Opel GT Forum
Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: Flock am 25. Januar 2009, 18:54:59
-
Hi,
ich bin auf der Suche nach einer Heizung für meine Garage. Die Garage hat so ca. 170m³. Eigentlich wollt ich mir einen alten Holzofen reinstellen, da macht unser Kaminkehrer aber Probleme. Nun bin ich am überlegen, ob ich mir einen Gasheizer zulegen soll. Da ich nur ab und zu was am GT mache brauch ich die Heizung selten (ich denk mal ca. 1 Woche im Jahr). Was würdet Ihr mir empfehlen? Welche Marke? Gebläse oder Strahler? ...
Flock
-
Hallo Flock,
ich habe einen Gasheizer mit Gebläse das ganze kann man auch in der Leistung regulieren. Für gelegentlich in der Garage zu Heizen ist das Teil optimal hat ca 100,- Euro gekostet.
Im OHF hatten die Jungs auch gerade dieses Tema war sehr interesannt....kannst ja dort auch noch mal nachschauen.
Wolfgang
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hi,
ich habe mir für die Garage einen Gas Katalytofen besorgt.
Ist nicht so der Renner für einen größeren Raum!
Dauert ewig bis es etwas warm wird.
Man kann zwar den Ofen überall hinstellen und an der Stelle ist es dann auch warm, aber die Garage so zu heizen dass man z.B. auch mal was lackieren kann ist nicht drin!
Bessser sind, wie Wolfgang schon geschrieben hat, die Gasheizer mit Gebläse.
-
Hallo,
wollt zu dem Thema nur zu bedenken geben, dass die Gasheizer jede Menge Sauerstoff verbrauchen und nach ´ner Weile ständig ausgehen, wenn man nicht - mit naturlich kalter Luft - ordentlich lüftet. Ich würde da eher elektrische Gebläse empfehlen oder erst mit Gas warm heizen und dann elektrisch die Wärme halten.
Viele Grüße,
André
-
wollt zu dem Thema nur zu bedenken geben, dass die Gasheizer jede Menge Sauerstoff verbrauchen und nach ´ner Weile ständig ausgehen, wenn man nicht - mit naturlich kalter Luft - ordentlich lüftet.
@ Andre,
das ist natürlich richtig. Ich habe in einer Seite meiner Garage unten in der Wand ein sauberes viereckiges Loch. Ich stelle mein Gebläse dann aussen vor das Loch und blase sozusagen die warme Luft in die Garage hinein.
Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hi!
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Ölradiator mit 1500 bis 2500 Watt. Allerdings ist hier die Frage, wie schnell die Garage warm wird und wieviel Strom das Gerät verbraucht.
Das wird bei deiner Garagengröße aber zu klein sein.
Das wären ja bei 2,5 m Höhe fast 10x7 m Standfläche?
-
Ich zahle keinen Strom sondern Leistung
P=2500W = U*I =230V*I, -->I=11A
Um eine Garage mit 170 m³ im Eventualbetrieb einigermaßen warm zu bringen sind 25 KW vonnöten.
Mit Strom ist das zu teuer.