Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Löff am 19. Oktober 2008, 23:08:31

Titel: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Löff am 19. Oktober 2008, 23:08:31
Hallo Leute
wollte am wochenende bei meinem meinen Baby Frostschutz messen,und habe mit entsetzen festgestellt das sich die Kühlflüssigkeit im laufe der zeit eine braune Brühe verwandelt hat so das ich mit einem herkömmlichen Frostschutzmessgerät keinen Wert ablesen konnte.Ich wechselte die Flüssigkeit und füllte vorerst nur reines Wasser ein fuhr dan ca 10 kilometer und siehe da das reine Wasser verwandelte sich ebenso in eine Braune Brühe?Frage:ist es notwendig in diesem fall das Kühlsystem zu Reinigen  und wenn mit welchen Mitteln ,(hatte keinerlei Thermische Probleme auch nicht in extremsituationen  wie Bergfahrten oder Stop and go Betrieb in der Stadt) und warum verwandeld sich Kühlflüssigkeit in eine Braune Brühe liegt dies eventuel am Frostschutz ?? vieleicht hat jemand Lösungen (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm24.gif)
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Rudi Rüssel am 20. Oktober 2008, 07:39:11
@ Löff,
ich habe genau das selbe Problem wie Du.
Ich habe am Freitag mal einige Kühlschläuche abgemach und dann mit einem Wasserschlauch alles gut durchgespühlt. Bis jezt habe ich noch nicht nachkontrolliert ob das Wasser wieder braun ist. Allerdings bin ich mir so gut wie sicher das Felix recht hat, nur habe ich absolut keine Erfahrung mit Essigreiniger oder Zitonensäuere im Kühlsystem.
Vielleicht hat das ja schon mal jemand gemacht und gibt noch ein paar Tipps dazu.....

Wolfgang (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: GT1100 am 20. Oktober 2008, 19:56:42
Hallo Zusammen!

Die Indianer haben einfach destiliertes Wasser und Kühlerfrostschutz genommen für die Pferde!
Grins!
Kein Kalk kein Rost usw.Ich weiß wo Ihr das tote Wasser findet, sofern Ihr eine Frau mit Bügeleisen zu Hause habt.Aber lasst euch nicht erwischen!

(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm41.gif)

Gruß GT 1100 Michael
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: baker am 20. Oktober 2008, 20:43:08
Destilliertes Wasser ist korrosiv,da es die fehlenden Ionen schnellst möglich wieder einlagert. Abkochen ist besser geeignet.
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Ewald am 20. Oktober 2008, 21:31:40
Grüß euch Gott!
Und wie sieht es mit den käuflich erwerbbaren Fertiggemischen für den Kühler aus, wie die von Castrol, Nigrin und dergl.? Natürlich erst nach intensivem Spülen.
Aber früher hat man doch auch nur mit Wasser gekocht, wo liegt das Problem, die Ablagerungen?
Dann sollte man wirklich kein kalkhältiges Wasser nehmen, also enthärtetes, bzw. weiches Wasser.
Wie oft sollte man denn das Kühlwasser erneuern?
Ewald
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Larry am 21. Oktober 2008, 10:40:27
Also, ich würde ganz normales Wasser mit käuflichem Frostschutzkonzentrat, bzw. gebrauchsfertige Kühlflüssigkeit einfüllen. Diese Produkte enthalten Korrosionsinhibitoren, welche starkes Rosten verhindern, ein wenig Rost wird sich aber immer bilden und das Kühlwasser braun färben.
Von einer Reinigung mit Säuren oder Laugen würde ich auf jeden Fall Abstand nehmen, das greift das Metall nur unnötig an.
Destilliertes Wasser ist nicht korrosiver als normales Leitungswasser. Es hat zwar eine bessere Lösekraft von Ionen, das ist aber für die Bildung von Rost egal.
„Abkochen“ von Wasser bringt nichts, da sich die Zusammensetzung dadurch nicht ändert, es nach dem Abkochen das Gleiche wie vorher drin.
Ein wenig Lauge oder Beton ´smile´ würde ich auch nicht reinfüllen, Lauge greift z.B. Leichtmetallegierungen stark an (WAPU, Themostatgehäuse).
Wenn man das Kühlsystem reinigen will, dann nur mit Wasser und Netzmittel (Spüli).

