Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: am 12. Januar 2008, 15:34:51
-
hallo
kann mir mal jemand sagen wie das oben genannte zusammen gebaut. schwenkplatte ist drin. ich denke mal so:
hebelarm zum einrasten
große scheibe mit den vielen löchern
dann die drei lochbleche.
ist das richtig so
habe schon alles durchgesucht aber nichts gefunden.
gruß dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hi Dieter!
Was genau meinst du? Vielleicht hab ich ein Foto im meinem Fundus.
Den Hebel, an dem man zieht/drückt?
Die Befestigung am Tunnel?
Oder die Übersetzung im Tunnel?
Oder ganz was anderes?
-
(http://teile.opelgt.org/zng/1203.gif)
-
Hi Dieter!.
Hast du dir deine Frage jetzt selbst beantwortet oder brauchst du noch Bilder?
Vom Tunnel hab ich keine Bilder und kann auch wegen der Hitzeschutzverkleidung auch keine mehr machen.
Vom Schwenkmechanismus direkt in den Scheinwerfern hab ich schon 2 Bilder.
-
hallo
danke für die anworten. es geht um die nr.3 auf dem bild. es sollten 3 stück davon verbaut werden. ausserdem ist da noch eine scheibe mit 6 löchern. um diese zwei sachen geht es.was kommt wohin
gruß dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hi Dieter!
Die Bilder entstanden vor ein paar Jahren beim Tausch des vorderen Kabelbaumes.
(http://img177.imageshack.us/img177/8647/gtscheinwerferli1ft3.jpg)
(http://img178.imageshack.us/img178/6727/gtscheinwerferli2ty5.jpg)
Hilft das weiter?
Ich bin mir sicher, dass ich nur EINE (die hintere) Platte mit den Löchern habe.
Da unlängst ja der linke Scheinwerfer gewackelt hat, konnte ich problemlos an die 3 Schrauben mit der Nuss ran. So wie es am oberen Bild ist.
Verstehe nicht, warum in der Grafik die Nr. 3 gleich 2 mal abgebildet ist.
-
Sieh hier:
Scheinwerfer locker (http://www.forennet.org/forum//display_77_1014_113014.html?highlight=scheinwerfer)
Da ist auch ein Bild vom Kardinal dabei, das sieht so aus wie bei mir.
-
Die Scheibe mit 6 Löcher: ist das nicht die, auf welche die Nr. 3 drauf kommt? Auf der Grafik könnte es so aussehen.
Ich habe dir übrigens den LINKEN Scheinwerfer fotografiert.
-
Habe auch noch zwei Bilder gefunden, hoffe das diese etwas weiterhelfen. Auf einem Bild kann man ja gut diese Scheibe erkennen.
(http://img169.imageshack.us/img169/1668/miniusgtmonzablau071px3.jpg)
(http://img169.imageshack.us/img169/6532/miniusgtmonzablau072gh1.jpg)
Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Ja, so hab ich es mir vorgestellt.
Hatte leider kein Bild davon.
Danke Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
hallo
@ wolfgang
also ist es so richtig wie ich es beschrieben habe.
@ peter
von diesen länglichen blechen die man auf deinem zweiten bild sieht, sind auf jeder seite 3 stück verbaut. ( teilekatalog )
@ stephan
den katalog habe ich auch aber da ist es etwas unglücklich gezeichnet.
danke an alle für die antworten incl. michael
gruß dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
hallo
@ peter
von diesen länglichen blechen die man auf deinem zweiten bild sieht, sind auf jeder seite 3 stück verbaut. ( teilekatalog )
Dann müssen die 3 Stück aber gleich hintereinander "als Paket" verbaut sein, denn beim Kardinal und bei Wolfgang sieht es von vorne so wie bei mir aus.
Die Skizze von Stephan stellt es ja anders dar als es auf den Fotos zu sehen ist.
-
nun melde ich mich nochmal. so langsam komme ich der sache immer näher, aber jetzt kommt ein neues problem. ich kann die schwenkvorrichtung auf einer seite von hand einrasten und wenn ich dann auf die andere seite schwenke dann bekomme ich sie nicht eingerastet. ich habe das bei ausgebauten zustand probiert. was kann das sein.
hat eventuell jemand ein bild bei dem das scheinwerfergehäuse ausgebaut ist und man das teil das einrastet noch montiert ist. ich hoffe ihr wisst was ich meine.
gruß dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hi Dieter!
Ich kann dir noch den Schwenkmechanismus vom rechten Scheinwerfer in demontiertem Zustand (leider nicht scharf genug) anbieten:
(http://img180.imageshack.us/img180/4081/gtscheinwerferre2mf5.jpg)
Vielleicht siehst du da was.
-
die scheinwerfer rasten nur mit schwung ein.
von hand geht das nur sehr schwer.
-
die scheinwerfer rasten nur mit schwung ein.
von hand geht das nur sehr schwer.
Glaube mich auch zu erinnern, dass man das in ausgebautem Zustand nicht simulieren kann.
@ Kardinal
Ich werde meine Schweinwerfer abnehmen und nachsehen, ob ich da 3 Stück im Paket verbaut habe.
-
(...) und nachsehen, ob ich da 3 Stück im Paket verbaut habe. (...)
wenn nicht wurde wohl mal das Spaltmaß optimiert...
-
(...) und nachsehen, ob ich da 3 Stück im Paket verbaut habe. (...)
wenn nicht wurde wohl mal das Spaltmaß optimiert...
Oder der Vorbesitzer hat bei der Restauration Gewicht gespart(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
hallo
@ rb25
ich kann eine seite problemlos mit der hand einrasten ( mit etwas druck ). wenn ich jetzt das einrastteil zur anderen seite schwenke und probier es dort, dann funktioniert dies nicht. es ist so als würde irgendwo etwas anstehen was das einrasten verhindert. eventuell könnte mal einer von euch dies ausprobieren. ich habe 4 von diesen teilen hier und überall ist es das gleiche. es lässt sich bloß eine seite einrasten. ich bin fast am verzweifeln. aber baut bloß nicht extra das teil aus.
gruß dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hallo Dieter,
das habe ich auch alles gerade hinter mir.
Bei zwei Schwenkvorrichtungen (eine davon war neu)konnte ich den Hebel im ausgebauten Zustand in beide Rasten von Hand mit kräftigem Druck arretieren. Diese beiden habe ich dann eingebaut, da dies bei allen anderen auch immer nur auf einer Seite ging, trotz Öl und Fett.
Die länglichen Bleche, die Thomas auf seinem Bild zeigt, waren auch bei mir im Dreierpack und lt. Suselbeek werden drei für jede Seite benötigt.
Gruß,
Henry
-
Hallo Dieter,
ich denke "rb" und auch "henry1900" haben beide recht.
Die Scheinwerfer rasten am besten mit etwas Schwung ein, deshalb ist ja auch im der Verzahnung so ein grosser Freiraum zu sehen. Bei meinem GT habe ich auch erst die Mechanik im ausgebauten Zustand getestet und mir dann aus mehreren die leichtgängigsten ausgesucht.
Hast Du denn schon die beiden Verbindungsstangen miteinander verschraubt? eventuell liegt da ja der Fehler.....
Gruß aus Kalifornien
Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
hallo
manchmal geht es ein bißchen länger.
wollte nur kurz bescheid geben. meine schwenkapparate funktionieren. ein bißchen mit den fingern drücken und ich kann die hebel einrasten. ich werde die nächsten tage mal bilder einstellen um zu zeigen an was es gelegen ist. jetzt kann ich endlich wieder durchschlafen.
gruß dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm16.gif)
-
hallo
bilder hab ich gemacht aber leider in der rubrik bilder unserer gt,s eingestellt. was wahrscheinlich nur die wenigsten wissen, die 3 schrauben für die befestigung vom schwenkhebel mit den 3 blechen sind hochfeste 10.9 .
dies habe ich von michael gt 1100 erfahren. hab dann mal mir die schrauben angeschaut, stimmt.
gruß dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hallo Leute!
Habe meine einwandfrei funktionierenden Klappscheinwerfer ausgebaut um die Microschalter zu wechseln da ich diesbezüglich probleme hatte und nun rastet der Klappscheinwerfer rechts nicht mehr ein.
Ich habe das Teil schon mehrmals ausgebaut kann jedoch keinen Fehler finden ,Federn sind alle dran alles gereinigt und gefettet und leicht gängig aber trotzdem rastet der Bolzen nicht im Hacken ein.Da ich nichts verändert habe ist das für mich ein Rätsel.,da es in der Repanleitung diesbezüglich so gut wie keine Angaben gibt frage ich mich ob es da irgend einen Trick gibt von dem ich nichts weiss.Vieleicht müssen beide Scheinwerfer in einer bestimmten Position zueinander stehen beim Einbau oder so?
Die vorangegangenen Tipps zu dieser Problematik helfen mir nicht weiter da die drei Blattfedern und Verschraubungen OK sind.
help mi please! ein verzweifelter Löff(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm33.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
-
@ löff
beschreib doch mal was du alles abgeschraubt hast.
gruß dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Vieleicht müssen beide Scheinwerfer in einer bestimmten Position zueinander stehen beim Einbau oder so?
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm33.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Hallo Löff,
am Gestänge über das die Scheinwerfer betätigt werden ist so eine Art Klemmstück an diesem Teil muss natürlich die Einstellung der Scheinwerfer zueinander genau justiert werden, sonst passt das einfach nicht und ein Scheinwerfer rastet ein und der andere nicht... Du kannst an diesem Klemmstück mal das Gestänge trennen und versuchen ob Du nur den rechten oder den linken Scheinwerfer zum einrasten bringst. Das einrasten der Scheinwerfer ist sicher nur mit etwas Schwung möglich oder einfach mit einem Hammer hinten auf das Gestämge hauen......
Wofgang (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hallo Wolfgang!
Habe deinen Rat befolgt und die Gestängeeinstellung neu vorgenommen der Unterschied zu meiner Makierung die ich vor der Demontage angebracht habe betrug lediglich 1,5mm (Strichstärke des Filzschreibers)was scheinbar ausreichte um nicht einzurasten.Jetzt Funktioniert wieder alles bestens und ich bin happy!
Danke für den Tipp liebe grüsse Herbert(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm32.gif)
-
Hallo miteinander. Habe gelesen wie das Gestänge den Scheinwerfereinstellung beeinflusst. Zum Lackieren habe ich beide SW demontiert gehabt. Der Rechter SW stand schon vorher im geschlossenen, sowie in geöffneten Zustand, nicht 100% gerade. Ich habe versucht dies am Gestänge vor dem Kühler ein zu stellen. egal in welcher richtung ich dies mache, es wird nur noch schlimmer, der Linke SW verstellt sich sogar aus der optimaler Position... Auch das verstellen des "Seil" was vom Hebel im Innenraum kommt bringt keinen Erfolg, hierdurch wurde eher die Hebelbewegung etwas schwergängiger... Kann es sein das ich im Mechanismus im Rechter SW was verstellen muß? Einrasten tun beide SW. Für feedback wäre ich sehr dankbar.
-
Hatt sich erledigt, habe einen Hammerlink gefunden:
http://www.opelclub-schwarzwald-baar.de/Forumsbilder/Einbau%20Schwenkscheinwerfer.pdf
Lob an dem Verfasser!
-
Lob an dem Verfasser!
Danke :zwinker: