Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Andreas am 19. Oktober 2008, 20:18:35

Titel: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Andreas am 19. Oktober 2008, 20:18:35
liebe mitstreiter (und mitstreiterinnen),

welche schraube gehört bzw wie sieht die originale ölablaßschraube der aluölwanne aus ?
jetzt ist bei mir eine "große flache mit innensechskant (10er)" verbaut.
leider leckt diese und ich hab auch noch keine idee diese zu lösen oder festzuziehen (krümmer ist im weg, evtl inbusschlüssel abflexen), ausserdem bin ich sehr ängstlich was das alugewinde betrifft.
oder ist in der ölwanne eine hülse aus anderem material eingesetzt ?
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Rudi Rüssel am 19. Oktober 2008, 20:34:41
Hallo Andreas,
soweit mir bekannt ist in der Aluwanne normal eine Sechskantschraube verbaut. Ein Einsatz (zb.Helicoil) ist nicht vorhanden und das Gewinde ist deshalb oftmals nich mehr so toll(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm36.gif). Ich habe letztens in der "Oldtimer Markt" von der Fa. Limora eine Anzeige gesehen, die bieten Ablasschrauben an die man glaube ich per Hand lösen kann......musst Du einfach mal nachlesen....

Wolfgang (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: am 19. Oktober 2008, 21:20:22
hallo andreas

die ölablaßschraube ist eine mit sechskant. wenn ich probleme mit einer inbusschraube habe, dann löse ich das folgendermaßen. ich nehme eine kurze schraube, mutter drauf und die mutter festschweißen. so muß ich keinen inbusschlüssel abflexen. hat bis jetzt immer funktioniert.


gruß dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Andreas am 20. Oktober 2008, 07:07:14
Zitat
Hallo Andreas,
soweit mir bekannt ist in der Aluwanne normal eine Sechskantschraube verbaut.  


hallo wolfgang,

besten dank schonmal.
weißt du auch den durchmesser (gewindegröße) der sechskantschraube - (wir reden ja dann von einer normalen maschinenkopfschraube ? - oder hat diese schraube ein spezielles selbstdichtendes profil ?
passt evtl eine schraube der normalen ölwanne ?)
die würde auch sinn machen da mann dann ja problemlos die schraube lösen kann

hallo dieter,
auch dir besten dank.

das primäre problem war zunächst welche art schraube verbaut ist s.o. (gewindegröße der schraube ?) - und ob das gewinde evtl nachgeschnitten wurde.
der trick ist mir auch bekannt, möchte aber an der aluwanne nicht unnötig hitze erzeugen.
evtl stelle ich mich auch zu vorsichtig an :-)
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Rudi Rüssel am 20. Oktober 2008, 07:28:31
@ Andreas,
zum Gewinde kann ich leider nicht viel sagen das habe ich noch nie gemessen. Ich habe zur Zeit auch keine Ölwanne an der ich mal schauen könnte.

Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: GT-Thomas am 20. Oktober 2008, 08:20:27
Innensechskantschlüsselweite 10 mm bedeutet "normalerweise" bei der alten DIN 912 (DIN EN ISO 4762) ein M12 Gewinde.
Die "normale" Ölablassschraube (alte DIN 931 bzw. 933) hat am Außensechskant eine Schlüsselweite von 19 mm und auch ein Gewinde von M12.
Somit gehe ich davon aus, das auch die von Dir verwendete Ölablassschraube ein Gewinde von M12 hat, alleine schon wegen des Ablassquerschnittes.
Um ein Feingewinde mit z.B. einer Steigung von nur 1 mm (normal 1,75 mm) handelt es sich, glaube ich nicht, aber wegen der größeren Selbsthemmung durchaus vorstellbar...
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Andreas am 20. Oktober 2008, 09:18:35
wolfgang:
erneut dank für deine info

thomas (gt):
allerbesten dank !

werde mir also aus einer normalen wanne mal die schraube raussuchen ehe ich mit der panscherei anfange.
zumindest scheint es dann so zu sein, dass das gewinde nicht nachgearbeitet wurde.
ich weiß zwar das aluwannen eh kritisch sind hinsichtlich der dichtigkeit aber das läßt sich hier nunmal nicht ändern.
jetzt muß diese schraube nur noch raus - problem siehe oben.
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Rudi Rüssel am 20. Oktober 2008, 09:37:20
schau mal HIER (http://www.limora.com/index/lang-1/lkz-176/markenid-24/katnr-106/kat_sprache-1/hrubnr-1769/rubrik-7068/tpl-clickable_vertikal.tpl,x-a.htm). Nach der Liste müsste das Gewinde M14x1,5 sein....

