Opel GT Forum
Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: GTräumer am 29. August 2011, 10:50:53
-
Wen es interessiert oder wer vor der gleichen Entscheidung steht,
ich habe zum Thema Poliermaschinenkauf und Anwendung in der Praxis einen Artikel mit Bildern im OPC-Forum (http://www.opc-club.de/forum/opel-garage/autopflege/22499-erst-einmal-ein-lob/) geschrieben.
Bernd
-
Hallo GTler, ich mache mal hier weiter, da die Überschrift zur Hälfte paßt :wink:.
Zum Thema Fahrzeugpflege habe ich heute eine neue Erfahrung gemacht. Betrifft zwar mein Alltagsfahrzeug, aber läßt sich natürlich auch auf den GT, sowie alle anderen Fahrzeuge übertragen. Ich habe heute mein Alltagsfahrzeug von innen gereinigt d.h., Scheiben geputzt, Cockpit, Mittelkonsole, Seitenverkleidungen etc. geschruppt und den Teppich gesaugt. Wie jeder von uns weiß, ist letzteres nicht mal eben in fünf Minuten gemacht, schon gar nicht wenn man es doch besonders ordentlich machen will. Der allerschlimmste Bereich ist m.M. nach zwischen Sitz und Mittelkonsole. Ich habe einen tollen Vorwerk Staubsauger mit allen Düsen und Aufsätzen, aber trotzdem...
Der Gedanke den Sitz auszubauen ging mir `ne Spur zu weit, aber mir kam plötzlich eine Idee: Warum Saugen wenn auch blasen geht :grins:. Kompressor bei, die Druckluftpistole mit verlängerter Düse angeschlossen und feuer frei. Alles weggepustet - zwar mußte ich nochmal vorne und hinten saugen, aber das war es mir mehr als wert.
Weil ich jetzt schon einmal dabei war, habe ich auch gleich einmal die Frischluftdüsen im Cockpit mit abgestrahlt. Die sind bei meinem Auto sehr filigran, mit Wattestäbchen geht da nichts. Brauch ich zum Glück auch nicht, da ich sie an sich regelmäßig mit einem Bürstenaufsatz absauge - dachte ich zumindest bisher. Die Druckluft hat es doch noch einen Tick besser hinbekommen.
Mein Fazit: Ein mal im Jahr kommt die Druckluft zur Innenraumpflege dazu, allerdings vor dem saugen :pfeif:.
MfG: Dirk
-
Mein Fazit: Ein mal im Jahr kommt die Druckluft zur Innenraumpflege dazu, allerdings vor dem saugen :pfeif:.
MfG: Dirk
Du solltest doch eigentlich den "Heinzelmann" kennen :pfeif:
Zitat:
"Es saugt und bläst der Heinzelmann wo Mutti sonst nur saugen kann!"
Aber wenn man Profi Aufbereiter über die Schulter schaut sieht man noch ganz andere Dinge.
Das eine Innenreinigung am besten mit einen Kärcher geht wusste ich bis da auch noch nicht. :heul: :vogel:
Das Ergebnis war einfach klasse :tumb:
-
Hallo, kennt ihr schon den Tornado? Der wird von versierten Fahrzeugaufbereitern genutzt, absolut genial.....Wo wir schon mal hier vom Blasen reden :grins:
Lg Sunny!
-
Den Trick mit der Pressluft nutze ich schon lange :zwinker:
Nur hat halt nicht jeder nen Kompressor in der Garage stehen :pfeif:
Das mit dem "Tornado" hab ich mir auch schon ein paar mal überlegt.
Hat jemand Erfahrung damit?
http://www.werkstatt-produkte.de/product_info.php?pName=tornador-gun-classic-z010-inkl-5l-multi-cleaner (http://www.werkstatt-produkte.de/product_info.php?pName=tornador-gun-classic-z010-inkl-5l-multi-cleaner)
-
klingt alles interessant, ich frage mich wo ist dann der dreck?
nicht mer da wo er war sondern überall, denke ich mal.
ich stelle mir das vor wie bei der schaltschrankreinigung, saugen ist besser als blasen, den mit blasen kommt der dreck erst recht in die ritzen und verteilt sich im ganzen raum.
oder liege ich da jetzt falsch?
LG nobby
-
Hallo!
Wo wir gerade bei Thema Innenreinigung sind:
Bei mir sind alle Kunststoffteile im Innenraum sehr verschmutzt. Der Dreck hängt aber quasi in den schmalen Rillen und Vertiefungen von der Marmorierung und in den Mittelteilen von den Sitzen. Mit einem Lappen bekommt man die Oberfläche zwar sauber, aber wenn es trocken ist sieht es wieder schmutzig aus.
Ist so ein gelb - graues Zeug. Da mein GT mal in den Staaten lief sage ich mal es sieht aus wie Wüstenstaub :zwinker:
Ich habe schon alles probiert es sauber zu bekommen. Selbst mit einer Bürste und der Allroundwaffe "Bref Powerreiniger" war da nichts zu machen. Hat jemand einen Tip für mich wie ich am besten vorgehen kann?
