Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: GT@Remscheid am 28. Januar 2008, 15:43:02

Titel: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: GT@Remscheid am 28. Januar 2008, 15:43:02
Hi alle zusammen,

da ich mir ja mittlerweile eine andere Rohkarosse angelacht habe, bei der nun nur noch die Dachentlüftung ausgetauscht werden muss, und das nächsten Monat über die Bühne gehen soll,
wollte ich mal fragen wie ich die Dachentlüftung am besten versiegeln kann, so dass ich auf Dauer Ruhe habe!

Momentan sieht es so aus das ich die Dachentlüftung in einem Stück vorliegen habe und sie nächsten Monat ausgetauscht werden soll.

Die Entlüftung ist von außen komplett rostfrei, jediglich von innen (kann ja durchgucken) gibt es wirklich nur leichten Flugrost..der allerdings nicht unbedingt da bleiben muss.

(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)

Problem ist wohl wie ich den auch aus den kleinen Ritzen rauskriegen kann..Sandtrahlen wäre da glaube ich ungeeignet, da sich die Körner in den Ritzen sammeln knnten, Feuchtigkeit ziehn..und den Rest kennt man dann ja(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)

Hat da evtl. jemand ein paar Tipps für mich?

Vielen Dank im vorraus!

Gruß
Magnus(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm16.gif)
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: west am 28. Januar 2008, 17:45:13
Hallo Magnus,

das hört sich jetzt bestimmt seltsam an, aber ich hatte an meinem Manta auch eine Stelle im Innenraum an die ich nicht wirklich drann gekommen bin, ohne eine riesen Baustelle aufzumachen.
Ich hatte damals einen Teppich selbst zurechtgeschnitten und mit einem transparenten Kleber verlegt.
Nach Jahren als ich den Teppich wieder entfernt hatte sah diese Stelle mit Flugrost noch genau so aus wie zuvor.
Also ich denke, wenn in den Ritzen keine Feuchtigkeit ist und man das Luftdicht versiegelt, wird da nichts mehr passieren.
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: west am 28. Januar 2008, 18:39:15
Hallo Thomas,

an anderen Stellen stimme ich dir zu mit dem Mike Sandeers etc. aber an stellen wie die Dachentlüftung kann es vorkommen das das Fett/Wachs etc. bei starker Sonneneinstrahlung zu fließen beginnt.
Tropft das Teug auf den Dachhimmel kann das böse Flecken geben.

Ich kann mir vorstellen das man z.B. mit Sikaflex auch eine ordentliche Versiegelung hinbekommen kann
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: fiede am 28. Januar 2008, 19:41:12
Moin,
ich habe z.Zt das gleiche Problem. Mein Wagen ist seit 2005 nach Resto auf der Straße.Ich hatte damals 2003 die Karosse strahlen lassen (wegen Thermolack) .Die Entlüftung hatte lediglich Flugrost.Ich hatte die Nähte saubergekrazt und mit dünner Epoxygrundierung bepinselt;auch die Ecken.Die Nähte hatte ich vor der Lackierung mit Sika versiegelt.Alles sah gut aus.Anfang 2007 kam mir die Galle hoch ; beim Wagen der Lack ! Nach eingehender Begutachtung mit einem Zahnarztspiegel stellte ich fest das meine sorgfätig versiegelten Nähte kein Sika mehr enthielten und auch gepinselte Dachunterkante kaum Farbe aufwies! Vermutlich hat der Lacker Malheur gehabt und hat kurzerhand den Bereich neu geschliffen und dabei die Nahtabdichtung entfernt.Ich werde jetzt die Nähte aufpulen müssen und mit Dremel etc. neu aufarbeiten.Mit Fertan werde ich mein Gewissen beruhigen ,das das Zeug schon wirkt.Leider steht dann auch eine Teillackierung an.Vom Innenraum hatte ich übrigens ordentlich Mike Sanders raufgeschmiert,nur genutzt hat es wenig !
Ich denke diese Stelle kommt immer wieder ,es ist nur eine Frage der Zeit.Abschließend würde ich diese Stelle auch von außen mit transparenten Wachs überziehen.Dann glänzt es zwar nicht mehr zwischen den Stegen,dafür hält es etwas länger.
Gruß Fiede
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: GT-Yeo am 28. Januar 2008, 21:51:32
Hi Magnus,

Alternative: in ein Säurebad und entlacken - da geht der Rost - ist ja nur minimal - auch weg - danach dann in nen Tauchbad zur Versiegelung und es passiert nix mehr.

Versiegelung:
 Würd ich von unten im Vorfeld noch anbohren - dann kannst du nachher schön konservieren und die Löcher dann mit eingeklebten Gummistopfen zu machen - so kann auch nix auf den Dachhimmel tropfen.

MFG
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: am 14. Februar 2008, 20:31:45
Hallo,
mich würde mal ein Bild vom gesamten Innenraum im Bereich der Dachentlüftung interessieren. Hat jemand die Möglichkeit ein Bild von einen Längsschnitt durch ein altes und sonst nicht mehr brauchbares Dach zu machen? Ich denke, dann würde deutlicher werden, wie und wo man konservieren muss.

Gruß
UW
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: GT@Remscheid am 14. Februar 2008, 20:49:34
Hi,

Meine Dachentlüftung die demnächst eingebaut werden soll habe ich hier im Zimmer liegen..mache bei nächster Gelegenheit mal ein Foto im Querschnitt wenns recht ist(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)

Gruß
Magnus
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: henry1900 am 17. Februar 2008, 10:33:02
Hallo,
gestern habe ich meine alte Dachentlüftung durchtrennt und ein paar Fotos mit verschiedenen Einstellungen gemacht. Leider isi die Qualität nicht berauschend.
Was man aber erkennt, ist daß das Profil zu einem großen Teil doppellagig ist. Diese Blechlagen sind mit einer Dichtungsmasse verklebt und genau da rostet es durch. Die Dichtungsmasse scheint sich vom Blech zu lösen, so daß Feuchtigkeit eindringt. Der Rost, der sich bildet treibt dann die Bleche auseinander und das Ganze löst sich auf.
Abhilfe schafft nur eine Hohlraumversiegelung mit einem gut kriechendem Material, in der Hoffnung, daß dies von hinten/innen in den Spalt zwischen Masse und Blech eindringt.
Mit Mike Sanders habe ich bei der Verarbeitung keine guten Erfahrungen gemacht, außer daß in meiner Werkstatt jetzt nichts mehr rostet. Es ist sehr schwierig zu handeln, da alles ( Pistole, Sonde, Fett) immer sehr heiß (ca. 100°) sein muß. Nach 2-3 Minuten kühlt dann alles ab und die Sonde ist zu. Außerdem ist die Verteilung schlecht. Trifft das heiße Fett auf das Blech, erstarrt es sofort und bedeckt keine gleichmäßige Fläche.
Gute Erfahrungen habe ich mit TeresonHV 400 auf Wachsbasis gemacht, was sehr gut fließt und kriecht und in allen Tests das beste Wachs war. Sollte allerdings alle paar Jahre wiederholt werden. Fluid Film werde ich als nächstes mal verwenden, scheint mit ein guter Kompromiss zu sein.
Leider schläft der Rost nie.

Gruß,
Henry


(http://img238.imageshack.us/img238/5051/dsc00822xb0.jpg)
(http://img220.imageshack.us/img220/5143/dsc00823cd8.jpg)
(http://img403.imageshack.us/img403/5149/dsc00824dl2.jpg)
(http://img264.imageshack.us/img264/7836/dsc00825xz9.jpg)
(http://img267.imageshack.us/img267/5558/dsc00826so7.jpg)
(http://img267.imageshack.us/img267/1173/dsc00827ef0.jpg)
(http://img505.imageshack.us/img505/5503/dsc00828rn3.jpg)
(http://img246.imageshack.us/img246/7462/dsc00829pg5.jpg)
(http://img184.imageshack.us/img184/3966/dsc00830qa5.jpg)
(http://img352.imageshack.us/img352/7854/dsc00831yx3.jpg)
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rip am 19. Februar 2008, 01:03:13
Hi henry!

Danke für die aufschlussreichen Bilder. Hab ich das richtig erfasst, dass von außen eigentlich der Großteil erwischt wird? Da müsste die Sonde dann aber wie ein Kleiderbügelhaken gebogen sein, dass man in die untere Ebene kommt.

Was hälst du von Seilfett? Ist auch vor ein paar Tagen in einem Thread angesprochen worden.

