Opel GT Forum
Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: Brandy am 03. November 2010, 22:39:30
-
Nabend!
Nun habe ich meinen GT ja noch nicht so lange, mir ist jedoch von Beginn an aufgefallen das vom Gertriebetunnel eine gewaltige Wärme weggeht... Da kann man bei schoenem sonnigen Wetter nur mit offenem Fenster fahren(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Ist das ´Normal´ oder muss ich mir Sorgen machen ? (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm6.gif)
Oder muss nur mal das Getrieboel gewechselt / erneuert werden ?(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Wenn ich den Schaltknueppel anfasse ist der schon sehr warm, fast heiss...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm14.gif)
-
Hi Brandy!
Nein, das ist normal.
Schau einmal nach, ob du im Tunnel beim Fussraum Beifahrerseite ein Hitzeschutzblech hast. Das hilft schon mal.
Ich hatte das gleiche Problem und habe es allerdings bei eingebautem Getriebe mit zusätzlichen Hitzeschutzmatten und Blech gelöst.
Klick mich (http://www.forennet.org/forum//display_77_1014_111404.html?highlight=hitze)
Es gibt natürlich elegantere Lösungen, die sind auch in einigen Beiträgen von Restos zu sehen.
Da war der GT aber meistens noch zerlegt.
-
moin
ausserdem fehlt zu 100% die getriebeabdeckung unter dem schaltsack!
-
Hast du vielleicht davon ein Bild?
Die fehlt bei mir sicher auch.
-
nabend
wurde hier schon öfters beschrieben, bitte mal suchen ....
auch hat hier jemand doch schon diese dinger selber nachgefertigt ....
ich selber habe mir da auch so einen eigenbau angefertigt, man muß ja prinzipell nur die runde öffnung verschließen....
-
@ Andreas
Meinst Du das Teil was mit einer Kordel (Schnur) und Druckknöpfen befestigt wird.
??
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
genau!
-
das Teil gibt es beim Udo.
-
Diese Manschette soll Schmutz fernhalten, ob das den Temperaturhauhalt massgeblich beeinflusst, bezweifele ich mal...
-
Hallo
Hab wiedermal den Teilekatalog gequält. Es gibt zwei verschiedene Schutzkappen:
Schutzkappe für Schalthebel nr.64 für die ersten GT.
Schutzkappe für Schaltzwischenhebel nr.179 für den Rest.
Diese beiden haben aber nichts mit dem fernhalten von Wärme zu tun, sind nur als Schutz gegen verschmutzung gedacht. (Schaltgestänge) Hat Lück schon geschrieben.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
verhindert aber trotzdem, das ein warmer luftzug in den schaltsack strömt !
die erwärmung durch das metall als solches wird dadurch natürlich nicht beeinflußt.
-
also wenn ich das alles lese traue ich mich nicht, das Auto in diesem bereich original zusammenzubauen, Ich habe gerade das Hitzeblech neu verzinken lassen, auf dem Tunnel ist jede Menge irgend ein Schmotter drauf (original) und den komischen Sack habe ich auch. Ihr meint das langt nicht? In meiner Erinnerung kam selbst in Spanien keine übertriebene Hitze auf.Na ja mit 20 mag man Dinge anders sehen.
Hat jemand Erfahrung, wenn man Isoliermaterial auf der Außenseite aufbringt? Ich möchte die originale Kraterlandschaft nicht zerstören und da klebt bestimmt nichts drauf.
Gruß, Hans-Georg
-
auch hat hier jemand doch schon diese dinger selber nachgefertigt ....
ich selber habe mir da auch so einen eigenbau angefertigt, man muß ja prinzipell nur die runde öffnung verschließen....
Dann ist meine Eigenbauversion - von unten die Hitzeschutzmatte und oben drauf mit dem "Bierdeckel" - eh praktikabel geworden
(http://img5.imagebanana.com/img/atmqp0tn/GTHitzeschutz06.JPG)
(http://img5.imagebanana.com/img/ra22urkh/GTHitzeschutz07.JPG)
Die Schaltmechanik Manschette ist sicher gut, aber nicht so wirksam gegen Hitze.
-
Servus!
Endlich kam ich gestern dazu meine Hitzeschutzmatte einzubauen, und das bei komplett eingebautem Motor!
Es war zwar eine Mordsfummelei und ich hatte mehr als einmal Probleme meinen Arm wieder an einem Stück zwischen Vergaser und Gebläsegehäuse raus zu bekommen, aber es geht!
Wenn´s jemand nachmachen will, man sollte zuerst die Haubenverriegelung und das Gasgestänge ausbauen, der Rest geht dann ganz gut.
Da die Matte ja großflächige geklebt (und in die 2 oberen Haken eingehängt) wird muss man natürlich den ganzen Schmodder sauber abkriegen, sonst klebt´s nicht. Und um die Schutzfolie im reingefummelten Zustand abziehen zu können habe ich diese vorher abgezogen, in Streifen geschnitten und wieder draufgepappt. Sonst bekommt man die Matte sicher nicht hinter den Motor weil´s vorher schon irgendwo festklebt. So kann man dann, auch mit viel Gefummel, die einzelnen Schutzfolienstreifen Stückweise abziehen. Das geht am Besten in Kombination, mal von oben im Motorraum, mal von unten wenn man drunter liegt.
Am Besten geht´s natürlich wenn man einen dünnen kräftigen Arm mit 3 Gelenken drinnen hat (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)