Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: ThomasGJT am 25. November 2012, 12:00:15
-
Hallo Gemeinde!
Ich bin z.Zt. dabei einen 1.9S Motor zu revidieren. Gestern habe ich die Ventile demontiert. Die Idee war, die Ventilschaftdichtungen zu erneuern und die Ventilsitze einzuschleifen.
Der Kopf ist lt. Nr. im Guß von Juni 1972. Ich hatte unterschiedliche Schaftdichtungen für Einlaß- und Auslaßventile erwartet. Dem war allerdings nicht so. Alle 8 Ventile sind offenbar mit der gleichen Dichtung ausgerüstet. Dies sind im Prinzip "Gummiringe". Nach Stöbern im Forum findet man Hinweise, daß "ältere" Motoren offenbar so ausgerüstet waren.
Nachdem meine "neuen" Dichtungen nun nicht zum Einsatz kommen können die Frage, ob jemand eine Bezugsquelle für die 8 "alten" Dichtungen nennen kann?!
Weiterhin würde mich technisch interessieren, wie diese "einfachen O-Ringe" ihrer Dichtungsfunktion nachkommen. Diese bewegen sich ja mit dem Ventil mit und können meiner Meinung nach somit kein Öl "abstreifen".
Anbei noch ein paar Bilder, um das ganze anschaulich zu machen...
Vorab Dank für Euer Feedback!
Gruß / Thomas
Ausgebaute Ventile:
(http://up.picr.de/12594564lu.jpg)
Ventilschaft:
(http://up.picr.de/12594560ag.jpg)
Ventilschaftdichtring "alt":
(http://up.picr.de/12594553ta.jpg)
Ventilschaftdichtung "neu"
(http://up.picr.de/12594558jf.jpg)
Sitze im Kopf:
(http://up.picr.de/12594561lf.jpg)
Datum im Kopf:
(http://up.picr.de/12594546va.jpg)
-
Hi,
du kannst trotzdem die neue Variante verwenden.
Peter
-
Hallo Thomas
Bevor Du aber weitermachst, kontrolliere mal ob viel Spiel der Ventile in den Führungen vorhanden ist.
Ansonsten muß der Kopf zu einem Instandsetzer.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
da hat der Dieter recht..., aber so einen Kopf mit Bronceführungen auszustatten wäre vielleicht ein wenig "too much of the good"
leider gibt es schon seit einer Ewigkeit keine Übermaßventile mehr, wenn es wirklich der Fall sein sollte, dann würde ich mich nach einem anderen Kopf umschauen (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Peter
-
Hallo,
"gefühlt" haben die Ventile kein Spiel. - Das ist natürlich ein subjektiver Eindruck, gemessen habe ich hier nichts...
Gruß
Thomas
-
gefühlt reicht (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
wenn du sie (im sauberen Zustand) verkehrt herum mit Öl einschiebst und sie dann leicht hin und her bewegst und sie dann "gefühlt" kein Spiel haben ist es noch ok.
Peter(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Denke das ich meine Frage hier anknüpfen kann.
Wie kriegt man die alte Ausführung denn eingebaut? (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190228/784688c8c2ba6eb0bf33cbf24919e8b6.jpg)
Die Position der alten Ringe ist ja wie im Bild. Mit den alten verschlissenen Ringen ist das kein Problem aber die neuen wollen nicht so richtig rein.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190228/db984ce1e100a7e8e60826f30860e192.jpg)
Auch ohne Feder ist das fast unmöglich. Ok, mit Hilfsmittelchen kriegt man das evt. hin, aber mit Feder??
Wie habt ihr das gehandhabt?
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
:zuck:
vielleicht sitze ich auf dem Schlauch, aber ich weiß jetzt nicht was du meinst....
die Schaftdichtungen werden doch nur auf die Ventile geschoben, dann erst die Feder montiert.
-
Hab soeben einen Weg gefunden.
-Ventil einsetzen
-Federführung und Feder einsetzen
-obere Federkappe aufsetzen
-den Ring mit konische Bohrung einsetzen
-Feder spannen
-beschrieben Gummiring bis in die 2. Nut von Oben aufschieben
-beide „Kegelschalen“ einsetzen
-Feder entspannen
Und fertig.
Nur die Funktion dieser Ring habe ich, wir oben im Tread, immer noch nicht verstanden.
Den Namen „Ventilschaftfichtung“ kommt Sie nicht nach.
Eine Ventilschachtdichtung sitzt für mich am Zylinderkopf und streift das Öl vom Ventilschaft ab damit es nicht zum Ventilsitz wandern kann.
Da das Öl in diesem Bereich drucklos ist, vermute ich das die Schmierung des Ventils durch die Abwärtsbewegung (und Unterdruck?) geschieht und mit der Aufwärtsbewegung (und Überdruck?) das Öl weggedrückt wird?
Oder liege ich gaaaaanz falsch und das Ventil braucht wegen den Broncesitz gar keine Schmierung?
Bitte klärt mich auf, das Thema gehört nicht gerade zu mein Allgemeinwissen 
Egal wie, der Gummiring macht für mich wenig Sinn.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Die einfachen Ringe sind an den Auslassventilen. Da drunter (im Auslasstrakt) herrscht kein Unterdruck, eher das Gegenteil.
Der Sinn der Ringe ist, dass bei Motor "aus" so wenig wie möglich Tropföl den Ventilschaft runterläuft und dann sich auf den Auslassventilen verteilt und in den Brennraum gelangt.
Gruess, Joe :wink:
-
Jeremy, du kannst und solltest besser die neue Variante nehmen, wie weiter oben schon mal beschrieben. Sehen dann genau so aus wie die Einlassdichtungen.
-
Damit die neuen Dichtkappen passen müßte bei diesem Kopf die Aufnahme mit einem entsprechenden Fräßer bearbeitet werden. Auch müsste man auch die Feder- Deckel gegen die kurzen tauschen.Hab ich schon über das OHF machen lassen.
Bei dem Kopf gehen nur die 8 Gummiringe
Gruß
Georg
-
Danke für die Hinweise. Habe entschlossen das nach den 70T gelaufene Km neue Ringe drauf kommen. Genauso wie der Kopf und Ventilsitze nicht bearbeitet werden.
Das sind Sachen die ich später irgendwann machen kann. Kostet ja nur ein paar Dichtungen mehr.
Ich schätze das ich damit kein Risiko eingehe.
Kopf ist auch im eingebauten zustand leicht zu entfernen.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
:pfeif: bei mir mussten die Aufnahmen nicht abgefräst werden, zu den Federtellern kann ich jetzt nichts sagen, habe ich nicht vor Augen....habe da keine Serienfedern.
Meine Dichtungen habe ich von Risse.
-
Da gibt es 3 Varianten je nach Baujahr.
-
Hallo,
würde mich auch gerne mal dazu einschalten. Ich habe im Dezember vergangenen Jahres mich auch der Problematik mit schlechten Motorstart und Ölfahne eingelassen.
Ich habe den Ventildeckel abgeschraubt, Kipphebel gelöst um dann die Ventilschaftdichtungen zu ersetzen.
Die roten Gummiringe kommen meines Erachtens ebenfalls der Funktion nicht nach.
Ich habe mir die Grünen Ventilschaftdichtungen zukommen lassen.
Natürlich waren diese etwas zu klein.
Ich habe sie also im Geschäft etwas geweitet und montiert.
Ja klingt nach was gebasteltem, aber die Ventilschaftdichtungen (schwarz) die obern abgebildet sind, kamen meinen Ansprüchen keinesfalls entgegen. -->Wer sie will kann sie gerne haben..
Die geweiteten Dichtungen können leicht aufgeklöpfelt werden und rutschen auch nicht wieder herunter (innen gummiert)
Alles wieder zusammengebaut und gefahren --> super Motorstart und keine Wolke im Heck :tumb:
Dies kann auf Grund der Kopfform / Sitzform nur an den Einlassventilen gemacht werden. Reicht aber um keine Qualmwolke mehr zu erzeugen.
Ich bin auf Grund des Wetters erst 3 mal gefahren und habe den Motor ca. 6 mal angeworfen. Bis jetzt alles gut.
Genaueres kann ich im Sommer sagen.
Gruß Andl
-
Hallo Andl,
Ehhh, habe ich da was falsch verstanden? Kommen die rote Dichtringe nicht in der untere Nut vom Ventil?
Ich weiss das die da wenig Sinn machen aber ist diese Nut nicht dafür vorgesehen? Meine alten Ringe habe ich zumindest aus der untere Nut demontiert.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190303/918c5e517ee644489ffddb9a1caa8a64.jpg) Hier keine Spur das da mal der Gummiring gesessen hat. Nur Dreck.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190303/7b4b61b4806629f6baee87b799e33b4f.jpg) Der Ring nach der Demontage. Seitlich sauber weil er auf die untere Nut im Kegelsitz eingeschlossen war.
Sowie du die sitzen hast, würden die doch „frei“ mitschwingen?
Sitzt der Grüne fest am Block? Wenn ja, wie hast du den zum halten gekriegt?
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Sowie Joemanner beschrieben hat, würde das Öl was am Kipphebel und Ventilspitze bei „Aus“ runtertropft, am Feder Außen wegfließen.
Bei dir würden nicht alle Ringe bündig am Ventilschaft sitzen. Da könnte das Öl einfließen?
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Auf der Auslaßseite bringen die neueren Dichtungen nicht viel!
-
Und warum nicht....? Kenne keinen, der die Roten noch fährt, alle sind seit Jahren zufrieden :zuck:
-
Auf der Einlaßseite macht es wohl mehr Sinn!
Bei dem alten Kopf hier müsste man die Bearbeitung machen wie ich schon beschrieben habe, daß Aufweiten des neuen Dichtrings ist ehr eine Notlösung, da passt dann die Höhe nicht, die Nut am Ventil taucht in den Dichtring ein und der Deckel der Feder schlägt auf den Dichtring und zerstört ihn.
Da wo die neuen Schaftdichtungen verbaut sind, sind die Deckel kürzer!
Gruß
Georg
-
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190303/3880f103806e59d93a50ee46a8c4b58d.jpg)
Ich sehe das ein wenig anders. Lasse mich natürlich gern ein besseres belehren.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
, die Nut am Ventil taucht in den Dichtring ein
:pfeif: die Nockenwelle müsste aber was können....
-
Stimmt! :tumb:
-
Hallo Andl,
Ehhh, habe ich da was falsch verstanden? Kommen die rote Dichtringe nicht in der untere Nut vom Ventil?
Ich weiss das die da wenig Sinn .......
Naja, gute Frage.. Bei mir waren die einfach auf den Ventilschaft geschoben.
Deine Zeichnung würde auch Sinn ergeben. Evtl. hatte ich einen so hohen Ölverbrauch weil eben die Ringe falsch saßen.
Sitzt der Grüne fest am Block? Wenn ja, wie hast du den zum halten gekriegt?
--> Die neuen Grünen sitzen fest am Kopf. Sie sind nur geringfügig größer als der Ventilsitz und haben innen eine Gummierung. Sie werden auf den Sitz geschlagen, und lassen sich nur mit Gewalt wieder entfernen. Dadurch funktionieren Sie ja auch und wandern nicht mit dem Ventil mit wie die Roten Ringe.
Gruß Andl
-
Hey Andl,
Noch zusätzlich;
Ich hatte keine Probleme beim Starten, noch Qualmwolke. Der Ölverbrauch war äußerst gering. Alle Einlassventille haben ein spurbares aber geringes Spiel im Schaft.
Ich habe sie erstmal im Originalzustand montiert. Der Kopf kommt irgendwann in ferner Zukunft nochmal ab wgn Sitzschleifen usw.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Moin.
Muss mich hier mal einklinken... baue gerade meinen Motor zusammen, und meine Ventile haben die 2. Nut gar nicht. Sind Ventile vom 2,2l . Sitzt der Dichtring vom A-Ventil einfach nur so am Schaft? Für die E-Ventile habe ich richtige Schaftdichtungen, für die A-Ventile habe ich nur kleine Gummiringe bekommen.
Habe mal zwei Fotos gemacht.
-
Hallo JP,
Es war mir auch ein Rätsel. Bei den 1,9 haben A und E 2 Nuten. 1 für die Keile 1 für den Gummiring.
Ob man das als Ventilschaftdichtung benennen darf...
Am Ventilsitz wird jedenfalls damit nichts abgestreift. Es dient vermutlich nur dafür, das dass Öl vom Kipphebel nach „Motor aus“ nicht im Sitz und somit Brennraum, läuft.
Bei Kaltstart sollte somit keine blaue Qualmwolke entstehen.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Oder hat der 2,2l Kopf an allen Ventilen richtige Schaftdichtungen? Hat jemand ein Foto von dem Kopf? Sieht der anders aus als der vom 2,0l?
-
Ich denk die Auslass Ventile haben bei den CIH nie richtige Dichtungen----bei einigen Köpfen kann man die guten Ventilschaft Dichtungen hernehmen----War bei nem frühen 69 er Kopf so!!!!