denn schon verbessert oder müssen wir weiter suchen? :lupe:
Gruß André :wink:
Hallo Andre,
nein keine Besserung, dass Problem ist immer noch vorhanden.
Am Wochenende habe ich mit einem Co2-Messgerät (fast Baugleich mit dem Gerät,
welches die Autodoktoren bei VOX benutzt haben) den Kühlkreislauf geprüft.
Ergebnis: die blaue Testflüssigkeit verfärbt sich leider GELB, also Co2 im Kühlkreislauf.
Gruß
Thorsten
-
HI Thorsten
Genau das dachte ich auch deswegen der Link.
Gruß Martin
-
Wenn Du auch Druck in den Kühlkreislauf bekommst nach dem Du den Motor abgestellt hast, kann ich mir nicht vorstellen, dass es daran liegt.
Denn CO kommt ja nur ins Wasser, wenn der Motor läuft. Es sei den es bildet sich eine Blase, die sich nachher wieder mit Wasser füllt.
Normal steigt dann auch nicht die Temperatur, sondern nur der Druck im Kühlkreislauf.
Oder irre ich mich da :zuck:
-
Hallo,
nach einer längeren Pause habe ich mich heute wieder an den GT gewagt.
Als erstes habe ich den Wagen im Stand warmlaufen lassen, damit das Kühlwasser zirkuliert,
weil er über 1 Woche gestanden hatte und das Wasser wieder gelbbraun war.
Ich habe das Kühlwasser abgelassen und das komplette Kühlsystem mit frischen
Leitungswasser per Gartenschlauch gespült, bis klares Wasser kam.
Anschließend Frostschutz und klares Wasser aufgefüllt.
Im Stand ohne Thermostat (großer Kreislauf mit offener Heizung) und zum Entlüften ohne Wasserkühlerdeckel
den Wagen warmlaufen lassen.
Bei ca. 90 Grad (nach etwa 15-20 Minuten) sicherheitshalber den Deckel für den Wasserkühler montiert.
Einige Minuten später kam leider wieder die Ernüchterung: Temperatur stieg im Leerlauf auf ca. 100 Grad.
Ich sofort ins Auto und eine Ausfahrt gestartet. Meine Hoffnung: Der Fahrtwind kühlt.
Und siehe da, die Temperatur fiel auf 90, 80 und pegelte sich sogar bei 70 Grad ein!
Nach etwa 20-25 Minuten Autofahrt bei konstanten 70 Grad den Wagen wieder in die Garage gefahren und im Leerlauf laufenlassen.
Die Temperatur stieg erneut an: 80, 90, über 95 Grad. Sicherheitshalber habe ich den Motor abgestellt.
Wie erwartet heizte er nach: bei knapp 105 Grad pegelte sich die Temperatur ein und kühlte danach ab.
Was kann das sein???
Gruß
Thorsten
-
Hallo,
Kopfdichtung oder Riss im Zylinderkopf.
Gruß
-
Ich bin immer wieder überrascht wie schnell hier im Forum der Zylinderkopf herunter gerissen wird :zuck:
Zumal er schon mal abgebaut war. (Siehe weiter vorne im Text)
Ich denke, dass Thorsten da den Kopf auf Risse überprüft hat...
Das herunternehmen des Kopfes muß nicht immer falsch sein, das will ich hier nicht sagen, aber zuerst sollte man andere Fehlerquellen ausschließen.
-
....du kannst aber auch mal Kompressionsdruck und Kühlerdruck messen.
......dann siehste wo er abpfeift !! :tumb:
-
Hallo zusammen
Also dieses Verhalten hat mein GT bereits seit mehr als 20 Jahren,
wenn der Motor abgestellt wird.
Es ist doch eigentlich normal, wenn der Kühlkreislauf ruht, dass die
Restwärme des Motors das Wasser aufheizt.
Wenn man nach 5 min den Motor kurz startet ist die Temperatur am Fühler
wieder auf 70Grad oder weniger.
Mach dir keine Gedanken und freue Dich an Deinem seltenen Oldie.
Schöne Grüsse aus der Schweiz
Joe Manner
-
Nabend,
den Thread nehm ich jetzt der Übersichtlichkeit halber her...
Hat der 19S eigentlich eine Kühlwasserablassschraube im Block :zuck:
Hab irgendwie noch keine gefunden.
-
Nabend,
den Thread nehm ich jetzt der Übersichtlichkeit halber her...
Hat der 19S eigentlich eine Kühlwasserablassschraube im Block :zuck:
Hab irgendwie noch keine gefunden.
Ist zwar ein 2.0l , aber schau mal hier:
(http://www.opelclub-schwarzwald-baar.de/Forumsbilder/20e.jpg)
-
Danke,
tatsächlich mit aufgekrempelten Ärmeln kommt man an einen Vierkant.
Auf und Zuschrauben fast nicht möglich wenn der Motor drinnen ist.
-
Basteltip:
Die Schrauben für
- Wasserablaß Block
- Entlüftungsschraube Thermostatgehäuse
- Ablaßschraube Getriebeöl
- Befüllschraube Ölpumpe
lassen sich leicht lösen, wenn man das im warmen Zustand tut.
Einfach nach der letzten Fahrt anlösen, dann gehts leichter.
Gruß
Jürgen
-
@Jürgen
Aber vorher in die Apotheke, Brandsalbe kaufen :zwinker:
-
Hab die Einfüllschraube Getriebe vergessen.
Nein, das mit der Brandsalbe ist nicht so wichtig.
Die Ablaßschraube am Block ist vielleicht wegen des Krümmers etwas speziell, aber bei all den anderen Schrauben habe ich mit dem angewärmten Zustand beste Erfahrungen gemacht.
Wenn ich in einem Fahrzeug Getriebeöl wechseln oder einfüllen will, dann schau ich echt, daß ich das so hinbekomme, daß ich den warmgefahrenen Karren auf die Bühne kriege.
Speziell die Verschraubungen in Leichtmetallgehäusen, wo ja oft einfach nur ein konischer Stopfen kalt eingewürgt wird, bringt das was.
Und man erspart sich die Warmfönerei. Thermostatgehäuseentlüftung ist seitdem echt kein Thema mehr. Kalt kriegste die nur sehr schlecht auf und ich habe schon die Inbus dabei kaputtgemacht.
Ach ja, nur anlösen, also meinetwegen eine halbe Umdrehung. Dann kannst schon warten, bis das Wasser kalt ist.
Gruß
Jürgen
-
Nein, das mit der Brandsalbe ist nicht so wichtig.
Die Ablaßschraube am Block
ist vielleicht wegen des Krümmers etwas speziell
Genau um diese Schraube geht es hier aber :pfeif:
Da kommt man eh nicht richtig ran, von oben ist der Krümmer im Weg und von unten das Hosenrohr
Beides wird sehr heiß wenn Du den Motor warmlaufen lässt.
Bei den anderen Schrauben hast Du recht, da kommt man ran.
Manchmal hilft zu lösen auch ein kleiner Schlag mit dem Hammer auf den Kopf der Schraube.
Bei Innensechskant, Torx, Vielzahn nehm ich ne Nuß und hau da drauf.
Geht aber auch nicht an der Verschlussschraube am Block, weil man da zumindest im eingebauten Zustand des Motors nicht ran kommt.
-
Hab mir was überlegt...
mein Ansinnen ist nach der erfolgreichen Kühlsystemreinigung diesen Sommer alles Wasser was da drinnen ist durch Regenwasser zu ersetzen. da ja keine Druckwasserleitung mit demselben zur Verfügung steht mach ich das mit Druck.
-
Hallo,
da mein Problem immer noch nicht gelöst ist,
habe ich mich nun entschlossen, den Zylinderkopf erneut abzubauen
und im Fachbetrieb kontrollieren zulassen.
Dort soll der Kopf genau auf Verzug und Dichtigkeit getestet werden.
Beim Einstellen auf OT ist mir nun folgendes aufgefallen:
- die Kugel am Schwungrad fluchtet mit der Markierung am Kurbelgehäuse
- die Körnermarkierung vom Nockenwellenrad fluchtet mit der Markierung an der Stütze
Soweit alles richtig.
Das komische ist nun die Stellung am Verteiler.
- die Kontaktfläche vom Verteilerfinger fluchtet NICHT mit der Markierung (1. Zylinder) am Verteilergehäuse!
Sie ist um 180 Grad verdreht, also genau um eine 1/2 Umdrehung versetzt!
Da hat doch ein Vorbesitzer den Verteiler falsch eingebaut oder?
Der Motor springt aber normal an und läuft auch meiner Meinung nach rund, bloß der Motor bzw. das Kühlwasser wird zu heiß!!
Kann das der Hauptfehler sein???
Bekannt ist ja bereits Co- Gehalt im Kühlwasser, deshalb die geplante Kontrolle im Fachbetrieb.
(http://up.picr.de/18015540aw.jpg)
(http://up.picr.de/18015542xa.jpg)
(http://up.picr.de/18015543qq.jpg)
(http://up.picr.de/18015545ay.jpg)
(http://up.picr.de/18015546fq.jpg)
Gruß
Thorsten
-
Hi Thorsten!
Sowohl Joemanner und auch ich haben ebenfalls festgestellt, dass der Verteilerfinger bei unseren GTs so wie bei dir stehen. Auch mein GT lief so bestens. Ich glaube, man kann so auf jeden Fall fahren. Hab mal gehört, dass das bei vielen CIHs so ist.
-
Hallo Thorsten!
Wenn die Markierung am NKW-Rad mit dem Stützblech übereinstimmen, dann steht der 4 Zyl. auf Zündung und der 1 Zyl. auf Überschneidung, deswegen muß der Verteilerfinger auf Zyl. 4 stehen, also ist bei Dir alles richtig eingestellt. Da das so in keiner Rep-Anleitung steht, denken die meisten, daß wenn die Markierungen übereinender stehen , daß der 1 Zyl Zündet was aber nicht stimmt.
" Ist bei allen CIHs so"
Gruß
Georg
-
Hallo Georg
Danke, ich hab auch schon in allen Anleitungen danach gesucht. Habe schon an meinem Verstand gezweifelt.
Gruss
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
-
Hallo Georg, hallo Peter,
danke für eure Info´s.
Nun bin ich erst mal erleichtert und werde den Zylinderkopf komplett ausbauen
und zum Überprüfen abgeben.
Bin gespannt, was dabei rauskommt.
Gruß
Thorsten
-
Hi Thorsten!
Ich krieg es trotzdem nicht ganz gerafft warum das so ist. :zuck:
Ich hadere noch mit meinem Hausverstand und denkt nochmals drüber nach. :lupe:
Funktionieren tut der GT ja mit der Einstellung.
-
Warum das so ist steht in meiner Beschreibung, wenn alle Markierungen an KW und NKW überein stimmen überschneidet Zyl 1 und Zyl4 zündet, deswegen ist der Verteilerfinge um 180° verdreht.
Im Netz findet man auch genug Stoff über die Funktion des 4 -Takt motors :zwinker:
Gruß
Georg
-
Moin moin aus Hamburg,
also am Verteiler wird es nicht liegen. :trost:
Den kann man gerne um 180° verdreht einbauen.
Wenn die Zündkabel auch um 180° verdreht angeschlossen sind.
Kenne ich noch aus meiner BMW E30 Stock-Car Zeit.Da läuft der Verteiler entgegen dem Uhrzeigersinn. :zwinker:
Dein Hitzeproblem ist damit nicht gelöst.
Aber Temperaturen über 100° sind nicht so schlimm.
Das Systtem steht unter Druck mit dem richtigen Kühlerdeckel kann es bis 105° aushalten. Oder noch mehr? :zuck:
Bin auch wirklich gespannt wo der Fehler an Deinem Motor zu finden ist. :trost: :zuck: :flitz:
Also falls Du hier in der Nähe bist könne wir ja mal nach sehen.
Grüße von André aus irgendwo bei Hamburg :grins:
-
Moin moin aus Hamburg,
also am Verteiler wird es nicht liegen. :trost:
Den kann man gerne um 180° verdreht einbauen.
Wenn die Zündkabel auch um 180° verdreht angeschlossen sind.
Kenne ich noch aus meiner BMW E30 Stock-Car Zeit.Da läuft der Verteiler entgegen dem Uhrzeigersinn. :zwinker:
Dein Hitzeproblem ist damit nicht gelöst.
Aber Temperaturen über 100° sind nicht so schlimm.
Das Systtem steht unter Druck mit dem richtigen Kühlerdeckel kann es bis 105° aushalten. Oder noch mehr? :zuck:
Bin auch wirklich gespannt wo der Fehler an Deinem Motor zu finden ist. :trost: :zuck: :flitz:
Also falls Du hier in der Nähe bist könne wir ja mal nach sehen.
Grüße von André aus irgendwo bei Hamburg :grins:
Hallo Andre,
die Zündkabel sind NICHT um 180 Grad verdreht angeschlossen.
Der Kühlerdeckel ist richtig und nagelneu (original Opel Teil, Katalognummer 13 26 024)!
Trotzdem wird das Kühlwasser zu heiß und wird durch den Überdruckschlauch rausgedrückt, obwohl kein Thermostat verbaut ist!
Leider wohne ich nicht in deiner Nähe (etwa 230 Kilometer südlich von dir),
trotzdem danke für dein Angebot.
Ich bin ebenfalls gespannt wie ein Flitzebogen, was die Fachwerkstatt feststellt.
Gruß
Thorsten
-
Hallo!
In der neuen Oldtimer Markt gibt es zu diesem Problem einen schönen Bericht!
Gruß
Georg
-
Hallo,
ich habe jetzt den überholten Zylinderkopf von dem Fachbetrieb wieder abgeholt.
Beim Abdrücken wurden KEINE Undichtigkeiten festgestellt.
Sie haben ihn etwas geplant, weil er nur leicht verzogen/verdreht war.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass das ausreichte, um den Überdruck im Kühlsystem
zu verursachen.
Ich werde nun den Zylinderkopf wieder mit einer neuen Dichtung und Dichtring montieren.
Die Position der Nockenwelle hat der Mitarbeiter leider verstellt bzw. verstellen müssen.
Zum Glück habe ich vorher die Position an der Nockenwelle (Nockenwelle/Lagerschale/Zylinderkopf) mit einem Filzstift markiert.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, wenn ich die Nockenwelle wieder auf die Markierung (Strich vom Filzstift) drehen,
ob ich automatisch die richtige Stellung vor dem Zusammenbau habe.
Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Gruß
Thorsten
-
Die Nockenwelle musste er verstellen, denn sonst hätte er die Einbuchtungen nicht gefunden. Erst wenn die Einbuchtungen genau über den Zylinderkopfschrauben sind kann man diese herausdrehen.
Am besten ist, wenn der kleine Dorn vorne auf der Nockenwelle auf 12 Uhr steht, der Verteiler auf den 4. Zylinder zeigt (das ist vis-á-vis vom Strich am Rand vom Verteiler) und auf der Schwungscheibe der Dorn mit der Kugel fluchtet. Das kleine Loch auf dem Nochenwellenstirnrad ist dabei auf 7 Uhr und steht quasi mit der Einkerbung am kleinen Blech (auf dem das Nockenwellenstirnrad jetzt drauf steht) gegenüber.
Schau mal hier:
https://gtforum.de/index.php?topic=253060.msg1675009#msg1675009 (https://gtforum.de/index.php?topic=253060.msg1675009#msg1675009)
Ich hatte das vor ein paar Tagen durch :zwinker:
-
Hallo GT´ler,
ich habe ein sehr ähnliches Problem wie hier von Eintracht beschrieben und komme nicht weiter.
Habe einen 69er mit dem Problem das meiner Meinung die Kühlwassertemperatur zu hoch ist. bzw er kocht auf nach abstellen.
Habe ihn so gekauft und von Anfang an das Problem bzw nachdem ich ihn zum laufen bekommen habe.
folgende Dinge habe ich nacheinander bereits getauscht bzw überprüft.
Vergaser wurde überholt (Weber Register)
Zündung und Bauteile sind erneuert und eingestellt
Kühler ist frei und nicht verstopft ( drei-reihiger Kühler)
Wasserpumpe neu
Kühlerdeckel neu
Alle Wasserschläuche neu
Thermostat entfernt
Kühlwasser mehrfach gewechselt und gespült ( keine signifikanten Verfärbungen bzw Ablagerungen nach Wechsel)
Kompression auf allen Zylindern zwischen 9,4 und 10,5 bar
Spal Hochleistungskühlerlüfter, ⌀280mm, blasend / Montage VOR dem Kühler (mit Schalter)
Wenn das System warm ist, drückt augenscheinlich nirgendwo sonst Wasser aus und auf den Kühlerschläuchen ist bei heißem Motor druck.
Während der Fahrt im Stadtbereich mit kurzen Überlandfahrten, bei 16 Grad Außentemperatur, habe ich keine Kühlmitteltemperatur von 82 - 87 Grad. Nach Abstellen steigt diese auf 98 - 103 Grad. bei 102 Grad fing an Wasser aus dem Kühler aus zutreten. Wassertemperatur gemessen im Thermostatgehäuse mit separatem Fühler.
Ich bin so langsam Ratlos und am verzweifeln.
Grüße Patrik "Paco"
-
Zu hoher Druck im Kühlsystem, deutet auf eine defekte Kopftdichtung hin.
Gruß
Georg
-
Wenn das System warm ist, drückt augenscheinlich nirgendwo sonst Wasser aus und auf den Kühlerschläuchen ist bei heißem Motor druck.
Während der Fahrt im Stadtbereich mit kurzen Überlandfahrten, bei 16 Grad Außentemperatur, habe ich keine Kühlmitteltemperatur von 82 - 87 Grad. Nach Abstellen steigt diese auf 98 - 103 Grad. bei 102 Grad fing an Wasser aus dem Kühler aus zutreten. Wassertemperatur gemessen im Thermostatgehäuse mit separatem Fühler.
Grüße Patrik "Paco"
Wenn nach dem abstellen des Motors, wenn keine Wärme mehr zugeführt wird, das Wasser aufkocht, dann kann das "physikalisch" nur dann passieren, wenn der Systemdruck sofort nach dem abstellen absackt. Wenn das System nach aussen völlig dicht ist, muss der Druck anderswo hin entweichen. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel eine defekte Zylinderkopfdichtung. Da Wasser unter Druck erst wesentlich später kocht, also mehr Wärmeenergie aufnehmen kann, fängt es bei Druckverlust sofort an zu kochen. Der Dampfdruck könnte kurzzeitig dafür verantwortlich sein, das das Überdruckventil im Tankdeckel öffnet. Nur eine Theorie ... wäre aber physikalisch vorstellbar!
-
Wieso das Thermostat entfernt :zuck:
Wird er dann gleich zu warm?
Dann wie oben schon gesagt, Kopfdichtung!
Was hast Du dir denn für einen Kühlerdeckel gekauft.
So einen schönen verchromten! :lupe:
Die sind was fürs Auge aber sonst für die Arbeit nicht geeignet!!
Die steuern meist viel zu früh ab!
-
Und schon mal Druck auf´s Kühlsystem gegeben, da gibt´s was vom Handwerker, der pumpt am Einlass (Deckel) die ganze Sache auf zb. 2,6Bar und dann warten ob der Druck hält.
ZK Dichtung defekt? gibt der Druck schnell nach,
wenn am Morgen danach der Druck noch auf z.B 2,3 ist , Alles i.o.
-
der pumpt am Einlass (Deckel) die ganze Sache auf zb. 2,6Bar
würde ich nicht machen! bei 2,6Bar wird der eckige Wasserkasten rundlich oder die Weichlotstellen platzen gleich!! :no:
-
2.6,
nicht 26 !!
-
Ich bin kein Freund davon immer gleich den Kopf zu demontieren, aber manchmal muß es halt sein :zuck:
Vorher würde ich mich aber nochmal rückversichern:
Thermostat entfernt
Der Motor wird ohne Thermostat zu warm?
Spal Hochleistungskühlerlüfter, ⌀280mm, blasend / Montage VOR dem Kühler (mit Schalter)
läuft der sicher richtig rum? nicht, dass er gegen den Fahrtwind arbeitet (Hatte ich auch schon)
Ist es einer für die Montage vor dem Kühler?
Mal mit einem Serien Lüfter versucht?
Vergaser wurde überholt (Weber Register)
Zu mager? zieht das System irgendwo Falschluft?
Zündkerzenbild?
Zündung und Bauteile sind erneuert und eingestellt
Würde ich eventuell absichtlich mal auf "spät" stellen, ob es dann immer noch so ist (nur zum Test)
Vielleicht wurde eine falsche Markierung genommen?
Wasserpumpe, Kühlerdeckel neu, alle Wasserschläuche neu
Kühlwasser mehrfach gewechselt und gespült ( keine signifikanten Verfärbungen bzw Ablagerungen nach Wechsel)
Hängt was im Kreislauf (Alter Lappen..) Hast Du das System mal rückgespült ?
Wenn das alles nicht der Fall ist, mußt Du wohl doch mit dem ersten Punkt:
Kopf demontieren, auf Risse untersuchen, Kopfdichtung erneuern... weitermachen :zuck:
-
2.6,
nicht 26 !!
maximal 1 bar
-
Nun ja , ich fahre seit über 30 Jahren mit ´nem 120 Deckel!!
Habe noch nie Probleme mit der Kühlung gehabt, bei 520.000 km....
-
Nun ja , ich fahre seit über 30 Jahren mit ´nem 120 Deckel!!
Habe noch nie Probleme mit der Kühlung gehabt, bei 520.000 km....
Denn mach mal nun eine Druckprobe mit 2.6 bar und dann schaun mer mal! :lach:
-
Darf ich fragen was ein 120er Deckel ist und was der mit der Wassertemperatur zu tun hat :zuck:
-
Ich tippe einmal, dass es sich dabei um die Bezeichnung für einen Deckel vom Ausgleichsbehälter handelt, der bei 1,2 bar (=120, es gibt ja noch z.B. 140 = 1,4 bar bei z.B. Mercedes) öffnet und das Wasser über den Deckel abläuft. Also der Druck wo der Deckel "öffnet".
Was haben denn wir "original" für nen Deckel?
-
Darf ich fragen was ein 120er Deckel ist und was der mit der Wassertemperatur zu tun hat :zuck:
Vielleicht meint er ja auch den 710er Deckel -> LINK (https://www.youtube.com/watch?v=I8fFsEyQztw) :kiff: :lach:
-
Original ist ein 1.0Bar oder "100"er Deckel drauf.
Bei 1Bar Überdruck steigt der Siedepunkt des Wassers auf ca 120Grad.
Wenn der Druck im Kühlsystem diesen Wert (1Bar) erreicht, dann öffnet das Überdruckventil im Deckel und gast den Überdruck ab.
Deshalb ist es auch gefährlich, einen heissen Kühler zu öffnen.
Denn dann sinkt der Druck schlagartig und das >100Grad heisse Wasser schiesst als Dampf heraus.
-
@ Peter + Joe
Danke, das wusste ich nicht, dass es bei den Deckeln eine Druckangabe gibt.
Ich hatte aber auch noch nie ein Problem mit meinem Deckel, da achtet man auf so was nicht :zwinker:
-
Thermostat hatte ich entfernt weil ich auf die schnelle kein neues zur Hand hatte. Ich hatte vermutuet das es evetl. nicht öffnet und er deshalb zu warm wird. Generell sollte es ja Temperaturtechnisch dadurch besser werden.
Der Lüfter ist ohne Abstand direkt vor dem Kühler montiert und bläst auch richtung Motor. Das hatte ich schon überprüft. originalen Lüfter habe ich leider nicht, gehe aber davon aus das dieser im Vergleich eher eine Verschlechterung bringen würde.
Zwecks Falschluft habe ich bei laufendem Motor die Gesamte Strecke unterhalb des Luftfilters mit Bremsenreiniger abgesprüht und konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Das Zündkerzenbild ist schon fast unheimlich perfekt Rehbraun.
Zündungseinstellung ändern könnte ich nochmals versuchen.
Habe sowohl beim durchspülen mit schlauch als auch mit der Endoskopkamera beim Wasserpumpentausch nichts ungewöhnliches entdecken können.
Ich werde am Wochenende mal versuchen aus dem alten Deckel etwas zu basteln um das Systems abzudrücken. (also ich denke 1,2 Bar sollten absolut ausreichen zur Überprüfung) die Angaben mit 100 / 110 / 120 kommen aus der kpa ( kilopascal) Angabe welche 1,0 / 1,1 / 1,2 bar entspricht.
Grüße Paco
Ich bin kein Freund davon immer gleich den Kopf zu demontieren, aber manchmal muß es halt sein :zuck:
Vorher würde ich mich aber nochmal rückversichern:
Thermostat entfernt
Der Motor wird ohne Thermostat zu warm?
Spal Hochleistungskühlerlüfter, ⌀280mm, blasend / Montage VOR dem Kühler (mit Schalter)
läuft der sicher richtig rum? nicht, dass er gegen den Fahrtwind arbeitet (Hatte ich auch schon)
Ist es einer für die Montage vor dem Kühler?
Mal mit einem Serien Lüfter versucht?
Vergaser wurde überholt (Weber Register)
Zu mager? zieht das System irgendwo Falschluft?
Zündkerzenbild?
Zündung und Bauteile sind erneuert und eingestellt
Würde ich eventuell absichtlich mal auf "spät" stellen, ob es dann immer noch so ist (nur zum Test)
Vielleicht wurde eine falsche Markierung genommen?
Wasserpumpe, Kühlerdeckel neu, alle Wasserschläuche neu
Kühlwasser mehrfach gewechselt und gespült ( keine signifikanten Verfärbungen bzw Ablagerungen nach Wechsel)
Hängt was im Kreislauf (Alter Lappen..) Hast Du das System mal rückgespült ?
Wenn das alles nicht der Fall ist, mußt Du wohl doch mit dem ersten Punkt:
Kopf demontieren, auf Risse untersuchen, Kopfdichtung erneuern... weitermachen :zuck:
-
Letzte Hoffung , habe nochmal einen Stant Kühlerdeckel bestellt welcher einen höheren Öffnungsdruck hat. Ich bin gespannt.
Was hast Du dir denn für einen Kühlerdeckel gekauft.
So einen schönen verchromten! :lupe:
Die sind was fürs Auge aber sonst für die Arbeit nicht geeignet!!
Die steuern meist viel zu früh ab!
-
Hallo Paco
Es gibt eine weitere Möglichkeit festzustellen ob Deine Zylinderkopfdichtung
durch ist. Lasse mit einem normalen Abgastester den HC Wert messen. Dabei den Schnorschel knapp über die Kühleröffnung halten. Nicht eintauchen!!!!
Eine andere Methode wäre mit einem Messgerät bei dem sich die blaue
Flüssigkeit in gelbe färbt. Aber Achtung bei heißem Motor -Deckel vorsichtig
Öffnen.
Bei der ersten Methode sieht man wenn der Tester läuft zuerst wieviel HC im
Raum ist. Wenn der Wert beim messen am Kühler merklich nach oben geht
kannst Du davon ausgehen das die Dichtung durch ist.
-
Wenn ich wissen will obdie zkd durch ist sehe ich das entweder am symptom wie beschrieben oder schleimigem öldeckel oder mit kompressidiotentest :lach:
-
Hallo Paco,
ich bin mir nicht sicher, ob hier nicht mit Kanonen auf Spatzten geschossen wird.
Den Entfall des serienmäßigen Lüfters würde ich noch einmal überdenken. Es geht hier nicht nur um die Wassertemperatur, sondern auch um die Temperatur im Motorraum.
In einem älteren Journalbericht "Manchmal kocht die Luft unter der Haube" wurde mal ein GT ohne Serienlüfter (mit E-Lüfter) auf seine Temperaturentwicklung getestet und erreichte bei einer Stausimulation 97°C im Motorraum, bei 10°C Außentemperatur.
Da so ein Zylinderkopf auch mit 100°C gemessen wurde, wundert es nicht, wenn nach Abstellen des Motors die Temperatur hochgeht.
Eine Kombi wie Du habe ich auch einige Zeit gefahren, da ging nach dem Abstellen die Temperatur immer hoch, das war völlig normal.
...und nein, mein Zylinderkopf war nicht kaputt und das funktionierte noch Jahre...
Allerdings hatte ich den E-Lüfter über einen Temperaturfühler laufen, in einem separaten Stromkreis, der nicht über den Zündstrom ging.
Also ging bei Erreichen der entsprechenden Temperatur der E-Lüfter an, auch wenn der Motor nicht lief.
Damit sollte Dein Problem auch erledigt sein.
Eine entsprechende Einbauanleitung mit Schaltplan gibt es auch in einem Journal, verbaut war ein E-Lüfter und Temperaturfühler aus dem BMW E21 323i, aber das hat auf das Prinzip keinen Einfluss.
Wenn ich die Daten noch richtig im Kopf habe, schaltete sich der Lüfter bei 93°C ein, gemessen im unteren Wasserschlauch.
Ich würde an Deiner Stelle den E-Lüfter über einen Temperaturfühler schalten, mir einen originalen Lüfter besorgen (zusätzlich) und die Finger vom Rest lassen.
Gruß,
Peter
-
Hi Paco!
Ich hab ähnliches in meinem GT verbaut. Einen Spal-Lüfter vorne drauf am Kühler, dann im Kühler unten einen Fühler drinnen. Geschalten wird über 2 Relais, weil ich den Lüfter z.B. auch vom Bordstrom nehme. Es kam öfters vor, dass mein GT sich bei warmen Motor nicht gut starten ließ und dann war die Batterie bald leer.
Der Lüfter kann auch bei zu heißem Wasser ohne dass der Motor läuft nachlaufen. Und manuell kann ich den auch dazuschalten.
Aber WIRKLICH geholfen hat mir ein neues Netz im Kühler. Da war einfach zu wenig Durchsatz. Vielleicht wäre das auch eine Idee um generell mit der Temperatur runter zu kommen.
-
ich bin mir nicht sicher, ob hier nicht mit Kanonen auf Spatzten geschossen wird.
Den Entfall des serienmäßigen Lüfters würde ich noch einmal überdenken. Es geht hier nicht nur um die Wassertemperatur, sondern auch um die Temperatur im Motorraum.
Das war auch meine Erfahrung. Fast 25Jahre lang hatte meiner "nur" einen thermostatgeschaltenen Elektrolüfter und einen Hochleistungskühler.
So lange man bei gemässigten Temperaturen gefahren ist, war alles i.O.
In der Stadt, im Hochsommer oder langsam bergauf wurde der Motorraum zum Schwitzkasten. Kein vernünftiges Standgas mehr, kein Komfort.
Wenn ich ein paar Minuten nach dem Motorabstellen die Zündung eingeschaltet hatte, war der Zeiger im roten Bereich. Auch tropfte regelmässig Wasser aus dem Überlauf.
Seit 1 1/2 Jahren habe ich mir zusätzlich wieder den Originallüfter eingebaut und seither ist es wie Tag und Nacht. Ich muss nicht mehr mit dem Gas an der Ampel spielen.
Das Heulen des Lüfters ertrage ich heute ohne Problem :zwinker: bin auch reifer geworden. :flitz:
Gruss, Joe
-
Hallo,
kann dem Joe nur zustimmen, habe genau die gleichen Erfahrungen machen müssen, um zu erkennen, dass die hochgepriesenen E_Lüfter nicht immer das gelb e vom Ei sind. Ich habe meinen E-Lüfter so geschaltet, dass er früher einschaltet bzw manuell geschaltet werden kann und ca 3min nach dem Abstellen läuft...
Horst
-
Hallo Paco
Ich kann mir Dein Problem nur damit erklären, das nach dem abstellen des Motors
das heiße Wasser nach oben steigt und somit eine höhere Temperatur angezeigt
wird. Ich empfehle Dir eine kleine Zusatzwasserpumpe einzubauen ( VW T 3-4
BMW's usw.) und diese nach dem abstellen des Motor einfach mal laufen zu lassen.
Falls es klappt kannst Du diese mit einem Temp.Schalter über Relais steuern.
-
Danke euch schon mal für die rege Diskussion und die Anregungen,
Also ein neuer Kühlerdeckel der erst bei 1,2 bar aufmacht hat es auch nicht gebracht. Was ich nun feststellen konnte ist das der Deckel sogar aufmacht wenn nach Abstellen die Temperatur bei 93° liegt. Ich vermute inzwischen stark das es doch am Kopf liegen könnte, auch wenn ich keinen Schaum, Kompressionsverlust oder ähnliches sehe. Ich habe mir einen Külwasserschlauch mit einem Autoventil ausgestattet und werde nun am Wochenende mal Druck von außen aufs System geben bis der Deckel aufmacht. bzw die Grenze der einzelnen Deckel ausloten. Und dann mal generell 1bar aufs System und schauen wie der Druck gehalten wird. Ich werde Berichten. Die Sache mit dem Original Lüfter habe ich auch schon bedacht. Den Spal Lüfter hatte ich aktuell im Dauerbetrieb gebrückt. Habe aber auch ein Thermostat das einstellbar ist im unteren Schlauch zur Steuerung des Lüfters verbaut. Hat hier jemand noch einen original Lüfter den er los werden möchste ? :wink: Der Tipp mit dem CO Abgastester ist top, dem werde ich nachgehen. Die Bestimmung über den Indikator fand ich in Vergangenheit recht ungenau um ehrlich zu sein.
Zum Glück ein langes Wochenende...also genug Zeit zum rum probieren.
grüße Paco
-
Hat hier jemand noch einen original Lüfter den er los werden möchste ?
Nur das Lüfterrad bzw. den 5-blättrigen Flügel?
So einen hab ich liegen.
-
Hallo Mitschrauber,
also hier nun die Auflösung meines Problems. Ich habe nachdem ich etliche Kühlerdeckel getauscht habe, feststellen müssen das drei von vier Deckeln viel zu früh öffnen ( Autoventil in den Oberen Kühlerschlauch eingebaut zum Abdrücken des Systems). Aber die Lösung brachte der originale Lüfter wie einige hier erwähnten :knie:. Der Kopf ist somit drauf geblieben :zwinker: Es ist unfassbar um ehrlich zu sein aber ich messe einen Temperaturunterschied zwischen E-Lüfter und 7 Blatt original Lüfter von über 25°C. Das Thermostat musste nun wieder rein da der Motor nie über 65° erreicht hat. Den E- Lüfter lass ich mal drinnen mit einem extra Schalter wie ich es bisher hatte um das ganze im Notfall zusätzlich zu aktivieren. Ich hätte wirklich nicht erwartet das es so viel unterschied macht. Und ja mein Spal-Lüfter dreht richtig herum und ist auch ohne Spalt direkt am Kühler angebracht.
Danke für die Unterstützung und :wink:
Offtopic: ( Gibt es eine Kategorie wo man rein schrieben kann wenn man einem GT begegnet hat und wissen will wer es war? Gestern einen GT Junior in Orange mit OF Kennzeichen bei Bad Homburg getroffen )
-
Moin
Immer schön, wenn auch Ergebnisse veröffentlicht werden.
Punkt 1: Der originale Lüfter hat 5 Flügel, der 7er ist schon tuning...
Punkt 2: der war sicher auf dem Rückweg vom Europatreffen, schau dir da mal die Bilder an ... (natürlich gibt es sicherlich mehrere dieser Art und Kennzeichen)(( Rubrik "alles was sonst nirgends passt" z.B.)
-
Punkt 2: der war sicher auf dem Rückweg vom Europatreffen, schau dir da mal die Bilder an ...
eben, zu Pfingsten ist die Chance einen GT in "freier Wildbahn" zu sehen traditionell am größten :zwinker:
-
Geht mir nicht ganz gut bei der Annahme der E - Lüfter sei der Übeltäter.
Da muss noch etwas sein, Schaltung oder ähnliches.
Evtl schaltet er zu spät ein zu früh aus.....
-
Offtopic: ( Gibt es eine Kategorie wo man rein schrieben kann wenn man einem GT begegnet hat und wissen will wer es war? Gestern einen GT Junior in Orange mit OF Kennzeichen bei Bad Homburg getroffen )
Hallo Pacomaniac,
von wo kommst du, da du von Bad Homburg schreibst. Ich wohne nur 20km von Bad Homburg entfernt.
Gruß Alex
-
Der E-Lüfter lief bei mir über einen Schalter. Habe Ihn tatsächlich permanent am laufen gehabt ohne irgendwelche Schaltungen oder ähnliches. Kann garantieren das er auch die ganze Zeit lief :paper:
Habe es auch ehrlich gesagt nicht erwartet wie ich schon geschrieben hatte.
Geht mir nicht ganz gut bei der Annahme der E - Lüfter sei der Übeltäter.
Da muss noch etwas sein, Schaltung oder ähnliches.
Evtl schaltet er zu spät ein zu früh aus.....
@2468 GT Alex : Offenbach bzw Mühlheim
-
Es gibt verschiedene E-Lüfter.
Die einen werden drückend (vor dem Kühler) , die anderen saugend (hinter dem Kühler) montiert.
Entsprechend sind auch die Lüfterflügel ausgelegt.
Wenn ein für saugend konzipierter Lüfter drückend verwendet wird, ist er nicht so effektiv wie ein dafür ausgelegter Lüfter.
Einfach umbauen und die Drehrichtung ändern ist zumindest bei Markengeräten nicht möglich.
Vor dem Kühler sehe ich noch ein anderes Problem:
Der GT Kühler ist jetzt nicht der Größte :zwinker: , wenn der E-Lüfter vor dem Kühler montiert wird, wird dann noch ein Teil davon vom Lüftermotor abgedeckt und kann nicht mehr richtig vom Fahrtwind angeströmt werden.
Mit dem 16V Motor blieb mir gar nichts anderes übrig, wie einen Elektrolüfter zu verbauen.
Ich habe meinen hinter dem Kühler, saugende Ausführung, und hatte bis auf das eine Mal als er verkehrt angeschlossen war, keine Probleme mit der Temperatur