Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: am 03. August 2012, 15:44:11
-
Hallo an Alle ,
nach dem mein GT nun endlich gut eingestellt
ist(danke an Markus / 19er ) suche ich noch eine
Verbesserung des Oelpumpendeckelproblems ,bzw. längere Zahnräder... leider ist das Tuningzbehör unverschämt teuer , kennt jemand einen Shop wo man die zu humanen Preisen bekommt , da ich endlich das Problem mit fallendem Öldruck , bei heißem Motor in den Griff kriegen will.
Als erste Maßnahmem kommt jetzt erst mal das Castrol RS 10 W / 60 rein ...
Aber über kurz oder lang will ich das auch technisch beheben.
Hat jemand vielleichtg noch eine Idee ?
Grüße
Andy
-
Hallo, du solltest den Ölpumpendeckel vom Diesel nutzen, der hat ein anderes Öldruckventil, dann sind deine Probleme beseitigt.
Zu dem könntest du die Ölbohrung im Steuergehäuse zur Verteilerwelle etwas verkleinern, denn da tritt original zu viel Öl aus und du verlierst Öldruck.
Das mit den längeren Pumpenrädern ist so eine Sache...den Druck erhöhst du dadurch nicht, nur den Volumenstrom.
Und lass bloss die Finger von den ibä Pumpen, die neigen durch zu hohe Toleranzen zum festsitzen, dann reißt dir die Verteilerwelle !!!
Die guten "großen" Pumpen von nahmhaften Herstellern kosten nun mal ihr Geld.
Peter
-
Geht deine Öldrucklampe denn schon an?
Ich war auch schon am überlegen ob ich da was machen sollte weil bei heißem Öl der Druck im Standgas laut Anzeige bis knapp unter 1 Bar geht.
Ich lass ihn erstmal so laufen.
Ab welchen Druck geht überhaupt die Öllampe an?
-
bei heißem Öl der Druck im Standgas laut Anzeige bis knapp unter 1 Bar geht.
Ab welchen Druck geht überhaupt die Öllampe an?
bei 0,8 Bar wenn ich mich nicht irre, kipp eine Dose Visco Stabil (http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_5196.html?Opendocument&land=DE) von Liqui Moly rein und alles ist gut (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Gruß
-
Hatte ich auch schon mal gemacht.Naja...ist nun kein Wunderzeug.
Ich fahr mit Motul 15W50.Wenn´s schlechter wird kommt erstmal 20W50 rein und dann mal weitersehen.
Den Pumpendeckel kann man immer noch wechseln.
Im OHF war auch mal ein Bericht das man den Ölpumpendeckel auf einer Glasscheibe und feinem Schmiergel leicht planen und ohne Dichtung mit Flüssigdichtstoff montieren kann.
Desweiteren kann man den Kunststoffkolben vom Überdruckventil durch eine 14mm Kugel ersetzen.
Das solls wohl auch bringen
-
Im OHF war auch mal ein Bericht das man den Ölpumpendeckel auf einer Glasscheibe und feinem Schmiergel leicht planen und ohne Dichtung mit Flüssigdichtstoff montieren kann.
wenn man das macht muß man aber unbedingt prüfen ob sich die Ölpumpenräder nach Montage noch drehen (Einklemmgefahr) ...ansonsten reißt man sich beim ersten Starten den Scherstift des Verteilerritzels ab.
Gruß
-
Als erste Maßnahmem kommt jetzt erst mal das Castrol RS 10 W / 60 rein ...
Wenn Du bisher Mineraloel gefahren hast --> bleib dabei.
Syntetisches Öl tut diesen Motoren, die immer Mineralöl hatten, nicht wirklich gut.
Ablagerungen lösen sich, wenn Du Pech hast setzen die sich im Ölsieb fest.... das Ergebnis kannst Du Dir denken (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Die Führungen der Steuerkette werden noch härter wie sie eh schon sind und brechen.....
Außerdem wird der Öldruck nicht wirklich besser damit
Aus meiner Erfahrung hilft der Deckel vom Diesel wie conrero schon erwähnt hat.
Nur den gibt es leider auch nicht wie Sand am Meer 
Bei diesem Deckel ist das Drosselventil mit einer Stahlkugel,der Deckel selbst ist Guss.
Der Originale ist aus Alu Spritzguss, das Ventil ist aus Kunststoff
Früher haben wir einen Pfennig unter die Feder des Drosselventiles getan, das hilft auch etwas
--> Ist aber Murks
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif)
-
Syntetisches Öl tut diesen Motoren, die immer Mineralöl hatten, nicht wirklich gut.
Ablagerungen lösen sich, wenn Du Pech hast setzen die sich im Ölsieb fest.... das Ergebnis kannst Du Dir denken (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Der Motor vom Andi ist ja gerade mal 2 tkm alt-glaube nicht daß da großartig Ablagerungen drin sind 
Habe in meinem frisch aufgebautem C-Kadett das gleiche Problem-Öldruck ist im kalten Zustand oder bei der Fahrt immer top-nur bei heißem Motor (Öltemperatur 110-120°)habe ich trotz Dieseldeckel und 10W60 Castrol RS trotzdem nur knapp 1 bar...
Ich habe einfach die Leerlaufdrehzal minimal erhöht-seitdem ist es gut...
kann aber auch nicht der Weißheit letzter Schluß sein...
in meinem 2.4er Kadett mit über 200 PS hatte ich auch ohne Dieseldeckel im Stand (lief dank Einzeldrossel bei 900 U/min) immer noch min. 2 Bar bei hoher Öltemperatur...
-
Das 10W60 ist ja ein sehr modernes Öl.Die modernen Hightechöle haben immer die Eigenschaft sehr dünflüssig zu sein. damit sie schnell zu den Schmierstellen kommen.Die Ölbohrungen sind auch feiner geworden.Zudem müssen sie in feine, komplizierte Mechaniken(Valvetronic) zuverlässig arbeiten.
Das bedarf alles dünner Flüssigkeit.
Ist nicht unbedingt für unsere alten Gußklopper mit Kugelschreiberdicken Ölkanälen sinnvoll.
Ich wollte meinem Motor auch gerne was gutes tun und habe ein modernes 5W40 genommen.Das war nichts.Er tröpfelte,klackerte und niedriger Öldruck waren die folge.
Viele schreiben man soll das gute ,alte 15W40 nehmen.Macht auch deutlich mehr Sinn.Wenn man Öldruckprobleme hat würde ich aber erstmal kein Ölzusatz nehmen sondern anderes Öl mit einem hohen Viskositätsindex wie zum Beispiel:
http://dl.dropbox.com/u/94167222/GT/Mobil%201%2015w50.pdf
oder (benutze ich)
http://dl.dropbox.com/u/94167222/GT/Motul%204100%20Power%2015w50.pdf
-
warum singt denn überhaupt der Öldruck bei heißem ÖL ?
Die Viskosität des Öles ändert sich durch die Temperatur, es wird dünnflüssiger..., jetzt haben wir in unseren Motoren mit hoher Laufleistung aber Abnutzungserscheinungen in Form von größerem Lagerspiel Spannungsverlust im Druckventil usw.
das alles in Summe sorgt für den Zusammenbruch des Öldrucks, es wäre also besser, statt Öl mit einer höheren Viskusität zu benutzen dem Ölverlustentgegen zu wirken.