Wolfgang (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Andreas am 20. Oktober 2008, 09:41:07
Zitat
schau mal HIER (http://www.limora.com/index/lang-1/lkz-176/markenid-24/katnr-106/kat_sprache-1/hrubnr-1769/rubrik-7068/tpl-clickable_vertikal.tpl,x-a.htm). Nach der Liste müsste das Gewinde M14x1,5 sein....

Wolfgang (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)



was es nicht alles gibt !
bin beeindruckt !!
besten dank...

so ist das wenn man auf die alten tage wieder zu schrauben anfängt ´smile´
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Andreas am 22. März 2009, 10:11:22
bitte klicken auf:

Schraubenbilder (http://img17.imageshack.us/gal.php?g=dscn8003.jpg)

so
hab das mal gestern auseinandergepusselt.
so sieht das aus!
hat wer solch eine schraube in seiner aluölwanne ?
hat wer eine übrig ?
sie knirscht doch arg beim reindrehen und das gewinde ist auch nicht mehr 100% ....

ach ja - die große ist des übels anlass - gewindegröße M22 (also kein zoll und nichts vergleichbares bisher gesehen).

gibt es denn verschiedene aluölwannen ?

@rouven: zeig mit doch bitte mal auf einem bild wo genau die schraube sitzt und wie das aussieht...

@für die dänemark experten:
während der arbeit hätte ich locker den doppelten carl smaart preis verdient gehabt ...

(http://img17.imageshack.us/img17/3728/dscn8003s.jpg)

(http://img6.imageshack.us/img6/3397/dscn8004.jpg)
(http://img6.imageshack.us/img6/3097/dscn8005.jpg)
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Juergen am 22. März 2009, 14:24:36
Nabend,

also für mich sieht eher die rechte Schrauben nach Schraube für AluÖlwanne aus.
Wenn ich mich nicht irre, ist sogar in der Stahlwanne die gleiche Schraube drin.

Die Linke kenn ich nicht, ich habe die noch an keinem Opel bewußt wahrgenommen.
An der paßt mir der Bund oben unterm Kopf nicht.

Bild AluÖlwanne 1 (http://www.ingbilly.de/images/aluoel/1010062.jpg)
Bild AluÖlwanne 2 (http://www.ingbilly.de/images/aluoel/1010064.jpg)

Grüße
Jürgen
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Andreas am 22. März 2009, 16:35:36
hallo jürgen,

besten dank für die bilder

wie gesagt ist meine aluölwanne ohnehin anders.
mein peilstab ist auch auf der rechten seite (also der seite mit der schraube) und ohne dieses "führungsrohr".
(ja, sie ist von opel, steht unten eingraviert drauf.ich lieg gleich drunter und mach mal ein bild-wenns denn aussagekräftig wird)

bei deinem ersten bild ist oben rechts am rand eine art flansch o.ä. erkennbar - das ist in etwa - wenn nicht sogar genau - der ort wo mein peilstab eingesteckt wird!

der kranz der m22 schraube ist exakt so dick wie die passende aludichtringe die es gibt und passt in eine art nut an der wanne.
die frage die ich mir ohnehin stelle ist, ob das gewinde evtl mal nacgeshcnitten wurde.
hinweise gibt es darauf nicht ...
die andere schraube ist logischerweise die standard blechwannenschraube ...
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: am 22. März 2009, 19:01:15
hallo andreas

bild wäre gut.

die richtige ölablaßschraube hat ein gewinde von 14X1,5. ist die rechte auf dem bild.

ich kann dir aber leider nicht sagen von was für einem typ deine ölwanne ist.

eine passende schraube sollte man bei einem guten teilehändler bekommen.


gruß (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Reiner am 22. März 2009, 21:19:44
Hallo Andreas,

Die Schraube sieht eher wie ein Verschlusstopfen für Hydraulk aus.
Ich denke da hat schon mal einer ein ausgerissenes Gewinde "repariert" in dem er einfach ein Grösseres hineingeschnitten hat.

Vielleicht war da mal ein Temperaturgeber verbaut, die haben nämlich ein Gewinde M22x1,5
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Andreas am 22. März 2009, 21:42:39
vielen dank schonmal für eure antworten.
wenn das ganze jetzt wieder dicht sein sollte ist es mir erstmal egal ´smile´)

hier mal ein bild von der schraube im eingebauten zustand (4 std alt):


(http://img4.imageshack.us/img4/8162/dscn8014.jpg)

und hier wo mein ölmeßstab sitzt (etwas links unterhalb der ölablaßschraube erkennt man die führung des stabes in der wanne)


(http://img4.imageshack.us/img4/4082/dscn8016.jpg)
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Juergen am 23. März 2009, 07:49:52
Hallo,

hast Du schon mal nach der Teilenummer der Wanne geschaut?

Grüße
Jürgen
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Niels am 23. März 2009, 10:36:38
Schau mal was grad im OHF angeboten wird:

(http://www.opel-hecktriebler-forum.de/misc/uploads/forum/717_Teile_012.jpg)

Ich kenne Ölwannen - mit einem Geber ob der
Ölsatnd reicht (Klappschalter) - die haben auch
son fettes Loch.

Ich würde sagen - deine inbusschraube ist nicht
original Opel. Man müste halt rausbekommen aus
welcher Kiste sie stammt...
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Andreas am 23. März 2009, 11:50:29
Zitat
Hallo,

hast Du schon mal nach der Teilenummer der Wanne geschaut?

Grüße
Jürgen


tausendmal draufgeschaut - nie abgeschrieben.
wird nachher nachgeholt....
(auf jedenfall noch mit dem uralten erhabenen opelemblem (pflaume) versehen.....)
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: nico am 23. März 2009, 14:49:47
hallo Andreas

hast du schon mit Teflonband probiert (gibt´s in fast jedem Autozubehörladen, sieht aus wie weisses isolierband). Das hilft gegen das Knirschen, ist dann 100% dicht, ist günstg und ein erneutes Lösen der Schraube ist auch massiv einfacher da das Teflonband ein Isolator ist zwischen der Stahlschraube und Aluwanne (keine Kaltverschweissung der unterschiedlichen Metalle möglich), eventuelle Hicke im Gewinde vorher mit feiner Feile entfernen.

Gruss, Dominic
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Andreas am 23. März 2009, 15:12:19
hallo nico,

kenne ich aus dem normalen sanitärbereich.
gute idee.
danke
meine angst ist immer nur dass ich das alugewinde evtl ausreisse...



Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: baker am 23. März 2009, 18:57:07
Zitat

kenne ich aus dem normalen sanitärbereich.
gute idee.
danke
meine angst ist immer nur dass ich das alugewinde evtl ausreisse...



@Andreas stell Dich nicht so mädchenhaft an.

Fakt 1: das Gewinde ist evtl beschädigt und muß neu mittels Heli Coil Repsatzes

Fakt 2: diese Teflonbänder aus der Gas Wasser Sch.... Kiste sind für Öl nicht geeignet,sie lösen sich auf, werden undicht >> Riesensauerei incl. Motorschaden<<
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Andreas am 23. März 2009, 19:39:38
hallo stephan,

ich werde halt alt und bequem......

1. ok, aber dann muß die wanne raus.
so eingebaut ist das nach nicht vernünftig zu machen (krümmer im weg, war ja auch das blöde mit der innensechskantschraube)
d.h. dann könnte ich das gewinde auch gleich verkleinern um die normale schraube verwenden zu konnen (dieses helicoiltwinset oder wie das heißt)
wenn die wanne aber draussen ist, kann ich gleich eine blechwanne einbauen ...

2. ok, fällt also aus ....
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: GT-Yeo am 23. März 2009, 19:56:51
Hi,

Andreas - ich hatte auch die rechte Schraube in der Hand beim Test.

Wo soll ich was zeigen ´häää?´?

Schneid das Gewinde nach Möglichkeit nach und mach dann dieses Gewindedicht mit rein - Loctite geht denk ich auch auch - Öl ablassen - im Loch und innen ums Eck so gut es geht sauber machen - rein dat Zeug -  schön stehen lassen - am nächsten Tag Öl rein und es sollte dicht sein.

Edit:
Vom Platz her ist da doch mehr als genug - nimm nen normalen Innensechskant zum rein/rausdrehen und kürz den - dann kannste noch deinen Kopp dazwischen stecken (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Wieso überhaupt unbedingt ne andere Schraube - ist doch ok so - nicht original aber ok.

@Niels:
Wanne sieht nach Omega aus - dat passt nich.

Grüße
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Reiner am 23. März 2009, 20:03:28
Wenn ich die Schraube anschaue ist zwischen dem Gewinde und der Anlagefläche eine Fase.
Wenn in Deiner Ölwanne am Gewinde kein Kantenbruch ist und dann noch der Dichtring zu dünn ist, drückt die Fase an der Schraube den ersten Gewindegang beim anziehen um.

Beim öffnen der Schraube ist dann der erste Gewindegang zerstört, das Ergebnis --> Die Schraube klemmt.

Lösung: Ein Freistich hinter dem Gewinde (bessere Lösung) oder eine größere Fase an der Ölwanne.
(Schlechter da der Traganteil des Gewindes kleiner wird)

Wenn dann das Gewinde sauber ist, du nicht verkantest, und nicht mit Gewalt anziehst kann eigentlich nichts passieren

Die Hydraulik Verschluß Schrauben gibt es auch mit O-Ring an der Anlagefläche, im Pneumatikbereich sogar aus hochfestem Aluminium
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Reiner am 23. März 2009, 20:08:11
Gugsch Du hier (http://www.hydraulic-onlineshop.com/index.html?d__Verschlussschraube497.htm)
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Andreas am 23. März 2009, 20:16:34
hallo reiner,

super !
verstanden !!
klasse !!!
jetzt weiß ich wenigstens wo ich mit dem ding dran bin!!!

hallo rouven,

platzmäßig habe ich keine 5 cm.
bild täuscht etwas.
ich kann gerade kein wendeisen ö.ä. vernünftig ansetzen.

im stand bisher dicht, aber hab ihn noch nicht laufengelassen.
wenn dicht - nerve ich nicht weiter.
wenn nicht - gehts nochmal los !
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: nico am 24. März 2009, 15:38:44
bzgl. Teflonband:
das hat bei mir immer funktioniert, Ablassschraube hat sich nie von selbst gelöst oder gesabbert, schon gar nicht hat sich das Band von selbst aufgelöst,

hier übrigens die Eigenschaften dieser Teflonbänder:
Äußerst beständig gegen alle Basen, Alkohole, Ketone, Benzine, Öle usw.; unbeständig nur gegen sehr starke Reduktionsmittel wie Lösungen von Alkalimetallen (z. B. Natrium, hast du hoffentlich nicht in deinem Motor ´smile´ in flüssigem Ammoniak oder gegen sehr starke Oxidationsmittel wie elementares Fluor bei höheren Temperaturen; Einsatztemperatur bis 260 °C, frostbeständig bis −200 °C.

Beständig selbst gegen aggressive Säuren. Der Grund liegt in der besonders starken Bindung zwischen den Kohlenstoff- und den Fluoratomen, da Fluor das Element mit der stärksten Elektronegativität ist. So gelingt es vielen Substanzen nicht, die Bindungen aufzubrechen und mit PTFE (Teflon) chemisch zu reagieren.
PTFE hat einen sehr geringen Reibungskoeffizienten.

Gruss, Dominic
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Andreas am 24. März 2009, 15:58:11
hallo dominic,
danke erneut für die info.
aber sag doch mal - woher kam denn der motorschaden auf der rückfahrt der HT ?
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm41.gif)
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: nico am 24. März 2009, 16:15:07
Zylinderkopfdichtung war bekanntlich bei den 2.0 CIH Motoren ein gewisses Problem, ich bin leider nicht der erste der das erfahren muss.

Motor hatte 300´000 km und wollte nicht vor seinem Tod beerdigt werden, dachte vor 10 Jahren schon, dass das mit der Zylinderkopfdichtung mal kommt, hatte damals im Hochsommer bei einem Bergrennen im Wallis zu warm bekommen (gekocht) und Zylinderkopf war da schon gerissen, das Problem machte sich aber immer nur auf Deutschen Autobahnen bemerkbar ´wink´
Titel: Teilenummer Aluölwanne
Beitrag von: Andreas am 24. März 2009, 20:09:47
Zitat
Hallo,

hast Du schon mal nach der Teilenummer der Wanne geschaut?