Gruß Elmar
-
ein Bekannter von mir betreibt eine Fahrzeugaufbereitungsfirma, er schwört auf seinen Tornador black ...wenn ich sehe was dort manchmal angeliefert wird und wie es dann den Laden verlässt ...kann nicht schlecht sein das Ding :tumb:
-
Mal so nebenbei, es gibt Seminare für Auto Aufbereitung die man als Privatperson buchen kann. Ein Bekannter hatte mal so einen in seine Halle bestellt, ich konnte leider nicht teilnehmen aber soweit ich mich erinnern kann war irgendwas so um die 35€ pro Person angedacht und es gab auch die Möglichkeit Equipment und Polituren vom Profi zu kaufen die man privat nicht im Freien handel erhält.
-
Hallo,
ich benutze die "Tornador - Gun" schon ca. 6 Jahre und
bin total begeistert.Einfach damit einsprühen und dann
abtupfen oder abwischen. :tumb:
Es kommt natürlich auf den Reiniger an,den man benutzt. :zwinker:
Ich nehme immer eine Mischung aus flüssig Waschmittel für
die Waschmaschine,aber nicht zu viel davon nehmen,sonst
wird es schmierig.Aber das muss jeder selbst ausprobieren. :lupe:
Den Tip habe ich von einem Fahrzeug Aufbereiter bekommen.
Der Vorteil der Tornador - Gun ist:
- die zu reinigenden Flächen sind nur feucht,nicht tropfnass.
- jede Ecke oder Winkel wird erreicht.
- sogar Felgen werden super sauber.
- schnelle und einfache Handhabung.
- frischer Geruch im Auto nach der Reinigung.
Also ich kann das Teil nur empfehlen !!! :teacher:
MfG Mike
-
man braucht aber einen guten Kompressor, mit ausreichend Literleistung :teacher:
-
Hallo Klaus,
das habe ich natürlich vorausgesetzt.Ich habe einen 500 Liter
Kessel mit einem 11 Kw Motor ,das geht perfekt. :flitz:
Aber ein Werkstatt Nachbar von mir hat nur einen kleinen
50 Liter Kessel aus dem Baumarkt und hat mit meiner Gun
sein Auto gereinigt.Es hat auch funktioniert.Sein Kompressor
hat natürlich öfter mal gepumpt,aber weil ja nicht durchgehend
gesprüht wird,geht das schon.Mit einem 25 Liter Kessel wird es
wohl eher schwierig.
MfG Mike
-
Hallo!
Mit einem Lappen bekommt man die Oberfläche zwar sauber, aber wenn es trocken ist sieht es wieder schmutzig aus.
Hast Du es schon mit Cockpitspray (Glanz) probiert? Das erzeugt i.d.R. einen Feuchteffekt.
saugen ist besser als blasen, den mit blasen kommt der dreck erst recht in die ritzen und verteilt sich im ganzen raum.
oder liege ich da jetzt falsch?
Deswegen erst blasen, dann saugen :wink:.
Nur hat halt nicht jeder nen Kompressor in der Garage stehen
Druckluft gibt es doch auch in der Dose, daß kann man sich doch ruhig einmal gönnen.
Du solltest doch eigentlich den "Heinzelmann" kennen :pfeif:
Zitat:
"Es saugt und bläst der Heinzelmann wo Mutti sonst nur saugen kann!"
Nein, ich mußte doch tatsächlich erst einmal googlen, aber der Spruch habe ich schon einmal irgendwann, irgendwo gehört.
Hallo, kennt ihr schon den Tornado? Der wird von versierten Fahrzeugaufbereitern genutzt, absolut genial.....
Habe einem Freund gestern von meinem "Triumpf" erzählt, worauf er mir sagte, daß er so ein "Teil" gekauft habe auf welches die Beschreibung paßt. Er will es heute mit mir einmal ausprobieren, möglicherweiße ist es dieser Tornador. Ich werde berichten :tumb:.
Heute will ich noch Lederpflege betreiben. Ist dringend nötig. Vor lauter GT und anderen Dingen, ist der Wagen die letzten Jahre zu kurz gekommen. So sieht der Fahrersitz jetzt leider auch aus :traurig:.
MfG: Dirk
-
Hallo
Das Reinigen mit dem Tornado ist eine feine Sache ,mit etwas Übung und den richtigen Reinigungsmttel ist fast alles im Fahrzeug zu reinigen.Ich mache das so!
Reiniger in des Gerät mit Wasser gemischt je nach Schmutz (1/1 bis 1/5 ) Fahrzeug innen reinigen, auf den Abstand achten, bei feinen Sachen etwas mehr Abstand ,wie z.B Lüftungsdüsen .bei Sitzen aus Stoff auf die Richtung achten am besten an alten Sachen mal üben.
