Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: simon19 am 17. Oktober 2010, 15:23:29
-
Servus Leute,
bei meiner Heckscheibe war wohl irgendwann mal ne Folie drauf die beim entfernen sämtliche Heizdrähte mitgenommen hat. Dann hab ich mir hier im Forum eine "neue" Scheibe besorgt, die angeblich in gutem Zustand sein sollte. Hier waren sämtliche Drähte wegkorrodiert. Da lässt sich auch mit Leitsilber nichts mehr machen.
Ist das ein häufiges Problem beim Gt? wollte die Heizung eigentlich schon haben. Sind gute Scheiben selten und teuer?
Wer weiß was?
Mfg Simon
-
Hallo Simon,
ich weiß jetzt nicht ob die Scheiben teuer oder selten sind, aber einen ersten Test kannst du machen indem du einfach mit einem Multimeter den Widerstand durchmisst (Je eine Messstrippe auf den Kabelschuh)oder einfach "durchklingelst"!
"OL" Anzeige oder kein Piepton = kein Durchgang!
-
Ja, das ist mir schon klar. Da geht nix durch, weil keine Drähte mehr da sind. Alles korrodiert, Widerstand unendlich. Das ist ja mein Problem(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm6.gif)
Mfg Simon
-
Servus Leute,
bei meiner Heckscheibe war wohl irgendwann mal ne Folie drauf die beim entfernen sämtliche Heizdrähte mitgenommen hat. Dann hab ich mir hier im Forum eine "neue" Scheibe besorgt, die angeblich in gutem Zustand sein sollte. Hier waren sämtliche Drähte wegkorrodiert. Da lässt sich auch mit Leitsilber nichts mehr machen.
Ist das ein häufiges Problem beim Gt? wollte die Heizung eigentlich schon haben. Sind gute Scheiben selten und teuer?
Wer weiß was?
Mfg Simon
Ist eigentlich kein spezifisches Problem nur vom GT. Die Scheiben haben ihr alter, und dementsprechend leiden auch die materialien der Heizung selbst. Bleibt nur der Schluß jede Scheibe durchmessen. Ich habe den Fehler gemacht, da alles optisch gut ausgesehen die Scheibe eingebaut, und funktioniert nicht.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Ist es denn schwer so ne scheibe mit komplett funktionierender Heizung zu bekommen?
Mfg Simon
-
Ich denk es ist wirklich ne Seltenheit, wenn die noch funktionieren - meine Erfahrung.
-
Schau mal hier:
http://cgi.ebay.de/Opel-Gt-Heckscheibe-bj-1972-/110599732284?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item19c041fc3c
Viel Glück!
-
hab ich gesehen. aber ich hab schon 2 die nicht gehen... wer weiß ob die dann geht(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm6.gif)
es ist zum (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm8.gif)
warum gibts da keine repro...
mfg simon
-
Hi Simon,
frag den Verkäufer doch einfach, ob er mal den Widerstand zwischen den Anschlüssen messen kann.
Dann weißt du bescheid ...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Grüße
Tom
-
Hallo Simon,
habe das gleiche Problem und gesehen, daß Suselbeek welche in der Liste hat. In klar für Euro 45,01.
Gruß,
Henry
-
Hi Simon,
frag den Verkäufer doch einfach, ob er mal den Widerstand zwischen den Anschlüssen messen kann.
Dann weißt du bescheid ...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Grüße
Tom
und was soll das nützen?
ist nur ein draht ganz zeigt dein meßgerät schon durchgang an - quasi.(laienhafte beschreibung - aber hier ausreichend)
dann müßtest du schon ein ordentliches Milliohmmeter haben und wissen wie denn der widerstand einer intakten heckscheibenheizung ist.
weiß das jemand ?
dieter 
(steht doch bestimmt auch in einem alten journal, gelle?)
denn du willst doch schließlich dass alle heizdrähte i.o. sind, oder ?
-
Hi Simon,
frag den Verkäufer doch einfach, ob er mal den Widerstand zwischen den Anschlüssen messen kann.
Dann weißt du bescheid ...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Grüße
Tom
und was soll das nützen?
ist nur ein draht ganz zeigt dein meßgerät schon durchgang an - quasi.(laienhafte beschreibung - aber hier ausreichend)
dann müßtest du schon ein ordentliches Milliohmmeter haben und wissen wie denn der widerstand einer intakten heckscheibenheizung ist.
weiß das jemand ?
dieter 
(steht doch bestimmt auch in einem alten journal, gelle?)
denn du willst doch schließlich dass alle heizdrähte i.o. sind, oder ?
Klar will ich es auch wissen. Wie der Widerstand ist, darüber habe ich keine Daten. Ich kann nur schreiben, das wir, wenn ein Defekt vermutet wurde ganz einfach mit einer Prüflampe alle Drähte geprüft haben. Ohmmeter oder Piepser war keins vorhanden. Sprich Draht für Draht. Hatte ein Draht keinen Durchgang, diesen dann auf der gesamten Länge abgetastet bis die defekte Stelle gefunden war. Dann wurde diese Stelle wenn sie nicht zu groß war, mit Leitsilber instandgesetzt.
Wenn die Prüfung im eingebauten Zustand stattfindet, dann sollte der Motor laufen, da die Scheibenheizung über ein Relais den Strom bekommt.
Ob das Thema mal in einem GT-Journal behandelt worden, keine Ahnung. Müsste ich mal schauen.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Widerstand kann man sich einfach berechnen.
Bitte an einer funktionierenden Scheibe die Stromstärke + Spannung messen
.
Die Drähte sind ja im Prinzip alle parallel geschaltet.
1/R_ges=1/R_1 + 1/R_2 + ....
Der ca.-Widerstand sollte sich daraus ergeben (die senkrechten Zuleitungen zu den einzelne Drähten mal abgezogen).
-
Ich kann nur schreiben, das wir, wenn ein Defekt vermutet wurde ganz einfach mit einer Prüflampe alle Drähte geprüft haben. Ohmmeter oder Piepser war keins vorhanden. Sprich Draht für Draht. Hatte ein Draht keinen Durchgang, diesen dann auf der gesamten Länge abgetastet bis die defekte Stelle gefunden war. Dann wurde diese Stelle wenn sie nicht zu groß war, mit Leitsilber instandgesetzt.
Kann das funtionieren? Wenn ich den Durchgangsprüfer an einen defekten Draht halte wir der Stromkreis doch automatisch über einen intakten Drah geschlossen??
Oder hab ich da nen Denkfehler?
Mfg Simon
-
at simon:
meine rede....
was bzw warum es natürlich funktioniert - und der hintergrund der ganzen geschichte ist:
in dem moment überbrückt die prüflampe den defekten draht und erhält somit spannung - die stelle ist gefunden
(ähnlich einer defekten sicherung!)
hat aber NICHTS mit einer widerstandsmessung zu tun
setzt aber vorraus, das die beschichtung des drahtes beschädigt wird - erneut anfällig für weitere defekte
at stephan:
wäre auch mein vorschlag gewesen ...
-
Ich würde mir mit Tesafilm schöne, schmale Bahnen abkleben und mit Silberleitlack bestreichen.Vorm trocknen das Tesa wieder abziehen und sich über schöne Heckscheibenheizungsbahnen freuen.
Vorher die Scheibe akkurat von Nikotin und andere Sachen reinigen damit eine gute Haftung gewährleistet ist.
-
Ich würde mir mit Tesafilm schöne, schmale Bahnen abkleben und mit Silberleitlack bestreichen.Vorm trocknen das Tesa wieder abziehen und sich über schöne Heckscheibenheizungsbahnen freuen.
hab ich testhalber schon mal gemacht. wird solala. werd am freitag mal mit der wärmebildkamera testen ob das funzt.
mfg simon
-
Und, schon weiter gekommen.
?
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Na, das mit der Wärmebildkamera hat nicht geklappt am Freitag. Vielleicht nächstes Wochenende.
Mfg Simon
-
Also die Heizdrähte aus Leitsilberlack funktionieren einwandfrei. Hier der Beweis:
(http://img263.imageshack.us/img263/9239/scheibe.jpg)
Die Drähte werden bis zu 30 °C warm.
Werd meine Scheibe so restaurieren und evtl. ne kleine Bildreihe dazu machen.
Mfg Simon
-
Schön zu hören das es klappt.Kannst du auch den Strom messen?
Wenn du jetzt mehr Leiterbahnen machst dann dürfte sich der Widerstand dementsprechent verringern so das ein größerer Strom fließt.
Da musst du sehen das die Leiterbahnen schön schmal abgeklebt sind und ganz dünn gepinselt werden.Nicht das deine Heckscheibenheizung deinen Kabelbaum atomisiert.
Da fällt mir grade noch ein,wie sieht es denn mit Airbrush aus?Hast du die Möglichkeit mit einer Airbrushpistole den Lack auf die Scheibe zu brushen bzw.ist der Lack überhaupt brushfähig?
-
na, wenn der strom zu groß wird fliegt ja erstmal die sicherung. airbrush hab ich leider nicht. aber ich mach den lack sehr dünn und dann geht das schon mit dem pinsel. die orginalen drähte werden übrigens per siebdruck aufgebracht und eingebrannt. wenn man die möglichkeit hätte eine schablone auf blechfolie zu lasern könnte man die scheiben einfach richten.
mfg Simon
-
Hallo Simon,
was verstehst du unter "eine schablone auf blechfolie zu lasern "?
Laser habe ich.
Gruß,
Henry
-
Ich glaube mit der Blechfolie lasern wäre auch nicht gerade einfacher weil die Blechfolie in 2 Hälften gelasert wäre und beim aufkleben die 2 Hälften nicht parallel bleiben um den hauchfeinen Spalt zu halten.
Du bräuchtest dann alle paar Zentimeter einen Abstandhalter den du später übermalen müsstest.
Könnte man sich aber vielleicht einen Klebebandabroller bauen nach dem Reißverschluprinzip der den Klebestreifen in der Mitte auftrennt und einen Spalt direkt vor dem Aufkleben herstellt?
War nur so eine Idee zum anregen.
-
Ich hatte mir das so gedacht, dass man die Form/Gitter der Heckscheibenheizung in eine dünne Folie laster. Dann müsste man nur die Folie auflegen und drüber sprühen.
Mfg Simon
-
Die Folie muß dann selbstklebend sein oder mit hoher Adhäsionskraft um den Kapillareffekt zu unterbinden - wird schwierig bei Metall
-
wenn man dünne schichten sprüht mit der airbrush sollte es kein problem geben.
mfg simon
-
ich wollte mal an meiner Heckscheibe den Widerstandwert messen............!
Die ist auch platt!
Jeder Heizdraht hat keinen Durchgang mehr.
Simon ich warte auf dein Ergebnis und werds dann genauso machen.
-
Hi.
Frage:
wie viel Ohm Widerstand hat eine funktionierende Heckscheibenheizung?
Danke Wolle
-
:lupe:Kann ich nicht einfach die Autobatterie an die zwei Anschlüsse klemmen um die funktion der Heckscheibenheizung zu prüfen :zuck: :zuck:
Eben nur mal ne Frage.
Gruß Manfred
-
:lupe:Kann ich nicht einfach die Autobatterie an die zwei Anschlüsse klemmen um die funktion der Heckscheibenheizung zu prüfen :zuck: :zuck:
Eben nur mal ne Frage.
Gruß Manfred
Ja, aber eine Sicherung dazwischen kann nicht schaden :zwinker:
-
:wink:
kann einer mal bei sich ein Ohm-Meter zwischen den Anschlüssen an der Heckscheibe halten?
ich habe meine repariert (Mit Leitsilber-Lack-Kleber Anschlüsse angeklebt). Würde gerne wissen ob 8,5 Ohm Ok ist.
ich habe mal was von 4 bis 5 Ohm gelesen?