Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: vario814 am 14. April 2013, 22:51:27

Titel: kühlsystem
Beitrag von: vario814 am 14. April 2013, 22:51:27
heute habe ich eine längere ausfahrt gewagt. ca 120 kilometer autobahn mit permanent 110 km/h. dann runter von der autobahn und an der nächsten roten ampel geht die wassertemperatur in den roten bereich. rechts ran gefahren, etwas gewartet und dann den kühlerdeckel viertel umdrehung gemacht. zischen war vorbei, deckel ganz abgenommen und ein schwall kühlerwasser schoss über das ganze frisch polierte auto. vor der ausfahrt habe ich natürlich öl und wasser kontrolliert. an der tanke gegenüber hab ich mir die wasserkanne geholt und fast den gesamten inhalt, langsam eingefüllt. nach ca 80 km war das wasser im system wieder knapp, hab nochmal nen liter nachgefüllt. weder aus den schläuchen, thermostat oder kühler und sonstigen verbindungsstellen tritt wasser aus.
wenn ich den motor im stand auf betriebstemperatur warmlaufen lasse, habe ich unter den auspuffendrohren zwei große wasserlachen.
vor einiger zeit habe ich die zylinderkopfdichtung ausgewechselt. habe ich da etwas falsch gemacht?? auch wenn der motor schon einige zeit abgekühlt ist und ich den kühlerdeckel aufschraube, ist dort ein enormer druck im kühlsystem.
was raten mir die experten??
danke und gruß vario
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: henry1900 am 15. April 2013, 00:54:16
Hallo Vario,

es dringt Wasser in die Brennräume ein. Dafür kann es unterschiedliche Gründe geben. Sehen wirst du es, wenn du den Zylinderkopf abnimmst.
Unter anderem gibt es dort an der Wasserführung einen kleinen O-Ring, den man leicht vergessen kann.

Gruß,
Henry
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: Technolit am 15. April 2013, 15:51:57
Moin
sind die Schläuche prall wie Würste würde ich auf einen Zylinderkopf oder Dichtungsschaden Tippen.
Mach doch mal einen CO Test im Kühlwasser senn der Positiv ist mach den Kopf runter und schau nach der dichtung wenn da alles io ist hast du einen riss im ZK.
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: vario814 am 15. April 2013, 23:02:02
ja danke für die antworten. am mittwoch kommt der zylinderkopf runter und dann sehe ich weiter. sollte ich den vor wiedereinbau planschleifen lassen und neue kopfschrauben bestellen?
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: henry1900 am 16. April 2013, 14:17:31
Grundsätzlich planen lassen, ein guter Instandsetzer prüft dann auch auf andere Schäden, wie Risse.
Wie in einem anderen Beitrag kürzlich geschrieben wurde, müssen die Schrauben nicht unbedingt erneuert werden. Bei den geringen Kosten und dem damit verbundenen Risiko, erneuere ich sie aber grundsätzlich.

Gruß,
Henry

Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: Der Kardinal am 16. April 2013, 15:15:56
...Mach doch mal einen CO Test im Kühlwasser...

Einfach mal im Leerlauf laufen lassen und schauen, ob die Abgase weislichen "Rauch" enthalten.
Wenn ja, wird Kühlwasser mit verbrand, d.h. Kopf runter...
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: vario814 am 18. April 2013, 00:00:27
der kopf ist runter. hauptsächlich an den ventilen und auch an den zündkerzen sind weißbraune kalkablagerungen. der gummiring im vorderen bereich sieht ganz ok aus. im bereich der steuerkette trat, trotz neuer kopfdichtung öl aus. an dieser stelle war die dichtung etwas zerbröselt. jetzt bringe ich den kopf zum plan schleifen, setze wieder ne neue dichtung ein und mal sehen, obs dann klappt. gibt es noch etwas, was ich beachten sollte?

gruß vario
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: vario814 am 18. April 2013, 00:05:04
leider klappt das bilder hochladen nicht
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: Radnor am 18. April 2013, 00:21:14
leider klappt das bilder hochladen nicht

wieso nicht?  :zuck:

ich versuche ein "Testbild" anzuhängen...

...Du kannst Bilder auch so: :link: (https://gtforum.de/index.php?topic=32922.msg201749#msg201749) hochladen.
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: Der Kardinal am 18. April 2013, 07:17:52
Moin Vario,

bevor Du ins Planschleifen investierst, hast Du überprüft, ob der Kopf ev. Haarrisse hat ?
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: Reiner am 18. April 2013, 09:29:08
Mit den Kopfschrauben mußt Du aufpassen.
Originale Kopfschrauben kann man zwar mehrmals verwenden, ein Wechseln ist aber kein Fehler
(Wie es Henry schon geschrieben hat)
Da diese aber nicht mehr so einfach zu bekommen sind, werden oft Dehnschrauben verwendet. (Omega 2.4l)
Diese darf man nur 1x verwenden!
Einfachstes Erkennungsmerkmal = 6Kant statt Vielzahn
Es gibt aber auch Dehnschrauben mit Vielzahn
Erkennungsmerkmal ist: der Schaft ist dünner wie das Gewinde
Länge beachten !!
 
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: Rip am 18. April 2013, 21:26:24

ich versuche ein "Testbild" anzuhängen...

Ich steh auf deine Zweideutigkeit  :rofl:
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: vario814 am 19. April 2013, 00:26:35
die passenden bilder
(http://up.picr.de/14165406yh.jpg)

(http://up.picr.de/14165407pz.jpg)

(http://up.picr.de/14165408dj.jpg)
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: vario814 am 19. April 2013, 00:44:32
(http://up.picr.de/14165438bf.jpg)
ist das wirklich richtig, das zwischen planfläche zylinderblock und steuergehäuse ein versatz von ca 0,8- 1 mm besteht?
ist es nicht besser, wenn man dort etwas curil beim zusammenbau benutzt?
soweit wir sehen konnten, waren keine risse im kopf. dagegen spricht auch, das wasser nur in die vorderen drei brennkammern gekommen ist. beim lösen der zkschrauben habe ich festgestellt, das sich die vorderen schrauben "relativ" leicht lösen ließen und die hinteren, also weg von der steuerkette saßen "bombenfest". ist es besser, die schrauben nach ein paar tausend km nochmal nach zu ziehen?
gruß vario
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: 3 71er Melone am 19. April 2013, 06:03:02
Moin
es gibt zwei Sorten von Zylinderkopfdichtung.Du musst die mit der Verdickung am Steuergehäuse haben.
Wenn die vorderen Kopfschrauben lose waren,erklärt das natürlich auch den Wasserverlust.
Gruss Norbert
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: Reiner am 19. April 2013, 07:02:23
Normal is das mit dem Versatz  um 0,8 mm nicht
Fehlermöglichkeiten:
Das Steuergehäuse wurde mal zusammen mit einem anderen Block überfräst und später an diesen Block geschraubt.
Wenn ich das aber richtig sehe fehlen bei Dir die Aufnahmebolzen (Zylinderstifte)
Statt dessen steckt da eine inbusschraube (Neben der Schlauchschelle)
Normal ist an der Dichtung im vorderen Bereich beim Steuergehäuse schon ein zusätzliches Dichtband drauf
In die Große Bohrung gehört ein Dichtring.
Achtung: Das Gewinde für die Kopfschrauben geht bis nach oben
Bei "neueren" Blöcken (Ascona, Manta..) ist erst ein 5mm Absatz, dann kommt das Gewinde.
Deshalb darfst Du diese Schrauben nicht verwenden, sie sind zu lang und stehen unten auf !
Schrauben erst mit  40Nm  dann 60Nm vorspannen danach mit 100Nm festziehen
Warmlaufen lassen nochmal mit 100Nm  und das Selbe nach 1000 km nochmal
(40/60 kann auch 50/80... sein, halt alle gleichmäsig.)
 
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: 3 71er Melone am 19. April 2013, 09:12:01
Normal is das mit dem Versatz  um 0,8 mm nicht
Fehlermöglichkeiten:
Das Steuergehäuse wurde mal zusammen mit einem anderen Block überfräst und später an diesen Block geschraubt.


 :no: Dem ist nicht so

https://gtforum.de/index.php?topic=89400.15  (https://gtforum.de/index.php?topic=89400.15)
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: Ackaturbo* am 19. April 2013, 09:39:52
(...) Schrauben erst mit  40Nm  dann 60Nm vorspannen danach mit 100Nm festziehen
Warmlaufen lassen nochmal mit 100Nm  und das Selbe nach 1000 km nochmal
(40/60 kann auch 50/80... sein, halt alle gleichmäsig.)

Und immer schön spiralförmig von der Mitte nach außen, um Spannungen zu vermeiden :teacher:

Aber mal nebenbei. Das erstaunt mich doch etwas:

(...) ist es besser, die schrauben nach ein paar tausend km nochmal nach zu ziehen?
gruß vario

Das ist erstes Lehrjahr und steht auch in jeder für den technisch interessierten Laien geschriebenen Reparaturanleitung. Nicht nach ein paar tausend, sondern bei tausend wird der Kopf nachgezogen (nicht gelößt!) und die Ventileinstellung geprüft und ggf. nachgestellt.
Habt Ihr Euch nur übers WWW informiert und auch sonst nichts weiter mit Autos zu tun? Und einen guten Drehmomentschlüssel habt Ihr doch verwendet oder?
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: Opel-GT-73 am 19. April 2013, 14:28:54
http://sowirdsgemacht.com/band36/Opel-Ascona-Opel-Ascona-Opel-Manta-Opel-Manta.html#!30
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: vario814 am 19. April 2013, 23:40:45
ich habe einem freund, von beruf automechaniker, vertraut der während der arbeit ständig sein handy am kopf hatte. dann zerbricht er einen 10er maulschlüssel und zum guten schluss bricht er noch die nylonschraube für die nockenwelle ab, weil er zuviel kraft aufgewendet hat. ich habe dafür bis heute keinen ersatz. die nylonschrauben, die ich von ostwald und aus dem internet gekauft habe sind leider alle zu lang.
nun mache ich alles selbst in der hoffnung, keinen fehler zu machen.
diesmal wird der kopf geplant, die auflage am zylinderkopf ist blank geschliffen wie ein kinderpopo, ebenso die flächen am ansaug und abgaskrümmer, überall neue dichtungen und : neue kopfschrauben. und diesmal lasse ich mir zeit und wenn der GT zwei wochen in der garage zerlegt rumsteht.
ein kleines problem sehe ich noch wenn der kopf vom schleifen zurück kommt. die verstellen nämlich die nockenwelle aber ich habe von allem fotos gemacht und markierungen angebracht. dürfte nix schiefgehen.
ich selbst bin eher bastler als mechaniker aber mit eurer hilfe wirds schon werden. danke nochmal.
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: Reiner am 20. April 2013, 07:10:57
Nockenwelle ist einfach ;-)
Der Stift für das Kettenrad muß nach oben, dass die Aussparungen für die Kopfschrauben passen.
Die Tatsache das auf Deinem Bild oben die Kopfschrauben noch drin sind, zeigt mir, dass Du das bei der Demontage schon nicht beachtet hast :teacher:
Steuerzeiten beachten!
Ich denke eher , dass die Dir die Ventile verstellen  :zwinker: , müssen sie, sonst schleifen sie rein.

Ich bewundere Deinen Mut ohne Vorkenntnisse da ran zu gehen.
Mein Tipp: Hole Dir jemand dazu der das schon mal gemacht hat, schaue Ihm auf die Finger und lerne...
Da kannst Du so viele Fehler machen, wenn der Kopf kaputt ist, oder die Ventile krumm, hast Du auch nichts gespart...

Woher kommst Du, vielleicht wohnt jemand in der Nähe und kann Dir helfen.




Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: Technolit am 21. April 2013, 08:45:43
moin
hast ne pn :wink:

bitte melde dich unerfahren würde ich das nicht machen
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: vario814 am 22. April 2013, 21:51:37
ganz wichtige frage, ist das RICHRIG so ???
(http://up.picr.de/14216006ju.jpg)
das da keine löcher in der dichtung sind für die wasserkühlung???
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: Sancho83 am 22. April 2013, 23:21:15
ist schon richtig so.

den o-ring nicht vergessen.
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: vario814 am 23. April 2013, 00:46:02
dann bin ich beruhigt, danke.
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: Reiner am 23. April 2013, 07:00:46
Du musst den Motor auf OT stellen (1+4 Zylinder oben) Markierung an Schwungrad auf Pfeil (unterm Krümmer)
Auf dem Blech, wo das Kettenrad aufliegt ist eine Markierung, auf dem Kettenrad stirnseitig ein Punkt.
Diese Markierungen müssen übereinstimmen.
Falls die Markierung oben rechts ist, Motor nochmal eine Umdrehung weiter drehen.
Kopf wie oben beschrieben, damit Du die Schrauben rein bekommst.
Unbedingt die Gewindebohrungen sauber machen, da darf kein Wasser/ Oel mehr drin sein!
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: vario814 am 23. April 2013, 22:54:44
der plangefräste zylinderkopf ist drauf. die jungs waren so nett und haben die nockenwelle nicht verdreht so das daß ritzel der steuerkette einwandfrei wieder drauf passte. sie mussten lediglich die kipphebel der ventile des 4. zylinders lösen, damit die ventile aus dem brennraum verschwinden. vorsichtshalber habe ich dort, wo die stufe zum steuergehäuse ist, rundherum  den kork ganz dünn hylomar aufgetragen und den kopf etwas mehr als handfest angezogen. morgen werde ich dann den kopf, wie beschrieben, auf die erforderlichen werte anziehen.
was mir etwas seltsam scheint, diese öffnung, siehe foto, wird weder vom kopf, noch von der dichtung abgedeckt. gehe mal davon aus, das es so seine richtigkeit hat.
(http://up.picr.de/14226257qz.jpg)
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: Technolit am 24. April 2013, 06:47:13
Moin
das mit der Öffnung ist ok aber das mit dem festziehen hättest du besser gleich gemacht
ich hoffe für dich das sich da nichts verzogen hat
aber ansonsten  :hut:
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: vario814 am 28. April 2013, 00:02:26
es ist vollbracht. der motor läuft. er klackert zwar weil die ventile irgendwie noch nicht ganz richtig eingestellt sind aber alles ist dicht, es tritt kein öl mehr aus und aus dem auspuff kommt kein wasser mehr, man kann sogar während der motor läuft, den kühlerdeckel abnehmen und nix spritzt raus. problem ist jetzt nur noch, ich habe neue schrauben für das hosenrohr gekauft mit 10er kopf. leider sind zwei schrauben, ich weiß nicht warum, abgerissen und das teil ist nun leider nicht dicht. also, hosenrohr nochmal ab, und ihr wisst was das für ein schei... ist und sehen was da los ist. vorher fahre ich in eine werkstatt und lasse den kopf und die ventile nochmals genau einstellen.
vielen dank an alle,  die mir geholfen und sogar ihre persönliche hilfe angeboten haben.
ich kam heute in düsseldorf an der remise, oldtimertreffen, vorbei mit einem tränenden auge. wäre gerne dabei gewesen aber mein gt sthet wohl lieber in der garage.
gruß vario
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: vario814 am 17. Mai 2013, 22:10:53

kurzer bericht zu meinem "werk". der motor läuft sehr gut, kann sogar über 130 km/h fahren und der wasserverbrauch ist gleich null.
trotz aller bemühungen, es tropft wieder öl aus dem motor und nicht grade wenig.
genau an der stelle, wo dieser versatz ist. ich könnt heulen.
was kann man denn noch mehr tun als den kopf planen lassen, neue, verstärkte zylinderkopfdichtung einbauen, alle 50 km die kopfschrauben nachziehen. hat noch jemand einen tipp?? :knie: :knie:
Titel: Re: kühlsystem
Beitrag von: vario814 am 17. Mai 2013, 22:16:14
(http://up.picr.de/14504788pd.jpg)
an dieser stelle wo der rote kreis ist