Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Niels am 18. Juni 2010, 09:10:21
-
Ich muss den unteren Querlenker wechseln. Dazu
möchte ich gerne mein funkelnagelneues Traggelenk
wechseln. Geht das mit Hausmitteln?
Hab mit der Suche nichts gefunden.
Gruss Niels
-
ich würde es auf jeden fall mit auspressen probieren. aber vorher die mutter aufschrauben bis sie bündig mit dem gewinde abschließt.
gruß dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Ein Stück Rohr mit vernünftiger Wandstärke von unten um das Tragegelenk. Dann von oben einen kräftigen Schlag auf das Tragegelenk, erledigt :hut:
-
als PDF im Anhang
-
Moin,
ich hänge mich mal an diesem Thread.
Die Staubmanschette meines unteren Traggelenks ist gerissen.
Gibt es einen Abzieher/Ausdrücker um das Traggelenk im eingebauten Achszustand auszubauen?
Schönen Gruß,
Tim
-
Um die Manschette zu tauschen muß doch nicht das Traggelenk raus...
Reicht wenn den Achsschenkel abdrückst...
Wagenheber drunter damit die Blattfeder den Querlenker nicht nach unten drückt und gut ist...
Um den Achsschenkel abzudrücken brauchst du allerdings einen Kugelgelenkabzieher/Abdrücker...
-
Einzelne Manschetten habe ich aber noch nicht gefunden.
Man muß ja auch damit rechnen, das da schon Schmutz im Gelenk ist.
Keine Ahnung wie lange der Riß da drin ist.
-
Kannst dir sparen den Gummi zu tauschen, das Gelenk hat schon sand drin
-
Solange noch Fett nach Außen tritt, sehe ich da kein Problem.
Kommt natürlich auch darauf an wie groß der Riss ist.
Ich habe auch schon das Gelenk mit Bremsenreiniger gespült, wenn das "trockene" Gelenk kein Spiel hat oder rauh läuft kann man es noch retten.
Etwas Fett rein, gut bewegen, damit es sich verteilt.
Das Fett vorher erhitzen ist kein Fehler...
Danach den Rest auffüllen.
Schau mal bei den GT Teilehändlern, da findest Du eine neue Manschette :zwinker:
Wenn Du aber Spiel hast , unbedingt raus damit und NEU !
-
So in der Art ein Rettungsversuch, nach ein paar tsd Kilometern ist meines jetzt tot.
Die Arbeitszeit auch selbstgemacht ist da zu wertvoll es nochmal zu tun.
Die Kilometer welche bereits insgesamt abgespult wurden lassen eine vernünftige Lebensdauer nicht erwarten.
Ich machs nur noch komplett mit alken 4 Gelenken
-
Hat hier jemand leihweise ein Ausdrück-und Einpresswerkzeug fürs untere Traggelenk?
Kann auch gerne ein funktionierender Selbstbau sein.
Wollte minimalinvasiv nur den Radträger zum Gelenktausch demontieren.
-
Hi Tim!
Ich hab mir ein preiswertes Set besorgt - reicht allemal. z.B. http://www.ebay.de/itm/2-tlg-Kugelgelenk-Abzieher-Spurstangenkopf-Ausdrucker-Profi-Spurstangenabzieher-/251117008391?hash=item3a77bd7607:g:2EQAAOSwT4lWRhPz (http://www.ebay.de/itm/2-tlg-Kugelgelenk-Abzieher-Spurstangenkopf-Ausdrucker-Profi-Spurstangenabzieher-/251117008391?hash=item3a77bd7607:g:2EQAAOSwT4lWRhPz)
-
Hi Tim!
Ich hab mir ein preiswertes Set besorgt - reicht allemal. z.B. http://www.ebay.de/itm/2-tlg-Kugelgelenk-Abzieher-Spurstangenkopf-Ausdrucker-Profi-Spurstangenabzieher-/251117008391?hash=item3a77bd7607:g:2EQAAOSwT4lWRhPz (http://www.ebay.de/itm/2-tlg-Kugelgelenk-Abzieher-Spurstangenkopf-Ausdrucker-Profi-Spurstangenabzieher-/251117008391?hash=item3a77bd7607:g:2EQAAOSwT4lWRhPz)
und wie demontierst Du damit das untere Tragegelenk?
-
Hm. Gute Frage jetzt ohne davor zu sitzen :grins: Aber irgendwie hab ich das da vorne gebraucht. Egal. Hab es auf jeden Fall rausbekommen. Ist schon zu lang her und ich bin zu alt um mich genau daran zu erinnern :lach:
-
klar hast Du das da vorne irgendwo gebraucht, für die Spurstangenköpfe :zwinker:
aber für die unteren Querlenker sind die Dinger leider gänzlich ungeeignet :trost:
-
Moin Leute,
hab mich nun dran gemacht und erstmal den betroffenen Querlenker ausgebaut und instandgesetzt.
War nicht sonderlich dramatisch. Klappte besser als gedacht.
Nach erfolgreichem Einbau kommt dann der Andere irgendwann dran. An dem ist die Manschette aber noch o.k. .
Ich habe nur den Stabi und den Radträger vom Querlenker demontiert.
Der Bremssattel und Lenkstange blieben am Radträger.
Als Werkzeuge benötigt man:
1x 1kg Hammer, wenn man keinen passenden Gelenkausdrücker hat
1x 1/2" Knarre mit 13er, 15er, 17er Nuß, lange und kurze Verlängerung
1x 19er Ring-Gabelschlüssel
1x Montierhebel oder großen Schraubendreher
1x 2"-Rohrdoppelnippel zum Ein-und Auspressen
1x passendes Druckstück zum einpressen
1x Unterstellbock
1x Hydraulikwagenheber
1x Kantholz um den Radträger abzustützen
1x Dornpresse oder großen Schraubstock
1x Brenner
Ich habe das Gelenk bei der Montage mit Loctite 640 gesichert.
Zudem benötigt man für die Montage noch neue selbstsichernde Muttern in M8 und M10.
-
Hallo Tim,
Danke für die Anleitung
Ich habe da aber noch Anmerkungen dazu:
1x passendes Druckstück zum einpressen
Hier kann man auch eine große Nuß nehmen
1x Brenner
:zuck: Ich wurde an Achsteile nicht mit dem Brenner gehen, kann aber sein, dass ich da übertreibe...
-
Ich wurde an Achsteile nicht mit dem Brenner gehen, kann aber sein, dass ich da übertreibe...
nein Reiner da hast du vollkommen Recht, erhitzen verändert das Gefüge des Metalls und die Wandstärke am Lenker um das Traggelenk ist sehr bescheiden :lupe:
-
Mit ´nem Brenner das Gelenk raus zu holen finde ich auch etwas "optiMISTisch"!! :flitz:
-
Es dreht sich nicht darum, das man das Bauteil so heiß macht, das es weicher wird und sich deshalb löst, sondern man soll es warm machen, damit sich
das Bauteil ein paar 1/100mm ausdehnt und sich auch Korrosionen bzw. evtl. vorhandene Montagekleber lösen.
Erwärmungen bis 140°C sind für das Gefüge bei gehärteten Stählen und erst Recht bei ungehärteten absolut unbedenklich.
Heißer hab ich es auch nicht gemacht.Auf der Querlenkerunterseite ist ja nicht mal die Farbe verbrannt oder abgelöst.
Selbst nicht, nachdem ich danach das Teil locker sangestrahlt hatte.
Man darf es auf keinen Fall zum glühen bringen, damit verändert sich u.U. tatsächlich das Gefüge :teacher:
Die Formgebung des Lenkers ist aber auch schon echt extrem versteifend. Das Material ist nicht das stabilste, denke ich...normales Stahlblech.
Die Gefahr, das sich der Querlenker in irgendeine Art verzieht oder beschädigt, wenn man das Gelenk mit roher Gerwalt auspresst,
sollte aber auch abgewogen werden.
O.k. ...
Brenner nur für Leute die sich damit auskennen :zwinker:
@Reiner
Jupp...auf eine Nuß bin ich gar nicht gekommen, weil ich das Teil schon hatte.
Praktische Idee :tumb:
Ich hatte zuerst evtl. vor, das Gelenk im eingebauten Zustand aus-und einzudrücken.
Die Idee hatte sich schnell erledigt, als ich mir das direkt angesehen hatte...Platznot :no:
Dafür hatte ich das Druckstück.
Ich hatte aber leichte Bedenken wie sich der Radträger verhält, wenn ich mit dem Hammer auf den Gelenkbolzen kloppe.
Ist das Praxis oder benutzt ihr alle einen Gelenkausdrücker bzw. so eine Gabel zum Trennen per seitlichen Hammerschlag.
-
ich nehme immer ein Gelenkabzieher, da wird nichts beschädigt.
-
Ja, für die andere Seite hab ich mich mal durch die örtlichen Werkstätten gefragt.
Von einer habe ich dann auch so ein Ausdrücker bekommen.
Klappte sehr gut...mit einem lauten Knall löste sich der Konus.
Auf einer Seite war das Abstandröhrchen vom Stabi untrennbar mit der Schraube zusammengegammelt.
Habs mit einer 140mm 8.8-Schraube und einer Edelstahlhülse neu gemacht.
So sieht der Ausdrücker aus.