Mein GT hat ein "geschlossenes" Kühlsystem mit Ausgleichsbehälter, dadurch ist der Wasserverlust gleich null, kein Nachfüllen und keine Kalkbildung durch Verdampfen.
Gruß Larry    
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Gerald am 21. Oktober 2008, 17:46:03
Hallo zusammen,
die Summe aller Beiträge ist sehr interessant.
Mein Rat: Kühlflüssigkeit pur ohne Wasser.
Ich mache das so seit gut 25 Jahren in allen Opel-Motoren und mir ist nie etwas passiert.
Aktuell im Kadett-E-Cabrio 1,6i mit 240.000 km.
Der läuft und läuft...,
naja das kennen wir ja.
Laßt die alte Flüssigkeit ab wenn notwendig und füllt pur nach. Fertig.
Ich erwarte diesen Winter in FIN Temperaturen von bis zu -25 Grad in der Nacht für die Zeit von Dez. bis Feb.
Ich bin gerüstet!
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: carsten am 21. Oktober 2008, 20:37:10



Zitat

Mein Rat: Kühlflüssigkeit pur ohne Wasser.


Das finde ich nicht so gut, denn das Frostschutzmittel senkt zwar die Gefrierfähigkeit des Wassers und wirkt auch als Rostschutz im Kühlsystem, hat aber nicht so eine gute Wärmeleitfähigkeit wie das Wasser. Im Extremfall wird der Motor so nicht genug Wärme los. Das ist zwar im Winter nicht wichtig, im Sommer aber um so mehr!!!!!!

Gruß Carsten (der Sommer wie Winter das selbe Kühlwasser fährt)

Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Gerald am 21. Oktober 2008, 20:52:00
... soll heißen, daß im Sommer die Temp.-anzeige etwas ansteigt, wenn ich das richtig interpretiere.
Das war soweit ich mich erinnern kann nie der Fall.
Immer im normalen Bereich.
Will hier keine Werbung machen aber ich habe immer Glysantin der großen chem. Fabrik in LU verwendet.
Ohne Probleme.
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: carsten am 21. Oktober 2008, 20:58:18

Hallo Gerald,

du magst recht haben.
ABER:
Die GT´s, die sowiso schon aus verschiedenen Gründen Kühlungsprobleme haben, würden sich mit 100% Frostschutzmittel nicht verbessern!

Gruß Carsten

Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Andreas am 21. Oktober 2008, 21:05:19
da es hier viele propheten gibt ...
meine mission:

ich fahre nur leitungswasser.
sonst niks.
und im winter ?
nun ja - auf der strasse ist er ja in der regel nicht und die garagen(luft)temperatur war noch nie unter -2,5 grad.
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Gerald am 21. Oktober 2008, 21:05:59
Hallo auch Dir,
ich werde Deinen Rat aufnehmen und im Frühjahr "umrüsten" auf normale Kühlflüssigkeit.
Für die Überwinterung wird´s ja noch gehen.
Ich fahre ja sowieso nicht, da GT dort und ich an einem anderen Ort ´smile´
Hat noch jemand eine Meinung?
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: baker am 21. Oktober 2008, 21:13:38
Wenn ein Loch im Kühler ist läuft alles aus.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm6.gif)
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Gerald am 21. Oktober 2008, 21:19:51
Klasse, köstlich, sehr laut gelacht!!!
So soll es sein.
´smile´)
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Andreas am 21. Oktober 2008, 21:25:14
Zitat
Wenn ein Loch im Kühler ist läuft alles aus.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm6.gif)


und kleine löcher verstopft die souce !!
schon einige kühler - oder zb auch wasserkocher etc. waren undicht nach perfekter säuberung...
das braune sollte natürlich nur nicht eine sich auflösende kopfdichtung sein o.ä. !
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Gerald am 21. Oktober 2008, 21:36:03
Hallo Andreas,
tut mir leid.
Habe Deinen Kommentar falsch verstanden.
Bitte nicht nachtragen.
Sicher, Du hast Recht, ein ernstes Problem wird´s, wenn die ZKD dann auch leidet.
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Rudi Rüssel am 21. Oktober 2008, 21:39:03
@ Alle,
das sind ja wirklich alles ganz gute Ansätze...
aber so richtig hilft es nicht weiter.


In meinen Motor der komplett gereinigt und überholt wurde habe ich vor ca. 2 Jahren Frostschutz mit Wasser (sehr kalkarm)eingefüllt. Wenn ich jetzt meinen Deckel aufdrehe ist oben eine richtig Dicke Pampe die rostbraun ist zu sehen.  

Es muss doch ausser mit Wasser spühlen noch eine bessere Reinigungsmethode geben ? ? ?

Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: GT-Freunde-Kassel am 21. Oktober 2008, 22:57:11
Es gibt verschiedene Frostschutzmittel bei Opel. Einmal den Roten für die Alublöcke und den Grünen für die Eisenblöcke (oder anderstrum).Einfach mal beim Freundlichen nachfragen. Auf keinen Fall Frostschutz pur fahren oder nur Wasser!! Bei dem einen wird es zu heiss und beim anderen Rostet es auf jeden Fall!!
Gruß Mike
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: baker am 21. Oktober 2008, 23:19:25
So, dann versuch ich mal den Ansatz einer Zusammenfassung der Kühlmttelbefüllung für CIH Motoren:

-Eisen rostet unter O2 Atmosphäre
-O2 kommt in Wasser vor
-Geschlossenen Systeme verzögern die Anreicherung mit O2
-Spülung des Kühlkreislaufes mit Wasser vor Neubefüllung sinnvoll(kleiner p zulässig)
-Kühlmittelmischung gemäß Herstellerempfehlung zum Zweck des:
  Gefrierschutzes
  Korrosionsschutzes
  Spezifischer Wärmekapazität
-Lösemittel zur Entfernung der Ablagerungen provozieren Leckagen
-Di Wasser noch unklar.



Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Andreas am 21. Oktober 2008, 23:30:33
und wenn wir jetzt wüßten das wir zb nur 3 sachen in beliebiger kombination erfüllen müßten .....
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Rudi Rüssel am 22. Oktober 2008, 10:10:10
Zitat
@ Rudi

Wenn innerhalb von zwei Jahren schon wieder rostiges Wasser zu sehen ist, dann ist das entweder normal (weil nur Wasser und kein Frostschutz mit verwendet wurde?) oder nur der Motor wurde gespült und der Rost kommt noch aus dem Kühler oder der Innenheizung?

Wie wurde denn gereinigt?




Hallo Felix,
ich habe damals nach Herstellerangaben Frostschutz eingefüllt.
Gereinigt hatte ich den Motorblock mit dem Dampfstrahler, er war komplett zerlegt so das ich auch in den Wasserkanälen reinigen konnte. Den Kühler sowie auch den Heizungskühler habe ich mit dem ganz normalen Wasserschlauch gepühlt bis nur noch klares Wasser rauskam....

Wolfgang (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Kühlflüssigkeit?
Beitrag von: Radnor am 22. Oktober 2008, 10:17:54
Zitat

Warum werden Motorblöcke eigentlich nicht innen poliert und hartverchromt?

Dann würden wir uns nicht mit Verfärbungen im Wasser quälen


...sondern mit thermischen Problemen...

Brühe ablassen, mit dem Wasserschlauch durchspülen, frisches Wasser mit ausreichend Frostschutz (welcher auch Rost, Schmier -und Überhitzungsschutz enthält) auffüllen ...fertig ist die Laube. So wurde das ja auch bereits am Anfang richtig und ausreichend erklärt.

@Felix man braucht keine drei oder vier Postings hintereinander zu machen, es gibt auch eine "bearbeiten" bzw. "editieren" Funktion, danke

Gruß Klaus