Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: bigedi am 24. Juli 2011, 23:28:01
-
nachdem ich beim ausbau der vorderachse zwei bremsleitungsschrauben zerstört habe und feststellen musste das die restlichen bremsleitungen auch nicht mehr so richtig "schön" aussehen möchte ich nun alles erneuern. hat jemand nen tip wegen biegen oder was ich besonders beachten muss?
gruß bigedi
-
Hallo,
was meinst Du mit "biegen"?
Nur das Biegen der Rohrleitungen oder auch das Bördeln, also selberanfertigen der Leitung aus Meterware?
Meiner Meinung nach solltest Du einen sogenannten Bremsleitungssatz kaufen. Die brauchst Du dann nur noch in die richtige Form zu biegen.
Beim Biegen mit den Händen arbeiten, keine Zangen einsetzen.
Schöne großzügige Radien biegen, keine Knicke provozieren.
Außerdem: Ich habe Deinen Vorderachs-Beitrag gesehen.
Tip: Kauf Dir einen sogenannten Bremsleitungsschlüssel. Das sind keine Gabelschlüssel, sondern sowas ähnliches wie aufgesägte Ringschlüssel mit Sechskant (kein Zwölfkant). Außerdem sind diese Schlüssel etwas breiter und schnabeln somit nicht so leicht auf.
Gruß
Jürgen
-
moin
zum thema biegen (auch schon angesprochen auf unserem forumstreff):
hat jemand schablonen oder maßzeichnungen wie die leitungen im original tatsächlich lagen?
-
Hallo
Zum Thema Biegen hat Jürgen alles geschrieben. Die alten Leitungen ausbauen, und als Muster für die alten nehmen und die alte Form in etwa erstellen. Beim Einbau selbst dann dementsprechend korrigieren. Zum Teil muß der eine oder andere Bogen großzügiger ausgelegt werden.
@ Andreas
Schablonen oder Maßzeichnungen gibt es keine. Neuen Satz Bremsleitungen kaufen und wie oben geschrieben verarbeiten.
Wegen der Lage der Leitungen original, das ist vorgegeben durch die Laschen die am Boden angepunktet sind.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
hallo dieter,
schon recht!
trotzdem gibt es noch genug freiheitsgrade im detail !
-
hallo dieter,
schon recht!
trotzdem gibt es noch genug freiheitsgrade im detail !
Und die wären.
Was ich vorher noch vergessen hatte. Die Bremsleitungen werden an den befestigungslaschen durch einen Gummischlauch geschützt. Passenden Schlauch besorgen, ca. 3cm Stücke abschneiden, seitlich aufschlitzen und über die Leitung schieben.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
hi,
es gibt zum biegen auch eine schöne zange, wo die bremsleitung eingelegt wird und dann von hand umgeknickt wird - sie verhindert das "quetschen" der bremsleitung - also die verengung des querschnitts.
grüße
-
biegen selber mit der hand geht problemlos über zb klebebandrollen
verschiedene durchmesser und verkratzfreie oberfläche garantiert....
aber wie z.b. hat opel sich den verlauf der leitung vom übergabepunkt hinterachse zum t - verteiler vorgestellt?
gibt doch zig möglichkeiten
hat sich noch kein rofl damit beschäftiggt ?
-
Servus!
Ich habe die hinteren Leitungen erst vor wenigen Wochen erneuert und einfach die alten genommen und per Hand nachgebogen (wurde oben schonmal vorgeschlagen).
Das T-Stück ist ja festgeschraubt, da kann man nix falsch verlegen wenn man die alten Leitungen als Vorlage nimmt.
Und vor dem T-Stück nach vorne ist ein Stück flexible Bremsleitung eingebaut - war jedenfalls bei mir so und funktioniert auch.
Das Ganze ist eigentlich garnicht schwer - entlüften hinterher nicht vergessen! Und ´ne Dichtigkeitskontrolle (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
mannmannmann...
wie muß man es denn noch formulieren?
ich möchte die EXAKTE verlegung bei einem ORIGINALEN WERKSFRISCHEN gt sehen
opel wird die leitungen ja sicher nicht bei jedem einzelnen frei hand am band gebogen haben, oder?
da wird es zulieferer gegeben haben die fertige leitungen angeliefert haben - oder biegeformen oder zumindest maßzeichnungen!
und - falsch machen kann man bestimmt etwas, sieht man ja hier immer wieder an diversen beiträgen....
-
weil wir hier grad alle schön zusammengefasst beim thema sind, mal ein paar dinge zusammengefasst mit denen ich zu tun hatte an der hinterachse (und hier im laufe der letzen woche angesprochen habe)
1. korrekte radbremszylinder erwerben (nicht einfach beim 80jahre umbau)
2. diverse arbeitsvereinfachungen bei der montage trommelbremse
3. unterschiedliche bördelungen
4. unterschiedliche schlüsselweiten überwurfmuttern
5. korrekter durchmesser des bremsentlüftungsnippels (liessen sich problemlos reinschrauben aber nicht anziehen - durchmesser zu gering)
6. korrekte verlegung und schutz der leitungen
7. ordentliches werkzeug (es gibt von hazet noch einen anderen schlüssel wie von jürgen beschrieben - quasi ein maulschlüssel mit rand für die mutter - kann nicht mehr rausrutschen)
was vergessen?
bestimmt - bin ja noch nicht fertig mit der Diva ....wird wohl eine reine Jott saison bleiben......
-
...ich möchte die EXAKTE Verlegung bei einem ORIGINALEN WERKSFRISCHEN gt sehen....
...das würde mich jetzt auch sehr interessieren, denn zu mindest im Bereich des BKV hatte einer der vorbesitzer
meines GT´s sich leider nicht an den Tip von Dieter gehalten und die Teile übelst in den Raum "geknotet"...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm25.gif)
-
Hallo,
ich werde meine Leitungen bei Gelegenheit mal durchfotografieren.
Es sind sicher die ersten Leitungen.
Gruß
Jürgen
-
topp!
-
eilts?
-
gestern ?
im ernst: nö ...
also im sinne von heute
hab sie ja drinnen - so wie ICH es meine ...
interessant kurzfristig wäre vor allem das kurze stück von bremsschlauch hinterachse bis t - verteiler ...
-
hallo,
ich hab erstmal die beiden vorderen ausgewechselt.
habe bei ostwald fertig konfektionierte bekommen, also unterschiedlich lang, eigentlich kein problem welches teil wohin gehört. erst die alten ausgebaut und versucht danach zu biegen. sorry aber kann man vergessen, soviele biegungen und fast schon knicke drin. hab also am radhaus 20 cm rausstehen lassen und bin dann nach innen bis zum HBZ. hat eigentlich ganz gut geklappt. hoffentlich ist alles dicht.
gruß bigedi.
-
Hey gtler,
mal ne Frage zu dem Thema, hab schon mehrere Threads durchwühlt(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Sitz grad auch an der Hinterachse dran, und suche nun nach ner guten Möglichkeit wie ich die Bremsleitungen zu verlegen habe.
Hab leider kein Muster zum schauen, nur den Bremsleitungssatz den man so zu kaufen kriegt.
Weiß demnach also aiuch nicht wie lang die Leitungen sein müssen, wo genau das T-Stück hinkommt etc.
Hat da jemand Infos (z.B. wie lang die Leitungen an der HA sein müssen damit ich nachmessen kann)oder vielleicht Bilder für mich?
-
tja, der jürgen wollte doch mal.....(s.o.)
-
Hmm schade...
ich war grad mal unter meiner neuen Karosse..da war allerdings nur noch der Halter zu sehen von dem Winkel an der alten HA:
(http://img560.imageshack.us/img560/7640/img1885q.jpg)
Ich werde jetzt mal anfangen mit den Leitungen...wenn Interesse besteht mach ich mal n neuen Thread auf und halte alles mit Fotos fest + messe alle Leitungen etc aus mit Schablonen der Biegungen etc...
(http://img707.imageshack.us/img707/8195/img1887zw.jpg)
Gruß
Magnus(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm16.gif)
-
ist das eine fabrikneue achse
das teil sieht echt mal klasse aus. kompliment.
gruß bigedi
-
Schön wärs

Leider aber nein,hab die Achse so gut es ging zerlegt,entrostet,geschliffen,mit nem Dremel in die ganzen Ecken rein und danach grundiert+lackiert.
Hoffe ich hab nu erstmal wieder Ruhe wenn die Leitungen alle sitzen 
Weitere Bilder kommen die Tage im Resto-Thread.
Gruß
Magnus
-
Ich hätte auch Mal eine Frage zu dem Thema. Und zwar werde ich die Bremsleitungen auch Mal neu machen und mir ist aufgefallen das an den Bremssättel hier schonmal neue gemacht wurden, sehen aber nicht original aus. Vielleicht hat jemand ein Bild für mich wie sie im Orginalen gebogen sind.
Grüße Joscha
-
Hallo Joscha,
so ist es original.
-
Ohh ich glaube da muss wohl irgendjemand Mal die komplett falschen Sättel verbaut haben. Bremsleitungsanschluss und Entlüfter Ventil auf einer Seite bei meinem? Da stimmt doch was nicht. Dazu natürlich die Bremsleitungen total falsch. Aber was auch sonst bei falschem Sattel wenn ich richtig liege.
-
Welchen Durchmesser haben Deine Bremsscheiben?
-
Sind 238mm. Die Bremssättel sind von ATE und mit einer 48 beschriftet. Wenn ich richtg liege also vom C Kadett. Oder wurde bei späten Baujahren solche verbaut?
-
Hallo Joscha,
nein das sind keine c-Kadett Bremssättel, die haben den Bremsleitung Anschluß
nicht seitlich sondern in der Mitte. :lupe:
Aber wenn Du doch zwei Bremssättel hast, einen linken und einen rechten? Dann
doch so einbauen wie auf dem Bild von Reifrie zu sehen ist, :kaffee:
Ist Doch egal ob die Entlüftungsschraube oben oder unten ist, und gebremst
haben die Sättel vorher doch auch, :zwinker:
Gruß
Eberhard
-
Ist Doch egal ob die Entlüftungsschraube oben oder unten ist, und gebremst
haben die Sättel vorher doch auch, :zwinker:
Eberhard, da muß ich Dir Widersprechen :no:
Der Entlüftungsnippel muß nach oben...
-
Hallo Reiner,
wusste ich nicht, :zuck:
Aber warum müssen die den oben sein? :kaffee:
Gruß
Eberhard
-
Die sind bei wirklich allen Autos seit 100 jahren immer oben, weil irgendwann die Luft mal raus muss :freu: :freu:
-
Hallo Ralf,
danke für dein Antwort :kaffee:
eigentlich logisch, heißt ja auch Entlüftungsschraube... :zwinker:
Gruß
Eberhard
-
Hallo Ralf,
danke für dein Antwort :kaffee:
eigentlich logisch, heißt ja auch Entlüftungsschraube... :zwinker:
Gruß
Eberhard
So ist es :zwinker:
@ Joscha
Könnte sein, dass jemand mal die Sättel gegen Zubehör oder Bauähnliche ausgetauscht hat.
Prinzipiell stört das nicht, wenn sie die selben Abmaße haben
48 steht vermutlich für den Kolbendurchmesser.
Falls Du daran denken solltest, die Sättel zu tauschen, gehe gleich auf 246 Scheiben, denn die Scheiben / Beläge brauchst Du dann eh neu, dann kostet das auch nicht viel mehr.
Diese Sättel findest Du beim Ascona / Manta B, Kadett C oder Rekord E.
Allerdings sollten es die Festsättel sein, nicht die Schwimmsättel.
Dann hast Du Serienbremsen, die passen und doch etwas besser als die Originalen vom GT sind.
Steigerung wären dann noch die innenbelüfteten, kommt darauf an, was Du Motortechnisch vor hast.
Allerdings sind das dann keine Serienbremsen...
-
Danke für die Antworten, ja das mit der Entlüftung nach oben ist ja klar, drehen ist nicht. Sollten baugleich sein also stört es eigentlich nicht. Dann bleibt das jetzt erstmal so.
-
Allen, denen nicht klar war, dass eine Entlüftungsschraube oben sitzen muss, sollten das Schrauben
an Bremsanlagen lieber dem Fachmann überlassen. :teacher:
Gruß Heiner
-
So sehe ich das auch :tumb:
-
Hallo Heiner,
da hast Du vollkommen recht! :paper:
Aber da ich dieses Problem noch nicht hatte, weil ja alle Entlüftungsschrauben seit
100 Jahren oben sind habe ich einfach nicht daran gedacht, :trost:
Ist doch logisch, das an der höchsten Stelle des Bremssattel, es sich am besten
entlüften lässt. :kaffee:
Bei einer Zentral Heizung kommt man ja auch nicht auf die Idee im Keller zu
entlüften, sondern im obersten Stockwerk, :zwinker:
Aber so lernt man, durch Gedankenlosigkeit dazu, was eigentlich selbstverständlich
ist, :tumb:
Gruß
Eberhard
-
nein das sind keine c-Kadett Bremssättel, die haben den Bremsleitung Anschluß
nicht seitlich sondern in der Mitte. :lupe:
da hast Du recht Eberhard. Der C-Kadett hat den Anschluß beim Bremssattel in
der Mitte. Der OHV ganz gerade nach oben, der CIH mit seitlicher Neigung.
Ich hab mal ein Bild von den dreien gemacht.
Der GT hatte unten meistens noch einen (ich nenn's mal Steg) unten.
C-Kadett CIH - GT - C-Kadett OHV
(https://up.picr.de/37977274wn.jpg)
Gruß Petra
-
Hallo Petra,
ja den mittleren ( GT )und den rechten Bremssattel ( OHV ) die
kenne ich ja, :kaffee:
Der linken auf Deinem Bild sehr ähnlich, wie der des GT,s :zwinker:
Aber wir haben ja dazugelernt, Entlüftungsnippel immer oben :trost:
Gruß
Eberhard
-
:zwinker: :wink: