Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: conrero am 26. März 2013, 16:20:04
-
Hallo, da bin ich wieder :wink:
brauche nochmal Hilfe, könntet ihr mir mal ein detailliertes Foto von der Fahrgestell Nr. unterhalb der Frontscheibe machen ?
Hintergrund ist folgender, möchte bei meiner US-Karosse die Nr. vor dem Lackieren einschlagen, dazu würde ich aber gerne ein paar Maaße wissen.
ZB. wie groß sind die Schlagzahlen, von wo, von der Kante aus, fangen sie an und wie lang ist die Nr. ..., wo sitzen die Sternchen und wieviele "Strahlen" haben sie ?
Wäre super wenn mir das mal jemand anhand eines Bildes zeigen könnte... :zwinker:
Ach ja, von welcher Seite müssen sie lesbar sein, in Fahrtrichtung oder dagegen ?
Gruß
Peter
-
Moin Peter,
es sind 8 mm Schlagzahlen und die FIN ist in Fahrtrichtung zu lesen.
Außen sind keine Sterne, sondern ein Viereck mit nach innen gewölbten Seiten. Man kann aber auch ein X nehmen und es 2 mal, 90 Grad verdreht, einschlagen.
(http://up.picr.de/13897997mn.jpg)
-
Hi, danke... :zwinker:
da kann ich doch schon was mit tun..., hättest du ddas Abstandsmaß zur Kante auch noch für mich ?
Peter
-
(http://up.picr.de/13898742zt.jpg)
-
DANKE :zwinker: :tumb:
-
Du weißt aber auch, dass die FIN aktuell in Fahrtrichtung rechts eingeschlagen werden muss? Auch wenn das nicht original ist.
In meiner Zulassung wurde unter 22 vermerkt: *AUSN. ABE FIN AUF SPRITZSCHUTZWAND VORN LINKS* Das musste (in meinem Fall) von der Dekra auch begutachtet werden... (was ´n Quatsch...)
-
ernsthaft???????
-
Kein Witz!
-
no comment ....
naja, meine erfahrungen diesbezüglich liegen auch schon äonen zurück.
und wo soll dass dann hin ???
-
(...) in Fahrtrichtung rechts (...)
-
(...) in Fahrtrichtung rechts (...)
schon klar, gelesen ... passt das ?
ich hab noch arnos gt im kopf mit dem neuen typen schild --- dieses recht eckige aluschild
brrrrrrrr.........
-
Ich habe mich nicht weiter mit dem Problem auseinander gesetzt. Ich habe ja den Eintrag. Bei mir ist alles nach wie vor original.
-
Seit wann sitzt die FIN in Fahrtrichtung rechts? Wie man auf den Bildern sehen kann sitzt die Nr. vereinfacht gesagt vor dem Schiebenwischermotor, also auf der Fahrerseite. Dies ist dann wohl "das andere rechts".......
Gruß Heiner
-
So hätte ich jetzt das Bild von Olaf auch gesehen.
Vorausgesetzt, der große rote Fleck ist das Blech im Motorraum, wo der Sicherungskasten drunter ist.
-
Seit wann sitzt die FIN in Fahrtrichtung rechts? Wie man auf den Bildern sehen kann sitzt die Nr. vereinfacht gesagt vor dem Schiebenwischermotor, also auf der Fahrerseite. Dies ist dann wohl "das andere rechts".......
Gruß Heiner
Nach dem aktuellen Gesetzestext muss die FIN rechts sein: (§59t: Sie muss..... an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite des Fahrzeugs gut lesbar am Rahmen oder an einem ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder eingeprägt sein.)
Diese Richtlinie wurde aber erst nach Ende der GT-Produktion festgelegt, da war der Prüfer wohl etwas zu eifrig.
-
Moin
Habe in meinen Brief auch den hinweis stehen, wo die FIN eigeschlagen ist denke das hat jeder .Sie ist vorne Links ,nur viele haben damit Probleme wenn sie vor den Auto oder dahinter stehen wo was ist, hatte ich eine Zeit lang auch . :pfeif:. Bei einen US GT muss eine Sondergenehmigung beantragt werden damit man sie da Einschlagen darf .
Gruß Andree
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_59.php (http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_59.php)
-
Ist eigentlich recht einfach, links und rechts ist immer in Fahrtrichtung (vom Fahrer aus) gesehen...
-
Moin
Ja das stimmt Lück ,wenn man selber viel an Auto schraubt oder einmal sich mit Beschäftigt hat. Aber es gibt viele wenn die Frage kommt,welche Glühbirne defekt ist Rechts oder Links doch wieder raus Rennen und schauen.
Gruß Andree
-
...und bei rechts vor links ist das noch brenzliger... :lach:
-
Macht bitte die Fahrgestellnummer dort hin wo sie bei den deutschen GT auch ist, gleiche Schriftgröße, am besten auch noch originaler Begrenzungs-Stempel.
Den gab es mal leihweise in einem Opel Forum. Jemand hat sich den machen lassen. Ich weiss leider nicht mehr wer.
Dann gibt es am wenigsten Ärger. Hat man mir so gesagt.
Oder macht sie rechts.
Der TÜV fragt dann auch nicht. Das interessiert die dann auch nicht.
Falls doch einer fragt, war so. Oder, hat Importeurfirma machen lassen.
Bei dem GT den ich hier stehen habe ist sie unprofessionell im Radhaus rechts eingeschlagen.
Jeder kann sehen daß die nachgeschlagen wurde, im Brief stand nichts. Mal sehen wie das ausgeht. Ich glaube ich mach sie besser neu.
Weil so wie es jetzt ist habe ich ein Problem.
-
Macht bitte die Fahrgestellnummer dort hin wo sie bei den deutschen GT auch ist, gleiche Schriftgröße
Und wo ist sie bei ein Deutschen GT ? Links hat aber in Brief den Nachtrag das sie da Eingeschlagen ist .
So was will Ich für einen US GT einen neuen Brief beantragen ?Dann brauche ich eine Sondergenemiegung sie da Einschlagen zu lassen.
Will ich ein US GT mit einen Deuschen Brief und Fin was nicht ganz Rechtens ist Fahren Schlage ich sie Links ein wo sie auch ist , man sollte aber die seiten Begrenzungleuchten zu Schweißen damit es nicht gleich Auffällt .
Gruß Andree
-
Moin
wenn ich einen US-GT von vor 01.10.1969 gekauft hätte, wäre von mir auch keine Nummer extra eingeschlagen wurden. :paper:
http://www.stevens-wesel.de/typenschild.htm (http://www.stevens-wesel.de/typenschild.htm)
Da ich aber einen 04.03.1971 habe wurde die Nummer zu Ziff. 4 lt. Fahrzeugschein "zusätzlich links unter Motorhaube vor Windschutzscheibe eingeschlagen"
Aber wie schon geschrieben,alles Auslegungssache des Prüfers bzw.Sachbearbeiters der zuständigen Behörde. :motz:
Gruss Norbert
-
Hallo,
mir hat der TÜV auch bei Fahrzeugen nach Oct-69 im Brief vermerkt, dass sich die Fahrgestellnummer nur auf dem Blechschild oben auf der Armaturentafel befindet.
-
Hallo
Bei meinem US-GT ist es jetzt so:
Ich hatte das Cockpit samt Blechschildchen weg geworfen, da es aufgrund extrem schlechter Substanz aus meiner Sicht nicht mehr zu gebrauchen war. Ich hatte mir dann in den 90ern ein fertig bezogenes GFK-Cockpit bei Lenk gekauft und eingebaut. Über das Schildchen hatte ich mir keine Gedanken gemacht. :zuck:
Das Schildchen bzw. der Aufkleber auf der Innenseite der Tür wurde bereits schon von den Amis überlackiert. Man kann bis auf zwei, drei Ziffern noch in etwa erkennen was da gestanden hat, aber das wird dem Prüfer so wohl nicht genügen.(http://up.picr.de/13927419fh.jpg)
Was ist jetzt das einfachste was ich tun kann?
Ein kleines Aluschildchen anfertigen, aufs Cockpit nieten und behaupten das es so auf dem Originalcockpit war?
Oder dann doch lieber die Nummern in den Fals einschlagen?
Gruß: Dirk
-
Was für einen Rat erwartest Du? Wie man am einfachsten die Behörden bescheißt?
Mein Rat zu Deinem Problem:
Da Du eh keinen gesteigerten Wert auf Originalität setzt, sondern eher Individualist bist, schlage die FIN rechts, an einer vorher mit dem TÜV/Dekra/KÜS... besprochenen Stelle ein und lass sie entsprechend in die Fz.-Papiere eintragen. Wie das aussehen soll steht in der StVZO, § 59 Absatz 2 (http://www.stvzo.de/stvzo/B5.htm#59). Dein spezieller Fall ist dem Grunde nach im Absatz 3 geregelt.
§ 59 Fabrikschilder, sonstige Schilder, Fahrzeug - Identifizierungsnummer.
(1) An allen Kraftfahrzeugen und Anhängern muss an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite gut lesbar und dauerhaft ein Fabrikschild mit folgenden Angaben angebracht sein:
1. Hersteller des Fahrzeugs;
2. Fahrzeugtyp;
3. Baujahr (nicht bei zulassungspflichtigen Fahrzeugen);
4. Fahrzeug-Identifizierungsnummer;
5. zulässiges Gesamtgewicht;
6. zulässige Achslasten (nicht bei Krafträdern).
Dies gilt nicht für die in § 53 Abs. 7 bezeichneten Anhänger.
(1 a) Abweichend von Absatz 1 ist an Personenkraftwagen, Kraftomnibussen, Lastkraftwagen und Sattelzugmaschinen mit mindestens vier Rädern und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h sowie ihren Anhängern zur Güterbeförderung ein Schild gemäß den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen anzubringen; an anderen Fahrzeugen - ausgenommen Kraftfahrzeuge nach § 30a Abs. 3 - darf das Schild angebracht sein.
(1b) Abweichend von Absatz 1 ist an Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. 3 ein Schild entsprechend den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen anzubringen.
(2) Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer nach der Norm DIN ISO 3779, Ausgabe Februar 1977, oder nach der Richtlinie 76/114/EWG des Rates vom 18. Dezember 1975 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Schilder, vorgeschriebene Angaben, deren Lage und Anbringungsart an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern (ABl. EG Nummer L 24 S. 1), geändert durch die Richtlinie 78/507/EWG der Kommission vom 19. Mai 1978 (ABl. EG Nummer L 155 S. 31), muss 17 Stellen haben; andere Fahrzeug-Identifizierungsnummern dürfen nicht mehr als 14 Stellen haben. Sie muss unbeschadet des Absatzes 1 an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite des Fahrzeugs gut lesbar am Rahmen oder an einem ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder eingeprägt sein. Wird nach dem Austausch des Rahmens oder des ihn ersetzenden Teils der ausgebaute Rahmen oder Teil wieder verwendet, so ist
1. die eingeschlagene oder eingeprägte Fahrzeug-Identifizierungsnummer dauerhaft so zu durchkreuzen, dass sie lesbar bleibt,
2. die Fahrzeug-Identifizierungsnummer des Fahrzeugs, an dem der Rahmen oder Teil wieder verwendet wird, neben der durchkreuzten Nummer einzuschlagen oder einzuprägen und
3. die durchkreuzte Nummer der Zulassungsbehörde zum Vermerk auf dem Brief und der Karteikarte des Fahrzeugs zu melden, an dem der Rahmen oder Teil wieder verwendet wird.
Satz 3 Nummer 3 ist entsprechend anzuwenden, wenn nach dem Austausch die Fahrzeug-Identifizierungsnummer in einen Rahmen oder einen ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder eingeprägt wird, der noch keine Fahrzeugidentifizierungsnummer trägt.
(3) Ist eine Fahrzeug-Identifizierungsnummer nicht vorhanden oder läßt sie sich nicht mit Sicherheit feststellen, so kann die Zulassungsstelle eine Nummer zuteilen. Absatz 2 gilt für diese Nummer entsprechend.
Das ist das, was ich mal eben auf die Schnelle rausgegoogelt habe. Vielleicht gibt´s auch andere Lösungen. Ist aber erst mal ein Ansatz.
-
Danke Marcus
Ist auf jeden Fall erst einmal ein Ansatz. Bescheißen will ich niemanden, aber es ist bei US-GTs nun mal doof gelöst, wie ich finde. Einmal nicht aufgepasst und schon hat man mehr Aufwand. Naja, wird schon.
Gruß: Dirk
-
Moin Dirk
sehe gerade das Dein GT auch von 12/70 ist :zwinker: ,den Aufkleber kannst Du beim Wolfgang neu bekommen.
http://www.opel-gt-teile.de/product_info.php?products_id=315 (http://www.opel-gt-teile.de/product_info.php?products_id=315)
Die Schlagzahlen würde ich dorthin einschlagen wo sie auch 1968-1973 waren.
Das originale Typenschild rechts wird ja wohl noch vorhanden sein.
Das Schild mit der Fahrgestellnummer auf dem Armaturenbrett würde ich nachprägen lassen.
Gruss Norbert
-
Grüß Dich Norbert
Danke für den Tip mit den Aufklebern. Ich war zwar schon sehr oft auf Wolfgangs Site, aber dem Set habe ich bisher noch keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Kann ich mir dadurch das einschlagen der Zahlen ersparen, wenn ich wie original US noch ein Schildchen für das Cockpit neu prägen lasse und wieder an originaler Stelle anbringe?
Das originale Typenschild habe ich nicht mehr. Es war a) tief verkratzt und b) sandgestrahlt, da ich vergessen hatte es vorher abzumachen. Ich habe aber ein Ersatzschild über E-bay bezogen, das muß ich nur noch die Ziffern einschlagen lassen.
MfG: Dirk
-
links oder rechts? Auch bei US GT´s ist auf der linken Seite ein Feld für die Fahrzeug Ident. Nr. vorgesehen, in dem keine Schweißpunkte gesetzt sind. In die Schweißpunkte hinein rechts die Nr. zu schlagen wird nicht ganz so toll aussehen.
Gruß, Hans-Georg
-
Hallo, auf die Antwort von 246GT habe ich gewartet! Genau das ist auch meine Erfahrung die ich gemacht habe. Als ich damals meinen US-GT zum Lacken gebracht habe gab ich der Firma auch den Auftrag die Vin vorne rechts Einzuschlagen(wie es in den Statuten verlangt wurde und damit ich es schwarz auf weiß hatte um die Vollabnahme machen zu Können. Den GT hatte ich nicht vom Reimporteur sondern von einem US-Soldaten gekauft).Der Karosseriemeister schaute sich das an und sagte mir das er die Vin nicht rechts einschlagen würde wegen der Schweißpunkte. Er wolle sich nicht einen Satz Schlagzahlen versauen...........Die Vin kam dann links an die org. vorgesehene Stelle(war mir auch lieber so!) und bei der Vollabnahme gab es auch keine Probleme. Die Vollabn. wurde damals über Leidinger beim TÜV im Saarland gemacht weil noch div. Eintragungen(Motor,Getriebe,ATS-Felgen und u.a die Begrenzungsleuchten mit in Betriebnahme) hinzu kamen.
Grüße und schöne weiße Ostern(bei uns schneit es mal wieder...), Sunny!
-
Hallo Fangemeinde, suche für meine Restauration eines US'lers einen Begrenzungsstempel für die Fgst.-Nr. Kann mir jemand mit einem relativ Original aussehendem Stempel in der Form eines Quadrates/Raute aushelfen - Daaaanke, Gruß Ralf
-
Hallo Ralf,
nehme doch einfach einen großen Kreuzschlitzschraubendreher,
am besten einen, wo der Stahlkern ganz Durchgeht, wo man hinten
draufschlagen kann......
Vorher am besten an einem Probeblech üben,
Gruß
Eberhard
-
Hallo Ralf,
nehme doch einfach einen großen Kreuzschlitzschraubendreher,
am besten einen, wo der Stahlkern ganz Durchgeht, wo man hinten
draufschlagen kann......
Vorher am besten an einem Probeblech üben,
Gruß
Eberhard
Eberhard - Kreuzschlitz als Stern, aber nicht als Raute oder Quadrat! :zwinker:
-
Gibt es nicht zu kaufen, musste meinen auch selbst herstellen.
