Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Tom 2 am 05. Mai 2013, 19:53:59
-
Hallo Leute,
irgend etwas ist ja immer........ Meine Tankanzeige spinnt total rum. Ich denke mal es wird der Geber im Tank sein, er hat ja auch schon so seine Jährchen auf dem Puckel.
Was ich mich aber frage, kriege ich den Geber so aus dem Tank, ohne den Tank auszubauen.
Das Teil ist ja ziemlich lang und viel Platz ist da hinten nach oben nicht.
Gruß, Tom2
-
Doch das geht!
Und dann zerlegen und reparieren....
-
Nabend,
Ausbau geht undramatisch. Das Brett muß raus, aber dann gehts einfach.
Beim Rausziehen des Gebers etwas langsam arbeiten, das Rohr ist voll Sprit und das muß erst ablaufen.
Zum Reparieren bräuchte man das Teil nur zerlegen, meist hängt der Schwimmer an einer Roststelle.
Paß auf den Draht auf, einen Widerstandsdraht mit dem geforderten Wert gibts nicht so oft.
Falls nötig, kauf Dir ein gebrauchtes Teil, die Repros sind zu lang.
Gruß
Jürgen
-
Normalerweise kann man alles wieder instandsetzen! Sollte kein Problem für dich sein!
-
Hallo Leute,
Danke für Eure Infos.
Ich kann immer nur wieder sagen:" Hier werden Sie geholfen".
Gruß, Tom2
-
Wir haben eine Passion ! :teacher:
-
Und am Besten gleich eine neue Kork-Dichtung einbauen.
Wenn du schon da hinten rumkrabbelst und das Brett etc. raus hast schau gleich deine Tankentlüftung an und tausche sie bei Bedarf aus.
Habe ich auch schon alles hinter mir weil's so nach Sprit gestunken hat :ätsch:
-
Wenn du schon da hinten rumkrabbelst und das Brett etc. raus hast schau gleich deine Tankentlüftung an und tausche sie bei Bedarf aus.
:tumb: Würde ich unbedingt machen wenn du schon gut zu den Schläuchen hin kannst, steigert den Komfort :tumb:
-
Moin
ich hatte letzte Saison ja auch einmal Probleme mit meiner Tankanzeige.Auf anraten von Manfred habe ich zur Fehlereingrenzung den roten
Stecker am Sicherungskasten einmal gelöst und wieder verbunden.Seitdem habe ich kein Problem mehr :tumb:
Gruss Norbert
-
Hallo Leute,
ich werde alle Vorschläge ausprobieren, angefangen mit dem roten Stecker, bis zur Tankentlüftung wenn ich schon hinten reinkriechen muss.
Danke für Eure Mitarbeit, ich werde vom Ergebniss berichten.
Gruß, Tom2
-
Hallo Tom2,
noch zwei Links: http://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179452&refertype=16 (http://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179452&refertype=16) und https://gtforum.de/index.php?topic=90811.msg824413#msg824413 (https://gtforum.de/index.php?topic=90811.msg824413#msg824413). Habe auch einen neuen von Udo verbaut, funzte gleich und beanstandungsfrei. Das soll natürlich nicht heißen, dass man den alten auch reparieren kann. Ich glaube, der Manfred Wiards hatte zum Thema "Ohm" mal was eingestellt.
Gruß Bernd
-
Der Tankgeber ist problemlos zu zerlegen (wie weiter unten bereits angemerkt).
Im Normalfall auch wieder gängig zu machen!
Mutter am Boden lösen und und das Ganze auseinanderziehen.
In der Mitte ist die Gewindestange, aussen die zwei Widerstandsdrähte an denen der Schwimmer gleitet (sollte!) an dünnen Bügeln.
Entweder der Schwimmer hängt fest oder der Draht ist oxidiert. oder beides ..oder..
Vorsichtig den Draht anschleifen, evtl. etwas Polfett verwenden, auf Gängigkeit des Schwimmers achten und wieder Zusammenbauen.
Fertig....
Geht natürlich nicht bei mechanischen Defekten der Mimik....
-
Vorsichtig den Draht anschleifen, evtl. etwas Polfett verwenden, ...
Funktioniert das?
Der ganze Draht hängt doch bei vollem Tank komplett im Benzin drin... löst sich das Fett dann nicht gleich wieder auf - mit dem Effekt das es durch den Motor geht (was aber wahrscheinlich wegen der starken Verdünnung nix machen sollte) ?
-
Du sollst ja keine Radnabe damit gängig machen.
Nur ganz leicht benetzen bis eingebaut und vollgetankt...
Oder Kontaktspray, oder ...
-
Hallo,
zum testen wird es mit Fett sicher funktionieren. Mit Benzin wird es schwierig, Zweitaktmischung vielleicht...
Ich habe ca. 50 Tankgeber zerlegt und zum teil instandgesetzt.
ca. 5 hatten einen gerissenen Draht, fast immer durch unbefugtes Öffnen..
Wenn der Draht am Ende abgerissen ist, dann kann er durch Schaltdraht verlängert werden. Es fehlt dann ca. 10mm am oberen Weg.
Bei einigen war es innen stark oxidiert, da ist dann wohl Benzin drin getrocknet, nach intensiver Reinigung funktionierten die auch wieder.
Bei fast allen ist die Drahtverbindung das Problem:
Der Draht ist auf der einen Seite an den Kabelschuh für die Leitung angelötet. Die ist immer in Ordnung.
Die andere Seite bekommt Masse duch ein federndes Messingblech. Das federnde Blech hält den Draht stramm.
Dieses Messingblech ist eingenietet. Diese Niete hat in der Zinkdruckguss-Befestigungsplatte oft keinen elektrischen Kontakt.
Diese Masseverbindung muss wieder hergestellt werden. Dann funktioniert der Tankgeber wieder.
Nebenbei:
Bitte nicht 12 Volt auf den Geber geben. 12 Volt bei den 100 Ohm sind 0,12 A somit 1,4 Watt. Denke dann glüht der Draht. Bei teilvollem Tank sind es u. U. nur 20 Ohm, dann 0,6 A und 7 Watt. Da glüht der Draht bestimmt. Wäre mal etwas zum testen für die einschlägigen Sendungen auf DMAX....
Gruß
Manfred
-
Hallo Leute,
leider bin ich bis heute noch nicht dazu gekommen mich um die Tankanzeige zukümmern, ich habe "Rücken" und komme einfach nicht in den GT :zwinker:.
Ich habe mir aber fest vorgenommen, dass wenn ich den Tankgeber ausbaue, ich ihn auch auseinander nehmen werde und dies mit Fotos dokumentieren werde.
Die Bilder werde ich Euch nicht vorenthalten.
Ich glaube nicht, dass beim eingebauten Tankgeber der Draht gerissen, sondern er nur oxidiert ist, denn zeitweise zeigt er richtig an, um danach wieder wild auszuschlagen.
Mulmig ist mir aber geworden bei dem Gedanken, dass ein Stromdurchflossener blanker Draht im Tank von Benzin umspült wird.
Ich habe mich aber inzwischen wieder beruhigt, denn es handelt sich bei der Tankanzeige um eine Reihenschaltung der Tankanzeige und des Tankgebers.
Ich nehme an, dass das Meßgerät ein Spannungsmessgerät ist und damit hochohmig. In einer Reihenschaltung wird der fließende Strom vom größten widerstand bestimmt und ist damit hier sehr klein.
Manfred hat natürlich recht, wenn man die 12 Volt direkt auf den Tankgeber gibt, ohne über das Meßgerät zu gehen, dann wird der Draht zum Glühfaden. Jedenfalls kurzfristig :no:.
Wenn der Draht dann ganz von Benzin umgeben ist hat man Glück gehabt, denn Benzin brennt ja nicht, erst das Benzin/Luftgemisch :teacher:.
Ich möchte es aber nicht darauf ankommen lassen.
Gruß, Tom2
-
Siehste mal!
Wenn man bedenkt, das deine Wi(!!!)derstandsdrähte sonst Strassenbahnschienen sind, hast du das sehr gut umgesetzt!
Bilder machen hatten wir damals vergessen - Bastelwut eben....
-
Siehste mal!
Wenn man bedenkt, das deine Wi(!!!)derstandsdrähte sonst Strassenbahnschienen sind, hast du das sehr gut umgesetzt!
Bilder machen hatten wir damals vergessen - Bastelwut eben....
Oder man weiß wo man die Bilder im www. findet :grins:
-
Hallo Norbert,
da bin ich aber gespannt, wo gibt es denn diese Fotos schon?
Gruß, Tom2
-
hier :hut:
http://www.opelgt.com/photopost/showgallery.php/cat/3191 (http://www.opelgt.com/photopost/showgallery.php/cat/3191)
-
Hallo Leute,
so, wie versprochen. Nach erfolgreicher Demontage des alten Tankgebers und Montage des neu (alten) Tankgebers, et funktioniert,
hier die versprochenen Bilder vom Innenleben des Gebers.
Bei meinem war der Widerstanddraht gerissen und das nicht durch die Demontage :no:.
Wie das allerdings nur durch den Schwimmer passieren kann, bleibt mir schleierhaft :zuck:.
Für mich reiht sich der Tankgeber in die Reihe der besonderen Bauteile ein. Warum, es wäre auch einfacher gegangen.
Gruß, Tom2
-
Hallo :wink:,
wo stehen die Werte vom Widerstandsdraht bzw. Wer weiß es in Ohm/m.
Ich habe in der Fa. ein paar alte Spulen die sonst wohl in die Schwarze Tonne entsorgt werden.
Gruß Danny
P.S. Die Shortscut funktionieren nicht auf dem Iphone
Und ein Button für die nächste Seite wäre schön.
-
Die Shortcuts funktionieren nur nicht beim Mobile Betrieb, auf wlan gehts. gleiches problem auf dem iPad......
Seitenbutton ist doch unten ?!