Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Ewald am 08. Januar 2012, 15:26:02

Titel: Pilotlager tauschen
Beitrag von: Ewald am 08. Januar 2012, 15:26:02
Grüß euch Gott!
Wie seht ihr das, sollte man das
Pilotlager (http://www.splendidparts.de/shop_2/images/dbimages/artikel_0179755_415_b.jpg)
hier bei Udo (http://www.splendidparts.de/shop_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179755&kategorieid=66&source=2)
auch gleich tauschen, wenn man das Getriebe schon herunten hat?
Und wie geht das, liegt das nur so im Motorgehäuse drinnen, einfach herauskitzeln?
Ewald
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: Stephan Feldkamp am 08. Januar 2012, 17:06:33
Zitat
Grüß euch Gott!
Wie seht ihr das, sollte man das
Pilotlager (http://www.splendidparts.de/shop_2/images/dbimages/artikel_0179755_415_b.jpg)
hier bei Udo (http://www.splendidparts.de/shop_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179755&kategorieid=66&source=2)
auch gleich tauschen, wenn man das Getriebe schon herunten hat?


JA! Bei so kleinen Beträgen nicht nachdenken.

Zitat

Und wie geht das, liegt das nur so im Motorgehäuse drinnen, einfach herauskitzeln?
Ewald


Entweder rauspulen (kommt immer auch auf die einzelnen Toleranzen der KW und des Lagers an, wie gut das geht), ODER mit nem kleinen Innenabzieher ODER wie ich mal im OHF gelesen - aber noch nicht selbst gemacht - habe, das Lager innen komplett mit Fett vollmachen und dann mit einem stab, ähnlich der Getriebewelle die in dem Lager drin sitzt, mit nem Hammer drauf. Dann drückt das Fett von hinten das Lager raus.
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: am 08. Januar 2012, 17:31:54
Fett kannst Du nehmen, ist aber ein bißchen zu dünn. Und kann dich auch noch vollspritzen. Nimm lieber Knetmasse, die zum Basteln.


Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: IZ GT33 am 08. Januar 2012, 19:25:11
Die Knetmassenvariante ist ja hochinteressant.Da würd mich mal das Ergebnis interessieren.
Es gibt auch einen Wichser für sowas.Kann man sich auch sicher selber bauen.
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: am 08. Januar 2012, 19:51:59
Zitat
Die Knetmassenvariante ist ja hochinteressant.Da würd mich mal das Ergebnis interessieren.
Es gibt auch einen Wichser für sowas.Kann man sich auch sicher selber bauen.



Ergebnis: Lager geht raus.



Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: west am 08. Januar 2012, 19:59:57
@Tim


Das mit der Knetmasse funktioniert echt super!
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: Ewald am 08. Januar 2012, 20:16:29
Vielen Dank an alle,
eine kleine Frage hätte ich aber noch, muss die Kupplung beim Tausch auch raus, damit man zum Lager kommt?
Gibt es noch ein paar so Kleinigkeiten, die man beim Getriebetausch ohne nachzudenken gleich tauschen sollte?
Ewald
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: west am 08. Januar 2012, 20:23:05
@Ewald

theoretisch müsste es auch ohne Ausbau der Kupplung gehen.
Ich hatte aber immer die Kupplung ausgebaut um das Lager zu tauschen.

Wenn du schon das Getriebe runter hast würde ich immer Pilotlager und Ausrücklager austauschen.
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: am 08. Januar 2012, 20:28:09
Zitat
Vielen Dank an alle,
eine kleine Frage hätte ich aber noch, muss die Kupplung beim Tausch auch raus, damit man zum Lager kommt?
Gibt es noch ein paar so Kleinigkeiten, die man beim Getriebetausch ohne nachzudenken gleich tauschen sollte?
Ewald



Hallo Ewald

Getriebe raus, Kupplung raus dann bist Du am Lager. Wenn Du nicht ganz Sicher bist wegen deiner alten Kupplung am besten eine Neue mit neuem Drucklager einbauen. Was Du sonst noch brauchst: Dichtring auf die Getriebehauptwelle (Dichtring mit Metallgehäuse) kommt zwischen Getriebe und Kupplungsglocke. Papierdichtung zwischen Getriebe und Glocke. Sicherungen für Kardanwelle. Eventuell noch einen Dichtring am Getriebeausgangang-Kardanwelle.


Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: IZ GT33 am 08. Januar 2012, 21:17:57
Ich hab auch den Kurbelwellendichtring gleich mit ausgewechselt.Jetzt ist der Motor absolut dicht.
Das mit der Knetmasse ist ja echt geil.Werd ich bei der nächsten Gelegenheit mal testen.
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: Ewald am 08. Januar 2012, 22:05:11
Grüß dich Dieter!
Da die Kupplung tadellos funktioniert, denke ich, die tuts bei meiner Jahreskilometerleistung von 500km noch lange, werde sie mir aber genauer ansehen.
Da ich ein Getrag einbauen will, dass ich von Rouven schon vorbereitet bekommen habe (vorne und hinten neue Dichtung), brauche ich diese Dichtungen alle nicht, oder?
Das heißt, ich werde mir von Udo noch ein Pilotlager schicken lassen.
Ewald
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: am 08. Januar 2012, 22:21:49
Zitat
Grüß dich Dieter!
Da die Kupplung tadellos funktioniert, denke ich, die tuts bei meiner Jahreskilometerleistung von 500km noch lange, werde sie mir aber genauer ansehen.
Da ich ein Getrag einbauen will, dass ich von Rouven schon vorbereitet bekommen habe (vorne und hinten neue Dichtung), brauche ich diese Dichtungen alle nicht, oder?
Das heißt, ich werde mir von Udo noch ein Pilotlager schicken lassen.
Ewald



Hallo Ewald

Die brauchst Du in dem Fall nicht.


Gruß Dieter
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: Ewald am 09. Januar 2012, 19:04:25
Jetzt habe ich doch glatt vergessen, nach dem Kurbelwellendichtring zu fragen. Wo ist denn der, auch beim Pilotlager oder auf der anderen Seite des Motors. Geht der leicht zum Tauschen?
Ewald
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: am 09. Januar 2012, 19:48:56
Dazu mußt Du die Schwungscheibe abbauen.


Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: matthias.b am 09. Januar 2012, 19:52:19
hallo Ewald,

wenn du die schwungscheibe abmontierst, dann solltest du den kurbelwellensimmering auf der kupplungsseite gleich mittauschen, geht recht einfach. ist auf dem bild oben der "braune gummiring".

und es gibt noch einen kurbelwellensimmering vorne im steuergehaeuse.
dazu muss die riemenscheibe runter, da ist bei eingebauten motor etwas "komplizierter", weil wenig platz zum kuehler.

wechseln macht sinn, da die teile mit der zeit (sind ja meist schon 40 jahre) gerne aushaerten und damit nicht mehr abdichten.
da sollte man nicht sparen.

gruss aus berlin
matthias.b
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: west am 09. Januar 2012, 19:57:56
Gibt es die Dichtungen eigentlich noch beim "Freundlichen"?
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: morten am 09. Januar 2012, 20:11:30
Jupp!Gibt es noch.Simmerring Kurbelwelle Vorne und Hinten ,sowie fürs 4-Gang und 5-Gang.Im Sommer 2011 dort gekauft.Aber Achtung die sind um einiges teurer(Besser?).
Gruß Morten
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: Ewald am 09. Januar 2012, 20:13:52
Grüß euch Gott!
Ihr habt leicht reden. Wenn man die Schwungscheibe runternimmt, ist das Wechseln des Kurbelwellensimmerings leicht.
Schwungscheibe runternehmen? Nur runter- und danach wieder raufschrauben? Oder lauern da irgendwelche Dichtungen, Sicherungsscheiben oder vielleicht muss man das irgendwie wieder wuchten.
Wechseln des Simmerings? Nur rauskitzeln und neuen wieder draufstecken? Oder mit einem Spezialwerkzeug abziehen und den neuen mit irgendeiner Paste wieder einpressen?
Und wenn ich die Schwungscheibe schon ausgebaut habe, könnte ich sie dann doch gleich ein bisschen erleichtern, wieviel Gramm wäre denn ratsam....
Ich glaube Horst O. hat die Simmeringe im Programm.
Ewald
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: west am 09. Januar 2012, 20:15:26
@Morten

das die teurer sind habe ich bei der Diff.-Deckeldichtung zu spüren bekommen!

Um das Geld bekommt man beim Udo zwei Dichtungen!
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: morten am 09. Januar 2012, 20:16:11
Hallo!
Udo hat die auch!
Gruß Morten
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: Ewald am 09. Januar 2012, 20:25:05
Grüß dich Morten!
Hab jetzt Udos Seite das zweite Mal durchgesehen, und die Simmeringe nicht gefunden. Wo hast du sie gefunden?
Ewald
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: morten am 09. Januar 2012, 20:26:07
@West
Das kannst Du laut sagen ,die langen zu.Hab jetzt zwei Kurbelwellensimmerringe(Schwungscheibe) bei zwei Motoren letztes Jahr gewechselt ,die waren aus der Bucht.Und beide sind leicht undicht! Also im Frühjahr das ganze nochmal bei zwei Auto´s ,aber diesmal mit einen Simmerring vom "Freundlichen" und den anderen dann lieber von Udo.
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: morten am 09. Januar 2012, 20:34:11
Hallo Ewald!
Hab die Simmerringe für´s Getriebe bei Udo gefunden,aber die anderen nicht.Bin mir aber sicher das ich sie bei Ihn aber schon gesehen hab,kann auch in einer "News" von Ihn gewesen sein.Am besten einfach mal anrufen.
Gruß Morten
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: am 09. Januar 2012, 20:46:32
Zitat
@West
Das kannst Du laut sagen ,die langen zu.Hab jetzt zwei Kurbelwellensimmerringe(Schwungscheibe) bei zwei Motoren letztes Jahr gewechselt ,die waren aus der Bucht.Und beide sind leicht undicht! Also im Frühjahr das ganze nochmal bei zwei Auto´s ,aber diesmal mit einen Simmerring vom "Freundlichen" und den anderen dann lieber von Udo.



Hallo Morten

Hast Du vor dem Einbau mal die Größe verglichen.´häää?´  Steht auf den Simmeringen drauf.


Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: morten am 09. Januar 2012, 20:55:02
Die Maße sind die gleichen .Aber ob die Verarbeitung das gleiche ist??
Gruß Morten
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: Sancho83 am 09. Januar 2012, 21:14:57
Zitat
Grüß dich Morten!
Hab jetzt Udos Seite das zweite Mal durchgesehen, und die Simmeringe nicht gefunden. Wo hast du sie gefunden?
Ewald


hallo ewald,

die sind beim motordichtsatz dabei klick (http://www.splendidparts.de/shop_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179013&source=2) einzeln hab ich die bei udo auch nicht gefunden.

aber hier (http://www.krause-rennsporttechnik.de/shop/Motorenbereich/CIH/Dichtungen) kriegst du die einzeln.
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: IZ GT33 am 09. Januar 2012, 21:26:30
Hallo Ewald,
der Wedi war bei mir reichlich fest eingepresst gewesen.
Allerhöchste Aufmerksamkeit ist geboten das die Kurbelwelle nicht beschädigt wird.Weder auf der Laufbahn für die Dichtlippe noch irgendwo anders damit beim Aufschieben die Dichtlippe nicht verletzt wird.
Der äußere Dichtsitz darf natürlich auch nicht beschädigt werden dann hält der teuerste Wedi nicht dicht.
Bei dem Wedi sind nicht nur die Abmaße wichtig sondern auch die Ausführung der Temperaturstabilität.Es muß noch ein "HT" draufstehen.
Dn alten Wedi kannst du recht gut demontieren wenn du ganz einfach den Wedi von außen mit einem geeigneten Hammer und Dorn nach innen eindellst.Dann lässt er sich so rausnehmen ohne Dichtflächen zu beschädigen.Für die Montage kannst du geeigneten Flüssigdichtstoff nehmen dann flutscht der Wedi auch besser.
Beim aufschieben die Welle und die Dichtlippe schön einölen.
Achja...die Kupplung und die Schwungscheibe sind ganz einfach nur geschraubt.Bei der Montage mußt du darauf achten das die Teile an die gleiche Position kommen wo sie vorher waren.Das gilt auch für einige Schrauben weil es Paßschrauben sind.Ansonsten benötigst du noch einen Zentrierdorn für die Kupplungsmontage und etwas Loctite Schraubensicherung.
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: am 09. Januar 2012, 22:38:37
Die Schwungscheibe kann nur in einer Stellung montiert werden. Zur eigenen Sicherheit die Schwungscheibe mit der Kugel auf den Zeiger stellen.

Zum Thema Paßschrauben. Es ist nur eine Paßschraube vorhanden. Die ist gekennzeichnet mit einem P auf dem Schraubenkopf. Am besten nochmal zeichnen.

Dichtring ausbauen: Mit einem kleinen Bohrer Löcher in den Dichtring bohren. Blechschraube eindrehen und mit einer Beisszange rausziehen.

Dichtring einbauen: Die Werkstätten hatten eine spezielle Montagehülse. Geht aber auch so, wenn man die Dichtfläche beim ansetzen vorsichtig mit einem stumpfen Gegenstand über die Welle schiebt.


Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: IZ GT33 am 09. Januar 2012, 23:11:35
Ja genau...ich glaube die 6 Schraubenlöcher von der Schwungscheibe waren asymmetrisch angeordnet.
Wenn ich mich richtig zurückerinnere passen die Schrauben von der Kupplung aber auch nicht beliebig in die Löcher.Da gab es auch irgendwelche Unterschiede worauf man achten sollte,oder?
Man sollte auch die Einbautiefe des Pilotlagers vor dem Ausbauen feststellen für die Montage des neuen Lagers bzw. vor Montage des neuen Lagers eben mal messen wie tief es in die Bohrung muß.
Ich bin mir nicht mehr sicher ob es einen Anschlag gab.
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: Ewald am 09. Januar 2012, 23:47:07
Vielen Dank,
das sind jetzt doch eine Menge Tipps, da kann ja fast gar nichts mehr schief gehen.
Ich bin nur stark am Überlegen, ob ich Pilotlager und Kurbelwellensimmering überhaupt tauschen soll.
Mein Luzi ist ja vor ca. 8 Jahren neu restauriert worden und wenn Wolfgang die beiden Dinger damals getauscht hat, dann sollte es noch ein bisschen halten.
Also werde ich meinen Experten-Joker nehmen und Wolfgang befragen.
Ewald
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: IZ GT33 am 10. Januar 2012, 13:29:02
Wenns dicht ist und erst 8 Jahre alt würde ich nix machen.
Wenn doch etwas undicht ist,schließt man schnell auf die komplizierte Ölwannendichtung.Vor der Frage standen Rouven und ich auch als wir alles ab hatten.Man kann es wirklich schlecht sehen.So haben wir den Simmerring einfach erneuert und das war der richtige Weg.
Ist ein schönes Gefühl wenn der Motor absolut dicht ist und keine Ölflecken hinterlässt.
Das schaffen moderne Autos auf unserem Parkplatz nicht mal immer.
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: conrero am 10. Januar 2012, 18:27:46
Hallo,

zum Thema hinteren Simmring..., ihr müsst unbedingt darauf achten, daß es VITON Ringe sind, diese sind aus hitzebeständigem Material (meist farblich, dunkel grün oder braun)
Die sogenannten "Neuproduktionen" sind zu 90% aus dem Industriezubehör, sind aus NBR und haben weder die zweite Dichtlippe noch den innenliegenden Drall, der das Öl immer wieder nach innen befördern soll.
An diesen Produkten hat man nicht lange Freude.
Soll jetzt aber nicht heißen, das Udo seine auch so sind..., die habe ich noch nicht gesehen und kann mir darüber auch kein Urteil erlauben!!

Zum Einbau kann ich nur sagen, daß diese Ringe GRUNDSÄTZLICH mit Dichtungsmasse eingesetzt werden!
Opel selber hat dort immer dieses giftgrüne Zeug verwendet (ist ach das Beste dafür)
Normalerweise muss man den hinteren Hauptlagerbock lösen um den Dichtring zu wechseln.
Durch festziehen des selbigen wird der Dichtring geklemmt und die Dichtmasse tritt aus.(natürlich auch den Lagerbock gut eindichten)
Nur so ist gewährleistet, daß er auch das hält was er verspricht und der Dichtring sowie der Lagerbock dicht halten.