Natürlich bringt ein größerer Volumenstrom da Abhilfe, man gleicht die Verluste halt einfach aus.
bei kaltem Öl hingegen arbeitet so eine "verstärkte" Ölpumpe voll ins Überdruckventil und man hat fünf bar....aber wie gesagt, gute große Pumpen haben ihren Preis.
Zitat Im OHF war auch mal ein Bericht das man den Ölpumpendeckel auf einer Glasscheibe und feinem Schmiergel leicht planen und ohne Dichtung mit Flüssigdichtstoff montieren kann.
wenn man das macht muß man aber unbedingt prüfen ob sich die Ölpumpenräder nach Montage noch drehen (Einklemmgefahr) ...ansonsten reißt man sich beim ersten Starten den Scherstift des Verteilerritzels ab.
Da hat Klaus recht, steht im "so mach ich´s mir selbst" Buch gut beschrieben.
der Scherstift wäre das wenigste, habe schon Verteiler gesehen, da war unten die SW zum Antrieb der Ölpumpe abgerissen...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm3.gif)
Nur den gibt es leider auch nicht wie Sand am Meer ´wink´ Bei diesem Deckel ist das Drosselventil mit einer Stahlkugel,der Deckel selbst ist Guss.
naja, die Deckel bekommt man schon, stehen oft bei ibä..., haben aber auch ihren Preis mittlerweile ca.150,- bis 170,-
Das Ventil ist übrigens keine Kugel sondern ein Stahlkolben mit einer stärkeren Feder.
gibt es als Nachbau auch hier....http://www.risse-motorsport.de/product_info.php/info/p2909_Oelpumpendeckel-Spezial-aus-Stahl-fuer-verbesserten-Oeldruck.html
Sehr hilfreich ist es wirklich die Ölbohrung im Steuergehäuse für die Verteilerschmierung zu verkleinern....
Peter
-
Nabend,
welches Öl hat denn unser Andy überhaupt drin?
Vielleicht sollten wir das mal klären, bevor wir mit ihm das Steuergehäuse zerlegen.
Wenn er da nämlich so eine Leichtlaufmixtur drin hatte, wäre es kein Wunder.
Gruß
Jürgen
-
10 w 40 Castrol Teilsyntehisch , ich denke
das wir auch der Grund sein , was wäre denn wirklich
gut für das motorchen ??
Grüße
Andy
-
was wäre denn wirklich
gut für das motorchen ??
...ein ganz normales 15W40 "billiges" Mineralöl
Gruß
-
10W40 ist immer ein teilsynthetisches Leichtlauföl.Das heißt von Haus aus dünnflüssig.
Meiner Meinung nach sind diese Öle, auch in modernen Motoren, im Sommer nicht vollgasfest!
15W40 Standart würde ich in einem völlig intakten Motor füllen.Bei einem mit vielen KM muß dickeres mit hohem Viskoindex rein,wie weiter oben schon beeschrieben.
Aber auf keinem Fall 10W60!
Nimm das Motul 4100Power 15W50 wenn du sehen möchtest ob man überhaupt mit Öl dein Problem beseitigen/hinauszögern kann.
-
Das 10W60 ist ja ein sehr modernes Öl.Die modernen Hightechöle haben immer die Eigenschaft sehr dünflüssig zu sein.
das 10w60 liest sich nur so dünnflüssig...
die zweite Zahl nach dem W also 60 bzw in deinem Fall 50 bezeichnet die Viskosität im heißen Zustand.
also dem 15W40 deutlich überlegen...
Andi hat die "probleme" ja nur bei heißem Motor...
ein modernes Öl a`la 0W30 wäre für jeden CIH Gift...
das 10w60 fahre ich selbst und einige Bekannte bisher ohne Probleme.
Allerdings denke ich daß ein 15W40 so wie früher ausreichen sollte.
daß CIH-Motoren im heißen Zustand im Standgas mitm Öldruck runtergehen ist bekannt seit es diese Motoren gibt...
-
Der Motor vom Andi ist ja gerade mal 2 tkm alt-glaube nicht daß da großartig Ablagerungen drin sind wink
Wenn der Motor wirklich erst 2000 km hat stimmt da was nicht
Hast Du mal den Geber getauscht? Vielleicht ist der kaputt.
(Haupt)Gründe warum der Öldruck nachlassen kann:
Verschleiss oder zu viel Spiel an den Lagern
(Pleuel, Kurbelwele, Nockenwelle, Stössel)
Verschlissene Ölpumpe
Interner Ölverlust (z.B. lose oder fehlende Verschlussstopfen von Querbohrungen)
Oelsorte
wenn das tatsächlich ein Motor mi 2000km ist fallen hier einige "Möglichkeiten" weg
Das Ventil ist übrigens keine Kugel sondern ein Stahlkolben
Vielleicht gab es da 2 Systeme, ich kenne das mit der Kugel. Ist ja auch egal--> Hauptsache Stahl 
Das bei einem Motor mit "Scharfer Nockenwelle" bei geringen Drehzahlen der Öldruck schwächer wird kommt öfters vor.
Das liegt an der unrunden Leerlaufdrehzahl, deshalb bringt es da was wenn man die Standgasdrehzahl etwas erhöht.
(scheinbar sollen die Zahnräder der Ölpumpe durch den unruhigen Lauf "flattern")
-
Hallo,
mal eine Frage zum Ölpumpendeckel.
Die Dieseldeckel haben eine Stahlkolben. Der Stahlkolben ist zylindrisch und hat eine ballige Dichtfläche.
Haben die Pumpendeckel der Benziner wirklich eine Kugel? Die Kugel ist in den Steuergehäusen seitlich als Druckbegrenzungsventil, wenn man den glatten Pumpendeckel also den Pumpendeckel ohne Überdruckventil hat.
Die Pumpendeckel der Benziner mit Überdruckventil haben doch einen Kunststoffkolben. Habe ich selbst schon gesehen und gehabt.
In meinem Sechszylinder in meinem ersten GT war ein Pumpendeckel mit Kunststoffkolben im Überdruckventil und der Kolben hatte einen Längsriß. Ergebnis war auch kein Öldruck.
Daraufhin habe ich auf den Dieseldeckel gewechselt.
Gruß
Jürgen
-
Jürgen:
Die Benziner haben einen Kunststoffkolben und Alugehäuse
Diesel kenne ich mit einer Stahlkugel, wie conrero sagt haben die einen Stahlkolben.
Das Gehäuse ist aus Guss
Vielleicht ist das mit der Kugel eine andere Variante oder es hat jemand gebastelt
-
Ja genau, sag ich doch auch.
Dieseldeckel:
Stahlgußdeckel mit Stahlkolben (sicher, hab ich gesehen)
Benzinerdeckel glatt:
Aus Alu, dann ist das Überdruckventil im Steuergehäuse und ist eine Kugel mit Feder
Und ich bin der Meinung:
Benzinerdeckel mit Überdruckventil:
Aludeckel mit Kunststoffkolben. Keine Kugel. Ich hatte einen Kunststoffkolben drin.
Gruß
Jürgen
-
@Jürgen: Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Hier war noch nie die Rede von einem Benziner Deckel mit Kugel 
Bezieht sich auf den 7ten Beitrag:
Bei diesem Deckel ist das Drosselventil mit einer Stahlkugel,der Deckel selbst ist Guss. Der Originale ist aus Alu Spritzguss, das Ventil ist aus Kunststoff
-
Hallo,
wenn ich bei einem neuen Motor den Öldruck suchen muß, ist das sicher nicht mit einem Wechsel des Öls getan.
Was man grundsätzlich als erstes prüfen sollte, ist das Ölpumpenüberdruck-Steuerventil. Hier setzt sich nach einer Überholung gerne mal was ab.
Bei meinem neuen Jaguarmotor fiel der Druck mit steigender Temperatur gen null. Nach Ausbau und Reinigung war alles ok.
Drauf gebracht hat mich ein Entwicklungsing. von KD. Die haben das Problem gelegentlich bei Neumotoren.
Gruß,
henry
-
@Jürgen: Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Hier war noch nie die Rede von einem Benziner Deckel mit Kugel 
Bezieht sich auf den 7ten Beitrag:
Bei diesem Deckel ist das Drosselventil mit einer Stahlkugel,der Deckel selbst ist Guss. Der Originale ist aus Alu Spritzguss, das Ventil ist aus Kunststoff
Ups, dann lag ich falsch, aber inhaltlich richtig 
Hier noch ein paar Bildchen, grad aus dem Internet zusammengeklaut:
Benzinerdeckel ohne Überdruckventil:
http://www.cokebottle-design.de/graf-vlad/fahrzeugdetails/oelpumpe.jpg
dafür hat dieser dieses Ventil im Steuergehäuse:
http://www.cokebottle-design.de/graf-vlad/fahrzeugdetails/Oeldruckventil-vorher-01.jpg
Benzinerdeckel mit Überdruckventil:
http://www.opel-kadett-c.de/www.opel-kadett-c.de/rp/rpfotos/cih-montage018.jpg
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_800-08112915342499.jpg
Dieseldeckel:
http://www.kadett-c.eu/allerlei/10/cih25s_zc.jpg
Es sollte aber klar sein, daß sich dieses Öldruckproblem dann demnächst mal durch Schrauben lösen sollte, nicht durch Ölwechsel oder verstärken der Pumpenleistung.
Schließlich hat das früher, als wir uns alle mit Autos auskannten, auch funktioniert.
Henry, man muß den ganzen Ölweg durchsuchen. Selbst eine lieblos behandelte Dichtung an der Anschraubstelle des Ölschnorchels hat mich mal den ganzen Druck gekostet. Die Pumpe saugt dann halt nix oder zuwenig.
Viel Erfolg.
Gruß
Jürgen
-
Hallo zusammen,
also ich denke als schnellste uns erste Maßnahme ,
kommt eine dickeres Mineralöl rein !
dann denke ich (wenn Markus Zeit hat) schauen wir uns mal das Innenleben unterm Deckel an (Markus hiiiillllfffffe )
wenn da alles ok ist ist , werd ich wohl um einen neuen Tunnigdeckel nicht herum kommen.
Ist halt blöd wenn man immer mit einem mulmigen Gefühl rumfährt , kann man das Fliegen mit dem GT nicht wirklich genießen
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm22.gif)
Gruß
Andy
-
Gibt es überhaupt einen GT, der im warmen Zustand im Leerlauf deutlich über die 1 bar hinaus kommt?
Ewald
-
Wenn auf den Deckel mit dem Überdruckventil umgebaut wird, muß aber das original alte Ventil kurzgeschlossen werden. Da kommt dann ein stärkere Feder rein.
Es gibt auch die möglichkeit, das alte Ventil zum besseren arbeiten zu überreden. Dazu die Schraube mit Feder raus und mit einem Messingdorn und Hammer die Kugel etwas ins Gehäuse einschlagen. Dadurch wird für die Kugel ein neuer Sitz geschaffen. Das bringt in den meisten Fällen schon was. Wurde auch von Opel als Rep.Anleitung empfohlen.
@ Ewald
Das ist nicht so wichtig, hauptsache die Kontrolleuchte geht nicht an.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
wenn der Motor erst 2000Km gelaufen hat, dann würde ich auch nach der Dichtung am Saugrohr schauen, die kann man schon mal vergessen. ist mir selber auch schon passiert (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Peter
-
Gibt es überhaupt einen GT, der im warmen Zustand im Leerlauf deutlich über die 1 bar hinaus kommt?
Ewald
Finger heb---hatte noch nie ein problem mit dem öldruck
hab damals bei meinem 2,2 er das billigste (wahrscheinlich richtiges öl reingetan)
bei meinem turbo kommt ein 10W40 rein---hab nur das problem ,daß am anfang ewig die hydros klappern
muß mal eine spülung machen...dann ist das problem meist weg
Mfg robert
-
Also mein Auto hat jetzt 53000 km drauf und der hat warmgefahren im Leerlauf schon über ein Bar Öldruck.
AndreasJoos, welche Variante Überdruckventil hast Du denn nun? Den Deckel mit Überdruckventil oder den glatten Deckel und dafür das Überdruckventil im Steuergehäuse?
Der EZL nach müßtest Du den glatten Deckel haben.
Dann kannst Du das Üdruckventil wie von Dieter beschrieben mal behandeln.
15W40 gehört in diesen Motor.
Gruß
Jürgen
-
AndreasJoos, welche Variante Überdruckventil hast Du denn nun? Den Deckel mit Überdruckventil oder den glatten Deckel und dafür das Überdruckventil im Steuergehäuse?
Der EZL nach müßtest Du den glatten Deckel haben.
Dann kannst Du das Üdruckventil wie von Dieter beschrieben mal behandeln.
15W40 gehört in diesen Motor.
Gruß
Jürgen
Beim Andreas ist die Variante mit Aludeckel mit integriertem Überdruckventil verbaut.
Obwohl der Wagen ja wirklich top original restauriert wurde,wurde der Motor aus neueren Teilen zusammen gebaut.
z.B. wir der Zylinderkopf vorne auch mit den langen M6 Schrauben noch am Steuergehäuse verschraubt-ein 69er Motor sollte normalerweise noch das alte Steuergehäuse ohne diese zwei Gewindebohrungen haben...
-
Andreas, das war doch auch nur eine halbgare Lösung, hätte man da nicht einen Stahlstift einsetzen können?
19er:
Dann ist der Motor doch nicht aus neueren Teilen zusammengebaut, sondern es ist ein komplett jüngerer Motor, weil der Block ja auch die Gewinde braucht.
Macht prinzipiell ja nichts, an dem Auto stimmen außerdem mehr Details nicht zum Baujahr.
Trotzdem sind die nächsten Maßnamen an dem Motor wohl nicht über Ölverdickung oder Handauflegen, sondern mit Handanlegen verbunden.
Gruß
Jürgen
-
@Jürgen:
wo unterscheiden sich die Blöcke untereinander?
denke der Unterschied liegt nur am Steuergehäuse und am Kopf...
wenn der Andi das nächste Mal da ist,werde ich einfach mal die Öltemperatur messen-das bringt vielleicht auch bissel Licht in Dunkel...
je heißer das Öl desto niedriger der Öldruck,das wurde aber hier auch schon erörtert...
Vielleicht liegt der Hund ja auch wo ganz wo anders begraben...
-
19er:
Dann ist der Motor doch nicht aus neueren Teilen zusammengebaut, sondern es ist ein komplett jüngerer Motor, weil der Block ja auch die Gewinde braucht.
Gruß
Jürgen
Die vorderen Schrauben -> Steuergehäuse.
-
Stimmt, Ihr habt Recht, mein Fehler.
Die Gewinde sind ja im Steuergehäuse.
N8
Jürgen
-
Hy nochmals ,
also das Ganze passiert nur wenn er richtig heiß gefahren ist , c.a 20 km Autobahn .... der Oeldruck
fällt dann beängstigend tief ab , schätze so um 0,6 bar .... 1 mal ging die Lampe kurz an .. deswegen fährt ja auch immer die Angst mit , spiel dann an der Ampel mit dem Gas damit er wieder auf 1,o bar bleibt ... aber dauerhaft macht das kein Spass 
Grüße
Andy
-
Hallo!
Wenn die Ölpumpe i.o. ist, kann der Grund von
zu niedriger Öldruck zu großes Lagerspiel an Haupt, Pleuel, oder Nockenwellenlager sein.
Gruß
Georg
-
Hallo!
Wenn die Ölpumpe i.o. ist, kann der Grund von
zu niedriger Öldruck zu großes Lagerspiel an Haupt, Pleuel, oder Nockenwellenlager sein.
Gruß
Georg
wohl eher nicht , der Motor ist neu !!!
Gruß Andy
-
Auch bei einem neuen Motor kann das Lagerspiel zu groß sein, wenn z.B. falsch gemessen wurde oder die Toleranzen etwas großzügig ausgelegt wurden

Ist der Motor wirklich "neu" oder wurde er aus Gebrauchtteilen neu zusammengebaut (abgedichtet)
Wenn er "Neu" ist, würde ich mal beim Motorenbauer vorsprechen.
Vielleicht ist mein Tipp mit dem anderen Geber untergegeangen.
Hatte ich auch schon, Tagelang nach dem Grund des schlechten Öldruckes gesucht und dann festgestellt, dass der Geber defekt war
Ansonsten hast Du hier viele Gute Tipps bekommen an was es liegen kann, jetzt liegt es an Dir ob Du sie auch annimmst....
(mein persönlicher Favorit ist die fehlende Dichtung am (oder lockere) Ansaugsieb)
-
Bei einer Überholung vom Motor werden nach meiner Erfahrung fast nie die Nockenwellenlager erneuert, man denkt wohl die wären nicht so wichtig, nur wenn sie ausgelutscht sind verliert man da den Öldruck.
Ich würde zuerst auch den Geber wechseln und dann die Dichtung am Ansaugrohr überprüfen.
Frag mal den Motorinstandsetzer was wirklich am Motor alles gemacht wurde.
Gruß
Georg
-
Um den Geber mal eben auf blauen Dunst zu wechseln wäre der mir zu teuer.
Aber die Sache vom Oldie mit einem Messingdorn der Kugel ein verplätten find ich gut.Werd mir eine 14mm Kugel besorgen und irgendwann mal so verfahren.
Ich habe den Deckel mit dem Ventil am Deckel.Ist da schon eine Kugel drin oder der Stöpsel?Wenn ein Stöpsel drin ist,kann man dann einfach eine 14mm Kugel statt des Stöpsel da reinmachen?
-
@IZ GT33
Ich denke das Markus (19er), der im gerade hilft, sicherlich einen Geber zum versuchen da hat (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Das mit der Kugel funktioniert nur mit dem Motor mit "altem" Steuergehäuse ohne Ventil im Ölpumpendeckel.
Andreas hat das "neue" Steuergehäuse
-
@IZ GT33
Ich denke das Markus (19er), der im gerade hilft, sicherlich einen Geber zum versuchen da hat (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Das mit der Kugel funktioniert nur mit dem Motor mit "altem" Steuergehäuse ohne Ventil im Ölpumpendeckel.
Andreas hat das "neue" Steuergehäuse
So ist es. Sollte aber auch beim Deckel an der Pumpe funktionieren.
Ich würde so wie Reiner es geschrieben hat, versuchsweise einen anderen Öldruckgeber einbauen und schauen ob sich was verändert. Falls keine Änderung eintritt muß der Öldruck überprüft werden.
Den Druck folgendermaßen prüfen:
Motor muß Betriebstemperatur haben.
Öldruckschalter ausbauen.
Öldruckmanometer einschrauben und Öldruck messen.
Der Öldruck sollte bei betriebswarmen Motor im Leerlauf nicht unter 0,3 bar abfallen.
Bei 2000Upm sollte er 2,5 bar nicht übersteigen.
Wenn der Druck im Leerlauf unter 0,3 bar ist, dann das Öldruckventil prüfen.
Das ist so die Reihenfolge zum Prüfen.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Der Öldruck sollte bei betriebswarmen Motor im Leerlauf nicht unter 0,3 bar abfallen.
0,3 Bar ist aber schon sehr wenig, geht nicht die Lampe bereits bei 0,7 oder 0,8 Bar an?
Gruß
-
In der industriellen Technik werden Gleitlager in der Regel mit 0,5 Bar bespeist.
So ganz allgemein ist der Öldruck für mich jetzt nicht unbedingt ungewöhnlich.
Aber beim Auto mag es sich anders verhalten.
-
Der Öldruck sollte bei betriebswarmen Motor im Leerlauf nicht unter 0,3 bar abfallen.
0,3 Bar ist aber schon sehr wenig, geht nicht die Lampe bereits bei 0,7 oder 0,8 Bar an?
Gruß
Da stimmt. Allerdings mußt Du auch richtig lesen. Beim prüfen wird ein externes Manometer verwendet.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Da stimmt. Allerdings mußt Du auch richtig lesen. Beim prüfen wird ein externes Manometer verwendet.
das verstehe ich nicht (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm36.gif)
wo ist denn der Unterschied ob ich jetzt ein externes Manometer oder das Interne verwende? 0,3 Bar sind 0,3 Bar und 0,3 Bar sind definitiv zu wenig im Standgas...
Gruß
-
Da stimmt. Allerdings mußt Du auch richtig lesen. Beim prüfen wird ein externes Manometer verwendet.
das verstehe ich nicht (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm36.gif)
wo ist denn der Unterschied ob ich jetzt ein externes Manometer oder das Interne verwende? 0,3 Bar sind 0,3 Bar und 0,3 Bar sind definitiv zu wenig im Standgas...
Gruß
Bei einem externen (mit Zeigern) siehst Du den genauen Druck. Wenn dies der Fall ist, das der Druck bei 0,3 liegt:
Das Öldruckventil prüfen. Verstanden.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Wenn dies der Fall ist, das der Druck bei 0,3 liegt:
Das Öldruckventil prüfen. Verstanden.
hier schreibst du:
Der Öldruck sollte bei betriebswarmen Motor im Leerlauf nicht unter 0,3 bar abfallen.
was denn nun?
Aber wie auch immer lt. deiner Aussage wäre ein Druck von sagen wir mal 0,4 Bar auf jeden Fall ok ...aber das halte ich für zuwenig, da wie gesagt die Warnlampe bereits bei 0,7-0,8 Bar anfängt zu leuchten ...sehr wahrscheinlich macht sie das nicht umsonst...
Gruß
-
@ GT Driver:
Ich versuche das mal zu klären:
Grundsätzlich verteilt sich der Druck im einem geschlossenen System gleich, egal ob mit einem Manometer oder über den Geber gemessen:
ABER:
Beim Manometer hast Du eine direkte Messung, die ist wesentlich genauer wie die Messung über den Geber.
Beim Geber kommt dessen Toleranz, die der Anzeige, und die Spannungsschwankungen dazu.
