Opel GT Forum

Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: Andreas am 01. Dezember 2010, 17:51:01

Titel: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: Andreas am 01. Dezember 2010, 17:51:01
nabend

weils die wetterlage und meine garagentemperaturen gerade so implizieren - verwendet ihr stinknormalen kühlerfrostschutz zb aus dem baumarkt ?
oder hat wer spezielles gutes in gebrauch ?

wollte nochmals die gt´s durchspülen - und bevor ich wieder den ganzen winter die garage heize ´smile´ ...
Titel: RE: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: Gerald am 01. Dezember 2010, 17:56:25
Hallo Andreas,

ich nehme seit ich Auto fahre nur GLYSANTIN in purer, unverdünnter Form und habe noch nie Schwierigkeiten gehabt.
Es gibt ja Stimmen, die sagen, dass man es gerade NICHT unverdünnt nehmen soll.

(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: Stephan Feldkamp am 01. Dezember 2010, 20:01:10
Hallo Gerald,

das mit dem nicht unverdünnt fahren hat auch seinen guten Grund.

Glysantin setzt den Gefrierpunkt des Kühlwassers herunter, dat is ja klar. Andererseits verändert es aber auch die Güte des Wärmeübergangs. Ich habe vor ein paar Monaten mal Datenblätter gesehen, das wird echt krass, wie schlecht der Wärmeübergang wird, wenn man pures Glysantin fährt (pures Wasser dagegen ist das Beste für den Wärmeübergang; für die Temperaturen in FIN bräuchtest du auch nur max. 40% Glysantin.).
Von daher "Perlen vor die Säue", aber wenn du im Sommer keine Probleme hast - egal ´smile´
 
Titel: RE: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: Andreas am 01. Dezember 2010, 20:19:58
oha...
evtl habe ich daher nie wärmeprobleme bei meinem 2.0E da ich seit >20 jahren nur reines wasser fahre ....
(auch entgegen vieler stimmen)

was besagt "silikathaltiger" kühlerfrostschutz ?
wieder so eine sache mit handauflegen ?
Titel: RE: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: IZ GT33 am 01. Dezember 2010, 21:45:58
Reines Wasser rottet einem alles weg.
Bei den Aluteilen wie z.B. Kühler und Froststopfen gehts los.
Ansonsten dürftest du die absolute Rostbrühe in deinem System haben.
Als ich meinen Gt gekauft hatte war da auch reines Wasser drin.Das war komplett braune Brühe.
War eine der ersten Arbeiten die ich gemacht habe.Brühe raus und spülen bis das Wasser endlich wieder klar ist.Der halbe Parkplatz war rostig braun.
Glysantin hat auch korrosionshemmende Ionen inside.Deshalb sollte man auch intervallmäßig das Kühlwasser wechseln.Stand früher auch in den Inspektionen drin.Warum das heute nicht mehr der Fall ist weiß ich nicht.Vielleicht ist das Wissen bei den neuen Ingenieuren verlorengegangen.
Titel: Re: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: speedy GT am 20. September 2017, 13:20:52
Hi Leute,
dieser Tread ist zwar schon älter, aber der past  :trost:

Gibt es hier schon neue Erkenntnisse?
Wir haben ja in unseren GT`s eine bunte Mischung der Materialien.
zB Graugus Zylinderkopf, Alu Wasserpumpe und Messing Kühler.
Welcher Frostschutz past da am besten :zuck:

gruß
speedy GT
Titel: Re: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: Reifrie am 20. September 2017, 20:47:36
Hallo Speedy,

ich habe in meinem GT "Glysantin Classic" für Old- und Youngtimer drin.
Das ist für Motoren der 50er-80er Jahre.
Titel: Re: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: Reiner am 21. September 2017, 06:26:41
Das grüne Zeugs rein und gut  :zwinker:

Das ist dann auch nichts anderes wie "Glysantin Classic" du wie sich das andere Classic Zeugs auch immer nennt.
Denkt Ihr da kommt was anderes in die Flasche?

Ob da Öl, Frostschutz, Politur.... drin ist, ein "Classic" Etikett drauf, den Preis verdoppeln und schon schwimmt man auf der Classic Welle mit  :zwinker:
Titel: Re: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: IZ GT33 am 21. September 2017, 08:40:27
Ich fahre das Zeug.
Früher hatten die Frostschutzmittel keinen Aluschutz.
Das ist aber heute Standard. Somit kannst du prinzipiell jeden Frostschutz nehmen.
Da der Frostschutz aber kein besonderes Einsparpotenzial hat, nehme ich den
Qualitätsfrostschutz von BASF.

Unbedingt verdünnen für die volle Wirkung! :teacher:

https://www.apadio.de/werkzeug-zubehoer-motoroel/kuhlerschutz-glysantin-g48-1-5-liter?gclid=EAIaIQobChMI0YOFitW11gIVFMayCh29kAa1EAQYASABEgKELvD_BwE
Titel: Re: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: WeHa am 21. September 2017, 12:12:01
Ich kippe im Herbst eine Flasche mit Glycol gepanschten Wein rein - funktioniert prima und riecht auch besser!  :rofl: :lach: :flitz:
Titel: Re: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: speedy GT am 21. September 2017, 13:41:29
Ok, werde mir dann mal Glysantin G48 zulegen, und es mit !Regenwasser! mischen. :zwinker:
Ohne Quatsch, hatte ich mal als Tipp in einer Oldtimer Praxis Zeitschrift gelesen. Regenwasser soll wohl besonders weich sein und die Wärme besser übertragen...

Ich halte euch auf dem laufenden
Gruß
      speedy GT
Titel: Re: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: Reiner am 21. September 2017, 16:44:43
Ob Regenwasser viel besser ist wie Leitungswasser  :zuck:

Jetzt könnte man sagen das es weniger kalkhaltig ist, das ist der einzige Vorteil den ich erkennen kann.
Dafür ist das Leitungswasser gechlort , hat also keine Bakterien und kippt nicht so schnell um.
Andere nehmen das Kondenswasser vom Wäschetrockner...

Leitungswasser + Frostschutz funktioniert bei den meisten GT's seit fast 50 Jahren, warum soll es jetzt auf einmal schlecht sein  :zwinker:
Titel: Re: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: Reifrie am 21. September 2017, 18:32:32
Das grüne Zeugs rein und gut  :zwinker:

Das ist dann auch nichts anderes wie "Glysantin Classic" du wie sich das andere Classic Zeugs auch immer nennt.
Denkt Ihr da kommt was anderes in die Flasche?

Ob da Öl, Frostschutz, Politur.... drin ist, ein "Classic" Etikett drauf, den Preis verdoppeln und schon schwimmt man auf der Classic Welle mit  :zwinker:

Reiner das classic ist nicht grün sondern hell, und vom Preis ist es gleich wie die Glysantin Produkte z.B. G48 und wie sie
 alle heißen.
Titel: Re: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: IZ GT33 am 21. September 2017, 20:43:52
Beim leuchtgrünen Glysantin sieht man Leckagen auch sehr gut.

Es gab hier im Forum auch schon das Thema, ob es Sinn macht, destilliertes Wasser zu benutzen.
Ich bin zu dem Entschluß gekommen, das es keinen Sinn macht. Es verhält sich u.U. sogar aggressiv
gegenüber bestimmten Materialien(mineralhaltige Dichtungen), weil es ihnen Ionen entzieht die durch das Glysantin nicht ergänzt werden, wobei BASF schreibt, das man tatsächlich entmineralisiertes Wasser benutzen sollte.
Die Wasserpumpendichtung wird wiederum durch Glysantin geschmiert.
Bakterien dürften wohl bei Betriebstemperaturen nicht überleben, es sei denn, man holt sich Spezialbakterien von Blacksmokern ran :zwinker:

Also, ich denke, das man mit Glysantin 50:50 gemischt nur Vorteile hat.
Die Betriebssicherheit wird massiv erhöht indem das Kühlsystem nicht nur vor Frost, sondern auch vor Korrosion geschützt wird.Meinetwegen auch mit destilliertem Wasser ;)
Titel: Re: Kühlerfrostschutz
Beitrag von: WeHa am 21. September 2017, 22:30:55

Es gab hier im Forum auch schon das Thema, ob es Sinn macht, destilliertes Wasser zu benutzen.


Im Kühlsystem meiner Motorräder fahre ich seit jeher ausschließlich mit destilliertem Wasser.
Bei Verwendung von destilliertem Wasser können sich keinerlei Mineralien etc. im Motor absetzen,
weil (fast) keine mehr vorhanden sind!
Im letzten Jahr habe ich die Triple auf Stahlflex umgerüstet und musste dafür das Wasser ablassen.
Das Wasser war klar, keine braune Suppe o.ä. und auch der Kühler, Stutzen etc. sahen innen aus
wie neu - soweit man das von außen sehen kann. Die MV hat schon destilliertes Wasser ab Werk im
Kühlsystem! Da ich nicht im Winter fahre und die Motorräder im warmen Keller stehen, habe ich auch
keinen Frostschutz im System. Es kommt wohl auch auf die Konstruktion der Wasserpumpen an, ob
sie Glycol-Zusatz zur Schmierung benötigen oder nicht. Bei den Motorrädern funktioniert es ohne - ob
das beim Auto auch so ist, weiß ich nicht. Bei den Autos habe ich natürlich zur Sicherheit gegen Frost
auch Frostschutz im System!