Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Einzelkämpfer am 25. Mai 2011, 07:05:43
-
hallo zusammen,
eigentlich drückt es den sprit nur aus dem spalt direkt unter dem anschlussröhrchen raus, aber da es diese große dichtung zwischen ober und unterteil nicht so einfach einzeln gibt dachte ich mir komplett neu abdichten schadet auch nichs. seit knapp 15jahren verrichtet der gute vergaser nun schon klaglos seinen dienst, da ist sowas mal drinn.
wie gehts am besten? vergaser ausbauen und komlett trockenlegen, evt. mit bremsenreiniger schön sauber machen, und dann stück für stück die teile tauschen? muss ich danach irgendwas neu einstellen? der läuft ja perfekt, nur das er halt tropft...
danke für die tipps,
gruß,
thomas
-
Hallo, in deinem Fall würde ich nur die Dichtung erneuern und die Schwimmerkammer reinigen. Warum Teile tauschen wenn der Vergaser sauber läuft?
Dichtung kannst du im eingebauten Zustand erneuern.
MfG Sunny!
-
yop
vor allem kannst du das oberteil abnehmen bzw abschrauben und zur seite drehen ohne irgendwas zu verstellen, aufpassen nur bei der gestängebefestigung das sich da zb die schraube für die gaspedalseitige leerlaufverstellung nicht löst.
und auf das kleine kupferblech achten welches den schwimmer hält - springt schon mal gerne raus.
-
sooo, bin jetzt endlich dazu gekommen.
in der schwimmerkammer lag auf dem boden ein rundes, rohrartiges messingteil, ganz glatt, ohne gewinde oder so. ca. 2mm im durchmesser, 5mm lang. eine seite ist ein ganz kleines loch, an der anderen ein größeres.
ich sehe jetzt auf anhieb nicht das es irgendwo fehlt... ist das ein bekanntes problem das dieses teil z.b. beim abnehmen des deckels irgendwo rausfällt? oder kann sich jemand denken wo es hingehört?
danke!
gruß,
thomas
-
wie immer !
bild!!!!!!!!!!
hört sich wie das röhrchen für den schwimmerhalter an - fällt durch die federwirkung des schwimmers beim öffnen gerne durch die gegend.
muß aber nicht
daher - bild!
-
so, konnte das teil zuordnen. vom deckel ragen 2 röhrchen in die schwimmerkammer hinein. in deren enden sind diese kleinen endstücke eingepresst. eines war wohl irgendwann rausgefallen und lag daher in der schwimmerkammer.
neue dichtungen sind drinn, leider ist er aber immer noch undicht 
es wird rund um das messingröhrchen stark feucht bis tropfnass wo die spritleitung angeschlossen wird. das röhrchen scheint einfach in das alu des vergaser deckels eingepresst zu sein.
wie dichtet man sowas ab
hiiiiilfeeee...
gruß,
thomas
-
problem bekannt
entweder aufkelchen und eintreiben oder mit spritfestem !!!!!!!!!!!!! industriekleber verkleben (habe ich gemacht)
hatte das problem gegen ostern auch
finger weg von dichtungsmtteln!!!!!!!!!!!!!
-
Moin zusammen,
muß das Thema noch mal aufgreifen.
Mein Vergaser hat nun auch Undichtigkeitsprobleme bei der Deckeldichtung
im Berereich unter dem Messingröhrchen für den Bezinschlauch...:pfeif:
Schätze mal, dass die Dichflächen nicht mehr plan sind.
Um die Saison gut zu ende zu bringen, würde ich jetzt einfach mal noch ´ne
zweite Dichtung drüber legen. Dadurch könnte es etwas besser werden, meint
auch Vergaser-Manni.
Nun meine Frage: Gibt es für den Solex 32/32 DIDTA (Manta A 1,9 l) auch eine benzin-
resistente Gummidichtung für den Deckel ? Habe im I-Net noch nichts passendes gefunden.
Welche anderen Lösungen, außer demontieren und Dichtflächen Planen lassen, gäbe
es denn sonst noch?
-
...hat schon mal jemand "Dichtmasse Hylomar M universal blau 80ml"
in diesem Zusammenhang eingesetzt ?
Welche Erfahrungen habt Ihr ev. damit gemacht ?
-
...hat schon mal jemand "Dichtmasse Hylomar M universal blau 80ml"
in diesem Zusammenhang eingesetzt ?
Welche Erfahrungen habt Ihr ev. damit gemacht ?
Bist Du dir sicher da s es die Dichtfläche ist?
Meist ist das Messingrohr nicht mehr richtig in der Einpressung!
Dieses muss dann wieder etwas geweitet werden!
Das Hylomar M wird Dir aber auch sehr gut helfen.
Ist bei meinen Solex auch im Einsatz,seit vier Jahren.
Norbert
-
Die beste Erfahrung mit Hylomar M hab ich vor 2 Wochen gemacht "ab in den Restmüll" :rofl:
Soll für Ventildeckel verwendet werden können.
Keine Pappdichtung für einen 4zyl Mopedmotor im Haus.
Kostet 2 Stunden Zusatzarbeit und ungehaltene Flüche
-
Hallo Norbert,
tendenziell eher die Dichtfläche, da die "Suppe" eher flächig an der Stirnseite
des Vergaser heruntersabbert. Beim Röhrchen währe es eher punktuell, ich
kann aber noch mal genauer nach schauen.
Hattes Du denn keine Probleme durch ev. Verstopfen des Schwimmernadel-
ventils durch ev. abgelöste Dichtungsreste ?
-
Thomas: Ich meine Dir zu dem Thema genau DAS schon seinerzeit mitgeteilt zu haben.
Gewissermassen ein Kardinalfehler ... :rofl:
Alles kleine blaue Kügelchen überall und nichts ging mehr.
Lt. Manni S. Todsünde.
Irritierend nur dass bei der Produktbeschreibung genau so etwas verneint wird ...
-
Hallo Andreas,
genau das habe ich mir gedacht, bin nur überrascht, dass jemand
damit eine positive Erfahrung gemacht hatt... :zwinker:
-
kannst aber auch selber planen------nimm ein Schmirgelpapier (eher feinere körnung) lege es auf eine Metallplatte oder auf eine Marmorplatte ........und dann schleifst deinen deckel selber gerade------
mfg robert :zwinker:
-
Hallo Thomas, versuch es mal mit Dirko HT. Damit kannst Du es auch erst mal von aussen versuchen.
Ordentlich entfetten und Trockenzeit beachten, das Zeug dichtet eigentlich alles ab.
Gruß frank
-
DICHT !!! :tumb:
Moin zusammen,
habe heute morgen eine zweite Dichtung drübergelegt und gut...:tumb:
Das Röhrchen ist, so wie ich es in Erinnmerung hatte, richtig fest und dicht.
(http://www.img-load.de/images/2016/06/04/Solex0cb38.jpg) (http://www.img-load.de/image/GH15)
-
Kein TDID :lupe:
-
..nö, 32/32 DIDTA 1.9 l Manta A :zwinker: