Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Tom 2 am 16. Mai 2013, 07:55:37
-
Hallo Leute,
ich habe mal wieder eine Frage.
Wie bekommt Ihr eigentlich die Kotlügelembleme runter ohne den Lack zu beschädigen. Gibt es eventuell einen Trick, oder spezielles Werkzeug?
Ich habe meine jetzt runter gemacht und mir stand der Angstschweiss auf der Stirn :zwinker:
Gruß, Tom2
-
Sind die geklebt oder mit Stiften fixiert?
Ein Freund von mir der gelernter KFZ - Lackierer ist sagte, dass er die geklebten Embleme früher immer mit Kleberenterfer eingeweicht hat und dann mit Zahnseide vorsichtig entfernt hat.
mfg Elmar
-
paralell zum Emblem etwas geeignetes unterlegen (z.b. Zahnstocher), dann mit kleinem Schraubenzieher unter das Emblem und plopp.
-
Moin Jungs,
ich mache das immer so :um geklebte Embleme abzubekommen mache
ich sie mit einem Fön richtig warm machen.Das heisst eigendlich das
Blech vom Kotflügel muss warm werden,wobei das Emblem natürlich
auch mit erwärmt wird.Dann nehme ich immer ein Stück Angelschnur
und ziehe damit das Emblem vorsichtig ab.Da das Emblem ja auch mit
heiss geworden ist, schützt die Angelschnur auch noch Deine Finger
vor eventuellen Verbrennungen. :tumb:
MfG Mike
-
Leute, die Embleme beim GT sind nicht geklebt sondern stecken mit Pins in Plastikbuchsen fest :zwinker:
-
Viele entfernen die Pins und kleben die Embleme fest, da die Bohrungen ein Rost -Schwachpunkt sind.
Wenn Pins, kann man die Embleme auch innen vom Radhaus aus rausdrücken
sofern da nicht cm dick U- Schutz drauf ist :zwinker:
-
So wie Reiner es geschrieben hat.
Ich entferne auch immer die Pins, weil ich auch kein Freund
vom bohren bin.Danach mit Zierleistenklebeband vom 3M
das Emblem ankleben.
Jedes Loch ist ein Angriffspunkt für ROST.
Und den wollen wir doch überhaupt nicht sehen,oder ???
Bei den gesteckten Emblemen verhält es sich wie Reiner schrieb.
MfG Mike
-
Bei den gesteckten Emblemen verhält es sich wie Reiner schrieb.
von innen kommt man nich ran weil da ein Blech mit Dichtung davor ist.
-
Bei den gesteckten Emblemen klebe ich dicht um das Emblem Klebeband.
dann schiebe ich einen Japanspachten unter das Emblem und hebele es
damit vorsichtig ab.
Hat bis jetzt immer ohne Lackschäden funktioniert. :grins:
MfG Mike
-
Ein bischen mit einem Fön anwärmen erleichtert die Sache auch etwas, das macht den Klebstreifen weicher.
-
Bei den gesteckten Emblemen verhält es sich wie Reiner schrieb.
von innen kommt man nich ran weil da ein Blech mit Dichtung davor ist.
Stimmt, schwerer Fehler meinerseits :zuck:
Hinten und am Luftleitblech funktionierts :zwinker:
Wenn man keine Löcher bohren will, geht es auch so:
Hier gehen die Meinungen weit auseinander, da das nicht original ist.
Mir gefällt es und an meinem blauen GT ist eh nicht viel original :zwinker:
(http://www.opelclub-schwarzwald-baar.de/Mitglied/Reiner/Fzg1/GT_Story/GT_Story_20.jpg)
-
Hallo Reiner ,
wo findet man denn diesen Klebesatz ?? :tumb:
Danke
Andy
-
wo findet man denn diesen Klebesatz
Den mach ich selbst, ich hab mir mal vor ein paar Jahren zu Hobbyzwecken einen kleinen Schneideplotter gekauft...
-
Hallo Leute,
Danke für die vielen Tips von Euch. Ich hatte vergessen zu schreiben, dass ich Embleme mit Pins habe.
Ich habe zwei Sätze neuer Embleme von Udo bekommen und beim Anbringen bin ich auf ein neues Problem gestoßen.
Die Buchstaben "GT" passen einwandfrei. Beim "Opel" Emblem passte es aber nicht. Die beiden Pins vom neuen Teil sind knapp 2 Milimeter weniger auseinander. Das Problem läßt sich sicher lösen.
Ein anderes ist, dass die "Opel" Embleme von Udo anders sind als die originalen, die auf dem Kotflügel sind.
Die Teile sind ja nicht durchgehend gleich dick, sondern wenn man von der Seite draufsieht, sieht man ein dreieckiges Profil, also eine Längsseite ist dicker (Man ist das schwer zu beschreiben).
Bei meinem originalen das die Seite unter der Schrift "Opel", beim Teil von Udo ist es die obere Seite, also oberhalb der Schrift.
Wie sieht das Teil denn bei Euch aus?
