Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Eintracht am 10. Juli 2010, 16:23:06
-
Hallo,
mein Opel Händler hat mir für das originale 4 Gang Getriebe meines Opel GT´s folgendes Öl verkauft:
Opel Katalognummer 19 40 182.
Ich wollte eigentlich folgendes Öl:
Opel Katalognummer 19 40 768 (dises wurde im älteren Beitrag gelobt und empfohlen)haben, aber der Händler meinte, dass es nicht mehr lieferbar sei und durch das 19 40 182 Öl ersetzt wurde.
Hat bereits einer von euch mit dem neuen Öl Erfahrungen gemacht und kann man es bedenkenlos für das 4 Gang Getriebe nehmen?
Gruss Thorsten
-
tach
warum soviel aufstand ?
80 W 90
Öl für hypoidverzahntes Getriebe
gibts überall
für getriebe, hinterachse usw ....
-
Soweit ich weiß ist das 4-Ganggetriebe nichts besonderes oder gibt es da irgendwelche Erfahrungen das es irgendwie besonders empfindlich ist und nur mit einem speziellen Opelöl betrieben werden soll?
So denke ich auch das es mit einem normalen Schaltgetriebeöl wie es im Handel verkauft wird super funktionieren sollte,oder hast du irgendwelche Schaltprobleme oder unnormale Geräusche?
Ich würde mir auch mal die Spezifikationen des Opelöls holen denn ich kann mir gut vorstellen das es besseres Öl im Handel für weniger Geld gibt.
-
Hallo
Zitat: "oder hast du irgendwelche Schaltprobleme oder unnormale Geräusche?"
Ich habe im kalten Zustand Probleme den 1. und den Rückwärtsgang einzulegen.
Es hakelt einwenig und ich muss tricksen. Bevor ich den 1. Gang einlegen kann, schalte ich den 2. Gang und anschließend wieder in den 1. Gang.
Im warmen Zustand habe ich keine Probleme.
Gruss Thorsten
-
Das Problem habe ich bei meinem Alltagsauto auch (E46 Touring). Bei den Temperaturen im Moment geht es, aber im Winter bei -5°C muss ich den gleichen Trick anwenden. Ist original BMW Öl drin. Im Internet wurde dieses Thema schon oft behandelt, leider ohne zufriedenstellendes Endergebnis. (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm10.gif)
mfg
-
Das ist aber völlig normal wenn die Getriebe eine gewisse Laufleistung haben,denke ich.
Das Öl ist relativ zäh.Das war bei meinem 4-Gang bis vor kurzen auch so das ich den 2. Gang etwas anschalten musste bevor ich den 1. reinbekomme.Hat vielleicht auch etwas mit den Synchronringen zutun.
Beim BMW ist es mit dem anfänglichen Schalten evtl. ein anderer Grund.Da ist ATF drin.Das muß erstmal etwas die Miemik benetzen das alles gut flutscht.
Hau dir ein Getrag240 5-Gang rein.Dann ist alles besser,kann ich seit neuestem bestätigen.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif)
-
Hallo
Überall wird geschrieben das man im grunde genommen jedes Öl nehmen, ganz gleich was für eine Viskosität es hat. Beim Vierganggetriebe war ein Einbereichsöl vorgeschrieben. Das nachfolgend beschriebene Öl kann man verwenden, das ist ein Einbereichsöl:
Castrol Manual EP 80
SAE 80W API GL 4
Für das 5 Gang Getraggetriebe habe ich von Getrag folgende Info:
Castrol Manual SMX-S
SAE 75W-85 API GL 3/4
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hallo,
ich habe nun den Deckel vom eingebauten Getriebe abgebaut,um das gebrauchte Öl abzulassen.
Obwohl ich mich vorgesehen habe, kam mir eine Feder und ein Metallpils entgegen.
Ich vermute, dass beide Teile, erst die Feder und dann der Pils, in die Getriebeöffnung der Rückwärtsgangschaltstange ( was für ein Wort..)
gehören. In dieser Öffnung befindet sich noch eine Kugel, welche beim Abnehmen des Deckels dringeblieben ist.
Ist meine Vermutung richtig?
Kann es sein, dass noch irgendwelche anderen Kleinteile unbemerkt aus dem Getriebe flutschten, nachdem sich der Getriebedeckel, der richtig festklebte, unter Hebelwirkung löste.
Das abgelassene Öl habe ich bereits gefiltert und keine weiteren Teile gefunden.
Gruss Thorsten
-
Hallo Thorsten
Gib mal in der suche Getriebedeckel ein, das steht alles. Den letzten satz beim Bild vom Deckel und Dichtung kannst du vergessen. Wegen der füllmenge, da ist unter dem gleichen stichwort etwas zu dem Thema geschrieben.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hallo Dieter,
du meinst bestimmt deinen Beitrag vom 15.07.09 zum Thema Getriebedeckeldichtung.
Genau dieses Bild verunsichert mich, weil dort noch eine zweite Feder mit Pils(?) zusehen ist,
die für den Schaltzwischenhebel 1. und 2. Gang dienen.
Bei mir ist, wie bereits geschrieben, höchstwahrscheinlich nur die Feder mit Pils für die Schaltstange vom Rückwärtsgang rausgekommen und ich habe keine weiteren Teile gesehen.
Nun will ich mir sicher sein, bevor ich alles zusammen baue und das neue Öl auffülle (cirka 1,1 Liter), dass alles komplett ist.
Gruss Thorsten
-
Hallo Thorsten
Ich schaue morgen mal bei einem Getriebe von mir, und gebe Dir bescheid.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hallo Thorsten
Bau die Feder und den Pilz ein. Das passt so. Aufpassen das die Kugel drin bleibt.
Das Bild stammt vom Rekord C. Dort war die arretierung ein bißchen anders. Tachowellenantrieb ist zb. auf der rechten Seite.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hallo Dieter,
besten Dank.
Habe das Getriebe wieder komplettiert und das neue Getriebeöl aufgefüllt.
Im kalten Zustand immer noch leichtes harkeln beim Einlegen des 1. Ganges.
Mal abwarten, ob noch eine Verbesserung eintritt.
Gruss Thorsten
-
Bevor ich´s versuch´...
Kann man Getriebeöl im eingebauten Zustand problemlos nachfüllen?
-
was ist für dich problemlos ?

im prinzip ja.....
-
was ist für dich problemlos ? 
im prinzip ja.....
Richtig, aber nicht den Fehler machen Öl auffüllen bis es zur Einfüllöffnung rausläuft. Das ist bei anderen Autos zwar so, aber nicht beim GT. Grund: Die schräglage von Motor und Getriebe. Nur soviel Öl auffüllen bis das Öl ca. 15mm tiefer als Unterkannte Einfüllöffnung ist. Wird Öl aufgefüllt bis es rausläuft, ist zuviel drin und es wird beim Dichtring und am Entlüftungsventil rausgedrückt.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
jep....
und getriebeöl heißt (damit dieter - der mit dem cabrio - wieder behaupten kann ich setze nur meinen beitragszähler hoch) "80W90 öl für hypoidverzahntes getriebe"
riecht irgendwie "eigentümlich" ...
mit dem rest kannst du auch gleich dein differential auffüllen / kontrollieren ....
-
jep....
und getriebeöl heißt (damit dieter - der mit dem cabrio - wieder behaupten kann ich setze nur meinen beitragszähler hoch) "80W90 öl für hypoidverzahntes getriebe"
riecht irgendwie "eigentümlich" ...
mit dem rest kannst du auch gleich dein differential auffüllen / kontrollieren ....
@ Andreas
Ich muß Dir leider wiedersprechen. Bitte keine Mehrbereichsöle in Getriebe und Differential. In einem Beitrag weiter oben, habe ich ich das Öl genannt, was verwendet werden kann.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Danke!
Wie füllt ihr das ein ? Hab´ ich nie gemacht, stelle ich mir irgendwie ziemlich eng da unten vor. (inbus Schraube auf der Fahrereseite?)
-
dieter, gerne lasse ich mich von dir "widersprechen" (!)

das von mir genannte ist ein mehrbereichsöl
wo kommt es denn sonst ´rein?
hypoidverzahnungen in dieser viskosität gibt es sonst noch wo?
-
at mike: du mußt schon hochbocken
dann kannst du entweder das öl von unten einfüllen mit langem schlauch oder einer handpumpe (ölkännchen passt eher nicht)
oder du baust oben die mittelkonsole aus und füllst dann von oben mit schlauch nach ...
und ja, ao ein bischen gematsche ist schon dabei 
woher weißt du denn, dass du es nachfüllen mußt?
-
@Mike
für solche oder ähnliche Fälle habe ich mir einige Einwegspritzen (die gaaaaanz dicken Dinger) besorgt.
Auf die kannst du einen 6er z.B. Aquariumschlauch oder Benzinschlauch stecken.
Damit geht das Befüllen von unten fast ohne Kleckerei.
Du kannst damit auch prima dosieren.
-
Ich nehme dafür eine 500ml Saug und Druckspritze
Meine ist aus Kunststoff, diese aus Metall:
Saug und Druckspritze bei eBay (http://www.ebay.de/itm/HAZET-Hochleistungs-Saug-und-Druckspritze-2162-4-/300781653330?pt=_DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge_&hash=item4607fbcd52)
Hab mir dann auch gleich eine aus Metall bestellt.
(Ich sollte nicht zu viel im Forum lesen , inspiriert mich immer zu Käufen)
-
In das Getriebe gehört SAE 80!
Hypoidöl gehöhrt nur in die Hinterachse.
Die hat nähmlich die Hypoidverzahnung.
Hypoidöl greift Buntmetalle an , daß mögen die Synchronringe im Getriebe gar nicht.
Gruß
Georg
-
Hallo alle zusammen!
Getriebeöl hab ich jetzt bestellt, aber wir bräuchten dringend noch eine Öleinfüllschraube!
Unsere wurde von einem Vollprofi vor uns völlig rund gemacht.
Wir schweißen eine Mutter auf und drehen die dann raus, kein Thema, aber...
Wir bräuchten dringend eine neue die ich vorab besorgen möchte!
Welche Größe und Länge hat die Schraube?
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
-
Das ist ein M18x1,5 Kegelgewinde
Die Opel Nr. 2060726 (Nach der wirst Du es aber wahrscheinlich nicht mehr bekommen :zuck:)
-
Vielen Dank!
Hab beim örtlichen freundlichen mein Glück versucht.
Natürlich gibt's die schon lange nicht mehr...
Aber das Autohaus befindet sich in einem Verbund mit anderen, die das “alte“ System am Leben halten. Jeder hat im Lager noch ein paar alte Teile und hat diese gelistet.
Ich hatte Glück, es gibt noch 3 neue Gewinde Stopfen!
Hab mir also einen gesichert und bekomm ihn bis Ende der Woche :)
Klar ist der Doppelversand teurer als die Schraube an Wert besitzt, aber das spielt bei der Liebe zum GT ja keine große Rolle!
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
-
Ich fahre auch SAE 80W API GL 4 ohne Probleme. Wenn Opel nichts mehr hat, dann kann man es auch bei Mercedes kaufen. Die hakelei kann auch von defekten Bolzen im Schaltgestänge kommen.