1 Volt mehr oder weniger und deine Anzeige stimmt um fast 10 % nicht.
oder traust Du Deiner Tankuhr bis auf den letzten Liter 
Außerdem ist das eine Prüfmethode
Keiner hat gesagt das 0,3 bar gut sind, sondern das man das Öldruckventil prüfen soll wenn der Druck darunter fällt.
Ob die 0,3 bar oder die 0,8bar stimmen kann ich nicht sagen, für mich klingen beide Werte plausibel, zumal sie nicht das gleiche aussagen.
-
@ GT Driver:
Ich versuche das mal zu klären:
Grundsätzlich verteilt sich der Druck im einem geschlossenen System gleich, egal ob mit einem Manometer oder über den Geber gemessen:
ABER:
Beim Manometer hast Du eine direkte Messung, die ist wesentlich genauer wie die Messung über den Geber.
Beim Geber kommt dessen Toleranz, die der Anzeige, und die Spannungsschwankungen dazu.
1 Volt mehr oder weniger und deine Anzeige stimmt um fast 10 % nicht.
oder traust Du Deiner Tankuhr bis auf den letzten Liter 
Außerdem ist das eine Prüfmethode
Keiner hat gesagt das 0,3 bar gut sind, sondern das man das Öldruckventil prüfen soll wenn der Druck darunter fällt.
Ob die 0,3 bar oder die 0,8bar stimmen kann ich nicht sagen, für mich klingen beide Werte plausibel, zumal sie nicht das gleiche aussagen.
Danke Reiner
Ich hoffe es ist jetzt verstanden worden.
Die 0,7 bis 0,8bar sind der Punkt wo die Leuchte angeht. Sicherheitsfaktor.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Könnte mir bitte hier einer mal kurz auflisten , wie ich so Schritt für Schritt vorgehe ?
z.B: 1. Öldruck prüfen
2. Deckel runter , nachschauen
3. usw...
Damit der Laie , das so schön in Etappen nachprüfen kann.
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif)
Danke Andy
-
@ GT Driver:
Ich versuche das mal zu klären:
Grundsätzlich verteilt sich der Druck im einem geschlossenen System gleich, egal ob mit einem Manometer oder über den Geber gemessen:
Beim Geber kommt dessen Toleranz, die der Anzeige, und die Spannungsschwankungen dazu.
1 Volt mehr oder weniger und deine Anzeige stimmt um fast 10 % nicht.
Was den gleichen Druck in einem geschl. System angeht stimmt das so nicht.In einem geschl. System kommen in der Regel sogar immer verschiedene Drücke vor.Das liegt an den Drosseln was auch ein Gleitlager darstellt.Hinter einem Gleitlager wird nie der Druck anstehen wie vor dem Lager z. B. .Regelventile verändern auch die Drücke in den verschiedenen Systembereichen wie auch bei unserem GT.
Was aber absolut ins Gewicht fällt ist tatsächlich die anliegende Spannung.
Ich habe zwar noch nicht nach der Ursache geforscht, aber bei mir fällt die Druckanzeige um etwa 1/2 Bar wenn ich das Standlicht einschalte.
Kann dementsprechend evtl. ein elektr. Problem sein.Würde ich auch erstmal ausschließen bevor ich andere Sachen mache.
-
Einfach mal das machen , was Dieter geschrieben hat.
Danach weiß man mehr und kann das Problem weiter eingrenzen.
Gruß ,
Henry
-
Was den gleichen Druck in einem geschl. System angeht stimmt das so nicht.In einem geschl. System kommen in der Regel sogar immer verschiedene Drücke vor.Das liegt an den Drosseln was auch ein Gleitlager darstellt.Hinter einem Gleitlager wird nie der Druck anstehen wie vor dem Lager
Hinter dem Lager ist auch außerhalb des geschlossenen Systems 
Bei einem Drosselventil wird das geschlossene System ab einem bestimmten Druck geöffnet.
-
Was ist für dich ein geschlossenes System?
Bei mir hört es da auf wo eine Be.-/Entlüftung eingebaut ist wie es zum Beispiel bei einem Ölehälter sein kann.
Im industriellen ist oftmals eine Pumpe für mehrere Lagerstellen zuständig.Da wird vor dem Gleitlager eine Drossel gesetzt die den Druck passend fürs Gleitlager anpasst damit nicht der volle Pumpendruck aufs Lager geht.
Vor der Drossel ist dementsprechend ein anderer Druck als hinter der Drossel und hinterm Lager läuft in den meisten Fällen das Öl einfach nur drucklos in den belüfteten Sammelbehälter zurück.
-
Bei mir ist das ein geschlossener Kreislauf
-
Einfach mal das machen , was Dieter geschrieben hat.
Danach weiß man mehr und kann das Problem weiter eingrenzen.
Gruß ,
Henry
Nee, Quatsch. Lass uns das hier zu Tode reden. Das macht richtig Sinn und füllt ganz nebenbei den Beitragszähler...
Manchmal frage ich mich, ob wir uns hier nicht doch einen Troll eingetreten haben...
-
Manchmal frage ich mich, ob wir uns hier nicht doch einen Troll eingetreten haben...
die sind doch schon lange da - nur vermehren die sich offensichtlich aufgrund irgendwelcher äusseren umstände plötzlich ...
insider wissen übrigens, wie man den beitragszähler ohne sich irgendwelche blöße zu geben hochsetzten kann ...
klaus, bitte mal durchwischen ...
-
Entschuldigt bite das ich hier als Laie zuviel
Frage ..... es tut mir auch sehr leid das hier zuviel kommuniziert wird , es wäre wirklich besser
dieses Forum in ein totes wenig beschriebenes Forum zu verwandeln.
Und ganz abgesehen davon , interessiert es mich einen Sche.... wie viel Punkte ich habe ....
Danke dennoch an alle die sich die Mühe machen,
mir zu helfen.
Sobald mein GT fertig ist werd ich das Forum verlassen.. damit ich niemand mehr auf den Nerv gehe und das (arme Forum) vollspame ....
Sorry aber ich kenn das aus anderen Foren deutlich lebhafter und netter ...
Sprech jetzt nicht für alle , denn wie gesagt viele
Forenmitglieder sind super nett , hilfsbereit und auch locker im Umgang mit Laien ...
Grüße
Andy
-
es geht nicht um deine fragen sondern um manche antworten
aber das wirst du schon noch feststellen (leider)
und als neuling kannst du ja auch nicht wissen, welchen antworten man blind vertrauen kann (und sollte) und welchen nicht ...
-
Ich hätte auch „Lass uns das hier MAL WIEDER zu Tode reden“ schreiben können!
Ich wiederhole mich: Schließe Dich einem Club, Verein, IG, Stammtisch oder was auch immer an. Da sind Gleichgesinnte. Die helfen Dir gerne, auch direkt am Objekt mit ihren jahrelang angesammelten Erfahrungen weiter. DA lernst Du das kleine Einmaleins und wenn Du willst noch viel mehr!
Hier im Forum kann man viel Expertenwissen nutzen und es wird wirklich gerne geholfen. Auch dem Laien. Aber Du hast scheinbar überhaupt keine Ahnung von der Materie!
Die Grundschule macht man auch nicht per Fernstudium!
-
ich finde es nicht schlimm , wenn in einem Forum
jeder nach bestem Wissen und Gewissen seinen Beitrag leistet , das bringt einem Forum auch den Inhalt vom dem es lebt !
Klar ist vielleicht nicht jeder Beitrag von strotzendem Intellekt , aber auch davon lebt ein Forum, und über manches kann mann doch mit einem Lächeln hinwegsehen ......
Ich habe mich ja an Markus (19er) gewandt , der sich ohne große Worte ans Werk gemacht hat .. das
war super , und mittlerweile gehe ich auch mal so zu Ihm auf ein Bier ... aber ich kann doch nicht einfach mal zu jemand gehen und sagen , hey hier bin ich der GT muckt , schau ml bitte !
P.s habe meine Grundschule per Fernstudium gemacht :-P
Grüße
Andy
-
wenn es um nichtrelevante sachen geht wie etwa das leben und wirken des osteuropäischen regenschwanzspinners möglicherweise - aber nicht im automobilen sektor, wo mit ganz anderen massen, gewichten, geschwindigkeiten und gefährlichkeiten operiert wird
da gefriert bei manchem unsinn das lächeln !
ansonsten erinnert es mich an die tüpische aussage eines zeugnisses - er war stets bemüht ...
trotzdem wirst du dir sagen lassen müssen, das trotz vieler tips keine resonanz deinerseits kam
was ist nun mit den gurtschrauben?
was war am vergaser?
oder oder oder ....
von den fehlern und den berichten der beseitigung derselben lebt nämlich auch das wissen (schreibe bewußt nicht forum, das forum ist NICHT die gt szene...)
aber ich kann doch nicht einfach mal zu jemand gehen und sagen , hey hier bin ich der GT muckt , schau ml bitte !
doch, genauso geht das !!!
-
und noch mehr off topic:
Ein Forum wie dieses lebt nicht davon, dass einer eine Frage stellt, die dann x mal beantwortet wird und er dann immer noch einen drauf setzt. Das füllt nur ewig lange Seiten, die keiner mehr lesen will. Schon gar nicht die Experten! Hier schon die Vierte... Das lässt ein gutes Forum vielmehr sterben.
-
ok ok , das ist Ansichtssache !
Ich gebe Euch in gewissem Sinne recht , ich wusste zum Schluss auch nicht mehr was ich nun tun soll...
Zum Thema Gurte , ich wollte nicht die Verkleidung runtermachen .. zuviel Stress 
Zum Thema Vergaser , der Markus hat allerhand gemacht , Zündzeitpunkt , Ventile eingestellt , Co2 usw... der Motor läuft wie eine Eins ! nur wie gesagt bei heißem Öl fällt der Öldruck beängstigend !
Ich werd aber den Markus nochmals aufsuchen , damit wir (eher er) mal schauen woran es liegen
kann , vielleicht gönne ich mir den Tuningdeckel
und ein anderes Öl.
In diesem Sinne , viele Grüße
Andy
-
Hallo Andy,
Kopf hoch es gibt keine dumme Fragen, höchstens Antworten ,wie Andreas schon schreibt! Also weiter so, das macht das ganze doch erst Interressant.
Übrigens Einladung steht noch, da können wir ja mal über das eine oder andere bei einem Bier reden? Und Du könntest Dir das eine oder andere im zerlegtem
Zustand bei mir anschauen, oder selbst Hand mit anlegen, würde mich freuen,
Gruß
Eberhard
-
Immer die gleiche Laier...Immer diese selbsternannten Experten.Schön das es euch gibt,aber kommt mal bloß von eurem hohen Roß runter.
In einem Forum wird gedanklicher Austausch betrieben und das in Form von Diskussionen.
Das bedarf auch eine gewisse Meinungstoleranz.
Dies ist wirklich ein schönes Forum...leider gibt es aber immmmmmer wieder dieses alte Thema der sturen Intoleranz.Bin ja mal gespannt wann der Doktor seinen Abschlußsenf dazu gibt.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm3.gif)
@Andy
Mach dir keine Sorgen.Wir,auch die ganz alten Hasen sind alle mal klein angefangen, auch wenn man meinen könnte das er das GT-Wissen schon in die Wiege gelegt bekommen hatte.
Es sei auch gesagt das der GT nun kein techn. Hexenwerk ist.Trotzdem kann man aber von Erfahrungen UND Meinungen profitieren.
-
Immer die gleiche Laier...Immer diese selbsternannten Experten.Schön das es euch gibt,aber kommt mal bloß von eurem hohen Roß runter.
In einem Forum wird gedanklicher Austausch betrieben und das in Form von Diskussionen.
Das bedarf auch eine gewisse Meinungstoleranz.
Dies ist wirklich ein schönes Forum...leider gibt es aber immmmmmer wieder dieses alte Thema der sturen Intoleranz.Bin ja mal gespannt wann der Doktor seinen Abschlußsenf dazu gibt.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm3.gif)
bevor super -timmi wieder rumdoktort (hihi) an seinem beitrag, zitiere ich mal eben sinnfrei ...
relevanz super timmi:
da war mir doch letztens erstmalig bewußt geworden, dass super ingo an seinem breitbau manta auch ein itzehoher kennzeichen hat ...
war ein innerlicher brüller
-
Ich will auch mal sinnfrei...
@Andreas
Bist du jetzt etwa der Doktor
Superingo...echt?Muß mal die Aralwerbung googlen
-
@Admin
wisch doch bitte mal kräftig durch(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Um den Thread nicht ins unendliche wachsen zu lassen habe ich einen Vorschlag:
Wie wäre es wenn jeder einmal einen Beitrag/Thread verfasst und diesen immer nur aktualisiert(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm11.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm6.gif)
-
würdest du mal deine energie in den besuch von treffen stecken, könnten wir uns ja mal kennenlernen.
aber mir drängt sich der verdacht auf, dass du nichtmal auf ein treffen kommst wenn es in deinem vorgarten wäre
sehr schade eigentlich
sagen wir mal so: er ist der vorsitzende der ärztekammer.
ich bin dann der neurologe ... oder was immer der von mir favorisierten technikdetails entspricht
super ingo:
siehste, bist eben doch kein alter hase
das war DEA !!! (hier tanken sie auf)
nimmst du diesen rat jetzt von mir an oder möchtest du erst selber alle falschen mineralölfirmen durchgehen ?
im prinzip entspricht das genau dem, was hier passiert....
-
Um nochmal auf das eigentliche Problem zurück zu kommen.
Der fallende Öldruck hat eine Ursache, die gefunden werden MUSS. Den Druck an der Pumpe zu erhöhen oder anderes Öl ein zufüllen, mag evtl. (was ich bezweifele) einen vordergründigen Erfolg bringen, aber die Ursache bleibt und damit das Risiko, den Motor zu zerstören. Das ist alles raus geworfenes Geld.
Und deinen letzte Worten entnehme ich, daß du das noch nicht begriffen hast.
Dieter, als Senior dieses Forums, ist ein jahrzehntelang auf OPEL tätiger Kfz-Mechaniker und das, was er vorschlägt hat Hand und Fuß. Genauso bin ich dieses Jahr vorgegangen, um den Öldruck an einem anderen Fahrzeug von mir zu finden und hatte Erfolg.
Mach es so oder gib deinen Top restaurierten GT in eine Fachwerkstatt, die es dann genauso machen wird.
Gruß,
Henry
-
Hatte den ganzen Tag hier auf der Arbeit ausgeschlafen und bin jetzt voller Energie.
Jaja...irgendwann passt es vielleicht mit dem Treffen.Musst du aber gaaaaanz tolerant schon mir und meiner Meinung überlassen.Du kannst ja aber auch mal hochkommen.Hab immer ein Bierchen für einen GT-Freund parat,bis auf einen(Wer gemeint ist dem müsste jetzt ein Glöcklein klingeln).(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Jaja...hast ja vielleicht recht.Bin eben kein Glotzejunky und auch kein alter Hase.Letzteres habe ich auch nie behauptet.Hab mich selbst hier aber auch noch nie als Experte oder gar Doktor bezeichnet.
@Admin
Durchwischen(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
-
Danke für die Rückendeckung

@ Eberhard , danke ich nehm die Einladung sehr gerne an .. momentan wird der GT Hohlraumversiegelt,
danach komme ich gerne mal wie besprochen an einem Samstag vorbei..... bin immer froh wenn ich nette und hilfsbereite Menschen kennenlern , die sich mehr um den Forterhalt der GT´s kümmern , als Foren-beiträge zu kritisieren.
@ Tim Danke für die Schützenhilfe, auch Dich meine ich mit den Menschen denen andere Dinge wichtiger sind als die Überlegung wie lange ein Thread gehen darf ..... danke all den jenigen die sich wegen meinem und anderen GT den Kopf zerbrechen , und Ihr Wissen mit allen Teilen , so macht das Forum Spass , und bleibt hilfreich und spannend !
so und nun haben wir uns alle lieb , und schliesen
den Thread .... und wer mag kann mir am GT helfen
:-P
Grüße
Andy
-
Das muß ich auch sagen...Dieter(GT-Oldie) ist wirklich DER alte Hase.
-
Alterle, statt daß da mal Hand angelegt wird, streitet man sich um die Druckverhältnisse vor und hinter industriellen Gleitlagern...
AndreasJoos:
Ich war mittlerweile schon zweimal in Zuffenhausen und hätte, hättest Du mir schon bei meiner ersten Anfrage Deinen Standort verraten, wie Du eigentlich wolltest, das Ganze mal angeschaut.
So aber machst Du einen theoretischen Auriß nach dem Anderen und kommst dabei von Heu auf Stroh. Und das reicht nicht mal zum Füttern.
Wenn die Voraussetzung "wenn mein GT fertig ist" dazu nötig ist, wirst Du das Forum nie verlassen können, ich prophezeie Dir nun schon mal, daß Du immer wieder auf ein Thema stoßen wirst, daß Du mit den bisher dargestellten Nullkenntnissen nie bewältigt bekommst.
Viel Erfolg noch.
Gruß
Jürgen
-
Hallo
Machen wir es ganz einfach. Die letzten Beiträge habe ich einfach nicht gelesen.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm3.gif)
Nochmals zum Thema:
Es ist ein Deckel mit Überdruckventil an der Pumpe verbaut. Richtig.?
Es sollte sicher gestellt sein, daß das Überdruckventil im Steuergehäuse kurzgeschlossen (stillgelegt) ist. Also ausbauen, eine stärkere Feder rein und wieder einbauen.
Wenn das gemacht wurde, Motor laufen lassen und schauen ob sich der Druck verändert hat. Sollte eigentlich Gut sein, wenn nicht sonst irgendein Fehler am Motor vorhanden ist.
Ist immer noch zu wenig Druck vorhanden, dann die Methode mit dem externen Manometer durchführen. Und dann sehen wir weiter.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hallo
Machen wir es ganz einfach. Die letzten Beiträge habe ich einfach nicht gelesen.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm3.gif)
Nochmals zum Thema:
Es ist ein Deckel mit Überdruckventil an der Pumpe verbaut. Richtig.?
Es sollte sicher gestellt sein, daß das Überdruckventil im Steuergehäuse kurzgeschlossen (stillgelegt) ist. Also ausbauen, eine stärkere Feder rein und wieder einbauen.
Wenn das gemacht wurde, Motor laufen lassen und schauen ob sich der Druck verändert hat. Sollte eigentlich Gut sein, wenn nicht sonst irgendein Fehler am Motor vorhanden ist.
Ist immer noch zu wenig Druck vorhanden, dann die Methode mit dem externen Manometer durchführen. Und dann sehen wir weiter.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Danke Dieter , mehr wollte ich eigentlich gar nicht wissen ! hoffe das Thema ist jetzt beendet !
Lieben Dank
Andy
-
Alterle, statt daß da mal Hand angelegt wird, streitet man sich um die Druckverhältnisse vor und hinter industriellen Gleitlagern...
AndreasJoos:
Ich war mittlerweile schon zweimal in Zuffenhausen und hätte, hättest Du mir schon bei meiner ersten Anfrage Deinen Standort verraten, wie Du eigentlich wolltest, das Ganze mal angeschaut.
So aber machst Du einen theoretischen Auriß nach dem Anderen und kommst dabei von Heu auf Stroh. Und das reicht nicht mal zum Füttern.
Wenn die Voraussetzung "wenn mein GT fertig ist" dazu nötig ist, wirst Du das Forum nie verlassen können, ich prophezeie Dir nun schon mal, daß Du immer wieder auf ein Thema stoßen wirst, daß Du mit den bisher dargestellten Nullkenntnissen nie bewältigt bekommst.
Viel Erfolg noch.
Gruß
Jürgen
Dazu muss ich auch daheim sein , nutzt ja nichts wenn Du in Zuffe bist und ich im Büro !
Desweiteren ist das Auto ja von Markus top eingestellt , ich wollte mir hier nur noch ein
paar Tips mehr einholen , falls wir etwas nicht bedacht haben....
ich wollte den Thread auch nicht aufblasen !
Ich freue mich aber auch wenn Du mal vorbeikommen magst , wenn wir beide Zeit haben ! Und sei es nur für ein (zwei drei ) Bier :-P
Grüße
Andy
-
@Admin
Durchwischen(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
...solange man sich nicht gegenseitig beleidigt, bedroht oder Schlimmeres bleibt der Besen in der Ecke (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Gruß Klaus
-
was hat sich ergeben, Oeldruck besser geworden, was hast unternommen? hast nun anderes Oel drin?
ich hatte auch immer Probleme mit niedrigem Oeldruck wenn mein 10w40-Mineraloel über 120° wurde, habe mir dann Oelkühler eingebaut (seither nie über 110°, gemessen im Kanal nach Oelfilter) Oelkühler ist zu empfehlen ab ca.100PS und man diese auch braucht... 
Beim Oel gehe ich seit Revision 2009 keine Kompromisse ein, Miller Classic 20w50, darauf schwört mein Profi-Motorenbauer, kann ich allerwärmsten weiterempfehlen.
Lest z.B. http://www.oldtimeroel.de
Dieses Oel reicht im Normalfall voll und ganz aus, bei extrem getunten CIH-Motoren empfehle ich Sunoco Energy Racing 20W50, ist aus dem Hause Petronas, hier der Link...whow, ist das ein Oel...
http://www.sunoco.be/uk/racingoils.html
Gruss und wünsche allzeit genügend Oeldruck
Nico
-
habe ein 20 W 50 von Motul rein !
das hat man mir wärmstens empfohlen , nun ist alles
ok , er schnurrt super , und Öldruck ist fein !
Gruß
Andy
-
Na dann füge ich hier mal den Link des Tages ein:
http://www.youtube.com/watch?v=JsPiUDBbluQ
N8
Jürgen
-
...geil, mit Äppelwoi-Bämbel und Heinz Schenk im Hintergrund...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif)
-
Ja ja der Juergen kann sich mal wieder nichts
verkneifen !
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm37.gif)
gäähhn , such Dir mal jemand Anderen zum Spielen !
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm2.gif)
-
Nun, kann ich schon machen, weil mit fachlichen Antworten schlägt die Unterstützung ja eh fehl.
Du warst zu bequem nach den Gewinden zu suchen, machst aber vorher ein Faß auf und nun bist beleidigt, weil man Dir Dein Öldruckproblem aus mehreren hundert Kilometern durch harmloses Fachwissen lösen konnte.
Nur zwischen der Umsetzung der Lösung und den Vorschlägen warst Du, das halte ich für das eigentliche Problem.
Denn dazwischen wird noch mal schnell ein Öldeckel gekauft, das Innenleben dazu gesucht und dann der Deckel verkauft, weil man einfach das richtige Öl verwenden könnte.
Wenn Du Jeden, der Dir mal einen Rat gibt oder wegen Beratungsresistenz einen Spiegel vorhält, zum Spielen in den Wald schickst, dann wirst Du bald alleine spielen.
Von mir aus kannst Du künftig alleine spielen.
Tschüssi
Jürgen
-
Gut erklärt Jürgen,
allerdings werden zunehmendem Maße immer größere Fässer aufgemacht was in gleichem Maße für Beratungsresistenz seine Gültigkeit hat.
-
Wow,interessant ,Maus gegen Katzen,Maus zu blöd fürs Forum,Katzen fressen Maus.Katzen nicht satt,wer ist die nächste Maus ?(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm5.gif)
-
@Admin
Könntest du mal bitte eingreifen.Ich bin der Meinung das es wieder einmal zu weit geht hier.
Hier wird wieder ein potenzielles Forummitglied angegriffen und vergrauelt.
Die Spaßebene ist klar überschritten.
Kurz mal ansprechen was einem nicht passt ist ja o.k.,aber was soll diese Diffamierung?
...ich möchte jetzt keine dämlichen Antworten!!!
-
Klein Timmi muss nicht gleich nach Papa rufen, nur weil mal einer Fakt redet.
Jürgen hat recht. Er hat fachlich kompetente Hilfe geboten obwohl ihn die Ignoranz des Fragestellers schon deutlich spürbar genervt hat!
Ich rechne ihm das positiv an. Und ich glaube dem Markus auch gerne dass der Andy ein ganz netter ist und man sich gerne mal mit ihm auf ein Bier zusammen setzt. Mit ihm klappt das ja wenigstens... Das ändert nichts am geschilderten Sachverhalt! Das Problem kennst Du ja selbst, nicht wahr?
Und das hier mal eins klar ist: Hier wird niemand verleumdet!
-
Hallo Tim,
sehe ich auch so. In Andreas haben wir wirklich ein sehr nettes engaiertes Forummitglied gewonnen, der einTop restaurierten GT fährt.
Das hier die eine oder andere Fragen auftauchen, die für andere selbstverständlich sind, ist doch wohl klar, aber von dem lebt doch das Forum hier.
Ich selbst habe von Jürgens Beitrag, den mit den Verschiedenen Bilder der Öldruckdeckel dazugelernt, bis dahin kannte ich den "Dieseldeckel" gar nicht,
also weiter so! Wunder wollen wir alle keine, schon gar nichtin irgendwelchen Beiträgen,
Gruß
Eberhard
-
Ich habe nicht von Verleumdnung geschrieben sondern von Diffamierung.Da gehört dein Kommentaranfang auch schon wieder dazu.
Irgendwie scheinen manche sich hier in der Distanz des Forums zu sicher zu fühlen um sich so aufzuführen habe ich den Eindruck.
Das Andreas anders hätte handeln können hatte er doch schon lange eingeräumt.Was soll jetzt nochmal diese Hatz mit Wunderfilmchen und dann die dämlichen Kommentare der typischen Trittbrettfahrer.Hörst jetzt vielleicht ein liebliches Glöcklein im Köpfchen?
@Jürgen
Ich rede auch gerne tacheles.Es gibt aber Grenzen und irgendwann muß einfach mal gut sein.
Welchen Leitspruch hast du...Rost ist ein Popopore.Es will doch keiner Rost sein,oder?
Wie schrieb doch mal ein scheinpromovierter Mann einst?
...ICH BIN RAUS(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm3.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm2.gif)
schreibt nun was ihr wollt(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hallo zusammen ,
ich will hier kein Fass aufmachen , und die wenigsten kennen die Vorgeschichte :
Ich will mir hier halt gerne mehrere Meinungen einholen , da es sich bei meinem GT halt doch
um ein sehr teuren GT handelt .....
Der Juergen wollte mindestens mich 2 mal besuchen
kommen um den GT anzuschauen , was aber leider nicht ging ( beruflich eingespannt ) ich glaube
er hat das irgendwie als Ablehnung verstanden.
Und seither gibt es zu allem was ich Frage eine
zynische oder bissige Bemerkung ...... deshalb
habe ich geschrieben das er sich mal ein anderes
Opfer suchen soll!
Wer mich persönlich kennt , inzwischen ein paar Leute , die wissen das ich sehr gerne Ratschläge annehme , und sehr dankbar bin das hier die
Forumskollegen meinem GT die Kinderkrankheiten ausgetrieben haben.
Ich verstehe nur nicht warum ich nicht (bei meinem
Auto) so handeln darf wie ich will , und es für richtig halte , wen ich einlade und zu wem ich gehe.
Ich freue mich auch weiterhin über Tips / Treffen und nette Gespräche mit wohlgesonnnen Forumsmitgliedern.
Grüße
Andy
-
Mahlzeit.
Ich habe jetzt in der Tat alle meine Beiträge, die irgendwie mit einem Deiner Themen hier direkt im Zusammenhang stehen rausgesucht und mal überflogen.
So richtig zynisch finde ich eigentlich erst den Beitrag mit dem Liedl von der Katja "Wunder gibt es immer wieder" der Rest meiner Beiträge war fachlich.
Allerings hast Du irgendwann mal angefangen, was vom "erhobenem Zeigefinger" zu schreiben.
War mir eigentlich egal, aber wenn Du diesen Beitrag mit Deinem Zeigefingerhinweis mal raussuchst, dann läßt sich m.E. sogar feststellen, daß sogar IZGT feststellen mußte, daß da ein erhebliches Verständnisdefizit vorliegt.
Link http://www.forennet.org/forum//display_77_1014_193985_29_0.html
Und was den Besuch angeht: Hei, ich hab halt helfen wollen und mal vorbeischauen, weil ich ja vermutlich keinen Kilometer weit entfernt an Dir vorbeigefahren bin und ansonsten halt 200 km weit weg bin. Mehr nicht.
Ich hab aber so auch schon genug zu tun, also mach kein großes Ding draus und gräme Dich nicht, ich habe darüber keinen Schmerz.
So, und nu geh ich lieber wieder was arbeiten.
Jürgen
-
man man man....(http://up.picr.de/11912376jw.gif)
-
Ich habe nicht von Verleumdnung geschrieben sondern von Diffamierung. (...)
Wer googeln kann ist klar im Vorteil:
Als Diffamierung (von lateinisch: diffamare = Gerüchte verbreiten) bezeichnet man heute allgemein die gezielte Verleumdung Dritter.
Ich bin hier auch raus.