Nach den reinigen mit Reiniger, die Behälter des Tornado mit Wasser füllen und den Innenraum noch mal, im schnell durchlauf mit Wasser spülen.
Das ganze kann dann mit einen Mikrofaser abgewischt werden, und ist absolut sauber und nur leicht feucht ,in kurzer Zeit trocken.Nach den Trocknen das Fahrzeug mit den Staubsuger aussaugen, da gelöster Schmutz rumliegt,der aber trocken ist und leicht zu entfernen ist. Danach kann noch eine Behandlung mit Pflegemittel durchgeführt werden
Das Ergebniss ist , der Innenraum ist wie neu, je nach Reinger ein frischer Duft.
Zum Reingen von leichten Schmutz kann auch Wasser mit etwas Spülmttel genommen werden .(reicht bei den meisten Fahrzeugen )
Aber wie schon gesagt etwas Übung sollte sein ,der Luftdruck sollte etwas auf die zu Reinigen Sachen eingestellt sein.
Wer Fragen hat schreibt ,werde euch Antworten.
MFG Günter
-
Hallo
Also es ist diese Tornador. Im Kofferraum sind solche gelb-braunen Flecken seitlich auf dem Teppich gewesen, da ist vermutlich mal Multivitaminsaft oder ähnliches ausgelaufen, jedenfalls total krustig. Jetzt ist nichts mehr davon zu sehen :lupe: - ich bin begeistert.
Die Lederpflege habe ich auch zur hälfte durch, daß reinigen ist schon ganz schon mühselig, aber das Ergebnis entschädigt für die Arbeit. Ich lasse das Leder jetzt über Nacht ablüften und morgen kommt dann die Lederpflege drauf, ich denke das geht dann etwas schneller als das reinigen :trost:.
MfG: Dirk
-
Hallo Klaus(Radnor), nur mal Interessehalber, heißt dein Bekannter Aufbereiter Herr Büskens?
Lg Sunny!
-
@ Elmar, sehr gute Ergebnisse habe ich auch mit einer Profi-Schampooniermaschine gemacht. Was das reinigen von Sitzen und Sitzbänken und Teppich angeht. Im besonderen mit einer gelben von der Fa K.............
Möchte keine Werbung hier machen aber ihr wisst sicher welche ich meine. Die kann man auch in Baumärkten ausleihen.....
Lg Sunny!
-
Hallo Klaus(Radnor), nur mal Interessehalber, heißt dein Bekannter Aufbereiter Herr Büskens?
nein :no:
-
Ok, danke für die Tips.
Cockpitspray möchte ich eigentlich nicht verwenden, da es den Schumutz meiner Meinung nach nur verdeckt.
Vielleicht werde ich mir mal einen Tornador zulegen.
Gruß Elmar
-
Cockpitspray möchte ich eigentlich nicht verwenden, da es den Schumutz meiner Meinung nach nur verdeckt.
Cockpitspray, nicht Spritzspachtel :flitz:
-
Cockpitspray möchte ich eigentlich nicht verwenden, da es den Schumutz meiner Meinung nach nur verdeckt.
Ich habe es ja auch lieber so sauber und rein wie möglich. In punkto Penibilität hatte ich es quasi mein Leben lang auf die Spitze getrieben, frage mal meinen Freundeskreis :pfeif:. Aber nicht zuletzt durch die Kinder habe ich mal ein-zwei Gänge (von 10 :zwinker:) zurück geschaltet, so ist das Leben angenehmer und trotzdem noch sauber und aufgeräumt genug.
Was ich damit sagen will ist, daß wenn Du bei aller mühe scheiterst, Cockpitspray doch besser ist als sich ständig über den Schmutz zu ärgern. Ist schnell aufgetragen und hält auch eine Weile, aber das mußt Du natürlich für Dich entscheiden.
MfG: Dirk
-
Gerade für Kinder ist es das wichtigste Überhaupt zur langfristigen Gesundheit im DRECK zu spielen, Kontakt mit landwirtschaftlichen Nutztieren und auch nicht bei jeder Gelegenheit Händewaschpflich
:teacher:
-
Gerade für Kinder ist es das wichtigste Überhaupt zur langfristigen Gesundheit im DRECK zu spielen, Kontakt mit landwirtschaftlichen Nutztieren und auch nicht bei jeder Gelegenheit Händewaschpflich
:teacher:
:thx:
-
Gerade für Kinder ist es das wichtigste Überhaupt zur langfristigen Gesundheit im DRECK zu spielen, Kontakt mit landwirtschaftlichen Nutztieren und auch nicht bei jeder Gelegenheit Händewaschpflich
:teacher:
So sehe ich das auch. Bin auch so groß geworden, lebe immer noch und bin top fit ohne irgendwelche Allergien :tumb:
Aber der Schmock im Innenraum und auf den Sitzen geht mir trotzdem auf den Keks :flitz: