Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: bigedi am 03. August 2012, 22:44:17
-
ich habe schon die suchfunktion bemüht aber nix gefunden. befindet sich im benzintank irgendwo ein sieb??
danke, eddi
-
ja, ein Drahtsieb direkt am Abgangstutzen
Gruß
-
Und das Sieb ist gerne mal zu ... also raus damit und einen Spritfilter in die Leitung rein den man regelmäßig tauschen kann.
-
mit nem großen schraubenzieher durchstechen ,und rauspopeln
-
Du hast noch garnicht geschrieben was du überhaupt für ein Problem hast.
Man kann natürlich vorbeugend,just for fun, das Sieb rauspopeln,aber warum wenn alles gut ist?
Wenn ich vermute das das Sieb nicht mehr genügend Sprit zum Motor durchlässt, dann prüfe ich das doch erstmal was vorne ankommt,oder hast du das schon gemacht
-
das problem ist folgendes, bis vor kurzem lief der motor trotz silikonkopfdichtung ganz gut, ich konnte sogar kurzzeitig 140-150km/h fahren.
dann auf einmal ruckte es bei ca 120 km/h. ich sofort runter vom gas und dann vorsichtig wieder gasgeben und ich konnte von der autobahn runter und noch nach hause fahren.
ich habe meinen benzinfilter unmittelbar vor dem vergasereingang und normalerweise ist er immer etwas über halbvoll, egal ob im leerlauf oder bei stillstand des motors.
um zu überprüfen ob aus dem tank genügend benzin kommt, habe ich den dort abgehenden kunststoffschlauch abgezogen und wohl das metallröhrchen verbogen. benzin kam eigentlich genug rausgeflossen und ich habe alles wieder zusammengesteckt. am nächsten tag sah ich dann eine benzinlache unter dem tank und es tropfte aus dem metallröhrchen. also schnell zu horst ostwald gefahren und der hatte natürlich das passende anschluss-stück. reingeschraubt, passt und ist dicht.
jetzt den schlauch oben am vergaser abgezogen und motor gestartet. benzin spritzt im hohen bogen raus. aber das problem bleibt, im benzinfilter ist nur ganz minimal benzin, egal ob ich gas gebe oder nicht.
vergaseroberteil abgeschraubt und schwimmernadelventil auf gängigkeit geprüft. ist ok. benzin ist auch genügend in der schwimmerkammer.
probefahrt gemacht und erst lief er ganz normal aber dann an der ampel ging das gestottere wieder los. bin noch soeben zur garage gekommen.
jetzt wechsle ich den vergaser, hab zum glück noch einen in reserve.
wo sitzt denn das sieb im tank?? an diesem abgangsstutzen habe ich nämlich kein sieb gefunden.
danke und gruß eddi
-
Hallo Eddi genau am Anschluss unten , geht nach innen in den Tank ca. 3cm hoch . Lass dich nicht ärgern schmeiß den Tank einfach raus braucht kein Mensch .Eh besser bei diesen Benzinpreisen . Übrigens hast du meinen Brief bekommen ?
-
Genau...raus mit dem Tank(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Das der Filter nicht voll geflutet ist,ist normal,finde ich.Kenn ich auch so.
Die Luft bekommst du da nicht so einfach raus.
Ich habe meinen Filter direkt hinterm Tank.Würde ich dir auch empfehlen.Wenn Reste vom Sieb oder Rost aus dem Tank in deine Spritpumpe kommen ist das nächste Problem da.
Ich würde die Vergaserspritleitung in einen Eimer legen und mal eine richtige Menge da reinlaufen lassen.
Der Vergaser verbraucht doch nichts.Wie dicht muß die Spritleitung sein um diese Fördermenge nicht mehr zu bewerkstelligen?
Wie siehts mit deinem Schwimmernadelventil aus
-
Hallo
Ich habe das Problem so gelöst.
Tankauslassschraube auf 8mm aufgebohrt
(http://up.picr.de/11434842mk.jpg)
Dann habe ich mir so ein Filter von einer Vespa passend gemacht
(http://up.picr.de/11434942zy.jpg)
Und so sah es in seiner ursprünglichen Form aus
(http://up.picr.de/11434992ud.jpg)
Bei mir funktioniert das nun schon 3 Jahre. Der Vorteil ist einfach dass der Tankauslass sich nicht mit Dreck zusetzen kann. Da nützt nämlich der Filter in der nachfolgenden Leitung nichts. Ach ja, man kann es auch einfach rausschrauben und kontrollieren.
-
Grüß dich Oliver!
Sehe ich das richtig, dass dieser Vespa-Filterstab nun durch das durchgestoßene Originalsieb in den Tank hineinragt?
Dann musst du aber zur Kontrolle den ganzen Tank ablassen....
Aber die Filterfläche ist immens groß.
Ewald
-
na gut. vergaser wechseln ist ja nun auch nicht in 5 minuten gemacht. deshalb werde ich nun den tank leer fahren und dann versuchen dieses sieb zu durchstoßen. mal sehen was dann wird.
gruß eddi
-
hast du noch die originale mechanische Spritpumpe drin?
hatte die gleichen Symptome letztens erst bei einem Commodore A GS Coupe-da war es eine schleichend vereckende Spritpumpe...
es waren vor und nach der Pumpe jeweils Filter verbaut,aber die Fördermenge bei niedriger Drehzahl reichte nicht aus um den Schwimmer entsprechend zu füllen-beim Gasgeben war alles in Ordnung...
-
Hallo
Ich muß dazu sagen, dass ich den Tank komplett saniert habe (versiegelt). Also das Sieb nicht nur durchgestossen, sondern komplett entfernt und dann mit Einem Produkt von Fertan versiegelt. Ich habe den neuen Filter seither nicht mehr entfernt, aber wenn der Tank ziemlich leer ist kann man den Sprit problemlos in einen Kanister ablassen. Bei mir war das Problem, dass mein GT ab 3500 U/min gestottert hat und ich habe halt mit dem Anfang der Kette begonnen.
-
Hallo Eddi genau am Anschluss unten , geht nach innen in den Tank ca. 3cm hoch . Lass dich nicht ärgern schmeiß den Tank einfach raus braucht kein Mensch .Eh besser bei diesen Benzinpreisen . Übrigens hast du meinen Brief bekommen ?
ja wolf, habe deinen brief bekommen. wenn ich in den nächsten tagen die HA ausgebaut habe, versuch ich mal an das lager des trieblings zu kommen um zu sehen ob mein verdacht stimmt.
gruß eddi
-
Ich hatte Aussetzer ab 3000 UPM, da der Motor keinen Sprit bekommen hatte.
Das Sieb hatte sich zugesetzt. Ich habe das Sieb also ebenfalls durchstochen.
Tankabgang ohne Siebrohr verwendet, aber mit zusätzlichem Spritfilter.
Dennoch war das Problem nicht beseitigt, da sich die Nylonsiebreste wieder in den Abgang gesetzt haben. Ich habe aber kein adäquates Steigrohrsieb gefunden, also habe ich mir selber etwas gebastelt.
Meine Lösung mit dem Steigrohr sieht so aus.
8x1mm Kupferrohr gratis beim Klempner geschnorrt, 35mm lang.
Kupferrohr Innendurchmesser vorsichtig auf 7mm aufgebohrt.
(Oben offen gelassen, es sollen nur die groben Ablagerungen im Tank gehalten werden.)
20 kleine 2mm Bohrungen ringsherum gebohrt.
VOSS Verschraubung ebenfalls auf 8mm aufgebohrt.
Das Röhrchen mit Gewindedichtmittel eingeklebt.
Weicon AN302-80 hat sich bei mir auf der Arbeit in Raffinerieanlagen immer prima bewährt.
Zusammen mit dem zusätzlichen Spritfilter seither keine Probleme mehr.
-
prinzipiell eine gute Idee :tumb:
20 kleine 2mm Bohrungen ringsherum gebohrt
Nur eine 2mm Bohrung ist sehr weit weg von klein, das ist ja schon fast "Schwer Zerspanung" :flitz:
Hast Du so groben Schmutz im Tank, der von einer 2mm Bohrung gebremst wird?
-
Hast Du so groben Schmutz im Tank, der von einer 2mm Bohrung gebremst wird?
Genau. Grobe Roststücke. Aber insbesondere das durchstochene Tanksieb zerfällt in seine Fasern und die konnte ich im dursichtigen Stritfilter wiederfinden. Das bleibt jetzt alles im Tank, bis ich Lust auf die Tanksanierung habe.
Gruß Kay