Wo sind eigentlich die Schweißpunkte von der Dachhaut? Ich will ja meine komplett tauschen, damit ich nicht nur das Loch vom Glasdach zuschweißen muss. Würde mich interessieren, ob die Lüftungsschlitze an der Dachhaut hängen oder am Dachrahmen.
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: baker am 19. Februar 2008, 09:02:37
Zitat

Wo sind eigentlich die Schweißpunkte von der Dachhaut?

Würde mich interessieren, ob die Lüftungsschlitze an der Dachhaut hängen oder am Dachrahmen.


Servus Peter,

Punkte findest Du am Türeinstieg um die WiSS / Dreicksfenster und Heckscheibe.
An den ABC Säulen ist die Haut hartgelötet.
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rip am 19. Februar 2008, 10:09:10
Hi Baker!

Danke für die Info. Ich habe von Dieter schon eine Zeichnung mit den Punkten erhalten.
Lediglich über die Verbindung mit dem hinteren Teil mit den Lüftungsschlitzen bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie das konkret aussieht.
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: henry1900 am 19. Februar 2008, 13:42:51
Hallo Peter,
soweit ich das erkennen kann, ist der Bereich des Spaltes hinter den Stegen nur verklebt. Hier beginnt auch der Rost immer, bis es aufbricht, wie auf dem einen Foto zu sehen. Die Dachentlüftung besteht aus mehreren Profilen, die zum Teil verklebt sind. Es hat mal jemand hier im Forum das Ganze getrennt und da gab es auch Bilder von.
www.forennet.org/forum//display_77_1105_55017_109_0.html

Am besten innen in der Mitte ein Loch bohren und satt Wachs oder Fett mit der Sonde einbringen. Die kannst du ja rechts und links bis zum Ende in die Ecken schieben und dann langsam raus ziehen.
Mit Seilfett habe ich keine Erfahrungen. Da das Material aber in den Kapillarspalt zwischen Kleber und Blech ziehen muß, sollte es extrem kriechfähig sein. Die Profis erwärmen die Karosserie z.B. in der Lackier/Trockenkabine um die Kriechfähigkeit zu erhöhen. Ein Tag in der Sonne hilft da aber auch.

Wenn es nicht zu sehr eilt, kann ich am Wochenende mal ein Teil meiner Dachentlüftung aufbröseln und noch ein paar Bilder machen.

Gruß,
Henry

Hab mir die Bilder nochmal genauer angesehen, ist nicht nur verklebt sonder alle Bleche treffen sich zum Verschweißen im Fensterfalz, dreilagig!





















Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Motörhead am 19. Februar 2008, 14:47:20
Au Ja, und mach bitte größere Bilder mit richtig hoher Auflösung. ... Sowas kriegt man ja nicht alle Tage in der Qualität.

Gruß Frank
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rudi Rüssel am 19. Februar 2008, 15:28:52
Hallo Leute,
ich habe auch noch mal ein Bild gemacht. Meiner Ansicht nach liegt das Problem an dem kleinen Hohlraum ganz links im Bild. Dieser Hohlraum wird von oben durch so eine Art Schaumgummi abgedichtet. Mann müsste diesen Hohlraum versiegeln können.  Die grossen Hohlräume sind durch anbohren oder durch abgewinkelte Düsen sicherlich zu erreichen, aber meistens rosten ja die Schlitze unten durch. Vielleicht hat ja einer von Euch eine gute Idee wie man da rankommt.

(http://img87.imageshack.us/img87/9708/minip1030806ue4.jpg)


Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rip am 19. Februar 2008, 15:44:56
@ Wolfgang
Hochachtung! Das ist das beste Bild, das ich je gesehen habe. Das erklärt alles.

Danke im Namen aller Interessenten.

@ Henry
Da sieht man es jetzt ganz genau, wie sich die 3 Lagen gaaaaanz links am Bild treffen.
Den Link zum Thread Dach zerlegen (http://www.forennet.org/forum//display_77_1105_55017_109_0.html) hab ich auch schon geschaut.

Jetzt bin ich um einiges schlauer.

Danke Jungs!

Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: henry1900 am 19. Februar 2008, 16:07:33
Hallo Wolfgang,
so sollten meine Bilder auch werden, muß wohl noch üben.
Bei meinem Dach ist es aber nicht nur ein Dichtungswulst in dieser Sicke, da ist der gesamte Hohlraum bis unten hin voll Dichtungsmasse. Es scheint also auch noch Unterschiede zu geben. Wie man da mit einem Konservierungsmittel rein kommen soll, weiß ich auch nicht.
Der Rost beginnt jedenfalls in dem Spalt rechts/innen der Stege/Wulst.

Gruß,
Henry
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: fiede am 19. Februar 2008, 19:47:40
Moin Moin,
ich hatte ja weiter oben meine Sorgen geschrieben.Durch dieses sehr gute Bild weiß ich auch warum das Blech bei mir so blank war.Durch das Sandstrahlen ist nämlich der Sand in die Schlitze geschossen und ist an dem inneren Blech zurück geprallt und hat die Hohlkehle hinter den Schlitzen auch mit blank gemacht.
F A Z I T :dort nie strahlen !!!
Hat jemand übrigens ´nen Tipp,wie ich um die Ecken durch die Schlitze Farbe hinkriege ´häää?´ (Kinderarbeit ist ja nicht erlaubt;von wegen die lütten Fingers)

Gruß Fiede
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: carsten am 19. Februar 2008, 20:19:06

Hallo Fiede,

für derartige Fragen gibt es auch Antworten in anderen Foren.

Schau doch mal H I E R (http://www.gyn.de/forum/forum.php3?Theme=1)

(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm41.gif)

Gruß Carsten

Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rudi Rüssel am 20. Februar 2008, 17:27:12
@ Thomas,
das mit dem Loch von innen geht glaube ich nicht, der Spalt zwischen den beiden Blechen ist sehr klein ca 4mm, da kommst Du dann mit einem Schlauch nicht mehr um die Ecke. Ich denke die einzige Möglichkeit in diesen Spalt was einzubringen währe von hinten. Da wo das Scheibengummi später sitzt eventuell ein kleines Loch zu bohren und dadurch dann eine versiegelung einbringen. Das Loch kann man ja dann wieder mit Dichtmasse oder einem Stopfen verschliessen.

Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: michael am 20. Februar 2008, 17:42:21
so in etwa dachte ich es auch.vieleicht eine dünnflüssige masse,die man mit einer grösseren spritze mit kanüle,durch das gebohrte loch hineinspritzt....
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rip am 20. Februar 2008, 21:50:41
Hi!

Da mein GT schon vom Vorbesitzer restauriert wurde, habe ich dort (wo der blaue Pfeil vom Kardinal hinzeigt) so ne Art Dichtungsmasse drinnen. So sieht es zumindest von außen gesehen aus. Das muss sowas sein, wie zwischen Kofferaumblech und den Kotflügeln. Das ist einfach überlackiert.
Wie ist das bei den Originalen? Sieht man den Schaumgummi oder ist da auch was drüber?
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rip am 21. Februar 2008, 08:43:11
Zitat
beim org. GT


Hi Kardinal!

Wo find ich den schnell?

Danke
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: baker am 21. Februar 2008, 09:33:55
Hi,

der Schaum ist bereits im Originalzustand überlackiert.
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rip am 29. Februar 2008, 21:54:40
Hi!

Ich hab da noch als Nachtrag eine Skizze gefunden, Herkunft ist mir momentan entfallen.


(http://img175.imageshack.us/img175/2336/schnittlftungsschlitzeni8.jpg)
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: anro71 am 01. März 2008, 10:19:32
@Kardinal

Hallo Thomas, was für eine originale Farbe ist denn der gepostete GT. Du hast doch sicher auch das Adrema-Schild als Bild (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)

@All
Super Bilder und ein super Beitrag - da wird wirklich einiges klar.

Grüsse
Andreas
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rip am 01. März 2008, 15:40:05
Zitat
auch mit der Zeichnung von Baker, jetzt ist vieles klarer


von Peter für Baker(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rudi Rüssel am 30. September 2009, 22:19:55
Da mir meine sehr gut erhaltene Dachentlüftung keine Ruhe lies,soll ja so gut bleiben, habe ich versucht diese zu konservieren. Die grossen Hohräume waren nach der Resto kein Problem. Nur der kleine Hohlraum  ganz links, da wo der Gummi zu sehen ist, war mir immer ein Dorn im Auge.
Das 1.Bild habe ich von einer aufgeschnittenen Dachentlüftung nochmal hier eingefügt.
(http://img87.imageshack.us/img87/9708/minip1030806ue4.jpg)

Ich habe mit einem 3mm Bohrer sehr nah an der Kante (2.Bild) fünf Löcher gebohrt,hat schon etwas Überwindung gekostet.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm36.gif)  Die Löcher anschliessend mit Klarlack versiegelt.