Fazit, wenn er dicht ist, würde ich die Finger von die Dinger lassen (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)

@Ewald, eine Schwungscheibe kann man um meherere Kg erleichtern, aber für den Straßenverkehr sind weniger als sechs Kg Gesammtgewicht der Scheibe nicht zu empfehlen.
Keine Frage würde das deinem Motor ohne Schädigung anderer Komponenten auf die Sprünge helfen..., aber ganz wichtig ist das "Feinwuchten" ca. auf ein halbes gram.
Richtig wäre es, wenn die Kurbelwelle zusammen mit der Schwungscheibe "und" der Druckplatte auf null gewuchtet würde und danach noch mal alles einzeld bis das Gesammte wieder auf null ist.
In deinem Fall würde das Wuchten der Schwungscheibe völlig reichen, da in dem alten Gusstrümmer die Fertigungstolleranzen sehr hoch sind, zB. für die Pleuel gibt Opel 8g vor
  (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm3.gif) und das ist bei einer Drehzahl von, sagen wir mal 5000U/min, brutal...
Für einen Serienmotor aber voll OK, wirst du - und hast du bestimmt auch noch nie gemerkt.
An deiner Stelle würde ich deine Schwungscheibe bei einem "guten" Tuner im Tausch abgeben, dann kannst du sicher sein, daß sie gut gewuchtet ist und du brauchst dich nicht selber um die Bearbeitung bzw. Wuchten kümmern (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)

Peter
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: Andreas am 10. Januar 2012, 18:50:59
Peter, Peter, offensichtlich können aber auch die newcomer brillieren !

Zitat
Andreas, Andreas..., manchmal bin ich echt verblüfft was die alten Hasen so drauf haben

Peter  
--------------------------------------------------------------------------------
life is a race, enjoy it !
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: Ewald am 10. Januar 2012, 22:39:06
Grüß dich Peter!
Das mit dem Schwungscheibe erleichtern war nur so ein spontaner Gedanke. Ich hätte mir vorgestellt, dass dies auf einer Drehbank gleich erledigt wäre. Wenn man sie ordentlich einspannen kann, ist das doch ideal. Unwuchten spürt man auch gleich....
Nur braucht man da schon eine größere Drehbank, die Scheibe hat sicher an die 60cm Durchmesser, oder?
Ich muss mal in der Firma fragen, was die Drehbank schafft.
Ewald
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: Lück am 10. Januar 2012, 22:54:50
Zitat
die Scheibe hat sicher an die 60cm Durchmesser, oder?


Da würde es zwischen Tachometer und Strassenbelag aber ganz schön knapp werden...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Geh mal von rund der Hälfte (ca 30cm) aus!
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: conrero am 11. Januar 2012, 08:59:34
Ewald,

lass das mit der Drehbank, das kann nur nach hinten gehen, denn du weißt doch gar nicht wo du was wegnehmen darfst und wo nicht...
beim Wuchten rede ich von max. 0,5g und das hat mit dem Rundlauf auf einer Drehbank nichts zu tun !!
Die Scheibe hat den größten Durchmesser im Kurbeltrieb (deswegen ja auch SCHWUNGscheibe), wenn dort nur eine geringe Unwucht ist, kann das fatale Folgen für deinen Motor haben !!! "Lagerschaden"
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: Ewald am 11. Januar 2012, 19:20:21
Grüß dich Peter!
Einen Lagerschaden kann ich nicht brauchen, war ja nur so eine Idee. Ich werde es lieber bleiben lassen, wenn das so heikel ist.
Ewald
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: conrero am 11. Januar 2012, 19:26:33
schau mal, das Leben kann so einfach sein...http://www.risse-motorsport.de/product_info.php/info/p2301_Schwungrad-CIH-4-Punkt-Aufnahme-fuer-Korb-8-5-.html


Ps.  Risse habe ich nur gewählt, weil die ein schönes Foto dazu haben, es gibt auch noch viele andere die sowas anbieten (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: Ewald am 11. Januar 2012, 20:03:46
Danke Peter,
fürs Raussuchen, aber das ist mir dann doch zuviel action, und €200.- haben und nicht haben....
Ewald
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: am 11. Januar 2012, 20:52:14
Zitat
Hallo,

zum Thema hinteren Simmring..., ihr müsst unbedingt darauf achten, daß es VITON Ringe sind, diese sind aus hitzebeständigem Material (meist farblich, dunkel grün oder braun)
Die sogenannten "Neuproduktionen" sind zu 90% aus dem Industriezubehör, sind aus NBR und haben weder die zweite Dichtlippe noch den innenliegenden Drall, der das Öl immer wieder nach innen befördern soll.
An diesen Produkten hat man nicht lange Freude.
Soll jetzt aber nicht heißen, das Udo seine auch so sind..., die habe ich noch nicht gesehen und kann mir darüber auch kein Urteil erlauben!!

Zum Einbau kann ich nur sagen, daß diese Ringe GRUNDSÄTZLICH mit Dichtungsmasse eingesetzt werden!
Opel selber hat dort immer dieses giftgrüne Zeug verwendet (ist ach das Beste dafür)
Normalerweise muss man den hinteren Hauptlagerbock lösen um den Dichtring zu wechseln.
Durch festziehen des selbigen wird der Dichtring geklemmt und die Dichtmasse tritt aus.(natürlich auch den Lagerbock gut eindichten)
Nur so ist gewährleistet, daß er auch das hält was er verspricht und der Dichtring sowie der Lagerbock dicht halten.

Fazit, wenn er dicht ist, würde ich die Finger von die Dinger lassen (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)

@Ewald, eine Schwungscheibe kann man um meherere Kg erleichtern, aber für den Straßenverkehr sind weniger als sechs Kg Gesammtgewicht der Scheibe nicht zu empfehlen.
Keine Frage würde das deinem Motor ohne Schädigung anderer Komponenten auf die Sprünge helfen..., aber ganz wichtig ist das "Feinwuchten" ca. auf ein halbes gram.
Richtig wäre es, wenn die Kurbelwelle zusammen mit der Schwungscheibe "und" der Druckplatte auf null gewuchtet würde und danach noch mal alles einzeld bis das Gesammte wieder auf null ist.
In deinem Fall würde das Wuchten der Schwungscheibe völlig reichen, da in dem alten Gusstrümmer die Fertigungstolleranzen sehr hoch sind, zB. für die Pleuel gibt Opel 8g vor
  (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm3.gif) und das ist bei einer Drehzahl von, sagen wir mal 5000U/min, brutal...
Für einen Serienmotor aber voll OK, wirst du - und hast du bestimmt auch noch nie gemerkt.
An deiner Stelle würde ich deine Schwungscheibe bei einem "guten" Tuner im Tausch abgeben, dann kannst du sicher sein, daß sie gut gewuchtet ist und du brauchst dich nicht selber um die Bearbeitung bzw. Wuchten kümmern (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)

Peter




Hallo

Bei allem Respekt Peter, aber bei dem tausch des Simmerings muß ich Dir widersprechen. Da kommt der Simmeringtausch einer kompletten Motorenüberholung gleich.

Dichtungsmasse habe ich nichts dagegen, war aber auch nicht von Opel vorgeschrieben.

Den hinteren Lagerbock lösen wäre nie jemand draufgekommen.

Bild: original WHB

(http://up.picr.de/9229883ffp.jpg)



Gruß Dieter  (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: conrero am 12. Januar 2012, 13:50:40
Hi,
da die Ringe leider nach dem Wechsel immer wieder undicht wurden, setzen wir ihn immer so ein und haben seither keine Probleme mehr.
Andere namhafte Motorenbauer machen es übrigens auch so... (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)

Peter
Titel: RE: Pilotlager tauschen
Beitrag von: IZ GT33 am 12. Januar 2012, 17:53:05
Meinen Wedi haben wir mit Silikondichtstoff für Motorenzwecke montiert.Ist Pottendicht.