Grüße
Jürgen


hab ich jetzt !

die nummer ist 8950505

kann freundlicherweise einer der gut unterrichteten jetzt mehr darüber sagen ?
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Niels am 25. März 2009, 09:16:05

Zitat

@Niels: Wanne sieht nach Omega aus - dat passt nich.


Mir war schon klar - das die nicht passt.
Wollte nur grad das Bild zeigen - weil
die auch son Riesenloch hat (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: starrry am 04. Oktober 2009, 13:25:25
Frage: habe mir nen öltemparaturgeber für die ablassschraube besorgt und dann bemerkt das da noch ein blindstopfen am motor 1.9S ist. Weiss jemand was da für ein gweinde drin ist?

 Gruss Sandro
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: am 04. Oktober 2009, 15:40:04
hallo sandro

wo sitzt dieser blindstopfen, den du meinst. kannst du vielleicht ein bild einstellen.


gruß dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: am 04. Oktober 2009, 15:56:26
Ich habe mit einem Professor gesprochen, der erzählte, dass in einem "Backofen" (Chemielabor) etwas brannte. Er sofort hin und das rausgenommen. Leider hatte die Laborantin Teflon als Unterlage genommen. Seitdem ist der Prof 50% behindert (Nervenschäden und Organe von den Dämpfen).

Also es ist abzuwegen, wo man Teflon einsetzt und ob es in der Nähe zu einem Brand kommen könnte ...
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: Elmar am 04. Oktober 2009, 17:23:10
Also:
Wenn es brennt, entstehen so allerhand gifitge Dämpfe. Das geht los mit Blausäuredämpfe bis zu CO, Co² und Formaldehyd und was weiß ich nicht alle... Da macht so ein bischen Teflonband um eine Schraube den Kohl nicht mehr Fett. Außerdem geht die Feuerwehr mit Atemschutz (Umluftunabhängig) zu einem PKW Brand vor, eben wegen dieser besagten Dämpfe.
Wenn ein Pkw anfängt zu brennen, steht er nicht sofort in Vollbrand. Dieser entsteht aus einem technischen Defekt, als Kabelbrand, Lager/Bremsen die heiß laufen und so weiter. du merkst es also vorher und musst anhalten, wenn der Motor nicht sowieso schon aus ist. Dann hat man alle Zeit der Welt hunderte von Metern weg zu sein.
Damit aus einem Entstehungbrand ein Vollbrand wird, braucht es ca. 8 minuten.
Und zu guter letzt: Ein Auto kann auch nicht explodieren (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm35.gif)


mfg
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: starrry am 04. Oktober 2009, 17:32:00
Hallo Dieter!
Das mit dem Foto klapt irgendwie nicht.Mal kurz beschrieben, wenn ich unten reinschaue sitzt das Ding unter der Benzinpumpe.

Zum Teflon ist zu sagen, Das zeug benutze ich als Heizungsbauer auch nicht, das würde ich auch beim Auto lassen. Meine empfehlung habs extra aus dem Keller geholt LOCTITE 55 Gewindedichtfaden Art. Nr.:32560

 Es grüßt da Sandro
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: starrry am 04. Oktober 2009, 17:41:22
Zitat
Hallo Dieter!
Das mit dem Foto klapt irgendwie nicht.Mal kurz beschrieben, wenn ich unten reinschaue sitzt das Ding unter der Benzinpumpe.

Zum Teflon ist zu sagen, Das zeug benutze ich als Heizungsbauer auch nicht, das würde ich auch beim Auto lassen. Meine empfehlung habs extra aus dem Keller geholt LOCTITE 55 Gewindedichtfaden Art. Nr.:32560

Öltemperaturgeber mit kurzem Fühler. Kann bei CIH Motoren z.B. anstatt des Blindstopfens oder des Öldruckschalters im Steuergehäuse montiert werden.
das habe ich gerade noch gefunden

 Es grüßt da Sandro
Titel: RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
Beitrag von: am 04. Oktober 2009, 18:29:34
hallo sandro

das ist die verschlußschraube bei der man die ölpumpe befüllt nach einer motorüberholung.

das gewinde ist 14 x 1,5.

die verschlußschraube ist konisch (kegelig).


gruß dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)