-
na ja, er schreibt ja auch relativ original, :zwinker:
(http://up.picr.de/28637623kc.jpg)
hier habe ich mal die linke Seite blank geschliffen, die rechten Seite nicht.
Man sieht, ich sage mal die originale Raute, und rechts einen Stern, in der Mitte reingelaufene Farbe.
(http://up.picr.de/28637626gi.jpg)
hier habe ich gerade mal ein X-beliebigen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher, nur zum Test, genommen.
Stellen wir uns doch vor das nach dem Lackieren in der Mitte Farbe rein Läuft, und das ganze in
etwa wie ein Stern aussieht.
Das man hier testen soll, und den Kreutzschlitzschraubendreher entsprechend anpasst, setzte ich mal voraus.
Wer es aber original haben will,
https://perisign.de/sonderstempel?gclid=CPfs6KnO4tICFYU-GwodMjoFeA&typenhoehe_mm=23
kann ja mal hier nachfragen... :wink:
Gruß
Eberhard
-
Wie ich schon schrieb, es gibt die Raute nicht zu kaufen....
Und gerade bei der Identität Nr. würde ich nicht pfuschen :teacher:
Wenn da zufällig doch einer hinter kommt, dann fangen die Probleme erstmal an....
-
Deswegen würde ich bevor ich überhaupt die Fahrgestell Nummer in die Karosserie
einschlage, das vorher mit dem zuständigen Prüfbeamten abstimmen.
Gruß
Eberhard
-
Nun ja, geht schon, man solte es aber schon vernüftig machen...., heißt richtige Zahlen, Größe, Abstand und Begrenzung
Die Nr. sollte natürlich auch zum Fahrzeug passen :zwinker:
(http://up.picr.de/28638361wj.jpg)
und nein, den verleihe ich nicht :pfeif:
-
Hallo Peter,
gute Arbeit Dein Stempel :tumb:
Gruß
Eberhard
-
Hallo Eberhard,
vielen Dank für die Super Ideen zum Thema Begrenzungsstempel der Fahrgestellnummer! Habe mich dann doch für eine professionelle Variante entschieden, da ich auf Euren Hinweis hin hier in meiner Region einen günstigen "Stempelmacher" für mein Projekt gewinnen konnte.
Hier das Ergebniss:
Ach ja, wer den mal brauchen kann - einfach kurz melden.
Gruß Ralf
-
Schöner Stempel..., sieht aber leider nicht original aus :zuck:
-
(http://up.picr.de/28996366ln.jpg)
-
Zumal es bei einer US-Karosse niemals original sein kann und auch nicht genau sein muss! Wie auch immer ausgeführt :lupe: :pfeif: :hut:
-
Hallo.
Muss das Thema nochmal hochholen...
Wie habt Ihr das Blech unter der Fahrgestellnummer abgestützt, um die Zahlen einzuschlagen? Das ganze ist ja nicht gerade stabil.
Muss auch eine Nummer einschlagen.
-
Also ich würde eine zweite Person gegen halten lassen.Geht mit der Seite eines grösseren Hammers sehr gut.
Oder wenn man hat,ein Gegenhalteeisen aus dem Karosseriebau nehmen.
Wichtig ist das man sich Zeit dafür nimmt und die Zahlen auch richtig herum eingeschlagen werden.
Beim GT steht man beim Ablesen von links nach rechts in Fahrtrichtung!
Gruß
Norbert
-
Hallo,
ich hatte mir damals zusätzlich ein genau passendes Zwischenblech gemacht, da der Bereich doppellagig mit Spalt ist. So bringt das Gegenhalten mit einem dicken Eisenklotz oder Hammer auch was. Ansonsten werden die Zahlen erstmal so unschön tief reingematscht, bevor sich die Zahl deutlich einprägt, ist ja kein Widerstand da, da der Spalt erst geschlossen werden muss. Sieht man leider öfter mal. Ich hatte schon Bedenken, dass man das Zwischenblech nicht wieder rausbekommt, ging aber doch. Wie genau das damals war, weiß ich auch nicht mehr so genau. Man könnte das Blechstück, was noch rausschaut vorher anbohren, damit man z.B. einen Gleithammer einhängen kann.
Viel Erfolg und Gruß, Carsten