(http://"ImageBanana)

Danach "Mike Sanders Fett" mit der Heissluftpistole erhitzt und in eine 20ml Spritze aus der Apotheke eingefüllt.
(http://"ImageBanana)

Jetzt wurden einige Spritzen mit dem Fett, wie abgebildet, schräg in beide Richtungen eingespritzt.
(http://"ImageBanana)

Zum Schluss habe ich noch ohne Nadel den Rest der Löcher aufgefüllt.
(http://"ImageBanana)

Jetzt dürfte meine Dachentlüftung recht gut versigelt sein. Die Löcher werde ich dann noch mit Stopfen verschliessen. Das ganze ist nach dem Einbau der Scheibe nicht mehr sichtbar
(http://"ImageBanana)




Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: 246GT am 30. September 2009, 22:56:33
Danke, sehr cooler Tipp, Wolfgang. Das mache ich auch. Gruß, Hans-Georg
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Ewald am 01. Oktober 2009, 21:53:39
Grüß dich Wolfgang!
Wenn man deine Löcher nun gleich durch beide Bleche bohren würde, könnte man dann doch den großen Hohlraum auch gut konservieren, oder ist es doch besser innen anzubohren?
Würdest du das für Luzi auch empfehlen?
Ewald
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rudi Rüssel am 02. Oktober 2009, 09:47:25
@ Ewald,

da die Bohrungen nur 3mm im Durchmesser sind macht es meiner Ansicht nach nicht viel Sinn, durch diese kleinen Löcher, den grossen Hohlraum zu konservieren. Für den großen Hohlraum hatte ich 8mm löcher gebohrt und konnte dann auch schön mit der Hohlraumpistole Fett einbringen.

Sicherlich  macht eine Konservierung auch für Luzi und jeden anderen GT Sinn.

Wolfgang (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Elmar am 02. Oktober 2009, 09:57:56
Also ich hätte mir ne größere Spritze besogt. Die größte die ich kenne hat 50ml Vol. Dafür gibt es dann aufschraubbare Schläuche. Diese sind ca. 2m lang. Damit kommt man durch die Löcher wirklich in den kompletten Hohlraum. So hätte ich zu viel Angst, dass das Fett wieder kalt ist, bevor es überall hingeflossen ist.
Das ganze Ding nennt sich dann Perfusorspritze (allerdings nur von der Fa. Braun). Die Mitarbeiter der Aphotheke müssten dann aber wissen, was gemeint ist. Gibt es auch bei Ebay, für jeweils gut 1€ zum sofort Kauf!

mfg Elmar
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rudi Rüssel am 02. Oktober 2009, 11:02:57
@ Elmar,

so eine Spritze wie von Dir beschrieben hatte ich eigentlich auch gesucht, ist ein guter Tip(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif), nur darf der Durchmesser vom Schlauch nicht grösser als 3mm sein. Allerdings muß ich sagen mit der Nadel auf meiner Spritze und flüssigem Fett drin spritzt der Fettstrahl mindestens 50-60cm weit deshalb bin ich mir sicher dass ich auch bis in die Ecken gekommen bin. Das Fett "wandert" mit der Zeit auch und verteilt sich sozusagen von selbst weiter.

Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Elmar am 02. Oktober 2009, 12:02:04
Ok, an "srpitzen" hatte ich jetzt nicht gedacht. Hatte ehr so die Vorstellung, dass man das Fett einfach reilaufen lässt!

Hier der Link zu Ebäh: Perfusorleitung (http://cgi.ebay.de/INFUSIONSZUBEHOR-Perfusor-Leit-N-1-5x2-7-2m-1ST-B-BRA_W0QQitemZ280283383106QQcmdZViewItemQQptZHaus_Garten_Medikamente_von_Apothekern_Medikamente_von_Apothekern?hash=item4142310542&_trksid=p3286.c0.m14)

Hat 2,7mm Außendurchmesser!

mfg Elmar
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: GT@Remscheid am 02. Oktober 2009, 12:06:02
Falls noch jmd vor hat seine Entlüftung zu konservieren...Ich kann mal bei uns im Krankenhaus gucken, nach "abgelaufenen" Infusionsleitungen.

Die werden dort regelmäßig entsorgt...also keine gebrauchten(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Die Dinger haben vermutlich n Verfallsdatum oder so.
Werd nachher mal schauen wo ich hier noch welche liegen hab und kann mal n Bildchen Knipsen falls noch was da ist(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)

Würde die dann, sofern im Moment welche da sind hamstern und kann bei Bedarf n paar abgeben

Gruß
Magnus(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rudi Rüssel am 02. Oktober 2009, 14:28:01
@ Elmar + Magnus,

das reinlaufenlassen von Mike Sanders durch einen dünnen langen Schlauch könnte schon etwas schwierig werden. Das Fett kühlt recht schnell ab und dann läuft nichts mehr. Bei meiner Spritze war das Fett hinten Flüssig und in der Nadel recht schnell wieder fest. Ich habe dann die Nadel kurz erhitzt und ohne abzusetzen den ganzen Inhalt eingespritzt.

Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: IZ GT33 am 02. Oktober 2009, 21:39:19
Tolle Bilder.Ist ja hochinteressant.
Super...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif)
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: simon19 am 03. Oktober 2009, 19:07:10
das ist ne echt schöne idee. allerdings sehe ich das problem auch in der verwendung von mike sanders wachs. allerdings könnte man auch argumentieren, dass wenn der wagen im sommer mal für ein paar stunden in der sonne steht verteilt sich das schón.
wenn man ganz sicher gehen will sollte man fluid film nehmen.
das ist von der kriechwirkung unschlagbar.

mfg simon

Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rudi Rüssel am 03. Oktober 2009, 21:07:00
@ Simon,

in der Oldtimer Markt Septemberausgabe wurde ein Langzeittest veröffentlicht, da schnitt Mike Sanders super gut ab und landete auf Platz 2.

Sicherlich ist Fluid Film auch sehr gut und auch wesentlich einfacher zu verarbeiten hatte aber nur Platz 7 erreicht.

Zitat aus dem Test:

"Allerdings hielt sich die Kriechwirkung auf der unzugänglichen Rückseite in Grenzen"

Wolfgang (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: simon19 am 04. Oktober 2009, 13:22:43
und was war dann auf platz eins?
ich nehm das fluid film immer für die quietschenden pu buchsen und hab dann für ca. 1 saison meine ruhe.
das mike sanders ist schon klasse, aber ich hasse die verarbeitung...

mfg simon

Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Rudi Rüssel am 04. Oktober 2009, 17:34:14
Hallo Simon,

auf Platz eins war "Time Max" wird aber nur als Komplettdienstleistung Angeboten d.h. Du musst das Auto zu einer Werkstatt bringen und die machen das dann (1400,- - 2000,- Euro)(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm3.gif) . Ja die Verarbeitung von Mike Sanders ist recht aufwendig, aber das muß man ja nicht jedes Jahr machen.

Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Gerald am 04. Oktober 2009, 17:49:35
Rudi, pardon Wolfgang,

ich korrigiere:
1.400,-- bis 2.000,-- Euronen.

Titel: RE: Dachentlüftung konservieren?
Beitrag von: Juergen am 04. Oktober 2009, 20:25:41
Hallo,

mal eine Frage an die FluidFilmer.
Wie sind denn so Euere Langzeiterfahrungen > 5 Jahre?

Habe selbst jetzt mehrere Autos behandelt und stelle fest, daß das Zeug immer und immer wieder aus Fugen gezogen wird.
Jahrelang schon.

Da es sich dabei beispielsweise auch um ein offenens Auto handelt, das ich auch überwiegend offen, zugig und zügig bewege, kommt das Zeug ja sogar schon durch die Schlösser der Dachverriegelung oben am Dachrahmen gekrochen.
Aus den Einstiegen und Türen sowieso. Grad an den punktverschweißten Falzen kommts durch.

Euere Erfahrungen?
Das müßte doch an der Dachentlüftung auch irgendwann rauskommen.

Grüße
Jürgen