Ich habe übrigens einen späten (12/69er) GT.
Gruß, Tom2
-
Das Problem liesse sich sicherlich in Wolfenbüttel vor Ort lösen ... :pfeif:
-
Das Problem liesse sich sicherlich in Wolfenbüttel vor Ort lösen ... :pfeif:
...genau, komm einfach mal vorbei Tom, dann "prügeln" wir die Teil schon ran, an den Kotflügel... :zwinker:
-
Ja, genau Andreas, immer den Finger in die Wunde legen :zwinker:
Aber, ich bin nun mal extrem GT Fahrer.
Gruß, Tom2
-
Ja, genau Andreas, immer den Finger in die Wunde legen :zwinker:
Aber, ich bin nun mal extrem Schönwetter GT Fahrer.
Gruß, Tom2
-
Bei meinem originalen das die Seite unter der Schrift "Opel", beim Teil von Udo ist es die obere Seite, also oberhalb der Schrift.
Wie sieht das Teil denn bei Euch aus?
...die untere Seite ist die dickere und der Lochabstand sollte auch bei Nachbauten dem Original entsprechen, hier ein Bild meiner Repro's aus Metall
(http://up.picr.de/14498176rg.jpg)
-
Andreas,
doch nicht bei dem Wetter!!
Gruß,
Henry
-
Hallo Leute
Upps, da hatte ich doch ein Wort vergessen. :zwinker:
Aber, bei der letzten Oldtimermeile in Bochum, Anfang Mai, wurden die GT's einzeln von der Bühne aus vorgestellt.
Bei meinem wurde bemerkt, dass dieses besondere Auto, seit 2004 noch keinen Regen gesehen hat :rofl:
Irgentwie muss man sich ja abheben von der Masse der GT :zwinker:
@ Klaus
Bei dem original Emblem was bei mir drauf war, ist der Abstand zwischen den beiden Stiften, außen gemessen 62,5 mm.
Bei Udos Nachbau ist er nur 61,2 mm.
Es ist zwar nur wenig, aber das reicht um das Teil nicht in vorhandenen Löcher zu bekommen.
Mein Emblem hat die gleiche Form wie das auf dem Bild. Wie sieht denn Dein Nachbau komplett aus?
Gruß, Tom2
-
@ Klaus
Bei dem original Emblem was bei mir drauf war, ist der Abstand zwischen den beiden Stiften, außen gemessen 62,5 mm.
Bei Udos Nachbau ist er nur 61,2 mm.
Es ist zwar nur wenig, aber das reicht um das Teil nicht in vorhandenen Löcher zu bekommen.
Mein Emblem hat die gleiche Form wie das auf dem Bild. Wie sieht denn Dein Nachbau komplett aus?
das verstehe ich jetzt nicht :zuck: Du hast doch geschrieben, daß die "dicke Seite" oben ist? Die "dicke Seite" gehört aber nach unten und jetzt sieht Dein Emblem aus wie das von mir? ...wie jetzt?
Abstand außen gemessen bei meinen 62,2mm und passen auf die originalen Löcher (verkaufe die schon seit Mitte der 90er Jahre, Probleme gab es noch nie)
Bei den Emblemen gibt es original zwei Varianten: einmal hochglanz poliert und einmal matt geschliffen. Meine Embleme sind aus polierten und verchromten Metall. Sehen aus wie original, nur eben etwas schwerer...
-
Hallo Klaus,
ich habe mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt.
Bei meinem originalen Emblem von meinem 69er GT ist die dicke Seite unten ( wie auf Deinem Bild), dass Emblem ist gebürstet.
Das von Udo hat das dickere Ende oben, der Abstand der Pinne ist aber etwas größer, zwar nur ein wenig, aber sie passen nicht
in die vorhandenen Löcher.
Ich habe mit Udo telefoniert, er hat es mit seinen Emblemen an alten GT's ausprobiert, sie passen, bei meinem aber leider nicht.
Allerdings haben seine die dicke Seite oben, was aber nichts mit dem Abstand der Pins zu tun hat.
Wenn Du welche hast, die unten dicker sind und aus verchromten Metall, schicke mir doch bitte einmal ein Bild.
Wenn der Abstand der Pins nicht stimmt, dann werde ich das schon hinbekommen.
Ich meine auch, dass die dicke Seite nach unten gehört. Das hat wohl etwas mit dem Montageort am Kotflügel zu tun. Ich denke, dass
man es dann besser lesen können sollte. Da hat sich wohl jemand echte Gedanken gemacht.
So was nannte man früher "Liebe zum Detail".
Zum Glück haben wir keine anderen Probleme und sind nicht pingelich :zwinker:
Gruß, Tom2
-
...oben hab ich doch ein Bild, gut man sieht nicht alles aber es steht OPEL drauf und ist ansonsten wie das Original :grins:
...das hier habe ich eben noch gefunden:
Edit: gelöscht, ich mach ein "neues" Bild ...aber erst nächste Woche