Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: simon19 am 02. Dezember 2009, 11:59:43
-
hi,
da der gt mein erstes resto-objekt ist kann ich leider nicht auf allzuviel erfahrungswerte zurückgreifen. da in nächster zeit der unterboden ansteht hab ich mich gefragt, wie ich hier am besten vorgehen soll. folgende möglichkeiten hab ich überlegt.
-unterbodenschutz vorsichtig entfernen um den
orinallack zu erhalten.
-alles bis aufs blanke blech abschleifen und
brantho korrux nitrofest drüber
-alles blank schleifen und 2K epoxy drauf
oder ganz anders?
mit was habt ihr gute erfahrungen. zeit und aufwand spielen keine rolle, professionell solls werden.
mfg simon
-
Blank schleifen, 2K Epoxy daruf, 2KSpritzspachtel, glatt schleifen, in Wagenfarbe lackieren.
(http://sh.opelgt.org/Bilder/projekt2/projekt2_seite08/IMG_2767.JPG)
-
Wenn Du die Möglichkeit hast, dann kann man auch mit "heissen" Dampfstrahlen den Lack entfernen.
Hatte seinerzeit die Möglichkeit in einer einzelnen Waschhalle mit einem Hochdruckreiniger, bei dem man die Temperatur einstellen konnte, einen schnellen und relativ kraftarmes entfernen des Lackes erreicht.
Die Temperatur habe ich aus der Erinnerung heraus auf ca 60 Grad eingestellt. Nach gut ein bis zwei Stunden war der Originalunterboden und noch einige verwinkelte Ecken/Kanten frei zu sehen bzw. glatt wie ein Kinderpopo.
Zu beachten ist natürlich, dass der Unterboden aus Blech ist. Alle kunststoffartigen "Verkleisterungen" fliegen nämlich regelrecht weg.
Die Aktion ist fast zwanzig Jahre her. Heutige Umweltstandards könnten eventuell dieses Vorhaben scheitern lassen. Darüber weiß ich leider nicht Bescheid. Das solltest Du erfragen, wenn Du diesem nachgehen willst und jemand in Deinem Umkreis mit solch einer Möglichkeit finden solltest.
-
Wenn ich die Wahl hätte würde ichs so wie Stephan machen, und zusätzlich dazu noch ne Schicht Wachs als "Schutzglasur" (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Sieht zwar dann nicht mehr so toll aus, aber dadurch ist der Unterboden weniger anfällig für Steinschläge denke ich mal.
Gruß
Magnus (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm16.gif)
-
jo, das wär auch meine bevorzugte methode gewesen. viele sagen zwar immer das der orginallack das beste ist, aber ich bin immer der meinung wenns blank was weiß ich was ich hab.
ne, wachs kommt mir da nimmer drauf. wird eh nur noch am wochenende bewegt und wenns geht auch nicht bei regen...
mfg simon
-
hi,
-alles bis aufs blanke blech abschleifen und
brantho korrux nitrofest drüber
Hallo,
also ich habe schon mit brantho korrux nitrofest als grundierung gearbeitet, bin bis jetzt sehr zufrieden...allerdings hab ich für den unterboden das brantho korrux 3in1 verwendet... hab auch grad meine vorderachse mit brantho 3in1 lackiert... streichen/walzen geht auch aber mann sieht dann ziemlich gut die streich/walz spuren... aber wer schaut schon drunter(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
MFG
-
Ich habs wie Stephan gemacht Epoxy, Grundierung dann Lackiert. Nur die Radkästen habe ich mit Unterbodenschutz versehen. Habe auch kein Wachs aufgetragen und bisher so gut wie keine Steinschläge am Unterboden. Das gelbliche im Bereich der hinteren Wagenheberaufname ist Mike Sanders Fett. Auf dem Bild auch gut zu sehen sind die Rahmenenden die wurden hinten angebohrt um dort Fett einzubringen.
(http://i97.servimg.com/u/f97/13/47/24/91/mini-u10.jpg)
Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)