Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: vario814 am 16. August 2013, 20:53:06

Titel: Benzin
Beitrag von: vario814 am 16. August 2013, 20:53:06
(http://up.picr.de/15522749xm.jpg)
auf der rückfahrt von schloß dyk ist mir der keilriemen gerissen. bis dahin hatte ich keine probleme mit der benzinversorgung. neuen keilriemen drauf, kondensator am verteiler erneuert und dann lief er wieder. am anderen morgen sprang er erst nach minutenlangem orgeln an. und jedesmal wenn der motor länger aus ist, minutenlanges orgeln.
ich habe alles abgesucht aber durch den defekten keilriemen ist nichts beschädigt worden!
dann habe ich festgestellt, das der kraftstoff-filter, nachdem ich den motor abgestellt habe, in richtung vergaser leerläuft. aus dem vergaser läuft nix raus, auch die benzinleitungen sind neu und dicht. und im fahrbetrieb absolut keine störungen. was kann das sein?
sollte ich mir ne elektrische benzinpumpe einbauen?
gruß vario
Titel: Re: Benzin
Beitrag von: Reiner am 17. August 2013, 08:35:25
Mit dem Benzinfilter ist es bei mir auch so, meiner springt meistens gleich an.
Ab und zu muß ich ein paar sec. orgeln.

Kann es sein, das Du beim Kondensator wechseln die Zündung / Unterbrecherkontakt verstellt hast ?

Falls Du einen elektrischen Kaltstart hast, ist das Kabel ab?
Titel: Re: Benzin
Beitrag von: vario814 am 18. August 2013, 00:18:01
zündung wurde nicht verstellt und ich hab immer noch diesen warmwasserkaltstarter. also vergaser ausbauen, reinsehen was "los" ist und eventuell ersatzvergaser einbauen mit elektrokaltstart. mal sehen obs was bringt.
gruß vario
Titel: Re: Benzin
Beitrag von: Reiner am 18. August 2013, 09:59:45
Der Warmwasser Kaltstarter ist nicht unbedingt schlechter.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Vergaser liegt.
Ein Vergaser wird normalerweise nicht von heute auf morgen schlecht.
Es sei den er verschmutzt.
Auch die Luftblase im Benzinfilter dürfte nichts ausmachen, denn in der Schwimmerkammer ist ja noch Sprit.

Hast Du den Kondensator getauscht weil er schlecht angelaufen ist, oder davor?
Wenn Zweiteres, mach doch nochmal den alten Kondensator rein.

Dann hab ich da noch eine weitere Idee...
Ich hoffe mal für Dich, das ich da nicht Recht habe.
Da war doch was mit einer gebrauchten Kopfdichtung.
Diese im Zusammenhang mit dem Temperaturanstieg ohne Wasserpumpe... einfach mal so ein Verdacht...  :zuck:
Wenn er läuft, qualmt er dann weiss?, Verlierst Du dann Kühlwasser ohne Pfützen?

Schau aber erst mal nach Kondensator/ Zündung...



Titel: Re: Benzin
Beitrag von: Sunny am 18. August 2013, 11:04:24
Nur mal so als Hinweis......der Benzinfilter sitzt vorm Vergaser. Somit kann der Vergaser nicht verdreckt werden durch verunreinigten Kraftstoff oder Schmutz im Tank! Das kleine Filtersieb im Tankausgang ist ja nicht bei allen GT`s noch intakt.Aber wie sieht es mit der Kraftstoffpumpe aus? Würdest du den Filter nicht besser vor die Kraftstoffpumpe setzen? In der Pumpe sitzt am Kraftstoffeingang ein Sieb(bei Serienpumpe) welches sich auch zusetzen kann. Dies nur als Denkanstoss!
Gruß Sunny!
Titel: Re: Benzin
Beitrag von: Reiner am 18. August 2013, 11:40:20
@ Sunny

Der Vergaser kann auch mit Filter verstopfen, wenn sich z.B. Ablagerungen in der Schwimmerkammer lösen.
Wenn er dann mal läuft, dann bleibt er ja an, das spricht nicht für eine verstopfte Benzinzufuhr.
Das vor der Benzinpumpe ein Filter Sinn macht, hast Du recht, die alten mechanischen Pumpen können aber einiges ab.
Titel: Re: Benzin
Beitrag von: vario814 am 21. August 2013, 11:01:20
danke für die antworten. neuester stand der dinge: vergaser runtergebaut und anderen vergaser eingebaut, der motor lief leider echt schei... dann den alten vergaser zerlegt, saubergemacht, schwimmerkammerventil ausgeblasen und wieder eingebaut. motor springt an und läuft wieder optimal. auch bleibt der kraftstoff im kraftstoff-filter, läuft also nicht mehr in den vergaser.
zu meiner schande muss ich gestehen: ich habe mit einer spritze benzin in den vergaser gedrückt um zu testen ob das ventil schließt. es hat geschlossen und sich wahrscheinlich verhakt. also, nicht nachmachen.
jetzt läuft er wieder, opel sei dank.
gruß vario
Titel: Re: Benzin
Beitrag von: vario814 am 23. August 2013, 01:11:10
wieder mal zu früh gefreut:
(http://up.picr.de/15589697ra.jpg)
nach einer kürzeren autobahnfahrt ging der gute GT im leerlauf immer wieder aus. leerlaufgemisch fetter gestellt und standgas höher gedreht. jetzt geht er zwar nicht mehr aus im stand aber er läuft sehr unruhig.
aus dem röhrchen wo der rote pfeil draufzeigt kommt eine unregelmäßige menge benzin raus und im gleichen takt kommt minimal benzin aus der düse wo pfeil nr 1 hinzeigt. und genauso wie das benzin unregelmäßig läuft, läuft auch der motor. habe die suchfunktion rauf und runter gelesen und auch den vergaseraufbau ausgiebig studiert aber im moment steh ich noch auf dem schlauch.
die röhrchen rechts und links über den drosselklappen sind bei mir lose. ist das richtig? man kann sie über schrauben von aussen festsetzen, sollte ich das machen?
gruß vario
Titel: Re: Benzin
Beitrag von: 3 71er Melone am 23. August 2013, 07:20:56
Moin
Die Vorzerstäubertrichter müssen fest!Denn durch die Seite unterhalb der mit 1 gezeichneten Mischrohrdüse kommt das Benzin normal
durch.
Der unruhige Leerlauf oder das Absterben wird auch mit den nicht festen Trichtern(Vorzerstäuber) zusammen hängen.
Sei aber vorsichtigt beim Anziehen,die Schlitze der Konusmadenschrauben brechen gerne aus!

Gruss Norbert
Titel: Re: Benzin
Beitrag von: vario814 am 26. August 2013, 00:05:23
die trichter sind nun fest aber er läuft immer noch schlecht. na ja, werde weiterbasteln.
danke.
Titel: Re: Benzin
Beitrag von: vario814 am 27. August 2013, 00:01:01
alles suchen heute hat nichts gebracht, er läuft ein paar minuten im leerlauf mit 1800 U/min und wenn ich dann nicht sofort vollgas gebe, geht er aus. habe vergaserfussdichtung erneuert, die dichtung an der kaltstartdose erneuert, alle schrauben nochmals festgezogen, nix. wenn er mit 1800 U/min läuft, tröpfelt das benzin von der benzinpumpe langsam in den benzinfilter. ich überlege, eine neue benzinpumpe zu kaufen. wenn ich die alte benzinpumpe abschraube, läuft dann öl aus der öffnung? sollte ich vorher das motoröl ablassen?
gruß eddi
Titel: Re: Benzin
Beitrag von: Reiner am 27. August 2013, 07:00:04
Zitat

wenn ich die alte benzinpumpe abschraube, läuft dann öl aus der öffnung?
sollte ich vorher das motoröl ablassen?
Das Öl mußt Du nicht ablassen, die Pumpe sitzt höher wie der Ölstand. Es kommen zwar ein paar Tropfen, die kommen aber auch wenn Du es ablässt  :zwinker:
Einfach mal eine Verständnisfrage:
Warum verbeisst Du Dich so auf den Vergaser / Benzinzufuhr?
Warum sollte die Benzinpumpe / Vergaser kaputt gehen, wenn der Keilriemen reisst?
Es wird nur so viel Benzin nachgepumpt wie der Motor verbraucht, dann macht der Vergaser über das Schwimmerventil zu.
Mach doch einfach mal die Leitung weg und halte sie in ein Gefäs. Wenn Du dann orgelst, kommt dann Sprit?
Leer mal ein halbes Schnapsglas voll Benzin in den Vergaser, springt der Motor dann gleich an?
Hast Du mal die Zündung und den Unterbrecherkontaktabstand überprüft? ...
 
Titel: Re: Benzin
Beitrag von: henry1900 am 27. August 2013, 10:06:10
Hallo,

außer dem Keilriemen wurde auch der Kondensator ersetzt.

Wenn danach Störungen auftreten, hätte ich eigentlich den zuerst im Verdacht.

Gruß,
Henry

Titel: Re: Benzin
Beitrag von: Andre-GT69 am 27. August 2013, 10:36:04
Hallo,

es ist sinnvoll hier erst mal einen Problembereich auszuschließen.

Entweder die Benzinversorgung/Gemischaufbereitung oder die Zündung.

Also Startpilot oder entwas Benzin in den Vergaser und abwarten was beim Starten passiert. Wichtig dabei: den Kopf nicht über den Vergaser halten. Wenn die Flammen aus dem Vergaser kommen ist das nicht der Rückwärtsgang.  :lach:

Läuft er dann ist das Problem wahrscheinlich die Gemsichaufbereitung/Benzinzufuhr. Dann hier weitersuchen.
Läuft er dann nicht ist es wahrscheinlich die Zündanlage (hier vielleicht ein falscher/defekter Kondesator verbaut?).

Wahrscheinlich bedeutet, dass es auch noch an der Kopfdichtung oder sonstigem liegen könnte wie Reiner es schon angedeutet hat. Wie lange lief der Motor ohne Keilriemen?

Oder es gibt gleichzeitig Probleme bei der Gemischaufbereitung und der Zündanlage. Ist nicht auszuschließen, da Du jetzt schon beide Bereiche verändert hast.

Gehe hier Schritt für Schritt vor. Eins nach dem anderen auswechseln und nicht gleich mehrere Teile. Das macht die Eingrenzung des Problems schwierig bis unmöglich.


Gruß André


Titel: Re: Benzin
Beitrag von: vario814 am 27. August 2013, 11:37:52
schön das ihr interesse für mein PROBLEM zeigt.
ohne keilriemen ist der motor nur wenige sekunden gelaufen weil das riemenende das kabel des kondensators abgerissen hat und dann war der motor aus. sofort kupplung getreten und in die autobahnausfahrt rollen lassen.
(http://up.picr.de/15637237hc.jpg)
nachdem ich den vergaser ausgebaut und gereinigt habe, lag dieses messingteil auf dem bild zwischen beschleunigerpumpe und schwimmer, etwas schlecht zu erkennen, in der schwimmerkammer. hab das teil dann wieder eingepresst.
hab den schlauch von der benzinpumpe abgezogen, motor gestartet und es schoss benzin in regelmäßigen abständen raus. hab auch nen behälter oberhalb des vergasers mit benzin gefüllt und über nen schlauch in den vergaser geleitet, keine besserung.
ist es richtig, das hinter der beschleunigerpumpe eine leerlaufdüse sitzt? sieht laut explosionszeichnung so aus. also die vier schrauben losen, membrane rausnehmen, feder rausnehmen und dahinter soll ne düse sein.
gruß eddi
Titel: Re: Benzin
Beitrag von: vario814 am 28. August 2013, 23:46:05
problem, hoffe ich, gelöst. im vergaserunterteil sitzt eine messingbuchse eingepresst. wie schon gepostet. diese habe ich wieder eingepresst aber immer noch kein vernünftiger leerlauf.
(http://up.picr.de/15654866fr.jpg)
nachdem ich als letzten gedanken die benzinpumpe wechseln wollte habe ich für dieses jahr aufgegeben mit dem gt zu fahren. eigentlich wollte ich nur noch werkzeug saubermachen und aufräumen da fiel aus dem zewa-wisch-und-weg, mit dem ich die schwimmerkammer ausgewischt habe, ein kleines stahlkügelchen.
ich habe lange hin und her überlegt, wo das wohl her bzw hinkommt.
(http://up.picr.de/15654867cr.jpg)
hab also das messingteil wieder rausgefummelt, das kügelchen in die öffnung, messingteil wieder rein und mit locktite gesichert, alles wieder zusammengebaut und der rest war nur noch einstellungssache.
mal ehrlich, da muss man erstmal drauf kommen. hat das jemand gewusst???
gruß eddi
Titel: Re: Benzin
Beitrag von: Mechaniker am 29. August 2013, 08:00:11
Ja  :pfeif:
Und du glaubst das Locktite im Schwimmergehäuse hält
Wohl eher nicht bei soviel Benzin
Titel: Re: Benzin
Beitrag von: Andreas am 29. August 2013, 09:13:13
An dem Loctite wirst du viel Freude haben. Das löst sich auf und die kleinen Knubbels setzen sich schön in allen kleinen Kanälen fest!
An einen Vergaser gehört ausser einer Dichtung sonst nichts!

Titel: Re: Benzin
Beitrag von: Reiner am 29. August 2013, 09:24:11
Deshalb ist das Teil im Original auch verstemmt, oder woher denkst Du warum da die "Dellen" drin sind.
Aber wie ich Dich kenne hast Du sicherlich ein HI- End Loctite, das Öl und Benzinfest ist  :pfeif: