Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Rip am 12. Juni 2012, 14:49:42
-
Hi!
Ich hab wieder einmal den Restaurierungsteufel im GT. Bei der Heimfahrt von Holland sind wir in einen starken Regen gekommen. Dabei ist mir etwas Wasser bei der Frischluftdüse in den GT gekommen.
Ich bin der Sache nachgegangen und hab folgendes vorgefunden:
Der Schlauch ist nicht aus Gummi sondern so einer, der für den Innenraum verwendet wird.
(http://img6.imagebanana.com/img/qhrg2pfe/GTLueftungsschlauchlinks03.jpg)
Von vorne sieht man, dass hier kein Wulst ist und somit das Wasser (durch Fahrtwind oder auch bei Parkschräglage) zwischen Schlauch und Karosserie in den Innenraum kommen kann.
(http://img6.imagebanana.com/img/h1u1m9is/GTLueftungsschlauchlinks02.jpg)
Wie sieht das bei euren GT´s aus?
Ich nehme ja nicht an, dass alle noch die originalen Schläuche drinnen haben.
Gibt es noch einen alternativen Ersatzschlauch, der auch bei der Karosseriedurchführung dicht anliegt?
Was wäre die bestmögliche Variante? Abdichten mit Scheibendichtmasse wäre noch die unaufwendigste Methode, zumal man ja auch auf der Beifahrerseite von Innen ohne gröbere Abbauarbeiten nicht dazu kommt.
Danke vorab schon für Lösungsvorschläge und/oder Bilder von euch.
-
Also wenn du das ordendlich machen willst, wird dir nichts anderes übrig bleiben als das Armaturenbrett abzubauen. Ansonsten kommt man da nicht wirklich ran.
Bei dem Thema fällt mir grad ein, ich such auch noch zwei von den Gummiteilen für die Frischluftdüsen(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif) Wenn jemand was hat...
Mfg Simon
-
Ordentlich machen heißt für mich, dass es originale bzw. originalähnliche Schläuche geben muss. Der Wulst am Schlauch hat ja seinen Sinn. So wie es bei mir ist reicht es gerade mal für Sonnenausfahrten.
-
da wird in der tat jemand den heizungsschlauch zweckentfremdet haben. von den "gummischläuchen" müßte ich noch ein paar satz haben - ich schau mal nach und geb morgen bescheid
grüße
-
Wenn du noch nen zweiten Satz für mich hättest wär klasse. Ansonsten, nicht so schlimm, bei mir eilts nicht.
Mfg Simon
-
Hallo Rip,
hier mal ein paar Bilder, einmal eingebaut mit Gummischlauch, einmal ohne.....
(http://up.picr.de/10825264kc.jpg)
(http://up.picr.de/10825308lu.jpg)
(http://up.picr.de/10825307se.jpg)
(http://up.picr.de/10825298fb.jpg)
(http://up.picr.de/10825294vu.jpg)
(http://up.picr.de/10825187lp.jpg)
ich hoffe es hilft Dir weiter,
Gruß
Eberhard
-
zu spät bin ich...lol
aber ich stell sie auch mal rein...
gummis mit farbe 
(http://up.picr.de/10826295tz.jpg)
(http://up.picr.de/10826297hy.jpg)
-
Danke für die Bilder!
Jetzt kann ich mir das auch vorstellen, wie die Gummis abdichten.
@Rob
Raffiniert, du hast die Gummis gleich drinnen gelassen bei Lackieren!
-
Über Teilesuche bin ich auf dieses Thema aufmerksam geworden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an dieser Stelle unter normalen Umständen zu Wassereintritt kommt.
Ausgenommen Dampfstrahler...
Der Schlauch ist an der Unterkante in ca 10 cm Höhe
Unten an der Wanne befindet sich eine Ablaufbohrung (Ø ca.30mm )
Abgedeckt wir das Ganze durch den Scheibenwischermotor / Halteblech
Bei Schräglage würde das Wasser in den Kotflügel ablaufen.
Wenn der Schlauch tatsächlich am Aussen Ø dicht wäre, würde das Wasser halt durch die Lüftungsgitter herauslaufen 
Der Wassereintritt kommt aus meiner Sicht eher von einem undichten Scheibengummi, einer unverschlossenen Kabeldurchführung oder Bohrung und was wir nicht wollen --> einer Durchrostung
-
Hallo zusammen,
durch Dirk (Coke-Car) bin ich auf verschieden Frischluftdüsen, (Kunststoffteil hinter dem Armaturenbrett) aufmerksam geworden?
(http://up.picr.de/11909213fd.jpg)
Bei dem ersten Bild sieht man das ein Schlauch Moosgummi mit Innengewebe verklebt war,
beim zweiten sieht man am runden Teil des Kunststoffteil einen Bund, der auch genau in das Frischluftgummi an der Karrosserie paßt.
Gab es hier verschiedene Ausführngen? Eimal mit Moosgummi und Innengewebe, und einmal nur als Frischluftgummi?
Gruß
Eberhard
-
Hi Eberhard!
Das obere ist Mist, das unter ist Original (hat einen Wulst, der bei Blech außen dicht macht.
Alles andere ist Improvisation - so wie es bei meinem GT ist.
Bei Platzregen kann leicht Wasser rein, da drückt der Fahrtwind auch noch mit an.
@Regoe
Und wenn der GT gerade unglücklich nach links hinten abgesenkt geparkt ist, dann kommt auch ein wenig Regenwasser rein! Bei mir sind ja Schläuche verbaut, die nur im Innenbereich verwendet werden. Die sind einfach nur nach außen gesteckt und da ist keine Abdichtung beim Durchgangspunkt. (Siehe Foto im 1. Beitrag). Es reicht, dass man es auf der Fußmatte sieht.
-
Hallo Peter,
weiß ich, bei mir sind auch überall die Frischluftgummis verbaut.
Bei einem Gt von mir sind Düsen Kunstoffteile,einmal mit
und einmal ohne Bund am Durchmesser verbaut mit Frischluftgummis,
Bei zwei GTs sind die Düsen Kunststoffteile
mit Bund am Durchmesser verbaut mit Frischluftgummis,
Dann habe ich ein sehr altes Armaturenbrett, wo beide Kunstoffteile
ohne Bund eben mit dem Moosgummischlauch verklebt waren,
Deswegen wäre es doch Interressant zu wissen, ob
die ersten GTs mit Moosgummischlauch,ausgelieferet wurden.
Was ist den Deiner für ein Baujahr?
Gruß
Eberhard
-
Moin zusammen,
bei meinem frühen ´69er sind auch noch die Frischluftdüsen ohne Wulst verbaut.
(http://img3.bilder-hochladen.tv/7NQzi9sE.jpg) (http://www.bilder-hochladen.tv/)
Aber nicht mit Mossgummischlauch, sondern mit Kunststoffeinsatz.
(http://img3.bilder-hochladen.tv/ejDkjLZ4.jpg) (http://www.bilder-hochladen.tv/)
-
Was ist den Deiner für ein Baujahr?
1970
Aber da er vor ca. 22 Jahren schon mal restauriert wurde, ist es bei einigen Teilen zu "Vermischungen" gekommen.
-
Hallo
Also meiner ist Baujahr `70 und ein California-Import. Bei mir waren die primitiven Moosgummie/Gewebe-Schläuche verbaut. Immer vorausgesetzt, daß es nicht irgendwann in der Vergangenheit schon einmal geändert wurde. Aber so porös wie die waren denke ich eher nicht. Ob die Düsen den Wulst haben weis ich nicht, da muß ich nochmal gucken. Werde ich nachreichen.
Ich war im Ersatzteilverkauf bei Opel. Der Verkäufer legte ganz klassisch eine alte Folie auf den staubigen (kein Witz) Projektor und wir schauten nach der Teilenummer. Diese gab er dann im Computer ein mit dem Ergebnis, daß die Teile - welche aussehen wie die Gummies nachdenen ich suche - nicht mehr im Lager vom Werk erhältlich sind. Nun wolle er mal schauen ob nicht ein anderer "Zulieferer" (er sagte mir auch den Namen, aber habe ich vergessen, sorry) welche habe. Ja, er habe noch 4 Stck. gelistet, 8,-€/Stck. Nehme ich, sagte ich und er bestellte die Dinger.
Gestern der Anruf; sie sind da. Nachmittags komme ich hin um sie abzuholen und was sind es für welche? Die Moosgummieteile mit dem Gewebe auf der Innenseite. Der "alte Haase" bei dem ich bestellt habe war nicht mehr anwesend, erst am Montag wieder. Die zwei jüngeren Herren die anwesend waren, konnten beide nichts dazu sagen.
Fakt ist, daß die Teilenummer der bestellten Artikel, mit denen der Folie übereinstimmt. Also entweder man sollte den Zwischenhändler eines besseren belehren, oder es gab tatsächlich zwei Serien. Am Montag fahre ich wieder in die Opel und zeige denen ein Bild vom Gummie, wie er sinnvollsterweise sein sollte. Bin schon gespannt wie und wo das endet.
Gruß: Dirk
-
Hallo
Heute war ich wie angekündigt noch mal beim freundlichen Opel Ersatzteilhändler. Ergebnis: Die Teilenummer von den Gummies die an die gewünschten Düsen geht, ist die selbe wie die Nummer von denen, welche an den Entfrosterdüsen angesteckt sind. Das habe ich schwarz auf grün auf dem Projektor bzw. auf der Folie gesehen. Das würde doch bedeuten, daß das Werk damals Mist bei dem Entwurf der Folie gebaut hat, haben gepennt bei der Nummernvergabe.
Auf der Skizze der Folie sehen die Dinger allerdings auch gerade aus und haben nicht den Falz welcher sich um das Blech legt. Aber in wieweit kann man solch einer alten Explosionzeichnung schon Glauben schenken.
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm34.gif)
Hier noch einmal der Aufruf - schaut doch bitte noch mal mit Taschenlampe vom Fußraum aus nach oben und guckt mal, was ihr so drinnen habt. Das muß doch zu klären sein.
Gruß: Dirk
-
Hab gerade 2 Stück Neuware HIER (http://www.opel-gt-teile.de) bekommen!
-
Ich hatte mich schon gefragt, wie lange die Repro-Profis noch auf sich warten lassen, bis sie endlich Nachbauten anfertigen lassen. Schön das sich Wolfgang dazu bereit erklärt hat und den Preis finde ich auch absolut in Ordnung.
Allerdings hat mir ein überaus nettes Forumsmitglied schon ein paar Gummies zulassen kommen, so das ich ersteinmal kein Bedarf mehr habe.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm16.gif)
Gruß: Dirk
-
Hi!
Allen Unkenrufen zum Trotz und weil ich manchmal auch gerne mit dem Kopf durch die Wand gehe hab ich heute den linken Frischluftgummi getauscht OHNE das Armaturenbrett auszubauen (wollte ja nicht auch die Scheibe rausmachen)
Also hier die Ausgangslage:
(http://up.picr.de/14754655qc.jpg)
Nach dem Ausbau sah er so aus, wobei die schwarze Beschichtung erst beim Ausbau zerbröselt ist.
(http://up.picr.de/14754656zl.jpg)
Und weil ich mit überlegt habe, wie ich den Schlauch von vorne reinbekomme bin ich auf die Idee mit dem "Zusammenfalten" gekommen.
Das habe ich dann mit einem Kabelbinder fixiert.
(http://up.picr.de/14754658nr.jpg)
Gummi rein und dann von innen den Kabelbinder gekappt - fertig!
(http://up.picr.de/14754659tz.jpg)
Das Armaturenbrett hab ich links bei der Tür schon gelöst (3 Schrauben) damit ich es unten 1 cm weit nach hinten ziehen konnte.
So ist die Luftdüse auch gut in den Gummi gerutscht. Allerdings hat mich erstaunt, dass die beiden (Düse und Gummi) nicht unbedingt fest zusammenhalten. Der Gummi ist um ein klein wenig größer.
Die rechte Seite mach ich irgendwann, denn da komm ich von unten natürlich nicht dazu. Da wird das A-Brett weichen müssen.
-
Hallo Peter,
Manchmal muß man andere Wege gehen :zwinker:
Die Idee mit dem Kabelbinder ist super!
Wird wahrscheinlich nur mit neuen Gummis funktionieren, aber das ist ja der Sinn, Alte durch Neue ersetzen :pfeif:
Was mich und sicherlich auch andere interessiert, ist ob das Ganze jetzt wirklich dicht ist....
-
(...) Allerdings hat mich erstaunt, dass die beiden (Düse und Gummi) nicht unbedingt fest zusammenhalten. Der Gummi ist um ein klein wenig größer. (...)
Hallo Peter,
schau Dir mal Eberhards Foto mit den beiden Düsen-Versionen an. Wie beschrieben hat die mit dem Gummi einen umlaufenden Bund, die mit dem Gewebeschlauch, der ja auch bei Dir verbaut war, nicht. Daran könnte es liegen.
-
Hi Marcus!
Oh, hab´s gerade gesehen. Ja, das scheint eine Erklärung dafür zu sein.
Also werde ich nochmals die kleinen Händchen auspacken (irgendwie ist da einfach zu wenig Platz für meine Klodeckel :zwinker:) und versuchen, mit einem Kabelbinder ein wenig nachzuhelfen.
-
Was mich und sicherlich auch andere interessiert, ist ob das Ganze jetzt wirklich dicht ist....
Tja Reiner, DAS interessiert mich auch.
Ich hoffe, dass der rundum anliegende Wulst (innen und außen) beim Durchgang Wasserkasten/Innenraum dicht ist.
Vorher war ja nur der Schlauch durchgesteckt, da konnte rundum Wasser rein.
Das Dumme ist, dass ich ja schon bei leichtem Regen immer eine kleine Pfütze auf der Fußmatte hatte.
Das Wasser ist da sicherlich innen entlang geronnen und dann runtergetropft.
Zur Not nehm ich einfach einmal einen Wasserschlauch und mach einen Feldversuch.
-
Super Peter
Natürlich macht man wenn, dann schon beide Seiten. Aber - all die, die dieses Problem mit dem Wasser hatten, hatten es auf der linken Seite, warum auch immer. Jedenfalls kannst Du Dir mit der rechten Seite Zeit lassen :trost:.
Was hast Du da (auf Bild 4) hingeschmiert? Schwarze Dichtmasse?
Hast Du die Gummies vorher mit dem Fön etc. warmgemacht? Mit den alten Gummistutzen machst Du nicht den Brezel ohne Fön.
Was hast Du gemacht, um die Düse im Stutzen dicht und fest zu bekommen? Isolierband?
Wie sehen deine Hände aus? :lach:
MfG: Dirk
-
Hi Dirk!
Hab gar nicht gewusst, dass andere auch nur mit der linken Seite Probleme hatten!?!
Die Karrosseriedichtmasse hatte ich beim vorigen Schlauch hingeschmiert und die klebt ja wie Hühnerkacke - Gott-sei-Dank.
Den Gummi muss man nicht vorwärmen, der ist weich genug. Ich hab auch ein paar ältere Frischluftgummis, die sind schon um einiges härter.
Momentan steckt die Luftdüse nur lose im Gummi. Hab mir überlegt, ob ich das vielleicht mit einem Kabelbinder probieren soll.
(Hatte leider nur einen weißen bei der Hand, wollte aber unbedingt einen schwarzen. Verrückt, oder? :kiff:)
Besser wäre natürlich so eine Schlauchklemme zum Schrauben, denn die würde mehr Druck ausüben.
Aber da brauche ich wieder Hände wie ein Kleinkind :zwinker: Da ist kaum hinzukommen.
Eigentlich hätte ich vorher die Luftdüse mit Klebeband umwickeln sollen, damit sie strenger sitzt. Dann wäre aber wieder das Zusammenfummeln schwieriger gewesen.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob es viel ausmacht, dass der Schlauch dicht ist. Kommt da Wasser rein, dann steht es drinnen und kommt halt vorne bei Armaturenbrett (Luftdüse) raus. Das Problem ist, dass da von vorne überhaupt Wasser reinkommen kann, weil der Schlauch ja offen ist. Da hätte so ne Art Vordach wie bei einer Baseballmütze hingehört.
Der Fahrtwind tut sicher auch seinen Teil dazu.
Keine Dichtmasse, daher auch saubere Hände!