Opel GT Forum

Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: Juergen am 19. Juli 2012, 09:04:43

Titel: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Juergen am 19. Juli 2012, 09:04:43
NMorgen,

hatte schon mal jemand Probleme mit Brantho Korrux nitrofest?
Wenn ja, wie wurde das gelöst?

Problembeschreibung:
Ich habe die Transitbude mit BKn grundiert. Darüber sollte eine normale 1-K-Grundierung.
Beide Lacke werden mit (sogar der gleichen) Nitroverdünnung auf Spritzfähigkeit verdünnt.
Nun ist mir an ein paar Stellen die Grundierung sternförmig gerunzelt und wenn man das abschleift, sieht man, daß die Stelle sternförmig aufgeplatzt ist.
An anderern Stellen gibt es Risse, die aussehen, wie vertrocknete Erde bei langer Trockenheit.

Also habe ich den Herrn Brantho angerufen und der hat zu mir gesagt, daß die Ablüftzeit des Brantho wohl zu kurz war.
Blöderweise ist das BK aber schon ein Jahr drauf, also länger kann man wohl wirklich kaum warten.
Dann war die nächste Antwort / Lösung, daß meine aufgebrachte Schicht zu dick sei und deswegen nun die Grundierung aufplatzt.

Hat das schon mal Jemand gehört / gesehen / gehabt und vor allem: Gelöst?

Gruß
Jürgen
Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: simon19 am 19. Juli 2012, 12:37:10
Also ich habe bei meiner Resto nur BKn verwendet. Allerdings muss ich dazu sagen, hab ich vor dem eigentlichen Füller noch eine Schicht EP vorgelegt. EP ist ja genau das richtige um Lackschichten zu trennen. Nitrofest ist BK nur bedingt. Man kann es auch nach Jahren mit Nitro abwaschen. Ich würde jetzt auch stark vermuten, dass die 1K Grundierung in zu dicken Schichten aufgetragen wurde. Wenn man BKn zu lange mit Nitro benetzt bilden sich Runzeln wie von dir beschrieben. Und wenn die Schicht zu dick ist kann das darin enthaltene Nitro BKn aufweichen. Desshalb dünne Schicht EP.

Mfg Simon

Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Juergen am 19. Juli 2012, 13:08:45
Nabend,

ich bekam noch den Hinweis, die nächsten Schichten dünner zu nebeln, damit nicht so viel Nitro eingetragen würde.
Aber was mach ich dann mit dem Decklack, der schwimmt doch nahezu in Verdünnung. Ist das kein Nitro?

Habe echt Bedenken, daß mir der Decklack auch platzt.

Gruß
Jürgen
Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Andreas am 19. Juli 2012, 13:12:46
decklacke dürfen offiziell nur noch wasserbasierte sein....
Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: simon19 am 19. Juli 2012, 15:48:25
Zitat

 decklacke dürfen offiziell nur noch wasserbasierte sein....


Das halte ich für ein Gerücht. Decklacke sind nach wie vor in 2K Acryl zu bekommen. Aber halt VOC konform. Nur Basislacke müssen auf Wasserbasis sein. Und selbst die Basislacke kann man noch in Acryl kaufen, wenn nachweißt einen Oldtimer zu lackieren.

Wie gesagt, du brauchst eine Trennschicht zwischen BKn und dem Decklack. Entweder EP oder einen sog. Isolierfiller.
Isolierfüller (https://www.lackcenter-berlin.de/product_info.php?info=p1007_Standox-VOC-Nonstop-Fuellprimer---weiss--1-Liter---noch-1-Stueck-vorhanden.html&XTCsid=6ddd2bcb53cb1cbc910b12ee9ad7193f)
EP  (https://www.lackcenter-berlin.de/product_info.php?info=p93_Standox-3-1-EP-Grundierfueller-Neu---1-0-Liter.html&XTCsid=6ddd2bcb53cb1cbc910b12ee9ad7193f)

Und als Tip noch für die Zukunft, Produkte wie BK haben eigentlich unter dem Lack nix verloren. Für Unterboden, Innenraum kann man das verwenden wenn man schnell Rostschutz auftragen will. Danach sollte es aber Isoliert werden, oder man trägt direkt UBS danach auf.
Für das Blechkleid aussen rate ich davon ab. Du lackierst jetzt alles, es sieht gut aus und in 2 Jahren blättert die Scheiße ab. Alles schon erlebt, leider. Daher alles von einem Hersteller verwenden.

Die Lösung für dein Problem: Alles abschleifen und neu lackieren mit kompatiblen Produkten. Ist das einzige was sicher ist.

Mfg Simon

Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Totti am 19. Juli 2012, 17:51:50
Kann ich Simon nur zustimmen, auch im Bezug auf das Verarbeiten vom Acryl Lacken!

Arbeite mit Nitrofest und 3in1 schon seit einigen Jahren aber auf alles was einen Decklack bekommen soll, sprich Aussen Karosse keine BK Produkte darunter!
Warum das Zeug Nitrofest heißt, weiß wohl nur BK selbst, denn das ist nicht mal Benzinfest.

Für Unterboden, Achsen etc, ist das aber recht brauchbar. Zum Verdünnen nehm ich immer ganz normale Universal Verdünnung und das geht sehr gut damit.
Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Juergen am 19. Juli 2012, 22:56:48
Nabend,

da läßt sich zusammenfassend wohl nur noch als Schlußwort
SCHEISSE
sagen.

Ich kann doch jetzt die ganze Bude nicht nochmal abschleifen müssen, also wenn, dann ginge das nicht ohne Grußwort auf meiner HP an all die Verkäufer und Prospekte, die mir sagten, daß man BK auch supergut als Grundierung verwenden könnte.
(http://www.ingbilly.de/images/transit/resto/44010004.jpg)

Der Decklack, den ich da habe, ist ganz normaler Acryl, so wie frühers, den kriegste so beim Lackhandel.

Was mir gestern beim Schleifen der Haube so aufgefallen ist:
Für die Motorhaube hatte ich wohl eine 2-K Grundierung verwendet, die ließ sich viel schwerer schleifen, ich fand sie aber besser.

Ginge es, die Grundierung nochmal anzuschleifen und dann mit der 2-K drüberzugehen oder muß das BK wirklich ganz runter.
Mit einem 280er sollte man das Zeug schon wieder runterkriegen, tät halt dauern.

Gruß
Jürgen
Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: GT 71 am 20. Juli 2012, 17:28:37
Ich hoffe sehr, dass das so nicht stimmt...

Ich habe meinen Fiat 500 mit BK nitrofest grundiert und gefüllert. Hab mich voll auf die Beratung vom K-Depot verlassen. Zum Decklack KSDunni (2K acryl) hab ich allerdings keine Nitroverdünnung bekommen, sondern ein anderes Eigenprodukt von KSD.

Diese Woche habe ich die ersten Teile lackiert (Hauben und Türen Innenseite). Ich hab das Ergebnis noch nicht genau inspeziert, aber wenn die Probleme auch erst in 2 Jahren auftreten können, dann kann ich ja jahrelang nicht mehr ruhig schlafen...

Ich hab mal in anderen Foren geschaut zu diesem Thema. Wird sehr hitzig diskutiert. Die Experten lehnen das kategorisch ab mit seitenlangen Abhandlungen warum das nix taugen kann, aber keiner kann aus Erfahrung sprechen.

Für mich gibts eigentlich kein Zurück mehr!

Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das K-Depot dieses Produkt für den Hobbylackierer als beste Wahl empfiehlt, wenn es nix taugt und sie auch andere Produkte im Angebot haben.

Dann werde ich mal hoffen und bangen...

@Jürgen:
Probier doch mal den KSDunni 2K Acryl Lack mit der dazugehörigen Verdünnung, oder warte ab bis ich mit der Lackierung fertig bin (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif) (kann noch etwas dauern)

Gruß
Thorsten
Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Juergen am 20. Juli 2012, 17:56:29
Nabend,

also ich habe nun auch mal Lackiererforen usw. abgeklappert.
Wenn man nach Probleme Brantho sucht, findet man schon was.

Hast Du nur BK grundiert oder zwischen Lack und BK noch eine Grundierung oder Füller drauf?

Mein Lack (vom Stahlgruber) ist auch 2K Acryl und da wurde angeblich schon eine Verdünnung eingemischt, ich war heute dort und habe gefragt.
Der Stahlgrubermann kannte BK gar nicht.

Ich habe mir jetzt eine 2-K Grundierung vom Stahlgruber mitgenommen. Die Gleiche, die ich auch für die Haube genommen hatte.
Jetzt hätte ich noch zwei Türen, bei denen die Außenhäute mit BK vorbereitet sind.
Das verleitet zu Experimenten, denn ich habe nun ja auch zwei Grundierungen hier.

Aber ich werde nicht experimentieren. Die 1-K läßt sich leicht abschleifen, die kommt wieder runter, dann kommt die 2-K auf das BK drauf und dann wird lackiert (wenn die nicht gerissen ist).

Gruß
Jürgen
Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Juergen am 20. Juli 2012, 18:15:03
Thorsten, schreib doch mal Deine Farbbezeichungen und Grundierungsbezeichnungen zusammen.
Hast Du die 1-K Grunierung oder die 2-K.

Die 2-K-Grundierung vom Stahlgruber könnte der 4:1 vom KSD entsprechen.
Der Lack auch, denn da ist eine sog. Acryl-Verdünnung dabei.

Es gibt immer ein zurück..... (http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/product_info.php?info=p150_Schleifpapier-40er.html&XTCsid=23c446baf6d5bced3869e579d860cc67)

Gruß
Jürgen
Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Stephan Feldkamp am 20. Juli 2012, 18:42:10
Zitat

Es gibt immer ein zurück..... (http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/product_info.php?info=p150_Schleifpapier-40er.html&XTCsid=23c446baf6d5bced3869e579d860cc67)


:-D

Wenns nicht so viel Arbeit wäre ´angry´
Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Juergen am 20. Juli 2012, 21:51:03
Schon, aber bevor ich dem Müßiggang anheimfalle schleif ich halt ein wenig einen Bus ab ´smile´
Ist ja immerhin noch einfacher, als ein Flugzeug aufzuessen.

Thorsten, bitte melde mal Deinen Lackaufbau.
Ich tät Dir gern was Schöneres sagen, aber der 2-K reißt nach Test grad eben auch auf BK.
Aber auch nur an den Stellen, wo der 1-K auch gerissen war.

Gruß
Jürgen
Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: GT 71 am 21. Juli 2012, 14:39:23
Hallo Jürgen,
hab doch schon geschrieben, dass ich mit BK Nitrofest (1K) grundiert habe und mit 2K Acryl Lack lackiert. Als Spachtel hab ich Epoxy Spachtel genommen.

An meinen bisher lackierten Teilen konnte ich noch keine Probleme feststellen, mal schauen...

Gruß
Thorsten
Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Juergen am 21. Juli 2012, 15:05:18
Hallo,

Du hast nix zwischen BK und dem Acryl?
Wie dick und wie oft hast Du das BK denn da draufgespritzt?

BK und Acryl könnte sich vertragen, wenn nicht zuviel Verdünnung im Spiel ist.

Nachher in Rögling?

Gruß
Jürgen
Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: simon19 am 21. Juli 2012, 15:32:49
@ Jürgen,

Auch auf die Gefahr, dass ich mich zum 3ten mal wiederhole. Bevor du jetzt die 1K runterschleifst und eine x beliebige 2k vom Stahlgruber drauf machst, verwende doch bitte eine 2K Epoxy Grundierung. Das Zeug ist zwar etwas teuerer, aber eben genau für solche Fälle gedacht. Da kannst du auch zu Mipa greifen. Am besten beim Lackierer beraten lassen.

Mfg Simon

Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: GT 71 am 19. August 2012, 23:53:44
Hallo,
wollte abschließend hier meine Erfahrung berichten. Habe meinen Fiat 500 nun komplett innen und außen lackiert und an keiner Stelle ein solches Problem gehabt. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis!

Hier zwei Fotos:
Einmal im Fotostudio... äh in meiner Lackierkabine (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
(http://img842.imageshack.us/img842/3038/p1250083.jpg)

Im Freien glänzt es noch a weng schöner...
(http://img696.imageshack.us/img696/5096/p1240831.jpg)

Werde in 2 Jahren wieder berichten...

Gruß
Thorsten
Titel: RE: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Juergen am 20. August 2012, 00:08:34
Mahlzeit,

also, ich habe die Stellen, die im Außenbereich geplatzt waren wieder runtergeschliffen und mit 2-K-Grundierung schichtweise aufgefüllt.
Im Einstiegsbereich innen habe ich absichtlich mal eine Stelle so gelassen, wie sie war und habe danach aber feststellen müssen, daß die auch im Decklack aufgebrochen ist.

Ich vermute, daß da aber nicht das BK dran schuld war, sondern der Untergrund unter dem BK, also der alte Lack des Fahrerhauses.

Hier die Türen:
(http://www.ingbilly.de/images/transit/resto/51010061.jpg)
hier der Bus:
(http://www.ingbilly.de/images/transit/resto/51010067.jpg)

Thorsten: Unsere Lampen sehen gleich aus ´smile´

N8
Jürgen
Titel: Re: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Brender am 23. Juni 2014, 17:49:05
Hey Ho Mädels!

Bin neu im Forum. Fahre keine GT aber nen Rekord. Bin auf diesen Thread hier aufmerksam geworden. Wollte mal fragen wie die Geschichte ausgegangen ist? Hoffe die User sind hier noch aktiv...
Titel: Re: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: simon19 am 05. Juli 2014, 11:05:11
Ich musste gerade mal diesen uralten Beitrag rauskramen.
Ich habe nämlich jetzt ein ähnliches Problem mit Brantho Korrux. Ich habe das gesamte Fahrzeug ausser die Außenhaut mit BK nitrofest lackiert. Nun nach paar Jährchen sieht es so aus, dass BK an den Stellen an denen ich Sandgestrahlt habe bombig hält und an Stellen die nur mit Drahtbürste und Flex entlackt wurden sich das ganze runterkratzen lässt.

Ergebniss, der GT muss trotz fast abgeschlossener Lackiervorbereitungen nochmal komplett zum Sandstrahler. Der muss dann versuchen die Außenhaut unangetastet zu lassen...

Mein Tip an dieser Stelle: Wer eine hochwertige Resto plant bitte nur auf Produkte von Herstellern wie Standox, Spies Hecker, Glasurit,... zurückgreifen.

Ich habe auch sämtliche Achs und Motorteile mit BK lackiert. Zum Glück war da das meißte gestrahl und ich hoffe, dass es hier ordendlich hält...

VG Simon

Titel: Re: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Juergen am 05. Juli 2014, 11:27:27
Nabend,

also mir gehört ja dieser Transit aus den Beiträgen weiter oben.

Da ist bislang weiter nichts aufgetreten, der Lack hält soweit.
Die Risse führte ich damals dann auf zu dick aufgetragene Grundierung zurück.
Obs stimmt, weiß der Geier.

Ich habe im Motorraum etliche Stellen mit BK gemacht, die nicht gestrahlt wurden.
Da können wir dann sehen, obs hält.

Gruß
Jürgen
Titel: Re: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Brender am 06. Juli 2014, 18:34:27
Wäre dankbar wenn du eine Rückmeldung geben würdest...

Ich hab auch ziemlich viel mit BK gemacht. Hab mich da aufs Korrosionsschutzdepot verlassen. Hab auch viel mit Zopfbürste gearbeitet. Nur Unterboden ist teilweise gestrahlt worden. Nochmal alles runter hab ich keine Lust.

Bisher fällt mir aber auch nichts auf. Der Lack ist gut durch getrocknet, hart und platzt auch nicht ab oder ähnliches...
Titel: Re: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: GT-Mike BS am 06. Juli 2014, 20:30:09
Hallo GT-Freunde,
die Gefahr mit dem reissen oder ablösen ,besteht nicht nur
bei Brantho Korrux ,sondern bei allen 1K Füllern/Grundierungen.
Bei Metallic Lacken kommt der Füller sogar hoch (wird kraus),wenn
man etwas zu nass lackiert.Das liegt an den Lösungsmitteln im
Basecoat.Wenn man sehr vorsichtig und trocken lackiert klappt es
manchmal.

Bei Uni Lacken ist die Gefahr nicht ganz so groß,weil der Lack nicht
so viel Lösemittel enthält.Trotzdem zuerst vorsichtig in ganz dünnen
Schichten lackieren und zwischen den Lackiergängen gut ablüften lassen.

Am besten sind immer 2K Produkte,weil die durch den Härter sehr hart
werden und nicht so schnell angelöst werden können.Damit passiert
sowas nicht.

Am allerbesten ist ein 2K EP-Füller,weil er die Oberfläche versiegelt und
sehr gut auf dem Untergrund haftet.Etwas besseres gibt es für eine
Restauration nicht.

Ich würde Deine grundierte Karosse so lassen und mit einem 2K-EP Füller
nochmal überspritzen.Aber dann gut durchtrocknen lassen !!!
Hat den Vorteil,das das Brantho Korrux drauf bleiben kann und Du die elende Sauerei mit dem abwaschen sparst.Außerdem wird durch den EP-Füller eine perfekte Oberfläche für weitere Lachaufträge geschaffen.

Alles andere bringt nur Ärger und Kosten.  :pfeif:

MfG Mike


 
Titel: Re: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Juergen am 15. Oktober 2015, 21:41:46
Nabend,

so, 20 Minuten später....

Habe am Transit keine weiteren Probleme bekommen, die Rissen an den wenigen Stellen sind geblieben wie sie waren.

Mittlerweile habe ich viele Kleinteile von Mofas mit Brantho grundiert und dann einfach mit Schwarz 1K überlackiert.
Ging bis heute gut, ging sogar mit wasserlöslichen Lacken.

Heute aber gings mal wieder richtig schief und das natürlich bei einem Teil, das man nicht mal so schnell abschmirgelt-> Mofarahmen
Vom Sandstrahlen geholt, mit Branto grundiert und dann mit Schwarz lackieren wollen. Hat jetzt leider viele Risse, das schwarz.

Wo liegt da der Hase im Pfeffer? Wie lange laßt ihr BK austrocknen?
Verträgt sich wasserlöslicher Lack mit Brantho?

Gruß
Jürgen
Titel: Re: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: GT-Mike BS am 15. Oktober 2015, 22:35:38
Hallo Jürgen,
den Wasserlack kannst Du nur mit Infrarotstrahlern trocknen. :tumb:
Lufttrocknen lassen oder mit dem Heisluftfön bekommst Du ihn
zwar trocken, aber beim überlackieren mit Klarlack wird der
Wasserlack reissen bzw. kraus werden.  :zwinker:

Gruss Mike
Titel: Re: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Juergen am 15. Oktober 2015, 23:08:12
Hä?

von Klarlack war doch gar nicht die Rede.
Der schwarze Decklack ist gerissen.
Der gleiche schwarze Lack (nicht gleiche Dose, aber gleicher Hersteller und gleiche Farbe) hat auf zwei anderen Teilen in genau der gleichen Verarbeitung gehalten.

Gruß
Jürgen
Titel: Re: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: 3 71er Melone am 15. Oktober 2015, 23:20:34
Hä?

von Klarlack war doch gar nicht die Rede.
Der schwarze Decklack ist gerissen.
Der gleiche schwarze Lack (nicht gleiche Dose, aber gleicher Hersteller und gleiche Farbe) hat auf zwei anderen Teilen in genau der gleichen Verarbeitung gehalten.

Gruß
Jürgen

Jürgen
Ich habe festgestellt das ich bei 1K Unilacke in mehr Schritten bzw. dünnere Schichten arbeiten muss.
Einmal zu ungeduldig führt das dann zu Rissen bzw Gräben.Einfach weil zu dick aufgetragen und zu wenig
Ablüftzeit zwischen den Schritten.
Auch sollte die Grundierung wirklich gut abgelüftet und trocken sein.

Norbert
Titel: Re: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: GT-Mike BS am 15. Oktober 2015, 23:20:48
Dann müsstest Du das Auto Schwarz Matt lackiert haben.
Wenn Du Autolack auf Wasserbasis lackierst, egal ob es Uni
oder Metallic Lack ist, werden beide nach dem trocknen matt.
Und Wasserlacke müssen immer mit Klarlack überzogen werden.

Das Brantho Korrux wird immer angelöst,weil es ein 1K Material ist.
Dauert es zu lange, bis der nachfolgende Lack trocken ist wird der
Lack kraus.

Risse entstehen wenn das Brantho durch den Lack angelöst wird
und der Lack zu schnell trocknet und das Brantho noch angelöst ist.
Somit können die Lösemittel aus dem Brantho nicht mehr ausdunsten.
Dann kommt es zu den Spannungrissen der letzten Lackschicht.

Gruss Mike
Titel: Re: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Juergen am 16. Oktober 2015, 00:18:34
Nabend,

noch dünner anfangen kann ich mir bei der letzten Lackübung gar nicht vorstellen.
Bei den vorherigen Dingern (das waren die Schwingen der Mofas) voll nass in nass gegangen und das ging gut.

Das Jetzige war ein Rahmen mit vielen Laschen und Verbindungsstellen und ich habe sehr sehr und vermutlich nochmal ein sehr dünn angefangen, um die Kreuzverbindungen der Laschen auch in den Ecken auslackiert zu bekommen.

Vom dünnsten Auftrag an sah ich die Rißbilder, aber beim weiteren Spritzen bekam man das immer wieder verschwemmt, wenngleich mir auch schon klar war, das das nicht mängelfrei enden wird.

Es war übrigens ein "schwarz seidenmatt", das sollte keinen Glanz bekommen. Aber natürlich auch keine Risse.

Gruß
Jürgen
Titel: Re: Brantho Korrux Probleme bekannt?
Beitrag von: Juergen am 16. Oktober 2015, 08:25:23
Hallo,

also der schaut mittlerweile aus wie ein Zebra.
Ist so krass, daß es eigentlich schon wieder gut ausschaut.
Die Spaltbreiten sind beträchtlich.

Gruß
Jürgen